Beiträge von Rookie314

    Hallo Günther,


    entsprechend Stathis:

    Erwärmung der Luft im Tubus. Diese Luft sammelt sich durch die geringere Dichte oben im Tubus, bildet eine Luftlinse die Astigmatismus erzeugt.

    solange die Heizung so geregelt ist, dass

    a) die Schmidtplatte wärmer als Taupunkt

    und

    b) kühler als "Luftlinse bildet sich"

    passt alles.


    Bei meinem Testlauf 04./05. Juli waren 5-10% Heizung ok - es gab keine Spikes.


    Aber eigentlich soll ja genau dies der Controller regeln. Meiner ist defekt und grad auf dem Weg zu Celestron...


    Viele Grüße,

    Frank

    Update - in der Nacht 04/05. Juli konnte ich nochmal testen:



    A) Zuerst kein Heizbedarf:

    "Auto" und "2 aggr" -> 0W => so soll das sein


    B) später mit Heizbedarf:

    "Auto" und "1 aggr" -> 18,7W


    verschiedenes ausprobiert:

    "Auto" und "10 aggr" -> 18,7W


    Egal was man einstellt: Es bleibt bei max. Heizleistung. Also auf manuell gewechselt:


    C) mit Heizbedarf:

    "Manual" und "10%" -> 1,9W

    => das schaut doch schon besser aus.


    Fazit bisher:

    Manuelle Regelung geht. Automatik geht nicht.


    Wenn man sich das Logfile anschaut (Ja, man kann für den Controller ein Logging einschalten -> cooles Feature), sieht man, dass der Thermistor Werte liefert.

    D.h. der Heizring (mit Thermistor) scheint zu funktionieren.


    Da der Controller im manuellen Modus auch korrekt regelt, würde ich aktuell auf ein Softwareproblem beim Controller tippen.



    Der Händler hat es schon an Celestron gemeldet... - bin gespannt was rauskommt.



    Viele Grüße,

    Frank

    Hallo Stathis,


    Danke für die Erläuterung.

    Bei 35° ist Pkt 2 die plausible Erklärung.


    Warum regelt der Controller nicht auf knapp über Taupunkt?

    Ja - genau das treibt mich auch um:

    Der Heizring hat ja extra einen Thermistor um knapp über den Taupunkt steuern zu können - weder vom Händler noch von Celestron gab es dazu bisher eine Rückmeldung...


    Vermutlich kann man das Teil auch manuell runter regeln, aber das ist ja nicht Sinn der Sache - dafür zahle ich doch nicht diesen Preis...



    Schaut wohl mindestens nach Umtausch aus ;(



    Besten Dank und viele Grüße,

    Frank


    Updates folgen...

    Hallo in die Runde,


    Ich hoffe, ich bin hier im richtigen Forum - es geht mir vor allem um die Abbildung meines EdgeHD 800 bei eingeschalteter Tauschutzheizung.


    Das Gesamtkonzept von Celestron für den Tauschutz der SCs hat mir eigentlich sofort zugesagt: Tauschutzkappe, Heizring direkt auf der Schmidtplatte und ein "smarter" Controller für die Steuerung (inkl. kleiner Stromverteilung).

    Lange war das Zeugs nicht verfügbar. Nun endlich konnte ich zugreifen.


    Konnte auch zeitnah testen und - bin ziemlich ernüchtert -> wenn das Ding das macht, was es soll (heizen) gibt es deutliche Spikes:

    Es hat etwas gedauert das rauszufinden, aber es hatten nicht alle Lights Spikes. Es begann exakt mit Bild 0045.

    Der Blick ins NINA-Log hat gezeigt: zwischen Bild 0044 und 0045 waren Dithern (alle 15 Bilder) und Fokuslauf (alle 45 Bilder). (Es gab aber danach auch noch Dithern und Fokusläufe, bei denen die Spikes blieben - Dithern und Fokuslauf erstmal ausgeschlossen.)


    Nächster Punkt: Taucontroller

    Im Gegensatz zum 24./25.06. ist er in der Nacht 28./29.06. angesprungen - hier schön zu sehen:


    Der Controller schreibt auch ein Log - und siehe da: Exakt zwischen Bild 0044 und 0045 schaltet sich die Heizung ein:


    Wirklich "smart" schaut das ja nicht aus:

    Umgebung kühlt ab (graue Linie). Irgendwann wird ein Schwellwert erreicht, die Heizung springt an (blaue Line) und erhitzt die Schmidtplatte auf über 35°.

    "Smart" hätte ich irgendwie variabler erwartet - aber gut.



    Ist dieses Problem mit Spikes beim Beheizen der Schmidtplatte bekannt?


    Wie können die Spikes denn vermieden werden?


    Und warum entstehen überhaupt Spikes, wenn die Schmidtplatte beheizt wird? (Es gibt ja keine Abschattung durch Kabel oder Fangspinnen.)


    (Auf CN habe ich einen ähnlichen Beitrag gefunden: https://www.cloudynights.com/t…g-for-c11rasa11-comments/ - aber eine Lösung konnte ich da nicht ableiten)



    Für hilfreiche Vorschläge bin ich sehr dankbar!


    Viele Grüße,

    Frank

    Hallo in die Runde,


    Da ich mich eh grad an Kugelsternhaufen ausprobiere, fand ich die Idee mit NGC6229 sehr spannend.


    Ein so lichtschwaches Objekt von München aus zu probieren... - die Technik machts möglich :)

    Und nachdem sich gestern überraschend doch ein klarer Nachthimmel zeigte, habe ich u.a. auch gleich mal draufgehalten.


    Die Größenverhältnisse entsprechen 2.100mm f/10 an APS-C, 6000x4000px skaliert auf 1920x1280px. Ich hab's bewusst nicht heller entwickelt, da es mit 9.4mag ja doch recht lichtschwach ist.

    &size=large


    Aufnahmedaten:

    NGC6229 - 15.06.2023 23:30 - 00:28 MESZ, München


    Capture: Omegon veTEC 571C an 8" EdgeHD auf AVX

    Guiding: ZWO ASI 120MM mini an 60x240mm


    57x 60sec = 57min brutto, Gain 177

    46x 60sec = 46min für Stack


    2.100mm f/10 an APS-C

    6000x4000px skaliert auf 1920x1280px


    SiriL, finish PS



    Schön, dass ich mich auch mal bei den OdMs einbringen kann.


    CS und viele Grüße,

    Frank

    Hallo Frank,


    ich hab ne AVX aber keinen AsiAir plus.


    Unter Windows läuft das bei mir so:

    PC - USB-Kabel - Handcontroller - AVX (also, so wie Du das verbunden hast).


    Unter Windows braucht es die ASCOM-Plattform und CPWI von Celestron (ihre Steuersoftware für deren Mounts).

    CPWI liefert Ort (einstellbar) und Zeit an die AVX und stellt gleichzeitig den "ASCOM-Treiber" für andere Programme bereit, so dass diese mit der AVX "reden" können.


    Nun hab ich keine Ahnung, wie das bei der AsiAir plus läuft, aber so grundsätzlich scheinen die ja schon miteinander zu reden.

    D.h. an irgendeiner Baud-Rate würde ich nix ändern.

    Lässt sich denn die AVX manuell über den Air steuern? Hoch, runter, links, rechts?


    Viele Grüße,

    noch ein Frank

    Hallo Mira,

    Hallo Gert,

    Hallo Stefan,


    Danke für Eure Rückmeldungen!


    Ich bin so vorgegangen:

    133,35mm - 82mm Steeltrack - 8,5mm T2-E-Mount-Adapter - 18mm E-Mount Auflagemaß => 25mm Auszug am Steeltrack.

    Diesen Auszug fixiert. (Der OAZ ist nun nur "Verlängerung", wurde nicht zum Fokussieren genutzt.)

    Dann per HS fokussiert.

    Testbild gemacht und per plate solving u.a. die Brennweite bestimmt -> für "133mm" kamen 2056mm heraus.


    Da ich die 2032mm erreichen wollte, habe ich mich wohl in die falsche Richtung bewegt:

    Zuerst 5mm Schritte:

    OAZ-Auszug - "Brennweite"

    30mm - 2074mm

    25mm - 2056mm

    20mm - 2036mm

    15mm - 2020mm

    10mm - 2005mm

    5mm - 1982mm

    0mm - 1963mm


    Um 2032mm zu erreichen, dann nochmal 20mm bis 15mm in 1mm-Schritten -> bei 18mm Auszug gab es 2033mm Brennweite.


    Der Backfokus sollte am besten über die dem optischen Design angepasste Minimierung der Aberrationen betrachtet werden.

    Das klingt interessant - da die Einarbeitung in NINA eh ansteht, werde das mal testen... - Danke für den Tipp.


    Die 133mm gelten lt. der Zeichnung ab dem OAZ-Anschluss am Tubus und diesen Abstand müsstest du mit der Hauptspiegelfokusierung möglichst korrekt einstellen und an der Stelle fixieren. Erst danach mit dem Steeltrack arbeiten.

    So bin ich vorgegangen - nur halt in die falsche Richtung :see_no_evil_monkey:


    Ich habe noch das hier gefunden:

    Celestron EdgeHD back focus tolerance - Innovations Foresight

    ...klingt für mich nicht unplausibel. Unter Berücksichtigung des seeing ist das ganze vermutlich nicht ganz so kritisch - die kommen für einen C11 und Vollformat auf +/- 20mm.


    Danke Euch!

    Und nun geht es an HFD/HFR und Aberrationsplots - wieder neues Lernen :)


    CS,

    Frank

    Hallo an die Experten,


    Ich arbeite mich grade in meinen C8 EdgeHD mit Steeltrack OAZ ein. Der C8 ist angegeben mit 2030mm Brennweite und 133,25mm Backfokus.

    Der EdgeHD hat den eingebauten Flattner, um die Bildwölbung zu glätten. Damit das (optimal) funktioniert, soll man den angegebenen Backfokus lt. Celestron/Baader auf "+/-0,5mm" genau treffen. Über den OAZ und eine kurze Hülse ist das auch machbar.


    ABER: Wenn ich Bilder von der 133mm Position plate solve wird eine Brennweite von 2112mm ermittelt (SiriL). Das ist deutlich mehr, als die angegebene 2030mm Brennweite.

    Andersherum: Wenn ich den Backfokus deutlich verkürze, komme ich irgendwann auf eine "plate solve"-Brennweite von 2030mm.


    Dazu meine Fragen:

    Kann man der über plate solving ermittelten Brennweite vertrauen? (Ich würde vermuten: ja, denn wenn der Himmelsausschnitt bekannt ist, sind auch die Sternenabstände bekannt und darüber müsste doch auch die Brennweite bestimmbar sein.)

    Woran erkennt/sieht man denn, dass der korrekte Backfokus getroffen wurde?


    Vielen Dank und CS,

    Frank

    Also ich nutze die Beta, habe bisher keine größeren Probleme feststellen können.


    Technisch scheint es vor allem eine Umstellung auf QT zu sein.


    Gefühlt ist die neue Version deutlich schneller als die alte.


    Viele Grüße,

    Frank

    Wow - das ging schnell...


    Hier der Link zur Sony-Seite:

    https://www.sony.de/electronics/support/e-mount-body-ilce-7-series/ilce-7m4/downloads


    Und toll, dass es schon wieder was neues gibt: "Creators’ App" statt "Imaging Edge Mobile" *Kopfschüttel*


    Danke für die Info!


    Viele Grüße,

    Frank

    Hallo an die Experten,


    sorry für zwei blöde Fragen zur Bedienung des Forums:


    Ich habe Schwierigkeiten interessante Threads hier im Forum wiederzufinden:


    Im Thread kann ich:

    "Antworten", "Thema ignorieren", "Zum letzten Beitrag" springen und "Abonnieren" - siehe interessanten Beispiel-Thread:


    Im Profil kann ich meine Lesezeichen anschauen:



    Beim Abo werde ich über neue Einträge informiert - aber wo findet man eine Übersicht seiner abonnierten Threads?


    Unter Lesezeichen könnte ich interessante Threads ablegen - aber wie setzt man ein Lesezeichen im Forum?



    Danke für jede Hilfe!


    Viele Grüße,

    Frank

    Hallo in die Runde,


    ein sehr interessanter Faden zur Kometen Bild-Bearbeitung! Vielen Dank dafür schonmal!


    Zu "DSS kann zwar auf den Kometen registrieren. Aber kann es die registrierten Dateien auch abspeichern?":

    Ja, kann er. Bei den Stacking Parametern gibt es im Reiter "Zwischenbilder" die Möglichkeit, das auszuwählen:



    Im Verzeichnis der Lights werden dann nicht nur .Info-txt-Dateien sondern auch .reg.tif (oder fits) geschrieben. (Was dann natürlich ordentlich Speicherplatz frißt.)


    Aber wie werden dann die Sterne entfernt?


    Viele Grüße,

    Frank

    PS: Ist mein erster Komet - mehr habe ich aus dem Münchner Himmel bisher nicht rausholen können.

    Hallo an die Experten,


    ich habe seit Nov 2022 eine AVX und wollte diese nun auch mal "per PC" steuern.


    Im Grunde ist das ja recht einfach: USB-Kabel vom Handcontroller an den laufenden PC. Windows "entdeckt" neue Hardware und installiert den Prolific-Treiber und alles ist gut.


    Mein Problem: Für die Außer-Haus Steuerung nutze ich einen Laptop mit Windows 11 (war schon drauf, ich kann da nix für). Der Prolific-Chip wird auch erkannt und der Treiber wird installiert. NUR: Es bleibt das "Warnsymbol" im Gerätemanager. - es geht also nix :(


    Probiert habe ich:

    - Manuelle Treiber-Installation von Prolific- und nexstar-Webseite -> kein Erfolg

    - andere USB-Ports vom Laptop getestet -> kein Erfolg

    - defektes USB-Kabel? -> Test am stationären Windows10-Rechner -> Tata: sofort saubere Installation und alles läuft. (Siehe auch die Screenshots anbei).


    Fazit: Handcontroller und USB-Kabel sind es nicht.


    Ist das bekannt? Gibt es eine Lösung?


    Im Voraus vielen Dank!


    CS, Frank