Beiträge von Pteng

    Moin Jochen,


    also: Das TSWA 30 ist bei f5 nicht so prickelnd.
    Ich denke, daß Du mit dem TSWA 32 erheblich glücklicher wirst, da es für geingere Öffnungsverhältnisse - wie dein GSO 1080 - gerechnet ist!


    Ein 2" Oku in 9mm Brennweite gibt´s nicht und macht auch keinen Sinn!
    2" Okulare werden nur bei großen Gesichtsfeldern, sprich kleinen Vergrößerungen eingesetzt.
    Sie fangen so ab ca. 26mm an.


    Mir scheint, Du setzt 2" mit Qualität gleich?
    Das ist ein Trugschluss!


    Also, als Übersichtsokular empfehle ich dir das TSWA 32 OHNE Barlow.
    Die 2" Barlows kosten ja schon soviel wie ein Okular und da Du ausser dem 32er Oku m. E. erstmal kein anderes 2" benötigst, kannst Du dir gleich ein passendes 1,25"-Okular kaufen.


    Ergänzung: Ich würde das TSWA 30 rausrechnen lassen und - falls Du es nicht schon getan hast - rumfeilschen bis der Arzt kommt, das TSWA 32 dazupacken lassen und der Preis bleibt so[:D]

    Jo..so geht´s:


    40:20= 2
    120:24= 5
    Gesamt also mit 2 x 5 ist i=10


    Somit bei 360° mit der Hand gedreht, 36° am Teleskop.


    Um also auf 0,25° je Umdrehung am Teleskop zu kommen, mußt Du nochmals i=144 übersetzen!


    Aber willst Du wiklich bei einer ganzen Drehung mit der Hand nur 0,25° am Teleskop haben?
    Da bietet sich ja ein Schneckengetriebe an!
    Müssen es denn GENAU 0,25° pro Umdrehung sein?

    Hi Marc,


    also ich komme mit deinen Bezeichnungen - die es in der Technik so nicht gibt - total durcheinander!


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">....D 50 stirnrad=1:5 + Kegelradpaar 1:2 =10-360°:10=36°<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Sorry, das kann ich nicht interpretieren.
    Scheib doch einfach mal, welche Zähnezahlen Du kombinieren willst!
    Das Moul der zusammen laufenden Zahnräder ist dann ja sowieso gleich und interessiert für die Rechnung nicht!


    Also: Welche Zähnezahlen werden zusammen laufen?

    Hi Marc,


    ich kann leider nicht ganz folgen[:I]


    Meinst Du: Vom 200er auf das ? Stirnrad, über das 40er Kegelrad, welches mit dem 20er Kegelrad angetrieben wird?
    Falls ja, kannst Du das, angenommen das kleine Stirnrad ist 50, so rechnen: 200:50=4 und 40:20=2
    Gesamtübersetzung ist multiplizierend, also 4 x 2 =8
    Somit dreht sich bei 360° Eingangsdrehwinkel die Monti um 45°


    Was ist ein 1:1-Modul??
    Aber ich denke, das ist für die Materialauswahl in diesem Fall uninteressant.


    Also, die Stahl-Kegelräder sind blank - dementsprechend rosten die schon im Katalog[}:)]
    Du kannst sie aber bedenkenlos nachträglich galvanisch verzinken lassen - kostet nicht viel!
    Das machen die meisten Galvanikfirmen, überall im Bundesgebiet.


    Blankes Messing kann auch recht schnell korrodieren und ist eigentlich nur durch verchromen gut zu schützen.
    Da kommt Stahl, verzinkt erheblich günstiger weg.
    Wenn Du das mit farblosem Fett dünn einreibst, passiert da nix.


    Willst Du aber kpl. ohne Fett laufen lassen, würde ich trotzdem Messing nehmen, welches man auch nach einigen Jahren wieder aufarbeiten kann.

    Hi,


    guckst Du:


    http://www.kleiner-astronom.de…arkoffer/okularkoffer.htm
    oder
    http://home.t-online.de/home/helge.schlinzig/hauptseite.htm


    Aber hab ich noch ´n genialen Tip bekommen: Nicht jeder hat ´nen heissen Draht zum Schneiden von Schaumstoff.
    Du nimmst den Schaumstoff, tauchst ihn in Wasser und knetest ihn richtig durch.
    Dann wringst Du ihn aus sodaß er nun noch feucht - nicht nass ist und nun ab in den Gefrierschrank.
    Der Schaumstoff wird nach dem Einfrieren superklasse mit diesen Cuttern schneidbar - geht wirklich gut[:D]

    Hallo Robert,


    ich denke, erstmal kommt man natürlich auf die Idee den Laserkolli abzudrehen.
    Man muß aber bedenken, daß die Auflageschulter des Laserkollis - zumindest m. E. - die wichtigste "Funktionskante" ist.
    Ich spanne dan Kolli NIE ein, sondern drücke ihn axial auf die Schulter der OAZ-Bohrung, weil ich dadurch sicherstelle, daß das Verkanten ausgeschlossen ist.
    Mit dieser Methode wird selbst bei 0,3mm zu großer Bohrung im OAZ der Laserpunkt auch nur maximal um 0,3mm exzentrisch.
    Bei verkantetem Laser geht´s sofort in die Millimeter!


    Dreht man nun den Laser nur ganz geringfügig schräg ab, wird man Probleme bekommen ihn wieder richtig auszurichten.
    Noch schlimmer wäre es, wenn man beim Längsdrehen des Kollis vergißt die Auflageschulter mit abzudrehen, damit wieder 90° gegeben sind.


    Wenn er nun den Adapter innen ausdreht, bleibt - richtige Ausrichtung vorrausgesetzt - die radiale Auflagefläche unberührt.
    Außerdem scheint es ja der 1,25"-Adapter mit nur 50,7mm zu sein der Ärger macht[:(]
    Da sind weitere Probleme doch schon in Sichtweite, wenn man´s bei den 50,7mm läßt!

    Hai Raphael,


    um wieder auf deine Anfrage zurück zu kommen, hier nochmal exakte Werte meiner Okus mit 1,25"-Hülse:


    LVW 3,5: 31,62mm
    LVW 5: 31,61mm
    LVW 8: 31,63mm
    LVW 13: 31,62mm
    LVW 17: 31,63mm
    LVW 22: 31,62mm
    Skywatcher Barium 10mm:31,55mm[V]
    Lidl Kellner 20mm: 31,49mm[xx(]
    Lidl Kellner 6,4mm: 31,48mm[xx(]
    VTSB Laserkolli: 31,72mm
    Scopeequipment Chesire-Kolli: 31,63mm


    Sooooo....ich denke, jetzt hast Du genug Werte[:D]

    Hai Erich,


    also wenn dein Laser wirklich 50,98 hat, würde ich - falls noch möglich - das Ding umtauschen.


    Sonst mußt Du schon genau spannen und mit einer Schlaguhr im Futter ausrichten um das auch vernünftig hinzubekommen!
    Schließlich muß ja nur ca. 0,05mm Material (= 0,1mm größere Bohrung) rausgedreht werden!

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Raphael hatte ja nach 1,25" gefragt.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Hmm......WO?


    NACHTRAG UM 12:23:
    SORRY STATHIS, HABE ES GEFUNDEN!
    ICH HATTE ES VORHER GANZ ÜBERSEHEN[:I]

    Hai mesiahs,


    bist Du sicher, daß Du da - vor allem beim ersten OAZ - richtig gemessen hast?


    Nach deiner Messung ist der erste OAZ garnicht zu gebrauchen.
    Keiner meiner 2" Okus (8 verschiedene) würde da reingehen!
    Auch dein Justierlaser würde in KEINEN meiner OAZte reinpassen.


    Ich habe 3 verschiedene 2"-OAZ GENAU DIGITAL vermessen: Alle waren zwischen 50,85 bis maximal 50,97.
    Das sind 0,05 bis maximal 0,17 über Maß (Sollmaß= 50,80mm).


    Alle 8 verschiedenen 2" Okus, die in meinem Besitz sind
    haben einen Durchmesser zwischen 50,62 und 50,75.


    Bei den 1,25" Adaptern sieht es bei mir schlecht aus, da ich nur einen habe und der mit 0,22mm Übermaß extrem Sch... ist!


    Also, um <b>überall</b> reinzupassen:
    Eine 2" Bohrung sollte m.E. 50,85 - max. 50,90 haben.
    Eine 2" Hülse sollte m. E. min. 50,65 - 50,75 haben.
    Eine 1,25" Bohrung sollte m. E. 31,80 - max. 31,85 haben.
    Eine 1,25" Hülse sollte m. E. min. 31,60 - 31,70 haben.


    Vorzugsweise immer die am nächsten an der Nullinie (31,75 / 50,80) liegenden Werte wählen.

    Hi Thorsten,


    sorry - MOS2 ist eine Festschmierstoff-Bezeichnung.
    MOS2 nennt sich auch Molybdänsulfit und wird Fetten beigesetzt um deren Schmierfähigkeit und vor allem die Notlaufeigenschaften bei Mischreibung zu erhöhen.


    Du findest diese Fette in Tuben praktisch bei jedem Autozubehörfritzen oder beim Industriebedarf, der KFZ-Abt. von Baumärkten usw..................


    Achte auf die Worte "MOS2" oder "Molybdänsulfit"!
    Handelsnamen: Molykote, Berner, OKS, Liqui Moly............

    Hi Thorsten,


    hatte ich im anderen Thread schon gepostet:


    Um die Reibung und vor allem den Verschleiß erheblich nach unten zu bekommen nimmst Du ein MOS2-Fett, welches Du mit Graphitpuder anreicherst.
    Dieses Methode ist für so extrem langsamlaufende Schneckentriebe die beste Möglichkeit, die man mit "Hausfrauenmitteln" hat.
    Ausschließlich Feststoffbeschichtungen können da noch wirksamer sein - die kosten allerdings erheblich mehr.


    Wer trotzdem sowas in´s Auge faßt: http://www.kexel.de/

    Hi Greenhorn,


    die Geschichte mit dem polieren geht nach hinten los - glaubs mir.
    In der Tribologie läuft es ein wenig anders.


    Um die Reibung und vor allem den Verschleiß <b>erheblich</b> nach unten zu bekommen nimmst Du ein MOS2-Fett, welches Du mit Graphitpuder anreicherst.
    Dieses Methode ist für so extrem langsamlaufende Schneckentriebe die beste Möglichkeit, die man mit "Hausfrauenmitteln" hat.
    Ausschließlich Feststoffbeschichtungen können da noch wirksamer sein - die kosten allerdings erheblich mehr.


    Wer trotzdem sowas in´s Auge faßt: http://www.kexel.de/

    Hallo Danilo,


    na dann werde ich mir mal mein erstes blaues Auge wegen Newton/Refraktor holen[B)]


    Also Du hast ja direkt 2 spezielle Typen hier angefragt.


    Der GSO 1080 wird dir am Planeten und bei Deepsky erheblich mehr zeigen als der Refraktor.
    Er wird dir sogar am Planeten nicht nur erheblich höhere Auflösung, sondern auch mehr Kontrast zeigen, da der 152/1200 durch den Farbfehler diese Refraktorbedingten Vorzüge gleich wieder platt macht.


    Bei Deepsky brauchst Du in deinem Preissegment: Öffnung...Öffnung.....
    (Apoisten..ihr habt es mitbekommen ja: "....in deinem Preissegment")
    Gerade hier wird dir der Dobson durch die große Öffnung erheblich mehr zeigen.


    Beide Teleskope sind recht unhandliche, schwere Oschis.
    Hast Du sie schonmal Live gesehen?


    Den GSO 1080 zu schleppen kann schon echt nerven, es sei denn, Du bist sowieso Möbelpacker.


    Also ich könnte hier jetzt Seitenweise zu schreiben, wird dir aber 100%ig nicht wirklich weiterhelfen.


    DU MUST DIR DIE DINGER ANSCHAUEN!!


    Am besten, Du suchst Kontakt zu Hobby-Astronomen in deiner Nähe und schaust da auch mal durch.
    Evtl. hast Du sonst € 1.000,- in den Sand gesetzt!


    Schreib hier einfach mal ´ne Anfrage, wer aus deiner Gegend ist, dann klappts auch mit dem Nachbarn[:D]

    Hallo,


    Kantenschutzprofile für 5mm dickes Material sind nicht soooo leicht zu finden.


    Aber....hier werden Sie geholfen:


    Rexio Elastomertechnik
    http://www.rexio.de
    Oben auf „Online-Markt“ gehen.
    Links auf „Kantenschutzprofile“ gehen.


    Gummi Busch
    http://www.gummi-busch.de
    Oben auf “Download” gehen und Kataloge anklicken.
    Im Fenster dann auf „Profile Katalog“ klicken.


    Ich hoffe, damit kommst Du weiter!

    Hi Copernicus,


    bei dem starken Lüfter, den ich einsetzte ist eine Querbelüftung des HS nicht mehr nötig, da sich der Luftstrom im Tubus wohl so verwirbelt, daß direkt über dem HS wohl keine Thermik mehr entstehen kann.
    Ich hatte auch beschrieben, warum ich den Lüfter saugend eingebaut habe.
    Die Querbelüftung kühlt den HS NICHT besser, sondern fast gar nicht. Damit soll nur Warmluft direkt über dem HS wegblasen werden.
    Auch ist damit m. E. nicht das Optimum gegen Tubeseeing erreicht!
    Hier ist der saugende Lüfter ebenfalls im Vorteil.


    Mit dem Ergebnis und der Montage bin ich voll zufrieden, sonst hätte ich es schon geändert.

    Hallo,


    zu dem Thema kannst Du dir meine Version auf meiner Page unter Astronomie/GSO 880/Lüfter anschauen.
    Da gibt´s auch ´ne Bezugsquelle für sehr leise Lüfter.

    Hi Mike,


    die erste Version der Taukappe war ja aus dieser Folie.
    Man kann das besagte 0,8mm dicke Material auch so, ohne es warm zu kanten benutzen.
    Mit Klettband festgemacht hält das auch gut!


    Die Version aus deinem Link ist aber nicht optimal angebracht, da sich gezeigt hat daß die Folie möglichst weit nach vorne muß.
    Das Glas liegt dann so weit innen, daß der böse Tau nicht mehr drankommt.
    Wenn die Folie hinten übersteht, bringt daß nix!