Posts by Peterle58

    Salü Seraphin...


    schön von Dir zu hören... ich wollte Dich am Wochenende eh über die Fortschritte informieren.

    Zuerst das wichtigste: aktuell läuft alles wieder wie es soll... :) :) :)


    Ich habe während 2 Nächten die Fehlerquelle nach dem Ausschluss-Verfahren gesucht und wie es scheint auch gefunden... witzig dabei ist, dass es ein ähnlich gelagertes Problem wie jenes vom Günther aus der Ostschweiz ist... anscheinend laufen die Sommerzeiteinstellungen vom ASIAir plus und der CEM 40 "über Kreuz" !! Im Gegensatz zu anderen Montierungen muss die Sommerzeit bei der iOptron deaktiviert sein, also lediglich die +60 Minuten... keine Sommerzeit und auch keine +120 Minuten. Die ASI hat dann wohl zusätzlich nochmal die 60 Minuten der Sastrotreff.de/index.php?attachment/50808/ommerzeit draufgepackt, deswegen wohl auch die Monsterabweichungen... Ich konnte vergangene Nacht (trotz miesesten Bedingungen wg. Mond und Schleierwolken etc.) M5 rund 90 Min. belichten und bin ganz einfach nur froh, dass das Problem nun behoben scheint...




    vielen lieben Dank für Deine Unterstützung und ein tolles Wochenende... CS Peter

    Hallo liebe Astrofreunde...


    es ist sowas von ärgerlich... da sind nach endlosen Wochen mit miesem Wetter die Verhältnisse mal richtig gut... und genau dann geschieht sowas...

    Nach drei wirklich guten Nächten (siehe Bilder) "spinnt" plötzlich das Equipement... :(


    Vergangenen Sonntagabend wollte ich weitere Aufnahmen machen und M51 vervollständigen. Alles genau gleich aufgebaut wie in den Nächten zuvor, ohne auch nur das geringste an den Einstellungen zu verändern. Wie immer alles im Blei und grob nach Norden ausgerichtet, dann mit der ASI Air das PA gestartet... der Höhenfehler mit etwas über 36' Minuten wäre ja ertragbar und schnell korrigiert, der horizontale betrug jedoch ungewöhnliche 63°52'25''...!!

    Nach mehrmaligem Neustart mit check aller Einstellungen etc., habe ich nach 1 Uhr entnervt abgebaut... gestern und heute Abend habe ich versucht das Problem zu lösen, komme aber keinen Schritt weiter... auch das komplette löschen und neu installieren etc. hat nichts gebracht... die CEM 40 und das ASI AIR sind synchronisiert und zeigen auch die gleichen Werte, funktionieren tut es aber nicht! Er trackt irgendwas, habe aber dennoch massive Striche im Preview...


    Kennt jemand von Euch diese Macken...? und wie habt Ihr das Problem gelöst...? Vorab bereits ein herzliches Dankeschön für Eure konstruktiven Lösungsvorschläge und beste Grüsse aus dem Süden... CS Peter



    astrotreff.de/index.php?attachment/50589/

    Salü Stefan…


    ein toller Input von Dir, vielen lieben Dank für Deinen Support…!

    Da werde ich wohl den Händler meines Vertrauens bemühen müssen… dadurch benötige ich auch keine neue Montierung für einen allfälligen 130PHQ… und bin somit auch nicht verantwortlich für das miese Wetter…!! 😉


    allen ein erholsamer Feierabend und beste Grüsse, Peter


    Hallo Ihr Beiden…

    gut sprecht Ihr das Thema an… wie verhält sich das mit der Pier-Verlängerung…? Gibt es da was besonderes zu beachten…?

    Der 107er geht noch ganz knapp durch, aber das geplante „grössere Brüderchen“ würde voraussichtlich wohl hängen bleiben…

    da besteht anscheinend Handlungsbedarf…


    beste Grüsse aus dem Süden & CS, Peter

    Salü Günther…


    Vorschlag : komm doch einfach im Mai ans Frühlings TT auf der Ahornalp… da kannst Du mit meiner 40er mal 1:1 „rumpröbeln“… das bringt Dir bestimmt mehr als 1050 lobende Worte… 😉


    beste Grüsse von der anderen Seite des Hügels… Peter

    Hallo und guten Abend in den Norden…

    seit knapp 3 Monaten „arbeite“ ich mit dem 107er… wenn das Wetter es mal zulässt! Die damit erzielten Ergebnisse übertreffen meine Erwartungen recht erheblich.

    Für mich beginnt die Wertigkeit des Refraktors bereits mit dessen Transportkiste… ein professionelles Teil, funktional mit Butterfly Schlössern… alleine das macht schon Freude… der gesprenkelt lackierte Tubus, die butterweich verschiebbare Taukappe… nichts rattert oder klappert.

    Die Abbildungsleistung ist, soweit ich das als beinahe Rockie zu beurteilen vermag, 1a… alles rund bis in die äussersten Ecken.

    Der Auszug ist bei meinem Exemplar sehr stabil und hält den Fokus… immerhin habe ich mit der Z6II, Filterrad etc. mehr als 1.3 kg dran hängen… da rutscht der Auszug bei meinem anderen Refraktor schon ein wenig durch… der 107er hält bombenfest…

    Den grössten Vorteil bietet er (für mich zumindest) jedoch, dass er ohne dieses nervige Distanz-Gedöns auskommt! Kamera dran, fokussieren und gut ist…


    Von meiner Seite kann ich Dir eine eindeutige Kaufempfehlung abgeben, uneingeschränkt !!


    beste Grüsse aus dem Süden und endlich mal wieder ausgiebig CS… Peter

    Hallo alle miteinander...


    ja, ich habe es tatsächlich getan... obwohl ich mich lange (aber wie sich heraus stellte erfolglos) gegen die DS-Photographie "gewehrt" habe, bin ich derer Faszination anscheinend nun doch endgültig erlegen...

    Der vergangene Sonntag war in jeglicher Hinsicht ein Traumtag. Jose, der Verantwortliche der Sternwarte Mirasteilas, oberhalb von Falera auf etwa 1250 MüM, ermöglichte es mir meine ersten Bilder von der Sternwarte aus aufzunehmen.

    Also beste Voraussetzungen... die Bedingungen welche nach der Dämmerung herrschten, sind kaum in Worte zu fassen... direkt über uns von Nord nach Süd die "Winter-Milchstrasse"... und dies in einer Transparenz, wie ich sie noch selten irgendwo erlebt habe... einfach nur wow..!!

    Dank Seraphins vorgängigem Support war die neue CEM40 schnell aufgebaut und jedes der gefühlten 1050 Kabel diesmal am richtigen Ort gestöpselt... :)

    nach etlichem "herum-switchen" und austesten des neuen Equipments ging's an das eigentliche Ziel des Abends, den Rosetten-Nebel... aber seht selbst...


    Klar, in Bezug auf die Bildbearbeitung ist da noch vieel Luft nach oben... z.B. die Sterne gefallen mir noch nicht... aber, und das ist für mich aktuell von Bedeutung, das erfassen der Rohdaten funktioniert schon mal einwandfrei...




    ASKAR 107 PHQ

    iOptron CEM40

    ASIair + mit 120mm Mini als Guiding_kamera

    Nikon Z6II mit Optolong L-Enhance-Filter

    60 x 180 Sek. bei ISO 1600

    gestackt und ein bisschen bearbeitet mit Affinity-Photo2




    Hallo nach München, guten Abend Stathis...


    sooo... endlich mal etwas Zeit... auf die Schnelle habe ich gerade nur dieses Plejaden-Bild zur Verfügung. Es ist ein Stack aus 24 Einzelbildern (nicht nachgeführt) à 1 Sekunde Belichtungszeit mit den entsprechenden Darks. Nikon Z 6II mit Nikkor Z 70-200 ohne Konverter bei Offenblende und 3200 ISO. Das gestackte TIFF-Bild (139MB) ist komplett unbearbeitet als JPEG komprimiert... leider hat es dadurch sehr deutlich an Qualität verloren...



    bin sehr auf die Meinungen der Spezialisten gespannt... und wenn dann ein kleiner APO her muss, welchen...? Er muss gewichtsmässig ja auf die SA-GTI passen... allen noch einen erholsamen Abend und beste Grüsse, Peter

    guten Morgen und hallo in den Norden…


    nachdem ich mich in jüngster Zeit vermehrt der Milchstrassen-Photografie gewidmet habe (und das mittlerweile auch recht ansehlich hinbekomme…), wächst zunehmend der Wunsch, etwas längere Brennweiten zu benutzen. Suchtpotential eben… ;) Als „längstes“ Objektiv verfüge ich über ein Z 70-200/f2.8 welches auch mit dem 1.4 Konverter unglaubliche Abbildungsqualitäten besitzt. Um längere Belichtungszeiten zu erreichen habe ich eine SA-GTI angeschafft. Soweit funktioniert das alles ganz ordentlich und die Ergebnisse sind bisher okay.

    Nun zu meiner Frage… welche Vorteile und Qualitätsverbesserungen würde ein APO in der o.g. Klasse bringen…? Soll ich besser auf der Objektiv-Seite bleiben und mir den 2.0 Konverter besorgen…? Damit käme ich dann auch auf 400mm/f5.6 und könnte den auch noch für die „normale“ Photografie nutzen…


    vorab bereits ein herzliches Dankeschön für Euren Support… beste Grüsse, Peter

    Hallo alle zusammen...


    irgendwer aus dem nördlicheren Deutschland hat was von einem Beobachtungsplatz auf 85 müM gepostet und war der Meinung, die "Südländer" würden sich über die paar Meter bestimmt amüsieren...

    weshalb sollten wir...? Ihr braucht Euer Equipment wenigstens nicht auf riesige Monsterberge zu buckeln... hat doch auch seinen Vorteil... :)


    Hier meine Lieblingsplätze...


    quasi hinter der Haustüre... die Alp Egg auf etwas über 1200m... 360 Grad Rundumsicht (Westen geht aber nicht wegen Zürich)

    gleich nebenan das Berggasthaus, ist spätestens ab 21 Uhr zu und dunkel (die nette Patron macht mir vor dem schliessen immer noch eine Kanne Café)



    Gurnigelpass mit der Stockhornkette

    an der Grenze zum Berner Oberland... einige kennen den Ort vielleicht von der jährlichen "Swiss Star Party"...

    optimal nach Süd und West... wenn das Wetter passt unschlagbar...!!



    Flüela um die 2300m

    auf der Passhöhe schaut's aus wie am Teide, einfach mit See :)

    jeder der im Sommer auf dem Weg nach Süden ist, sollte da einen Stopp einlegen... ein in jeder Hinsicht aussergewöhnlicher Beobachtungsplatz...



    und zu guter Letzt... die heimische Terrasse mit Blick Nord-Ost bis Süd-West... nicht immer so dunkel, dafür halt am bequemsten....


    wünsche allen einen erholsamen Feierabend und beste Grüsse... Peter

    Hallo Günter und Kalle...


    @ Kalle... super erklärt, merci... mittlerweile erkenne ich auch erste Erfolge, bzw. Verbesserungen... macht richtig Spass...!


    @ Günter... vielen Dank für Deine positive Beurteilung... "tut gut sowas" und gibt Antrieb für die nächsten Projekte... ein sehr spannender Link, den Du da gepostet hast... wirklich beeindruckend...!

    Nun, soweit möchte ich mich derzeit noch nicht vorwagen. Mein aktuelles Ziel ist es, den DSS richtig zu verstehen und entsprechend anzuwenden... um anschliessend in Lightroom/Photoshop meine Bilder passend entwickeln zu können... der Weg dort hin erscheint jedoch zwischendurch recht steinig... :)

    So ein bisschen als Vorbild und auch zur Unterstützung dient mir das wunderbare Astro-Landschafts-Fotografie Buch von Adam Woodworth. Nicht das ich das alles genau so wie er machen würde, oder ihn gar kopieren wollte, aber phantastische Anregungen vermag das Werk auf jeden Fall zu geben.... also ich bleib da dran und werde mir bei Zeiten erlauben, über evtl. Fortschritte zu berichten....


    in diesem Sinne nochmals ein dickes merci und beste Grüsse aus dem Süden... Peter

    merci Bernd...


    Dein Daumendrücken scheint genützt zu haben ! Es war schlichtweg einfach nur herrlich... obwohl, die Zeitspanne bis zum Mondaufgang betrug lediglich eine gute Stunde. Für ein paar gelungene Serien hat es dennoch gereicht, jetzt gilt es noch das "erarbeitete" Rohmaterial passend zu bearbeiten... eben zu stacken...

    Den Spot kann ich auf jeden Fall sehr empfehlen... kommendes Jahr ist er bereits fix auf meiner Liste, allerdings zu einem etwas früheren Zeitpunkt, dann wenn die Milchstrasse genau in den Talausschnitt passt...




    Blick nach Süd-Süd-Ost




    Blick in die Gegenrichtung mit dem "Lichterdach" von Davos...


    wünsche allen eine erfolgreiche Woche und beste Grüsse, Peter

    Hallo Bernd…


    sorry… meine Formulierung war wohl etwas unglücklich gewählt… Nikon Z 6II mit Nikkor Z 20mm f1.8 und das 14er ist das Sigma Art, welches ich via FTZ an der Z6 betreibe. Anfänglich hatte ich ein 14 mm f2.8 von Samyang, bin aber damit nicht so richtig glücklich geworden… das Sigma hingegen ist bereits bei Offenblende sehr stark, bei knapp über 2 nach meinem empfinden kaum zu toppen… zumindest was den bezahlbaren Bereich anbelangt. Für morgen Samstagabend plane ich eine Exkursion auf den Flüelapass (ca. 2380 MüM)… gemäss Meteoblue sollen die Bedingungen herausragend sein… so um die 0.40 arc sec. bin mal gespannt, was dabei „heraus kommt“… weiss nur noch nicht, ob ich den Taurus auch mit einpacken soll… immer diese Entscheidungen… :)


    Dir ein erholsames Weekend und CS, Peter

    Hallo und guten Tag in den Norden…


    nun hat es mich also doch „erwischt“ mit der Astrophotographie… allerdings beschränke ich mich auf Milchstrassen - Aufnahmen… das soll auch so bleiben…! Mit meinem mir zur Verfügung stehenden Equipment (Vollformat-System Nikon mit 14mm f1.8 und 20mm f1.8) vermochte ich bislang einige recht ansehnliche Bilder zu machen.

    Der nächste Schritt ist dann das stacken von Aufnahmen und die entsprechende Nachbearbeitung, dazu auch meine Frage :


    Wahrscheinlich werden sich die Profis unter Euch kugeln vor Lachen ob meiner Überlegungen…

    Also… ich habe entsprechende Lights, Flats und das ganze Gedöns in RAW… alle mit identischen Faktoren wie Belichtungsdauer, Blenden, Iso-Werten, gleiche Temperatur etc. und will die nun im DSS zwecks Rauschminderung stacken. Kann ich dazu nicht einfach meine beste Einzel-Aufnahme xmal duplizieren und anstelle von diversen (aus der gleichen Serie stammenden Bildern) durch den DSS schicken…? Würde so etwas überhaupt Sinn machen…?


    besten Dank für ein kurzes Feedback und allen ein erholsames Weeked…. beste Grüsse, Peter

    Salü Markus


    danke für die Blumen... hat auch richtig Spass bereitet wieder mal was handwerkliches zu machen...


    Individuellen Koffer-Schaumstoffeinsatz selbst erstellen (koffermarkt.com)


    Der Konfigurator bietet die Möglichkeit in 3D zu planen. Freiformen, unterschiedliche Tiefen usw. ...

    Das Material nimmt kein, oder nur wenig Feuchtigkeit auf, ist äusserst Formstabil und supergenau gefertigt. Zudem zu einem sehr annehmbaren Preis...!!

    Service, Lieferung ebenfalls top... kann ich bedenkenlos weiterempfehlen...!


    beste Grüsse aus den Bergen, Peter

    Hallo und guten Abend zusammen...


    während andere den Pfingstsamstag im Stau nach Süden verbrachten, wurde am oberen Zürichsee emsig gebastelt...

    Dem massgeschneiderten und optisch auf den Taurus abgestimmten Okularkoffer wurde endlich das geplante (regulierbare) Rotlicht implementiert... passt alles perfekt, fehlt lediglich noch das richtige Wetter...



    traumhaftes Gespann...



    Logobenutzung mit Einverständnis von Taurus...



    massgeschneidertes Innenleben eines BRD-Herstellers...

    dauerte gerade mal 7 Tage von der Abgabe der Pläne bis zur Auslieferung, sensationell...!!



    wünsche Euch allen ein entspanntes, langes Wochenende und beste Grüsse aus der Schweiz, CS Peter

    Hallo und guten Morgen nach Deutschland...


    sooo... mittlerweile fand ich endlich mal die Zeit für ein standesgemässes "first-light" auf meinem Lieblingsbeobachtungsplatz... 15 Min. von Zuhause auf gut 1250 M bei mehr als ordentlichem seeing.


    Nun, was soll ich sagen...? Die Entscheidung für den 14"er war die Richtige!

    Dies auch dank Eurer Unterstützung, merci nochmals an alle...!!



    Euch ein erholsames Wochenende und beste Grüsse aus der Schweiz, Peter

    Salü Micha...


    Mein T350 hat ein Öffnungsverhältnis von 4.8... Offset beträgt 3.7mm und auf die 45° FS-Fläche bezogen 5.3mm... also ein Delta von lediglich 1.5mm, welche ich den FS in radialer Axe zu weit nach hinten gesetzt habe (wahrscheinlich war es dann evtl. doch ein bisschen mehr, lässt sich ja nicht so ohne weiteres überprüfen...). Nun, ich habe deswegen auch nach mehreren Versuchen keine für mich befriedigende Kollimation hin bekommen (wahrscheinlich bin ich da auch etwas gar perfektionistisch...). Hat sich aber in etwa so verhalten wie wenn der FS in axialer Richtung nicht korrekt justiert ist, der wird dann auch nie 100%ig rund. Bei der Ursachensuche habe ich dann den faux-pas realisiert und entsprechend behoben. Es kam also schlussendlich gar nicht dazu, dass ich Dir über evtl. vorhandene visuelle Auswirkungen berichten könnte...


    beste Grüsse aus den Bergen, Peter

    guten Morgen Micha...


    na dann ist ja alles im grünen Bereich... wenn der 1.4 Faktor auf dem FS berücksichtigt wurde! Habe eben den Fehler selber schon mal gemacht, den FS um den, auf der 45°-Fläche, angezeichneten Offset auch nach hinten zu setzen... das kam dann nicht so gut...


    wünsche Euch allen frohe Ostern und beste Grüsse aus den (Saharastaub-verseuchten) Bergen.... Peter

    Hallo alle zusammen, salü Micha...


    Ein hochspannendes Thema, welches Ihr hier abhandelt...!

    Dazu eine grundsätzliche Verständnisfrage meinerseits bzgl. Offset. Micha schreibt, er habe den Offset mit 5mm nach unten in Richtung HS und 5mm nach hinten, also weg vom OAZ, berücksichtigt... ist es aber nicht so, dass der radiale Offset demnach die besagten 5mm / 1.41 betragen müsste...?

    Würde das evtl. den roten Punkt in Micha's Bild N° 2 näher zum Zentrum abbilden...?


    bitte macht mich auch schlau... ;-))

    und beste Grüsse aus den Bergen, Peter

    Hallo Jürgen, Horst, Stefan und Norman...


    also... ich will es keinesfalls verpassen, mich bei Euch für die konstruktiven Hinweise/Anregungen zu bedanken...!


    Nun, nach intensivem Mailverkehr mit Adam S. von Taurus, sowie ziemlich ausführlichen Abklärungen bzgl. der Verfügbarkeit seiner "Kunstobjekte",

    habe ich mich für den 14"er mit dem Standard-Spiegel entschieden.


    - es gibt, (falsch es gab... jetzt ist er unterwegs zu mir :) ) anscheinend in so ziemlich allen BRD-Shops gerade mal noch Einen...

    - die, auf der Page von Taurus genannten, Werte des Standards stellen nach Aussage von Adam ein absolutes Minimum dar...

    - sollten diese meinen Ansprüchen dennoch nicht genügen (was ich kaum glaube...), so kann ich das Spiegelsystem später immer noch "upgraden"



    Horst und Stefan

    mit was für Okularen beobachtet Ihr...? "Vertragen" meine Panoptic und Delos den Taurus...?



    nochmals ein dickes merci und ein erholsames Wochenende... beste Grüsse, Peter

    Hallo Horst, hallo Stefan...


    lieben Dank für Eure Hinweise...! Interpretiere ich das richtig, dass Ihr zugunsten des besseren Spiegels (Pro- / oder besser als Standard) auf die 2" mehr an Öffnung verzichten würdet...?


    merci und beste Grüsse aus der Schweiz, Peter B.

    Hallo Jürgen...


    war gerade am Antwort schreiben... danke für Deine Rückmeldung


    Ja, das ist mir bekannt wegen den unterschiedlichen Glassorten und deren Auswirkungen auf die Auskühlzeit, Gewicht des Spiegels etc.

    Aber wie wirkt sich diese höhere Genauigkeit, Reflektionsvermögen etc. auf das mögliche sichtbare Bild aus?

    Es gibt natürlich auch den 14"er in der Pro Version, der schrammt dann aber schon bald mal die Budgetgrenze...

    Deswegen suche ich einen "vernünftigen" Kompromiss aus Öffnung und eben herausragender Optik... oder eben zu meiner ursprünglichen Frage:


    kann ich weniger Öffnung (in meinem Fall 12" anstelle 14") mit einer anscheinend sehr guten Optik (Pro-Version) wettmachen...?


    merci und beste Grüsse, Peter B.

    Hallo und guten Tag nach Deutschland...


    Die Taurus-Dobsons erfreuen sich ja offensichtlich zunehmender Beliebtheit. Nun, ich stehe vor der Entscheidung wie ich mich "verbessern" will...


    - Kann jemand von Euch eine sicht-/spürbare Differenz zwischen den Standard und den Pro-Spiegeln definieren...? Wie macht sich das visuell bemerkbar...?

    - Erwerbe ich besser die 12" Pro Version oder den 14" mit Standard-Spiegel...?


    Klar, der Sprung von meinem bisherigen 10" ist nicht die Welt, erhoffe mir in erster Linie eine mögliche qualitative Verbesserung... und zudem ist das Teil so was von schön anzuschauen, das könnte man gleich im Wohnzimmer stehen lassen... :)


    herzlichen Dank für ein paar Inputs der "alten Hasen" und beste Grüsse in den Norden... Peter B.