Beiträge von In_Bino_Veritas

    Na, diese Galaxie ist Dir doch klasse gelungen. Steht bei mir auch auf der Liste, ist vielleicht heute Abend dran. Laut Meteoblue soll es ja ein richtig gutes Seeing in unserer Gegend werden.
    Dein NGC 4565 ist übrigens auch nicht von schlechten Eltern!


    Viele Grüße und weiter solche Bilder
    wünscht Norman

    Hallo, Frank


    gerade solche Bilder sind interessant, auch wenn es nicht unbedingt "Vorzeigeobjekte" sind. Diese Bild ist Dir trotz Testphase schon gut gelungen, bin mal gespannt, was herauskommt, wenn die Tests abschlossen sind. An diesen Galaxienhaufen werde ich mit Sicherheit auch noch wagen.


    Viele Grüße und CS
    wünscht Norman

    Hallo, Volker


    genau den 800-er Apo-Ronar habe ich benutzt, um diese Aufnahme zu erstellen. Ich werde über kurz oder lang auf meiner Homepage unter Selbstbau eine kleine Anleitung reinstellen, wie und mit welchen Tubuslängen ich alles erstellt habe. Aber es dauert ein wenig, denn ich habe im Moment berufsbedingt relativ wenig Zeit. Ich würde mir an Deiner Stelle auch den Apo mit 600 mm behalten, denn für viele Bilder im kürzeren Brennweitenbereich ist diese Optik hochinteressant. Und , nicht zu vergessen, als Guidingskope auch eine echte Alternative. Beide auf Montierung, kannst Du Dir überlegen, welches Du für Guiding oder Aufnahme nutzt.


    Viele Grüße
    Norman

    Hallo, Volker


    vielleicht ist ja der beste Test am Sternenhimmel selbst. Auch wenn man mit Kanonen auf Spatzen zielt, ist dieses Objektiv und das daraus entstandene Teleskop für mich für großflächige Regionen u.a. wegen seiner Farbreinheit und voll nutzbarer Bildinfo mein Lieblingsteil. Folgendes Bild wurde ebenfalls damit aufgenommen und mit moderater Bearbeitung in voller Bildgröße internetfreundlich auf meine Homepage gesetzt :


    http://www.astrozwerg.de/images/ngc884869wt.jpg


    Und da man diese Objektive für relativ kleines Geld erstehen kann, ist ein Selbstbau mit Sicherheit für Viele interessant.
    Im Moment ist es allerdings in Ruhestellung, da ich den 12"-Eigenbau erstmalig fotografisch nutze.
    Warum willst Du dieses Objektiv jetzt verkaufen ?


    Viele Grüße und CS
    Norman

    Hallo, Arno


    mein erster Selbstbau mit einem Apo-Ronar f9/520 liegt ca. 4 Jahre zurück und ich war mehr als überrascht, welche tolle Qualität dieses Objektiv erreicht. Sowohl visuell als auch fotografisch!
    Der einzige Nachteil liegt in den langen Belichtungszeiten. Lange habe ich dann nach dem von Dir angeführten Objektiv gesucht, erst recht nach div. Anmerkungen von Walter E. Schön, der für Rodenstock technische Dokumentationen geschrieben hat.
    Seit 3 Wochen ist daraus ein neuer Selbstbau entstanden, und ich bin auch diesmal wieder mehr als zufrieden. Die kritische Anmerkung von Cord kann ich nicht teilen, denn Farbe sehe ich auch nach 5 Bier noch nicht! Die Anmerkung von Narvi entspricht im Grunde den ersten Erfahrungen.
    Was direkt auffällt: die Scharfzeichnung und die volle Ausnutzung des Bildfomats an meiner DSLR. Im Vergleich zu meinem Vixen ED 114SS mit Bildfeldebnung kann ich am Apo-Ronar das volle Chipformat nutzen, beim Vixen nur 2/3, da die Sterne in den Ecken schon recht länglich werden.
    Auf Grund des Wetters bin ich noch nicht richtig zum Zuge gekommen, aber ein erstes Testbild findest Du auf meiner Homepage unter "Aktuell", und dort werden in der nächsten Zeit mit Sicherheit noch mehr Bilder folgen, denn dieser Selbstbau macht richtig Spaß. Die meisten Sonnenbilder sind im Übrigen mit dem kleinen Bruder gemacht.


    Mit `nem netten Gruß aus Aachen verbleibt
    Norman


    http://www.astrozwerg.de