Beiträge von raw

    Wow, wirklich schöne Bilder hier.
    Vor allem das HDR von Hartwig gefällt mir. Der riesige Helligkeitsunterschied ist schwer, schön einzufangen. Trotzdem wirkt es noch natürlich.


    Dann hab ich auch noch eins:


    Aufgenommen in Ulm von 3:06 (beginn Kernschattenbedeckung) bis 4:47 (Maximum) im Intervall von 200s. Die Kamera war immer gleich ausgerichtet, die einzelnen Bilder sind nur übereinander gelegt und stellen die tatsächliche Bewegung des Mondes am Himmel dar. Das Maximum unten rechts ist natürlich nicht im Maßstab ;)


    Grüße
    Stephan


    EDIT: Jetzt habe ich extra beim Upload alle Aufnahmedaten eingegeben, und hier gibt es scheinbar keine Möglichkeit, sie anzuzeigen. Ich kopiere sie nochmal hier hin:


    Canon EOS 60D


    EF-S 17-55 f/2.8 IS USM
    ISO 400
    50mm
    f/5.6
    1/800s (anfang)
    1/13s (ab da wo es rot wird)


    Großes Foto der Totalität:
    EF 70-200mm f/4 IS USM
    200mm
    f/4
    1/2s

    Hallo,


    Bin gerade über das da gestolpert und finde das recht interessant.
    Meint Ihr, das könnte brauchbar sein?


    http://www.golem.de/1106/83977.html


    "Im Astromodus wird der Bildsensor nun während der Langzeitbelichtung so verschoben, dass die Himmelskörper im Blickfeld bleiben und scharf abgebildet werden. Pentax hat eine Tabelle veröffentlicht, aus der hervorgeht, dass abhängig vom Winkel der Kamera und der Brennweite des Objektivs Nachführzeiten zwischen 80 und 300 Sekunden erzielt werden können."


    Grüße,
    Stephan

    Wirklich sehr schöne Bilder, da kann ich leider nicht mithalten.


    Trotzdem hier mein Ergebnis mit bescheidenster Aufnahmetechnik: Digitalknipe (Fuji Finepix 1300) an das Lidlscope mit 32mm Plössl-Okular halten. Helligkeit und Kontrast mit Gimp angepasst.



    Gruß,
    Stephan

    Hallo,


    Ich habe zur Zeit die Möglichkeit, über einen Bekannten eine 4 Jahre alte Olympus E-20p für 400€ zu bekommen, und wollte euch einmal um eure Meinung bitten.


    Hier die Details:
    http://www.olympus.de/consumer/29_E-20P_Specifications.htm


    Die Kamer hat wohl keinen genormten Objektivanschluss, einen kleineren CCD und die maximale Empfindlichkeit ist ISO 320. Ich werde die Kamera hauptsächlich nicht für Astronomische Zwecke verwenden, aber ich will mir diese Möglichkeit offen halten.


    Was meint ihr dazu? Ist sie die 400€ wert? Der Astrotreff scheint ja recht Canon-dominiert zu sein, hat das einen bestimmten Grund?


    Danke für eure Meinungen,
    Stephan

    Moin,


    Auf dilettantischste Weise habe ich gerade ein paar Bilder gemacht, mangels vernünftiger Fotoausrüstung habe ich meine Fuji Finepix 1300 an das 6mm Radian im Galaxy D10 gehalten.
    Der einzige Weg, die Belichtungszeit zu verkürzen, war es, den Blitz einzuschalten und ihn mit Isolierband abzukleben.
    Fokussiert habe ich am Kameradisplay.
    Hat mich echt gewundert, dass man bei Jupiter sogar die Bänder sieht, und ich meine sogar, mir einzubilden, dass am oberen Band links der GRF angedeutet ist. Laut XEPHEM war er genau da.
    Als Nachbearbeitung habe ich ein wenig mit Helligkeit und Kontrast gespielt, sonst nichts.
    Der Mond ist unbearbeitet.


    Jupiter:


    Mond (1280x960):
    http://www.astrotreff.de/uploa…d_07062006_2345METDST.jpg

    Da darf doch der "größte aller Zeiten" nicht fehlen: Der Yerkes-Refraktor


    Öffnung 102cm, Brennweite 19,7m


    Es wurde zwar ein größerer Refraktor mit 125cm Öffnung und 49m Brennweite gebaut, der wurde aber wegen unzureichender Leistung schnell wieder ausrangiert. Der Yerkes-Refraktor erreicht wohl hier die Grenze des Machbaren.

    schönes Video! Vor Allem die Milchstraße gefällt mir.



    AVI file format detected.
    AVI_NI: No audio stream found -> no sound.
    AVI: No audio stream found -> no sound.
    VIDEO: [XVID] 800x640 24bpp 4,000 fps 347,4 kbps (42,4 kbyte/s)
    vo: X11 running at 1280x1024 with depth 24 and 32 bpp (":0.0" => local display)
    ==========================================================================
    Opening video decoder: [ffmpeg] FFmpeg's libavcodec codec family
    Selected video codec: [ffodivx] vfm:ffmpeg (FFmpeg MPEG-4)
    ==========================================================================
    Audio: no sound
    Starting playback...


    Das sollten genug infos sein um den richtigen Codec mit den richtigen Einstellungen zu finden...

    Vielleicht solltest du dir in entsprechenden Computerprogrammen (xephem, cdc usw.) mal anschauen, wo die Planeten im Moment stehen. Dann weißt du auch, wo du suchen musst. Helle Punkte gibt es mehrere, und der hellste ist zur Zeit Sirius, und das ist ein Stern.

    Ich habe mir erst bei ICS ein 2" GSO SuperView 30mm gekauft und bin damit recht zufrieden, die Randschärfe is bei f/5 noch ok und deutlich besser als beim 32er Plössl.
    Es hat 70° Feld und hat auch so um die 90€ gekostet.


    Stephan

    Ich habe heute noch ein wenig daran herumprobiert, bzw alles nach den 3 von Thorsten genannten Punkten überprüft. Insbesondere ist mir aufgefallen, dass ich bei Punkt 1 nicht genau feststellen kann, ob der FS nun mittig im Gesichtsfeld durch den OAZ sitzt. Beim Blick durch den OAZ (mit Justierokular) sehe ich den FS ca. mit dem Halben Durchmesser des OAZ-Rohres. Wie gesagt: Pi-mal-Daumen ist er schon in der Mitte, aber bei einem cm hin oder her sehe ich keinen Unterschied. Also bräuchte ich ein Sighttube, um das genau hinzubekommen, oder?


    Wie verhält es sich mit dem Abstand OAZ <-> FS? wenn der FS zu nah oder zu weit weg vom OAZ ist, ist die Optische Achse ja nach unten bzw. oben versetzt und liegt nicht mehr in der Mitte des OAZ. Genau das passiert auch, wenn der FS zu weit in den Tubus hineinragt, oder eben nicht weit genug.


    Wahrscheinlich mache ich mir wieder zu viele Gedanken um Nichts, aber was ich mache, mache ich gern 100%ig.

    Kopernikus: jo, das war die erste Version, aber die Spannung war bei 3 LEDs doch ein bisschen zu hoch, und die erleuchtende Idee, die LEDs in den Clip zu integrieren kam mir auch erst später


    P.S.: Das Passbild is schon alt [:D]

    Moin,


    ich würde gerne mal wissen, wie man genau herausfinden kann, wie weit der Fangspiegel vom OAZ weg sein muss (kann man an der Spinne einstellen), und wie weit er in den Tubus hineinragen muss (wird mit den Schrauben an der FS-Halterung eingestellt).


    Bei mir sieht das mit dem Justierokular von ICS (filmdosenähnlich, kein cheshire) folgendermaßen aus:


    Der weiße Ring (innenseite vom Justierokular) ist nicht zentrisch im FS-Schatten.
    Wenn ich den FS so justiere, dass der weiße Ring genau in der Mitte ist, sehe ich den HS nicht mehr zentrisch im FS.
    Liegt das am Versatz/Offset?


    Ich habe mir bereits folgende Anleitungen angesehen:
    http://www.pteng.de/astro/justage/justage.htm
    http://www.talianer.de/telesko…ierungrudi/justierung.htm


    Dort wird beschrieben, dass man den FS so positionieren muss, dass man ihn zentrisch durch den OAZ sehen kann. Allerdings sehe ich da praktisch keinen Unterschied, ob der FS nun eine cm weiter im Tubus ist oder nicht.


    Braucht man andere Hilfsmittel als das Filmdosenokular, um den FS exakt hinzubekommen, also z.B. Sighttube, Cheshire, Laser usw.?


    Beim ICS wurde mir gesagt, dass die justage des FS nicht so wichtig sei, solange man darin den ganzen HS sieht und dieser justiert ist "passt das schon".
    Diese Seite behauptet allerdings etwas anderes: http://rohr.ajax.de/dejustage.htm
    Klingt mir igrnedwie plausibler, denn man kann den HS ja immer so justieren, dass die Mittenmarkierung des HS zentrisch im justierokular ist, egal wo der FS sitzt. Es gibt aber nur eine optimale Einstellung, mit der die optische Achse genau parallel duch den OAZ verläuft, und so muss das ja sein.


    Bin gerade total verwirrt...



    Danke schonmal,
    Stephan

    Ich würde mein Teleskop nie für längere Zeit draußen lassen und der Witterung aussetzen (subjektive Meinung, es scheinen einige anders zu machen). Afaik ist beim GSO (wie beim Galaxy) der Tubus (und andere Metallteile) auch nicht rostfrei, und es bildet sich jede Nacht Tauwasser, auch auf den Spiegeln. Mir ist einmal der Hauptspiegel angelaufen, bei hellem Licht (Raumbeleuchtung) sind jetzt lauter kleine Trübe Punkte zu sehen. Die stören zwar praktisch nicht beim Beobachten, aber wenn da jeden Tag welche dazu kommen...
    So schwer und klobig ist der 8" ja auch nicht, dass man ihn nicht eine Stunde vor dem Beobachten raus und danach wieder reinstellen kann.


    Wie viel schlechter das draußen-stehen-lassen für ein Teleskop ist, kann ich nicht beurteilen. Aber schlecher als eine Lagerung im Haus ist es allemal.

    Ich habe mir erst kürzlich Für den Galaxy D10 (~ GSO 10") ein 6mm Radian gekauft. Habe mir das zusammen mit einem 5mm Pentax XL ausgeliehen, das hat ein sichtbar größeres Gesichtsfeld und auch einen etwas ergonomischeren Einblick als das Radian, aber kostet auch mehr. Überlegenswert wäre vielleicht auch ein Vixen LV, wobei mir da das Gesichtsfeld zu klein war. Mir war das Radian "gut genug", aber ausprobieren geht immer vor studieren, da der "Geschmack" bezüglich Okluare doch sehr individuell ist. Während z.B. Carsten seine Augen an ein 4mm Plössl presst, würde ich schon bei Brennweiten unter 9mm zu ergonomischeren Alternativen greifen.


    Dass du bei 6mm (das ist immerhin eine ca. 210-fache Vergrößerung) auf Jupiter nichts erkennst, kann wohl nur an schlechtem Seeing (wenn man nicht allzulange wachbleiben will ist Jupiter zur Zeit recht nahe am Horizont, knüpf dir doch mal Saturn vor ;) ) oder an schlechter oder dejustierter Optik liegen. bei 210x muss man was sehen! Stärkere Vergrößerungen (5mm, 4mm) erfordern beim D10 schon sehr gutes seeing, das nicht sehr oft vorkommt.


    Gruß,
    Stephan

    Ich habe diesen großen Sonnenfleck gestern Abend mit bloßem Auge bei der Heimfahrt von der Bandprobe gesehen, als ich gerade über einen kleinen Berg gefahren bin. Ich habe nicht gezielt danach gesucht, sondern ihn zufällig gesehen, als ich mir mal kurz den schönen Sonnenuntergang angesehen habe.


    War ca. 16:35 und die Sonne stand sehr tief und wegen dem Nebel war sie so dunkel, dass sie nicht einmal bei direktem Hineinsehen unangenehm hell war.


    Hat mich schon beeindruckt, dass dieser Fleck so gigantisch ist, dass er einem so auf die Schnelle auffällt.

    Wirklich beeindruckende Bilder!


    Habe mir heute den Doppelhaufen im 10" angesehen, leider deutlich weniger Sterne als auf deinen Bildern. Diese finde ich beeindruckender als die visuelle Beobachtung. Auch die deutlich sichtbaren Farben und der "Spike-Effekt" tragen ihren Teil dazu bei.

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: stardust</i>
    <br />
    [...]


    muss ich wissen wie du das jetzt genau meinst bzw. welche Überlegungen du dir da gemacht hast.
    Gruß
    Herbi
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Vielleicht, dass ein Teil der Venus vom Merkur abgeschatte wird?