Beiträge von Niko_G

    Hallo Leute!


    Habe es nun gewagt und mir den Astroasis Rose Focuser bei Pierro Astro bestellt. Er kam genau im angekündigten Zeitraum von 5 Wochen bei mir an.

    Die Montage gestaltete sich ohne unnötiges zentrieren des Focusers und war so leicht wie ein zusammenschrauben einiger Adapter.


    Am FSQ wurde zunächst der Drehkopf der Fokuswelle entfernt, danach die Adapter als L Winkel zusammen geschraubt. In der stirnseitigen Adapterplatte befindet sich auch noch ein Lager, das die Fokuswelle zusätzlich stabilisiert. Dann wurde das Zahnrad mittels mitgelieferten Anschlag in die richtige Position gebracht und mit Wurmschraube fixiert. Auf den Focuser Rose wurde dann nur die Klemmschelle montiert und dann am Adapter geklemmt.


    Um mal grob meine Stepsize zu ermitteln hab ich mit der Schiebelehre mal den Abstand zwischen Teleskop und Rotator gemessen. Anschliessend 1000 Steps hinausgefahren und nochmals gemessen.

    Der Unterschied betrug 0,9mm pro 1000Steps, was umgerechnet auf 0,9 micron auf einen Step bei der Übersetzung mit dem FSQ106 OAZ ausmacht.

    Softwaremässig war auch alles sehr schnell eingestellt und nach ein paar Autofocus runs in NINA war gleich gleich die richtige Stepsize gefunden.

    Ich hab jetzt 6 Sessions mit verschiedenen Adaptionen gemacht (weil mir die Adapter zuerst Reflektionen erzeugt haben und ich dann auch noch Abschattung in den Ecken hatte)

    Bis jetzt konnte ich keine nennenswerten freezes oder sonstige Ausfällle feststellen.

    Einzig in der Nacht auf Samstag, hatte ich eine finale Adaption getestet. Weil ich damit nun weiter ausgefahren war, konnte der Fokus Run nicht komplett hineinfahren.

    Das lag daran, dass der Focuser glaubte schon auf Position 0 zu sein und es nicht weiter rein ging. Kein Problem- Focuserposition auf 0 in NINA gestellt, ausgekuppelt, OAZ eingefahren und wieder eingekuppelt. Grob den Fokus manuell eingestellt und Autofokus ausgeführt. Das Ergebnis war wieder eine nahezu perfekte V Kurve!


    Der Fokuser kann laut Anleitung auch Standalone über eine App für Android und IOS per Bluetooth verbunden werden. Diese Funktion muss ich noch testen.

    Oasis Focuser - Oasis Focuser - Product - Suzhou Astroasis Vision Technology Co., Ltd.


    Das First Light mit dem Astroasis Focuser Rose wird auf kommenden Wochenende geplant, werde dann berichten.

    Vielen Dank für eure Kommentare!


    Habe es letzten Donnerstag nochmal eine mail geschrieben, die ich vorher auf französisch übersetzt habe.

    Tatsächlich kam eine Antwort zurück, allerdings wie Günther schreibt, auf französisch.

    War auch kein Problem, Deepl leistet da gute Dienste.

    Bin gespannt auf den weiteren Mailverkehr und dann auf die Lieferung.


    Viele Grüße

    Niko

    Hallo Leute!


    Wer von euch hat schon bei Pierro Astro bestellt?

    Wie sind eure Erfahrungen mit dem französischen Händler?


    Ich hätte mir gerne ein Teil bestellt und über das Kontaktformular auf der Pierro Astro Website auf englisch angefragt ( kann leider kein französisch).

    Nach zwei Wochen kam immer noch keine Antwort, dann habe ich vorige Woche noch einmal übers Pierro Astro Kontaktformular angefragt.- Bisher auch noch keine Antwort.

    Soll ich da besser auf deutsch schreiben oder den Übersetzer bemühen?


    CS Niko

    Hallo zusammen,


    Ich baue mir gerade ein neues Setup auf und möchte zum ersten mal meine Canon EOS Ra unter NINA verwenden.

    Habe zuvor in diversen Foren gestöbert, aber da wurde nur um das Thema herumgeredet und waren alle mehr oder weniger verwirrend.

    Welche Software muss ich dafür downloaden und installieren?

    Meine aktuelle NINA version ist 3.1 HF2 auf meinem Mele Quiter 3Q mit Win 11.

    Wie ist da eure vorgehensweise?


    Wäre für jeden Tipp dankbar!

    CS Niko

    Hallo Leute!


    In Kürze flattert mir ein Tak FSQ 106 ins Haus und wollte mir dafür einen neuen Fokuser suchen. Dabei ist mir heute der Astroasis Focuser untergekommen.

    Dieser erinnerte mich irgendwie an die Modelle von Optec Focuser für die Starlight OAZ´s.

    Nach etwas info suchend, entdeckte das Lazy Geek Video.

    Scheint zwar alles Hand und Fuss zu haben, aber es kommt mir doch seltsam vor, dass es Zahnrad basiert ist.

    Holt man sich nicht da wieder ein zusätzliches Backlash ins System?


    Hat jemand von euch schon davon gehört oder den Focuser schon im Einsatz?


    CS Niko

    Hallo Dietrich,


    Schade dass es mit der XT-27000 nicht geklappt hat, wäre auch eine Option für mich gewesen falls meine mal den Geist aufgibt.

    Aber ich kann dir bestätigen, dass meine Poweroak ac50s sich nicht abschaltet.

    Die Ecoflow river 2 Max hatte ich auch schon in meiner Auswahl. Bei 399€ ist sicher nichts vergeudet und bei nichtgefallen kannst du die auch zurückschicken.

    Auch diese kannst mit gratis sonnengemachten Strom aufladen.

    Falls das auch nichts für dich ist, kannst du dir mit einer LiFePO4 Batterie eine eigene kleine Powerbank machen. Dazu brauchst du aber noch einen Stromverteiler.

    Ich hab mir das verkabelt, gesichert und auf zwei Zigarettensteckdosen angeschlossen.

    Die Akkus halten auch sehr lange und sind superleicht.


    Grüsse Niko

    Hallo Dietrich,


    Ich habe die Poweroak ac50s seit mehreren Jahren im Einsatz.

    Damit betreibe ich im Feld oder am Berg mein TOA130/Astrophysics Mach1/Qhy 268m Setup mit Mele PC ca für 9-10h, bei extremer kälte so bei -10° natürlich etwas kürzer.

    Ich bin voll begeistert von diesen "Solargeneratoren" zumal du die im Auto und mit PV Modul Laden kannst.

    Mit meinem kleinen Setup mit dem Sigma 105/iOptron Gem 28/Eos Ra schafft es die Batterie mehrere Nächte, bis er leer ist.

    Das hab ich mal auf Amazon im Angebot gefunden.

    Das dürfte der Nachfolger sein.


    Lass dich nicht vom Preis abschrecken- den ist es allemal wert. Damit hab ich auch schon mal bei Stromausfall meinen Fernseher mit Reciever 2h laufen lassen.


    Hoffe das hilft dir weiter!

    CS Niko

    Vielen Dank Jiri!


    Ich hab versucht alles zu belichten was mein Filterrad hergibt, ist dann ein LRGBHaOIIISII geworden.

    Ich mach auch gerade den nächsten PN, da werden es 30s pro Light.

    Hallo Leute!


    Voriges Jahr im August/September konnte ich in 10 Nächten mit dem Esprit 100 und einer QHY 268m den CTA1 ablichten.

    Vorige Woche kam ich endlich zum ausarbeiten, was sich schwieriger gestaltete als angenommen.

    Von den Schmalband Daten konnte ich von insgesamt 42h45min nur 34h und 45 min verwenden, weil ich sie nochmals durch den Subframe selector gejagt habe.

    Als zweites fiel mir auf, dass ich bei den Lights eine zu lange Belichtungszeit gewählt hab, da wären 60s wie Pete_xl besser gewesen. Der PN ist mir leider ausgebrannt, na ja aus Fehlern lernt man.

    Aber es sind dann doch noch 58h 18min Gesamtbelichtungszeit übrig geblieben.


    SII zahlt sich bei dem Objekt auch aus, es ist hier einiges vorhanden. Leider deckt es sich räumlich mit dem Ha.

    Mein Fazit: definitiv KEIN Anfängerobjekt, fürs Nächste mal kurze Belichtungszeiten wählen.


    Was meint ihr dazu?


    CS Niko

    Hallo Peter!


    Wunderschön geworden, da gibt es nichts weiter zu sagen!

    In der Tat ist der NGC 1491 ein weniger gezeigtes Objekt, das ich aber auch schon mehrmals abgelichtet, aber leider noch nicht ausgearbeitet hab.

    Der OU1 ist mir auch noch nie da drin aufgefallen, vielen Dank für den Tipp!

    Da freue ich mich schon auf die Ausarbeitung meiner Daten. Aber ich weiss nicht mehr ob ich den mit dem TOA oder dem Esprit belichtet habe :/

    Deine OIII Einarbeitungs Methode klingt auch interessant, werd ich versuchen!

    Dieses Wochenende werd ich endlich wieder Zeit, was aus zu arbeiten.


    CS, Niko

    Grüß euch allerseits!


    Hab ausarbeitungsmässig einiges zum nachholen, da fange ich mal mit meinem Cocoon Nebel vom Juli an.

    Da kam meine neu erstendene Astro Physics Mach1 zum ersten mal ernsthaft zum Einsatz.

    Vielen Dank an Martin für den Verkauf und den Support dabei!

    Oben drauf der Esprit 100 mit Eagle 4 und Guiding Scope im PHD2 Betrieb.

    Belichtet wurde von meiner Terasse aus (450m, Bortle 4) über 4 mehr oder weniger guten Nächte im Juli.

    Nachdem ich so lange nichts mehr bearbeitet hatte, brauchte ich gefühlte 15 Anläufe für dieses Ergebnis-


    Hoffe es gefällt euch!

    CS Niko

    Wow!


    Das ganze leuchtet auch viel mehr!

    Hat sich gelohnt, es nochmal zu überarbeiten!


    Ich befürchte bei meinen Bortle 4 daheim, dass die schwachen Filamente im Hintergrund absaufen werden.

    Hatte bisher bei dem Objekt direkt einen SQM Wert von nur 20,4.

    Aber ich bin dennoch gespannt, was der SII Kanal offenbart!


    Schöne Grüsse,

    Niko

    Hallo Peter,


    Vielen Dank!

    Hoffentlich werden die Daten meinen Künsten bei der Ausarbeitung gerecht.

    Definitiv hast du ein besseres Händchen dafür!

    Soll ich dir dann die Master Lights verlinken?


    CS Niko

    Hallo Peter,


    Wieder mal bist du mir zuvor gekommen!


    Wunderschön, was du da gezaubert hast, das Drizzeln muss ich dann auch probieren!


    Ich belichte den CTA1 gerade in der 4.Nacht (heute Abend die 5.te) mit meinem Esprit 100 und einer QHY 268m.

    Mich hat auch Yann Sainty´s Bild dazu inspiriert, und möchte auf ca 80h Gesamtbelichtungszeit kommen.

    Ich bin auf 95° Ausrichtung gegangen, um möglichst viel davon ins Bild zu bekommen. Leider ist wahrscheinlich dein Teufelchen nicht mit drauf.

    Bei mir wird auch fleissig LRGB gesammelt, da tut sich sicher auch eine Menge.

    Werde auch SII probieren, da kenn ich bis jetzt nur ein Bild damit, es war ein ADW der Woche 51/2023.


    Bis auf 2 Nächte sind bei mir immer wieder Zirren durchgekommen, aber ich nehme das beste raus, das ich habe.


    VG Niko

    Hallo Paul,


    Heute wieder mal ein Bild hochgeladen.

    Da ich mein Bild über mehrere Nächte belichtet habe, wäre es Schön mehr als ein Aufnahmedatum eingeben zu können.

    Für die Aufnahmedaten war das Discription Feld mit 300 Zeichen leider auch zu wenig.


    Einen Button zum Teilen des Bildes in sozialen Netzwerken oder messengern hab ich jetzt auch zum ersten mal vermisst.


    Freu mich auf deine Rückmeldung!


    CS Niko

    Hallo Paul,


    Super Arbeit, die du da machst, Danke!

    Hab gleich mal zum testen ein altes Bild hochgeladen.

    Beim Setup zusammenstellen würde noch gut sein, wenn es sich die einmal eingegebenen Filter merken würde. Zum Beispiel konnte ich bei jedem Setup die Baader R CCD Filter neu eingeben.

    Aber die Schnellauswahl mit dem einmal erstellten Setup ist eine super Idee, hab ich bisher so noch nicht gesehen.

    Beim editieren eines neuen Bildes ist mir noch aufgefallen, wenn man bei "general" das Datum eingibt und dann bei "Equipment" seine Daten bearbeitet, vergisst das Programm wieder das zuvor ausgewählte Aufnahmedatum.


    Kannst du bitte in den Settings bei "General" eine Favoritenliste mit eigenen Locations zwecks Schnellauswahl kreieren? Was halten die anderen User davon?


    Vielen Dank,

    Grüsse Niko

    Danke, Jochen!


    BXT verwende ich auch nur in Ausnahmefällen, wenn die Optik wirklich schlimm ist, dann aber nur für die Sternreparatur.

    In der Regel mach ich die Deconvolution immer noch "zu Fuss", da die AI ja Hauptsächlich nur die Bilder kennt, die im Orbit geschossen wurden.

    Heute dürfte bei mir wieder was gehen, da leg ich noch beim Testbild mit der Astro Physics Monti und dem Esprit 100 nach.


    CS Niko

    Grüß dich, Jochen!


    Danke für deine Kritik.

    Die Auufnahme war eigentlich nur zum Testen des Mfoc gesteuert, von Nina gedacht.

    Zwischenzeitlich hatte ich einen Systemabsturz bei meinem Eagle und hab alles neu installieren können.

    Zusätzlich hat der 1:10 Mikrofokusierer am Esprit dem Mfoc das leben schwer gemacht (Lagerschaden) und hat auch zeitweise blockiert.

    Meine AZ EQ6 braucht auch mal eine Revision, die führt eindeutig nicht gut nach, was sich auch teilweise aus dem miesen Seeing wieder spiegelt.

    Wie du sagst, flau ist es schon, deswegen hab ich es nochmal schnell nachbearbeitet- Bild im Anhang.

    Bei der Ausarbeitung verzichte ich bewusst auf die KI Tools (ausgenommen Gradienten Entfernung).

    Meiner Meinung nach steht mein Teleskop auf der Erde, da gehören dann auch die entsprechenden atmosphärischen Fehler und Limitierungen dazu.

    In meinem Garten hat der Himmel auch leider Bortle 4 (gemessene von SQM 19.8 bis 20.92), wie sieht das bei dir aus?


    CS Niko

    Hallo Paul,


    Hab heute wieder mal reingeschaut!


    Bei meinem Falling Skies Profil gibt es beim Edit meines schon hochgeladenen Bildes keinen Reiter mit Aufnahmeort. Das gibt es nur wenn man ein neues Bild hochlädt, kannst du das bei den bestehenden Bildern ergänzen?

    In meinem Profil bei der Klingel geht der rote Punkt nicht nach anklicken der Verständigungen weg, es klingelt nach wie vor weiter. Nach 10 min und neuem Versuch ging das weg und es passt anscheinend.

    Auch die subscribe Funktion hab ich mir angesehen. Im Explore Fenster sehe ich dann zuerst alle Bilder von Leuten, denen ich folge; kann man diese in die Notifications als Text einpflegen?

    Man hat ja edoch schon den Explore Bereich mit den aktuellsten Bildern.


    In den Profilen arbeitest du vielleicht auch schon an der Maske für die persönlichen Daten eines Users.

    Da ich heute ein neues Bild hochgeladen habe, ist mir aufgefallen, man kann jedes mal seine Ausrüstung neu suchen, da wäre doch eine Vorlage aus der eigenen Ausrüstung vielleicht sinnvoll.

    In der heutigen Zeit soll alles schnell sein, damit man keine Zeit verliert :)

    Ich würde auch gerne meine Belichtungszeiten für jeden einzelnen Filter, der gesamten Belichtungszeit und Aufnahmedatum eingeben wollen- geht anderen vielleicht auch so, da bist du schon dran, oder?


    Vielen Dank


    CS Niko

    Hallo Leute!


    Nach dem vielen Testen meines Taks und der neuen (alten) AP Mach1 Monti, bin ich endlich mal dazu gekommen meine verstaubten Daten vom Jänner auszuarbeiten.

    Aufgenommen wurde in zwei Nächten, am 11. und 12. Jänner 2024 in meinem Garten.

    Leider war das Seeing nicht berauschend, aber es sind auch schon über 11h an Belichtungszeit zusammengekommen.

    Den Ausschnitt hab ich bewusst so gewählt, um den Staubschweif als ganzes auf das Bild zu bekommen.


    Schade, dass man den Staub nur schwach erkennen kann, da muss ich wohl nochmal nachlegen.

    Genaue Daten findet ihr wenn ihr das Bild anklickt.


    Wie findet ihr es? ist sicher noch was rauszuholen, vermute ich...


    CS Niko

    Dann würde ich mir zumindest eine Gartenhütte vom Baumarkt mit Vorhangschloss besorgen.

    Somit wäre dein Equipment schon direkt im Garten und du kannst deine Wege minimieren.

    Eventuell dann deine Haushaltsversicherung auf die Ausrüstung erweitern.

    Ich hab meine Ausrüstung im Keller und lade sie auf einen Bollerwagen, um sie in den Garten oder ins Auto zu befördern.

    Das ist schon mal eine gewaltige Erleichterung, als jedes Stück einzeln raus zu tragen.

    Hallo Niko!


    Ja, ich arbeite noch daran. Zögern Sie nicht, mir mitzuteilen, wenn Sie Fehler oder Verbesserungen bei den Kontoeinstellungen finden. Im Profil gibt es einen Einstellungsbutton. Daher würde ich gerne wissen, worauf du dich genau beziehst.

    Hallo,


    Das Profilbild hab ich nun ändern können.

    In den Profil Settings wäre es noch schön, wenn man seine Heimadresse und eine Datenbank mit der eigenen Ausrüstung eingeben könnte,

    Bei den Bildern einen Aufnahmeort und und die Filter mit Belichtungszeit.

    Beim Klick auf den Einstellungsbutton rechts kommt bei mir nur folgendes:

    Hier könnte man doch die eigene Ausrüstung und Aufnahmeorte , sowie die üblichen Settings eines Profiles wie Sprache (Deutsch, Englisch, Französisch, Spansch) einbinden.


    Der wahnsinn wäre natürlich, wenn es einen "Import my pics from Astrobin" wie bei Telescopius geben würde. Dann hat man alle seine Bilder auf einen Klick aus einer anderen Plattform Importiert.


    Grüsse, Niko