Beiträge von lukastro

    Hallo Wilfried,


    ich fahre nächste Woche das zweite Mal zum Col de Restefond.
    Wenns Wetter paßt, ist der Sternenhimmel, auf 2600m, einfach fantastisch.


    Wie Rudi schon schrieb, ist aber mit extremen Wetter zu rechnen.
    Letztes Jahr im Oktober hatten wir tagsüber max. +7° und teilweise heftigen Wind und nachts -7°.
    In einer Nacht gabs auch etwas Schnee.


    Da wir dieses Jahr einen Monat früher fahren, hoffe ich auf etwas mildere Temperaturen (nachts -5°, tags +10)[:D]


    Gruß
    Peter

    Hallo Oli,
    ist mir viel zu umständlich.
    der Vorteil des MGEN ist doch, daß man keinen PC braucht.
    Ich kontrolliere nur noch das erste Bild einer Serie, danach lege ich mich ins Bett und stelle mir den Wecker.
    Wenn die Serie zu Ende ist, mache ich noch Flats, baue ab und lege mich wieder hin.


    Mein Läppi bleibt in der Wohnung. [:D]


    Gruß
    Peter

    Hallo Gerhard,


    meine EQ6 ist etwas älter, als der von dir genannte Zeitraum(2003),
    aber seit ich mit OAG arbeite, habe ich erfolgreich 40 min. belichtet.


    Vorher habe ich mit Sucherguiding meistens nur 7-8 min belichten können.
    Mein Aufnahmegerät ist ein 10" f/8 RC, das Guiding macht ein MGEN.


    Die Montierung hat nie einen Fettwechsel, noch sonstige Tuningmaßnahmen erfahren.
    Naja, fast keine, letztes Jahr habe ich ein Skywatcher Goto Upgrade Kit eingebaut.
    [:)]


    Es besteht also durchaus Hoffnung. [:D]


    Gruß
    Peter

    Hallo,
    die letzte Nacht war einfach nur genial.
    Die ersten 3 Std. von geplanten 20 Std. sind im Kasten.


    NGC 7635, 9x20 min., mit EOS 1100da am 252/2000 RC.



    Hoffentlich bekomme ich die fehlenden Stunden bis Sonntag zusammen.[:D]
    Die Aussichten sind jedenfalls gut.


    Gruß
    Peter

    Hallo Felix,
    ich verwende die Farben aus den OIII und H-alpha Farben ohne diese noch einzufärben.
    Der Rotkanal der Ha Aufnahme wird in den Rotkanal des RGB eingemischt.
    Der Blaukanal der OIII in den RGB Blaukanal und den Grünkanal vom OIII mische ich ins Grünbild des RGB.


    Es gibt bestimmt noch andere Möglichkeiten, die muss ich aber noch ausprobieren.[:)]


    Ich sitze grad mit meinem Equipment für die kommenden 4 Nächte in der Pampa (Stumpertenrod) und hoffe auf einige Stunden für mein nächstes Objekt.


    Gruß
    Peter

    Hallo zusammen,
    und danke für die netten Kommentare.
    (==>) Felix, ich denke schon das Filter auch bei einer DSLR Sinn machen, weil man damit auch bei mäßigem Himmel deutlich länger belichten kann.
    An meinem Standort kann ich ohne Filter ca. 8 min. belichten, mit dem Baader UHC-S etwa 15 min, mit Ha und OIII geht bestimmt auch eine Stunde. Meine längste Belichtung bei diesem Bild waren 40 min.


    (==>)Christian, sicher steckt in dem Bild noch etwas Potential, nur bin ich in Sachen Bildbearbeitung, auch nach ca. 1 Jahr, noch in der Lernphase.
    Pixinsight kann unglaublich viel, aber die Lernkurve ist lang und flach.[:D]
    Außerdem war mein bisheriges Notebook deutlich überfordert, so das die einzelnen Schritte ewig dauerten und man immer nur das nötigste ausprobierte. Das Problem ist seit letztem Samstag gelöst.[:)]


    (==>)Thomas, M27 ist für dieses Jahr erledigt, das nächste Projekt wird NGC 7635 (Bubblenebel) sein.


    Gruß
    Peter

    Hallo Fabio,
    ich schrieb ja auch etwas entäuschend, weil ich ein Foto mit ähnlicher Belichtungszeit kenne, daß außenrum deutlich mehr zeigt.
    Ist halt blöd, wenn man eine Erwartung im Kopf hat.[:)]


    Danke für die Blumen.[:D]


    Gruß
    Peter

    Hallo,
    mein Objekt der weissen Nächte war der Hantelnebel M27.
    Insgesamt habe ich über 25 Std. Belichtungszeit, in der Zeit von Anfang Juni, bis Anfang Juli investiert.
    Die Belichtungszeit teilen sich in 10,5 Std. mit UHC-S Filter, 5,5 Std. H-alpha, 9 Std. OIII und 40 min. ohne Filter auf.
    Aufgenommen wurde mit EOS 1100da am 10" f/8 GSO RC, das Guiding erfolgte mit MGEN, zuerst am 50mm Sucher, später dann mit TS OAG.



    Bearbeitet habe ich das Bild mit Pixinsight.
    Insgesamt bin ich ein wenig enttäuscht, da ich mir mehr Details in den Außenbereichen erhofft habe.
    Andererseits konnte ich das kombinieren der verschiedenen Farbkanäle üben.
    [:D]


    Gruß
    Peter

    Hallo Winni,
    nachdem ich ja letztes Jahr auf dem Weg zum Almberg, im Ingolstädter Klinikum gelandet bin, plane ich diesmal den direkten Weg in den bayrischen Wald. [:D]


    Gruss
    Peter

    Hallo Alex,
    es gibt nicht <b>DAS</b> Teleskop.
    Ich selbst habe einen 80/480mm ED und einen 250/2000 mm RC für die Fotografie.
    Visuell hatte ich bis vor einem Jahr einen 16er Dobson.
    Visuell beobachte ich auch noch, mit einem 10er Dobson und einem 150/750mm Refraktor, meiner Freundin.


    Ich denke zwar das meine Ausrüstung ganz ok ist und trotzdem sind die nächsten Geldgräber schon in Planung.[:D]
    Du siehst also, mehr geht immer, aber ich plane sowas über Jahre.
    Denn erstmal sollte man seine Ausrüstung im Griff haben, denn Geld ersetzt nicht die Erfahrung.


    Gruss
    Peter

    Hallo Alex,
    für den Einstieg einen gebrauchten 8-10 Zoll Dobson + 2-3 ordentliche Okulare und eventuell eine Webcam um erste Erfahrung in der Mond und Planetenfotografie zu bekommen.
    Anschließen üben, üben und nochmal üben, nebenbei kräftig sparen.
    [:D]


    Wenn ca. 2000-2500 € zusammen sind, Deep-Sky Fotoausrüstung kaufen.
    Monti EQ6 klasse ca. 1200€
    Teleskop 80-100 mm ED + Flattner, oder alternativ 200/800mm Newton + Korrektor, ca 600-1000€
    Astromodifizierte DSLR 600€
    Autoguider, je nach Geschmack, entweder mit Laptop, oder wie ich es gemacht habe Stand alone MGEN. ca. 250-550€
    Diverse Adapter, 100€


    Du siehst da kommt einiges auf dich zu. Den Dobson kannst du danach fast verlustfrei weiterverkaufen, falls du ihn nicht mehr magst.


    Gruss
    Peter

    Hallo,
    scheinbar hast du dich nicht genug eingelesen.
    Die beiden von dir verlinkten parallaktisch montierten Teleskope sind für die Astrofotografie viel zu schwach montiert.
    Bei Teleskopen dieser Größe sollte es mindestens eine HEQ5, oder besser eine EQ6 sein.
    An der Monierung fehlen außerdem noch Motoren und eine Steuerung mit Autoguider Schnittstelle.
    Die Teleskope selbst sehen aus, als wenn sie für visuelle Beobachtung ausgelegt sind. Sie haben keinen Feintrieb am Okularauszug.
    Fotografisch optimierte Teleskope haben ihren Fokus mindestens 55 mm oberhalb des 2 Zoll Anschluss.
    Das bedeutet, daß man für die visuelle Beobachtung eine Verlängerungshülse braucht.
    Deswegen kann man die visuell ausgelegten Dobsons auch nicht so ohne weiteres für die Fotografie nutzen, der Fokus liegt zu weit innen.


    Gruß
    Peter

    Hallo Ralf,
    das mit dem 56mm ist keine gute Idee.
    Damit hast du eine Austrittspupille von 11mm, die Pupille des Auges hat in dunkeladaptiertem Zustand nur einen Durchmesser von ca. 7mm.
    Du kannst also nicht das gesamte vom Teleskop gesammelte Lich ins Auge bringen.


    Gruß
    Peter

    Hallo Tom,
    ich kenne PHD nicht wirklich gut.
    Es mag sein das PHD jede Sekunde ein Bild macht, aber die maximale Belichtungszeit der SPC900 bleibt bei 1/25 Sekunde und das reicht nur für die helleren Sterne.


    Gruß
    Peter

    Hallo Tom,
    längere Brennweite bedeutet kleineres Bildfeld.
    Die Chance einen Leitstern zu finden, der hell genug für die Webcam ist, sinkt.
    Als Guidingcam fand ich die SPC900 grauenhaft, weil sie einfach nicht lange genug belichten kann.


    Gruß
    Peter

    Hallo Tom,
    mit einer unmodifizierten Webcam zu guiden ist übel.
    Wenn überhaupt, dann funktioniert es mit dem Sucher, da du damit das größt mögliche Gesichtsfeld hast.
    Die Webcam schafft nach meiner Erfahrung mit 50 mm Öffnung ca. 6mag Grenzgröße. Da wirds in manchen Regionen am Himmel schon knapp mit passenden Sternen.


    Gruß
    Peter

    Hallo Fabio,
    damit wirds gehen, du bräuchtest aber nur das Teil mit den Anschlussklemmen.
    Ich bin allerdings inzwischen weg von Zigarettenanzünder Steckern, hin zu Bananensteckern, aber das ist eine andere Geschichte.[:)]


    Gruß
    Peter

    Hallo Matteo,
    du scheinst keinerlei Erfahrung mit Teleskopen, bzw. Astrofotografie und deren Grundlagen zu haben. Deswegen rate ich dir, erstmal ein gutes Buch zu dem Thema zu lesen, bevor du Geld versenkst.
    Die 1000€ sind meiner Meinung nach sowieso zu wenig, um in die Fokalfotografie einzusteigen.
    Mein Einstieg war mit einem 80/480mm ED Refraktor auf einer EQ6 + MGEN Autoguider und kostet deutlich mehr als 1000€.


    Gruss
    Peter