Beiträge von lupos

    Hi Klaus,


    welche, welche Kamera[:D]?


    Noch habe ich keine dezidierte Astro Kamera.
    Vorhanden ist eine Sony Lifeview DSLR APS-C.
    Nachgerüstet wird mittelfristig wohl eine "günstige" 100-200,- was weiß ich was Astro CCD/CMOS.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">6" f/5 Newton mit Komakorrektor<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Ja gerne, aber könntest du ein wenig argumentieren!


    LG Robert

    Liebe Leute,


    habe soeben eine NEQ5 SysnScan/Goto günstig gebraucht erworben [:)].
    Eine Dobson Diskussion ist somit hinfällig [:D].
    Was noch fehlt ist eine passende Optik [:p].


    Selbstverständlich soll es, wie kann es anders sein, die Eierlegendewollmilchsau werden. Mit anderen Worten: preisgünstig, kompakt, Planeten, DeepSky, Fotographie.


    Ins Auge gesprungen ist mir hierbei folgendes Gerät:
    GSO RC 6" 150/1370 f/9
    um derzeit 400,-


    http://www.teleskop-express.de…skop-mit-Metalltubus.html



    Frei nach dem Motto warum soll ich mir Koma kaufen wenn es auch ohne geht!
    Das Öffnungsverhältnis scheint noch moderat nicht so langbrennweitig wie bei den diversen MAK's. Soll auch über eine gute Ausleuchtung verfügen, eventuell tauglich für einen non correcting Fokal-Reducer.


    Würde mich über eine anregende Diskussion pro & con freuen.
    Möglichen Alternativen sollten den Rahmen von ein paar hundert Euronen nicht sprengen.


    LG Robert

    Hallo Mirko


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">1. Ist es nicht sehr eigenartig, dass die elektrische Ladung des Protons genau den gleichen Betrag (|e|) hat wie das des Elektrons?<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Wenn man die Quantentheorie akzeptiert ist das dann weniger eigenartig, da die Ladung (und nicht nur die) demnach gequantelt ist mit der kleinsten Quantumladung +e bzw. -e

    Lieber Mirko,


    was hier zählt ist vorrangig Fachwissen: Elementarteilchenphysik, Quantenphysik, etc.
    Wenn das im Überfluss vorhanden ist, erst dann macht es Sinn seine persönliche Meinung zu äußern :) .


    LG Robert

    Hi Stefan,


    wie schon gesagt die Sinnhaftigkeit liegt darin, dass die Kamera vorhanden ist.


    Was zu klären wäre ist ob die XT-20 willig ist ohne Objektiv (Video) Aufnahmen zu machen.
    Könnte sein das die Kameraintelligenz ohne Objektiv verweigert.


    Könnte man digital Zoom auf dem Teil aktivieren dann würde zumindest die Datenmenge reduziert werden.
    Das ginge jedenfalls dann wenn man mit Kameraobjektiv (also fokal satt afokal ohne Objektiv) arbeitet.


    Andererseits gibt es um eine (zwei drei :) ) handvoll Euros geeignete Webcam's.


    LG Robert

    Hi Stefan,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Letzteres würde mit der XT-20 unsinnig sein, der größte Teil deren vieler Megapixel bliebe da ungenutzt<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Wenn die XT-20 mitsamt einem Adapter vorhanden ist warum soll er sie nicht benutzen? Tut ja niemanden weh, wenn Pixel unbenutzt bleiben [:p]


    Wenn er mal auf den Geschmack gekommen ist kann er ja Zug um Zug immer noch eine sonstige Astro oder Webcam "nachlegen"


    LG Robert

    Hi Bädloch


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">habe ich mich ja in jedem Einzelteil vergriffen.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Würde ich so nicht behaupten.
    Der 200/1000 Newton ist sicher nicht schlecht.
    Die NEQ5 ist auch ein gutes Teil.
    Visuell passen die wahrscheinlich akzeptabel zusammen.
    Fotografisch ist der Newton wohl zu groß für die NEQ5.
    Das problem hierbei ist das so ein system schwingungsanfällig ist einmal angetippt oder ein Windstoß und das Teil schwingt Sekundenlang nach, mit einer billigen Motornachführung eventuell noch schlimmer.
    Es gibt vereinzelt feedback das mit der Synscan Nachführung (etwas bessere Motornachführung) die Sache eventuell akzeptabel klappen könnte.


    Ob die Barlow jetzt schlecht ist weiß niemand mit Bestimmtheit (ausgewiesen ist sie als APO was zunächst gut klingt), man bräuchte halt einen Vergleich mit etwas besseren.


    Um die NEQ5 zu toppen müsstest du wahrscheinlich deine ganze bisherige Investition nur in eine Montierung stecken. You get what you pay.


    Ein Nachführ Motor ermöglicht dir längere Belichtungszeiten,
    beim Mond hilft das dann nicht weil der eh nach kleinen Zeiten schreit.


    Barlow werden gerne bei der Planetenfotografie eingesetzt weil Jupiter & Co. sehr klein erscheinen. Selbst nach Barlow bleiben die immer noch deutlich kleiner als das verfügbare Bildfeld, dabei spielt Koma und Bildfeldwölbung auch kaum mehr eine Rolle, mit Nachführmotor hält es den Planeten dann auch lange in der Bildmitte, das ist weniger für die Einzelfoto Belichtungszeit wichtig als vielmehr notwendig um längere Videosequenzen aufzunehmen welche dann mit geeigneten Software Tools zu den tollen Bildern verarbeitet werden welche man immer wieder auf Astrotreff sieht.


    LG Robert

    Was mich an den fantastiliastischen Vorbeiflugvideos etwas irritiert ist das die Strukturen eingefroren wirken,
    man sieht keinerlei Bewegung in den Wolkenstrukturen.
    Nach so vielen Jahrzehnten der zweite große Hollywood fake :) ?

    Hallo Ralf,


    freut mich dir geholfen zu haben.


    Wenn die Qualität egal ist dann solltest du nach Bikonvex (DCX) Linsen schauen die haben bei gleichem Durchmesser tendenziell eine noch kürzere Brennweite als Plankonvex Linsen. Im Extremfall kann man auch Kugellinsen verwenden.
    Wenn du das gesamte Bild mit einem einzigen (Licht) Sensor misst ist die Brennweite dann überhaupt noch von Bedeutung?
    Oder ist das Objekt so groß das es ohne Verkürzung der Brennweiten nicht komplett auf die Sensorfläche passt?


    LG Robert

    Hallo Kurt


    "gilt, wenn man zwei nahe aneinaderliegende Linsen angenähert als eine einzige, dickere Linse betrachten kann" diese Aussage ist falsch.


    "Meine" Formel gilt für paraxiale Strahlen also für Strahlen mit kleinen Winkeln und kleinem Abstand relativ zur Achse.
    Ebenso gelten die Werksangaben der Brennweite, etc. von Linsen nur für paraxiale Strahlen.


    Die Beiden Linsen müssen für die Formel nicht nahe aneinander liegen, der Abstand kann auch groß sein solange die paraxialität dabei gewahrt wird, gleiches (gültig bei Paraxialität) gilt für die Formeln Michaels welche nicht im Widerspruch sondern ergänzend zu der von mir angeführten Formel sind.



    In jedem Fall beschreiben die Formeln korrekt die Fokuslagen und Abstände der paraxialen Strahlen in Bezug auf die Hauptebenen der beteiligten Linsen.
    Bei der Shapley ist hierbei in diesem Sinne nichts grundlegend anders auch wenn die Shapley "Linse" in der Praxis eine mehrfach Linsen Baugruppe ist.


    Die Formeln (auch die "von" Michael") können nicht beschreiben wie sich das System bei Strahlen fern der Achse bzw. mit großem Winkel zu dieser verhalten.
    Um die Situation abseits der Achse zu berechnen muss man die genau Geometrie der und Brechungsverhalten aller beteiligten Element berücksichtigen, früher (vor dem Computerzeitalter) wurde so etwas analytisch gerechnet, heute üblicherweise mit Raytracing.


    LG Robert

    Hi Ralf,


    die Formel für d lautet:
    d = (f1 fg + f2 fg - f1 f2) / fg
    Wenn deine kleinste verfügbare Brennweite f2=50 sowie
    fg=160=0,2*800, f1=800 ist dann ergibt sich d=600.


    Ob das mathematische Ergebnis dann technisch umsetzbar ist bleibt eine andere Frage (ausreichender Durchmesser der Linse, zugänglicher Gesamtfokus, Newton mit Fangspiegel oder Fotonewton ohne Fangspiegel mit Kamera direkt im Fokus etc.)


    Eine 5x (Faktor 0,2) Shapley wird realisiert mit einer einfachen PCX (Plankonvex) Linse ein grottig schlechtes Bild machen (Farbfehler, sphärische Aberration, etc.)


    LG Robert

    Hallo Kurt,


    ich habe die Vorgaben von Ralf benutzt und die waren
    f1=800, f2=200, mit wunschgemäßes fg=640.
    Damit landet man ja (vorteilhaft), wie du schon ausgeführt hast mit d=750 knapp vor dem ursprünglichen Fokus von f1=800, bzw. weit entfernt vom Objektiv (Spiegel).


    Keine Ahnung warum du meinst das man damit dicht hinter dem Objektiv landet ?
    Rechenfehler, Denkfehler, meinerseits, deinerseits ??


    LG Robert

    Warum nerven hier immer wieder Inserenten ohne Preisangaben?
    Wozu gibt es Regeln für Angebote Postings die nicht eingehalten werden?
    Robert [:(!]

    Hi Ralf,


    du hast folgende fixe Größen
    f1 = 800
    fg = 640 = 800 * (1-0.2) (oder meinst du 800 * 0.2 = 160 erreichen zu wollen ??)


    Demnach kannst du vom mathematischen Gesichtspunkt
    entweder f2 fixieren und d errechnen
    oder d fixieren und f2 errechnen.


    Das ganze muss dann aber physikalisch/technisch realisierbar sein (Linsendurchmesser etc.)


    Du sprachst von einer Linse mit f2 = 200 zu diesem Wert errechnet sich d = 750 und kann dann nicht mehr variiert werden wenn du damit ein fg = 640 erreichen willst.


    Welche Bildqualität insbesondere abseits der Achse speziell bei Verwendung einer einfachen z.B. Plankonvexlinse erreicht wird ist eine andere Frage.


    LG
    Robert

    Hi Ralf,


    gut das du nach frägst, ich habe mit der richtigen Gleichung das richtige Ergebnis +750mm erhalten.
    Leider habe ich bei erstellen des posting einen Tippfehler gemacht.
    korrekt abgetippt lautet die Gleichung:
    1/(800*(1-0.2)) = 1/800 + 1/200 - d/(200*800)
    1/640 = 1/800 + 1/200 -d/160000
    -3/640 = -d/160000
    d = 3*160000/640 = 750


    Wenn man diese Gleichung nach d löst erhält man 750.
    Mit dem Tippfehler erhält man -750.


    Die Gleichung findet man unter anderem hier:
    https://de.wikipedia.org/wiki/…s_zwei_d.C3.BCnnen_Linsen


    Hier sieht man wie eine kommerzielle Lösung aussieht:
    http://www.optecinc.com/astron…extgen/images/17406_3.jpg


    LG Robert

    Hi Ralf,


    in grober Näherung kannst du Gleichung für die Gesamtbrennweite fg der Kombination zweier Linsen verwenden.
    1/fg = 1/f1 + 1/f2 - d/(f1*f2). f1, f2: Brennweiten der Elemente, d: deren Abstand zueinander.


    Wenn du eine f=200mm Linse einsetzen willst:
    1/(800*(1-0.2)) = 1/800 + 1/200 + d/(200*800)
    Ergibt d = 750 den Abstand der Linse zum Spiegel.
    Der gesamt Brennpunkt liegt dann ein wenig innerhalb der Brennweite der 200mm Linse, kann man (wenn man kann) natürlich auch genau rechen.


    Gilt so aber nur für hinreichend dünne Elemente.
    Will man es genauer muss man die Hauptebenen der Elemente kennen und einbeziehen.


    Eine Plankovex Linse nimmt man am ehesten dann wenn man ein parallel einfallendes Bündel im Fokus der Linse abbilden will.
    Ein symmetrische Bikonvexe dort wo man eine 1:1 Abbildung von -2f nach +2f (jeweils doppelte Brennweite).
    Ein konvergentes Strahlenbündel (wie hier gewünscht) noch stärker fokussieren macht man mit einer positiven Meniskuslinse.
    Als am Besten eine Meniskus am zweitbesten eine Plankovex Linse, Bikonvex eher nicht.


    Ein einzige Linse wird aber eine schlechte Abbildungsqualität und Farbfehler erzeugen.
    Ein einfacher Kompromiss wäre wohl eine positive Achromat Linse.


    LG Robert

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: cruiser7</i>
    <br />Eine parallaktische goto Montierung braucht ja eig.nur auf der
    RA Achse nachzuführen (vorausgesetzt sie ist gut eingeordnet)


    Wie ist das aber bei einem goto Dobson?
    Führt das goto dann in beiden Achsen nach,oder auch nur auf der RA
    Achse.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Ein goto Dobson ist normalerweise eine azimutale Monti muss also beide Motoren/Achsen nachführen.


    Eine Dobson EQ Plattform braucht nur eine Achse/Motor nachführen


    LG Robert

    Ok, Ok,


    wie es scheint habe ich nur die bereits redigierte Seite von Bresser gesehen, welche fast korrekt ist.


    (==&gt;)Bresser falls hier mitgelesen wird, noch immer steht bei den "Produktbewertungen" Full HD


    LG Robert

    Hi Toni


    Ich sehe das Analogon zu "Ich verkauf dir ein Teleskop mit dem kannst du das Landemodul der Apollomission sehen" nicht.


    Wo behauptet Bresser was mit der Cam zu sehen ist?
    Bresser schreibt ganz klar an prominenter Stelle - nicht kleingedruckt:
    1.3MP, Physikalische Sensorgröße: 1280x1024 Pixel


    Auch als, zumindest nicht völliger, Laie erkennt man das hier nicht von 3.686.400 Pixeln die Rede ist, im Gegenteil es werden 1.300.000 Pixel beworben und spezifiziert.


    Ein hinweise auf Interpolation bei der Ausgabe wäre natürlich nicht verkehrt gewesen,
    jemand der technisch nicht in der Lage zu erkennt ist, das es sich um 1,3MP Pixel geht versteht wahrscheinlich auch nicht was Interpolation bedeutet.


    Ich sehe hier keine auch nicht ansatzweise Täuschung des Kunden.
    ( mit Ausnahme der unglücklichen Produktbewertungen BRESSER Full HD WIFI Kamera 1.25" )


    LG Robert

    Hi Leute,


    ich finde die Kritik etwas überzogen.


    Bereits ganz oben in der "plakativen, werbewirksamen" Auflistung der Features liest man in der ersten Zeile:
    Mond und Planetenkamera mit 1,3Megapixel.


    Erst weiter unten bei der Auflistung der Technischen Daten liest man:
    Bildformat Ausgabe: 2560x1440, 1280x720, 1152x864, 640x480 Pixel
    Physikalische Sensorgröße: 1280x1024 Pixel
    Chipgr. 3,67x2,96 mm
    Pixelgr. 2,79µm


    Meiner bescheidenen Meinung nach wir hier alles korrekt und unmissverständlich spezifiziert,
    nirgendwo wird explizit oder unterschwellig behauptet das mehr als 1,3MP Auflösung vorhanden wären.


    Bei der Werbung ist auch korrekt lediglich von HD (nicht Full HD) die Rede.
    Lediglich bei der Produktbewertung hat sich ein Fehler mit Full HD eingeschlichen:
    Produktbewertungen
    BRESSER Full HD WIFI Kamera 1.25"


    Das hochskalieren der Auflösung ist durchaus üblich und bringt den, wenn auch bescheidenen, möglichen Vorteil einer fertig angepassten Pixelauflösung.


    LG Robert