Beiträge von Optikus

    Hallo zusammen,

    ich glaube auch nicht so recht daran, dass jemand bei diesen kleinen Objektiven sich damit beschäftigt hat eine Fläche mühsam per Hand asphärisch zu retuschieren und entsprechend zu prüfen- dafür wäre die Marge beim 50/540 viel zu klein gewesen. Zwar wird den Bastelobjektiven mit Luftspalt nachgesagt , ein wenig besser als die späteren verkitteten Varianten zu sein (leider habe ich bisher nur diese im Sortiment), aber von einer AS Version wurde bisher noch nie was erwähnt.


    Auf der Zeile steht ja auch E-Typ.


    Ab einer gewissen Größe wuden ja auch die C Objektive nicht mehr verkittet, sondern mit Luftspalt gebaut - wie das C80/500, wegen dem Temperaturkoeffizient.


    CS Peter

    Hallo Sebastian, die vorigen Infos stimmen und ich denke das günstigste könnte sein, den Blaukanal durch einen Filter zu beschneiden. Dazu kommt, dass Du einen Flattner benutzt (ohne den gehts natürlich nicht für ein möglichst flaches Feld). Aber das Licht muss jetzt durch die (mindesten) 2 weiteren Linsen und das könnte auch die Farbkorrektur verschlechtern. Ist das denn der Flattener, der für genau diese Optik gerechnet ist?


    Manche Kombinationen sind eher suboptimal, insbesondere wenn die Blaukurve schon einen gewissen abstand von grün und rot hat.


    CS Peter

    Tom, Deine Variante sieht nochmal anders aus. Scheint älter zu sein. Mit Messingringen….So scheint es auf den Fotos.

    Auch die Box gefällt mir :)

    CS Peter

    Hi Thomas, die Version Steckfassung ist etwas umzuarbeiten. Die Rückseite der Fassung aussen ist nicht zentrisch bzw. verschoben zur Vorderseite. Ich habe vor, den Vorschraubring zu öffnen und das Linsenpaket umgedreht in die Fassung einzubauen. Oder die Fassung zentrisch abzudrehen. Mal sehen.


    Ist mit den Linsen drin nicht einfach zu messen.


    CS Peter

    Hallo Thomas,

    ich hatte auch mal eines im PVC Tubus, hat mir aber irgendwann nicht mehr so gefallen. Mittlerweile ist ein zweites C80/500 dazugekommen. Mal sehen was man daraus basteln kann… :)


    Welche Objektiv-Fassung hat Deines?

    Meine sind von einem Zeiss Spektiv und haben leider keine Schraubfassungen.

    Dafür optimiert um mit dem Glasweg von Zenitprisma zusammen zu arbeiten.

    CS Peter

    Hallo Martin,

    „Harmonic Drive“ scheint erstmal eine Marke von Harmonic Drive Inc. zu sein.

    Im allgemeinen technisch eher strain wave Getriebe.


    Ein Zykloidgetriebe auf dem Abrollen des unzentrisch angetriebener Rads an „runden Zähnen“ in einer Art Käfig. Es bildet sozusagen die Abrollform eines Rades in einem größeren Rad (Zykloide).


    Dagegen beruht das Wirkprinzip des strain wave auf Folgendem:

    ein innenverzahnter Aussenkranz und ein aussenverzahnter Innenkranz werden durch einen elliptisch geformten „Wave-Generator“ an zwei Punkten aneinandergepresst.

    Dabei hat der innenligende Kranz weniger Anzahl Zähne als der Aussenkranz und ist verformbar.

    Wird der Wavegenerator vom Antrieb verdreht, muss der Aussenkranz zwangsläufig in Gegenrichtung ebenfalls gegenüber dem Innenkranz ein Stückchen verdreht werden, damit die Zähne weiterhin ineinandergreifen. Zähne werde über ihre jeweilige Zahnflanke jeweils entsprechend dem Drehwinkel in den passenden Zahn des gegenüberliegenden Kranzes geschoben.

    Damit hat man „Zero backlash“.


    Erinnerung: das ist so, weil die Anzahl Zähne im Aussen und Innenkranz unterschiedlich ist. Die ellipsoide Druckfläche bringt immer gegenüberliegende Zahnpaare in den jeweiligen Eingriff.


    Bei Richtungsumkehr kein Getriebespiel.


    An sich ein geniales und erprobtes System.


    VG Peter



    (*) der rote Innenkranz hat eine Topf-Form und wird nur am Rand verformt wo er in den blauen Aussenkranz greift. Auf der Abtriebsseite „Topfboden“ sollte das natürlich weiterhin im Lager zylindrisch ‚kreisrund‘ bleiben … ;)

    Hallo Martin,

    …. so ein „Harmonic Drive“ weicht schon ganz erheblich von einem Planetengetriebe ab. Der Kraftschluss wird da zwar auch über eine spezielle Verzahnung erreicht, aber das Wirkprinzip ist deutlich anders. Daher ist das auch fast Schlupffrei.


    Man könnte eher Zykloidgetriebe und „Harmonic Drive“ bzw. Strain Wave Getriebe vergleichen….


    Viel Erfolg wünsche ich!


    CS Peter


    im Wikipedia sind die Prinzipien sehr anschaulich dargestellt. Das ist echt interessant….. ;)

    Hallo zusammen,

    man liesst immer, dass vorm Versilbern die Oberfläche gründlich gereinigt werden soll mit „Viss“. Ich kenne die Viss Scheuermilch. Diese enthält als Putzkörper Kalkstein (Marmormehl). plus Tenside plus Duftstoffe,…


    Jetzt frage ich mich, ob es wirklich sinnvoll ist, seine mühsam polierte Oberfläche mit Scheuermilch zu säubern? Insbesondere, wenn das Glas sehr weich ist (bei mir BK7) und dazu extrem genau poliert….


    Von Unilever Marke Viss gibts natürlich auch andere Reinigungsmittel. Ist wirklich diese Scheuermilch gemeint? Ohne Duft habe ich allerdings nichts gefunden.


    CS Peter

    Hallo zusammen,

    ich habe die Info bekommen, dass die Onstep Version bis in ein paar Monaten nochmal angepasst wird, Zitat: „…that will make it perfectly compatible with all astronomical devices…“.


    Ich hatte wegen dem ST4 Anschluss wie oben beschrieben nachgehakt was die Aussagen („kein ST4 Guiding an dem Port“) in anderen Foren bedeuten und es hiess, dass man sich darum kümmert und in der nächsten Version Guiding damit funktioniert… Mal sehen…


    Momentan wird da wohl nur ein HC mit seriellem Protokoll unterstützt….


    Jedenfalls besteht in dieser Beziehung ein Support…


    CS Peter

    Das ist ja ein zuvorkommender Service für den Kunden auf die Firmware hinzuweisen, nice :thumbup:


    Ich hab mir das „inside“ Video von youtube angeschaut und daraus ermittelt, dass die ST4 Anschlüsse am GPIO 32…35 direkt am ESP hängen. Ich kenne jetzt die 4.21e Firmware nicht im Detail wie diese Pins in der Software verwendet werden - zumal wenn es sich um eine ‚customized‘ Variante handelt.


    Was sagt denn der Hersteller, was mit der neuen Version verändert wird?


    CS Peter

    Ich habe Antwort zum „ST4“ Buchse bekommen:

    in der aktuellen Version unterstützt die Buchse nur den Anschluss einer Hand-Kontrollbox, die aber nicht enthalten ist.


    Womöglich ist das ein serielles Protokoll an der Buchse(?) - das konnte ich nicht in Erfahrung bringen.


    Näheres könnte man eventuell hier finden, aber es könnte auch sein, die Software auf dem Controller ist modifiziert und damit anders als im aktuellen Release:


    main@onstep.groups.io | Wiki


    Vielleicht ist es noch hilfreich, dass vermutlich ein ESP32 für die Onstep Version benutzt wird. Damit sind nicht alle möglichen Features von Onstep machbar aber die wichtigsten schon. Und dad Schaubild im Wiki zeigt, dass ein HC sowohl seriell oder über ST4 (Guiding Port) angeschlossen werden kann.


    Ich meine mich zu erinnern, dass zuerst ein HC auf Basis Guider Port entwickelt wurde und erst später ein serieller Port kam. Vermutlich aber wurde der serielle Port für die Buchse implementiert, so dass es kein ST4 Port ist, sondern ein RS232 auf TTL Level, vielleicht sogar nur 3,3V.


    Es soll aber in einer neuen Version Guiding Interface ST4 kommen…

    Vermutlich neue Hardware Version.


    CS Peter

    Hallo zusammen, in der Umi17 sind Strain Wave Getriebe und Zahnriemen Getriebe pro Achse verbaut. Dabei insgesamt eine relativ hohe Gesamt Untersetzung. Als Bremse wirkt zum einen diese hohe Untersetzung und zum anderen, dass ohne Strom die Motorspulen durch ein Relais kurzgeschlossen werden und damit als Bremse wirken.

    Soweit meine Recherche.


    CS Peter

    Hallo Robert,

    warum sollte man aus Float Glas keinen guten Spiegel schleifen können? Wenn das Glas einigermaßen Spannungsfrei ist, sollte es schon möglich sein. Eventuell muss man etwas die Temperatur im Auge behalten und mehr Zeit beim Messen kalkulieren.


    Ein paar Float Rohlinge - wenn nicht zu groß- könnte ich tatsächlich für verschiedenes nutzen, wenn diese übrig wären (bis max 11“)….


    cs Peter


    ps: es dürften auch kleine dabeisein und Glastools ;)….

    …ein Griffstück aus TPU gedruckt, um das Adapter von 24,5mm auf 1.25“ des Tak Okulars zu verbessern…


    Damit hat man auch das schöne Okular sicher im Grifff…


    CS Peter


    ( ich hatte zuvor 2 weitere Bohrungen in 120° Abstand für Stiftschrauben zur Zentrierung im Adapter gemacht - außerdem hatte das Adapter einen blöden gelaserten Schriftzug, der mir nicht gefallen hatte ) ;)

    … Ein Gehäuse für den zukünftigen Autokollimationsspiegel des Interferometers. Aus Siebdruck Platten ein Sandwich 21/24/9 mm gefräst und geschraubt. Wenn das Glas beschichtet ist, wird es mit einem Gummiring drumrum in die Zelle eingelegt. Der Ausschnitt der 9mm Platte nimmt 1mm rundrum vom Spiegel weg, was mir aber nichts ausmacht. Ausserdem hat die Kante an einer Stelle eine Zacke im Zygo Protokoll.

    CS Peter



    … Jetzt gehts ans Drucken des passenden Gummirings …

    Hallo René, danke Dir.

    Du hast etwa 3,2g Silbernitrat für 1l verwendet, d.h. ich würde es dann mal mit 0,5 g probieren. das wird etwas mehr als 100ml….


    Ob ich das alles wiegen kann muss ich ausprobieren, ist ziemlich wenig. Mal in der Apotheke fragen…


    Grüße

    Peter

    Hallo René, (OT Ende :)). Eine konkrete Frage: ich habe eine 160 er Durchmesser Scheibe, die als Autokollimationsspiegel dienen soll. Welche Mengen sollte man grob dafür rechnen, wenn man es mit Sprühversilberung probieren möchte und wo einkaufen?

    Hast Du einen Tipp für mich?

    Grüße Peter

    Hallo Henning, nach meiner überschlägigen Rechnung kann aber nur ein Brompton Titan dem Sog des SLs auf Grund des Massenverlusts beim Gravity Assist entkommen. Alle anderen werden leider durch das SL hinter den Ereignishorizont gezogen.

    Also immer schön aufpassen :D

    CS Peter

    Hallo René, super Sache!


    Am besten gefällt mir die Abbildung mit dem Schwarzen „Loch“ in der Mitte, was zum sogenannten Einsteinring führt ;)


    Hier wird ja der Infinity Loop dargestellt durch die Massenablenkung - echt Spitze!


    Viel Spass!

    Peter

    Hallo Thomas, sehr interessant.

    Könnte man den Torsionsschwingungsdämpfer nicht besser (ring-)kreisförmig am Stativ bzw. Kopf ausführen?

    Dann wäre die Position des Kopfes (Richtung Azimut) unabhängig. Und man hätte mehr Fläche. Mechanisch vielleicht einfacher zu realisieren?


    CS Peter