Beiträge von elythomaslumber

    Das gesamte Tracking seitens der Chinesischen Post bekam ich online in 14 Statusmeldungen mit. :)

    Letzte Meldung am 18.12.2021. Seitens DHL kam nichts mehr... so hab ich das auch erwartet. :cursing:

    PayPal hat man mir nicht angeboten, mein Nachbar hatte gerade Kleingeld.... :P


    Grüße

    Hartmut

    Zunächst mal würde ich das einfach ausprobieren und mal den betrieb bis zur Ladeentschlussspannung testen. Dann weißt Du, was geht.


    Ansonsten:


    Habe vor langer Zeit mal Versuche mit einem einstellbaren Netzteil an der EQ6 gemacht. Unter 12V fängt sie recht schnell an mit der roten LED zu blinken und Unterspannung anzuzeigen. Funktioniert hat sie noch. Bin aber nicht auf 10V runter. Das Mainbaord hat eine integrierte Leistungsregelung, d.h. je niedriger die Eingangssspannung wird, desto höher wird die Stromentnahme. Daher sollte sie eigentlich mit möglist hoher Spannung (im Rahmen des Erlaubten) betrieben werden, dann sinkt der Strom.

    Sollte das Netzteil nicht 3A haben? Hab jetzt nicht in den Unterlagen nachgeschaut.


    Korrekterweise müßtest Du einen DC/DC-StepUp-Wandler vorschalten. Mal hier einen zum Beispiel: https://www.amazon.de/DC-Spann…2&psc=1&tag=astrotreff-21


    Die gibts in verschiedenen Ausführungen wie Sand am Meer.


    Grüße

    Hartmut

    Völlig unerwartet aus China eben eingetrudelt. Mein SVBony Flattener für meinen APO 503 80/560mm. Leider gabs den auf lange Zeit nicht in Europa.

    Mußte erstmals Zoll und Auslagen zahlen. Post (DHL) sagt, er hätte 30,-€ Wechselgeld, keine Zahlung mit Karte möglich.


    Willkommen in 2021...

    Bei den neueren EQ6 / EQ8 und noch weiteren Varianten ist ein universelles Mainboard verbaut ("MC015").

    Dort kann man per DIP-Switches einstellen, um welche Monti es sich handelt.

    Möchte man die Motorsteuerungs-SW updaten, so wird die alte Version im Tool ausgelesen.

    Am Identifier sieht man dann, aus was diese eingestellt ist (Hard coded). Eine EQ6R-(Pro) hat dann die "23" an letzter Stelle.

    Nun müßte man mal den DIP-Switch umstellen auf eine AZ-EQ6 und schauen, was der HC damit anfangen kann. Ist aber nur für Mutige und wie gesagt für das MC015 Mainboard.


    GRüße

    Hartmut



    Mount




    Firmware




    1




    2




    3




    4




    AZ-EQ6




    OFF




    OFF




    ON




    OFF




    3. xx. 22




    EQ6-R




    OFF




    OFF




    ON




    ON




    3. xx. 23




    EQ8




    OFF




    OFF




    OFF




    ON




    3. xx. 21




    EQ6 PRO




    OFF




    ON




    OFF




    OFF




    3. xx. 24




    DOB18/20GT




    OFF




    ON




    OFF




    ON




    3. xx. B7




    Ein SQM ist eine interessante Sache, aber es ist für den Erfolg wichtig, den korrekten Filter zu verwenden, um die spektrale Empfindlichkeit des Sensors an die menschliche Empfindlichkeit anzupassen. Ein einfacher IR/UV-Blockfilter reicht nicht, sondern es muss ein farbkorrigierender IR/UV-Blockfilter sein, der an seiner türkisen Farbe zu erkennen ist. Man kann die kaufen oder aus einer alten Digitalkamera ausbauen. Sehr selten findet man sie aus Laborauflösungen billig auf Ebay.


    Michael

    Hi Michael,

    Danke für den Tip! So ganz extrem will ich da gar nicht rein. Erst mal reicht mir neben dem Bastelspaß, ob Wolken erkannt werden.

    Alles andere ist on top. Zugriff auf eine alte Digitalkamera habe ich aber. Mal sehen, ob ich da an den Filter komme.


    Ich hab das Ding jetzt mal draussen liegen und der Wert der Bewölkung enstprcht von der Helligkeit her auch der Referenztabelle, die der Entwickler bereitstellt. (LUX-Wert um die 1000).

    Damit hatte er vor ca. 1h begonnen und nun sinkt der Wert immer weiter ab und hier kommt eine Nebelsuppe auf.

    Dann habe ich eben noch diesen schöne Seite gefunden: https://www.avso.de/index.php/sqm


    Ausserdem konnte ich das Teil eben mit meinem WeatherUnderground-Account verbinden und das Wetter online stellen: https://www.wunderground.com/dashboard/pws/ISOLIN201

    Angezeigt wird aber nur Temperatur, Luftdruck und Luftfeuchte und natürlich der berechnete Taupunkt. Der Luftdruck müßte aber eigentlich noch "normalisiert" werden.

    Hab mal den Entwickler angeschrieben. Das Projekt ist ja noch stark in der ENtwicklung.


    Verglichen mit den SQM- und NELM-Werten und der momentanen Tageszeit könnte das auch hinkommen.

    Bin mal gespannt auf heute Nacht und dann speziell, falls sich der Himmel irgendwann nächstes Jahr mal wolkenfrei zeigt. ;)


    Grüße

    Hartmut

    Jep, ganz billiges OWL. Drucktechnisch bin ich damit immer hervorragend zurechtgekommen, bis ich nach ca. 20 Rollen letztenz auf 2 Ausreißer gestoßen bin.

    Die Stärke schwankte so stark, dass das Filament zeitweise entweder im Bowdenschlauch stecken blieb oder stark unterextrudierte. Da der Lieferant auch an keiner Kommunikation Interesse zeigte, verbrauche ich nun den Rest an Testexemplaren und steige dann um. Ich habe noch 2 geschenke Rollen anderer Hersteller, die um ein vielfaches besser, aber auch fast doppelt so teuer sind.

    Da ich inzwischen nicht mehr fast 24/7 =O drucke wie im ersten Jahr, geht das aus preistechnisch.


    Grüße

    Hartmut

    So, ich grätsche hier zwar ungern rein, aber der gesamte Thread ist ja nicht projektspezifisch.


    Aufgrund des anhaltend schlechten Wetters habe ich mir auch noch mal ein kleines Bastelprojekt vorgenommen.

    Es soll ein SQM-Meter werden, wobei mein primäres Interesse am "Wolkendetektor" liegt. In der Regel fotografiere ich mit meinen Equipment auf der Terasse und lasse mir die Bilder per WLan auf den PC ins Wohnzimmer schicken. Zwischenstation ist ein Astroberry und von da gehts per SyncThing auf den PC.


    Da es mir schon mehrfach passiert ist, dass sich unbemerkt Wolken vor den Himmel schieben, habe ich mir mal dieses Projekt vorgenommen. Basis ist das hier: https://sourceforge.net/projects/mysqmproesp32/

    Mithilfe eines IR-Thermometers, eines Lichtsensors und eines kombinierten Temperatur-, Luftfeuchte-. und Barometermoduls soll eine hereinziehende Wolke detektiert sowie ein SQM (SkyQuality Meter) nachgebildet werden.

    Der Entwickler hat schon mehere sehr komplexe Bastelthemen veröffentlicht und stellt äußerst umfangreiche Dokumentationen und SW z.V. Gebaut habe ich schon von ihm einen superluxus Dew-Controller.

    Das Projekt mySQMPLUS stellt eine ganze Wetterstation vor incl. ASCOM-Treiber, Web-Server, Linux-Support, Windows-Applikation usw. vor.


    Meine Version wird dabei wesentlich simpler. Nur das IR-Modul, Lichtsensor und das Temperatur-, Luftfeuchte-. und Barometermodul kommen zum EInsatz.

    Anbei schon mal ein paar Fotos vom derzeitigen Stand. Auf ein PCB verzichte ich, das Gehäuse wird gedruckt. Nun warte ich noch auf den IR-Sensor aus China.


    Grüße

    Hartmut

    Moin zusammen,

    hab mir eben auch mal CFK-Filament angeschaut. Kostet ab ca. 50,-€ pro/750gr Rolle. Neben der Edelstahldruckdüse dürfte sicherlich auch der Druck selbst eine Herausforderung sein (Haftung auf der Druckoberfläche und Warping (Haftung der einzelnen Schichten aufeinander)).

    An mehr als PLA und PETG habe ich mich bisher nie herangetraut. ASA wäre mal so ein Sache, da PLA sich schon ausser Haus bei 30-35°C bei dünnen Drucken verzieht. Ich habe da im Garten ein paar spezielle Vogelfutterstationen für verschiedene Arten gedruckt. Obwohl die auf der Nordseite stehen, gabs immer einen Verzug. Hab daher inzwischen fast alles aus PETG neu gedruckt.


    Grüße

    Hartmut

    Fehlerquellen gibts viele... schau Dir mal an, ob die Soll-Menge des geförderten Materials noch dem IST entspricht ("e-steps" anpassen).

    Mußte ich kürzlich nach einem Düsenwechsel auch mal wieder machen. Dann gleich noch einen Testwürfel gedruckt und die e-steps für x, y, z angepasst.

    Wenn ein Drucker mal lange in Betrieb war, dann muß so eine Wartung und EInstellung ab und zu mal durchgeführt werden.


    Wir wollen hier ja alle, dass es bei Dir weitergeht. ;)


    Grüße

    Hartmut

    Ahhh, ok, die Fotos hübschen auf jeden Fall die Druckqualität mächtig auf, vielleicht ist auch das PLA-Material sehr fototauglich. ;)


    Ich dachte, dass währe schwieriges Material, da wäre meine nächste Frage nämlich gewesen, wie Du was anderes auf dem offenen Drucker druckst. Ich habe einen Artillery-Sidewinder X1 seit 2 Jahren. Drucke aber nur PLA und PETG, zumal der offen ist und ich auch die Druckdüse nicht tauschen möchte. Er ist da sehr sensibel. Auch das PTFE Inlay gibt nach ca. einem jahr sehr intensiven Druckens auf (zerbröselt). Ich überlege daher, ob es einen Dritt-Drucker geben soll (habe noch einen sehr guten winzigen Monoprice Select Mini).

    Der Dritte sollte aber umschlossen sein...


    Auf jeden Fall Dir weiterhin Erfolg, spannende Sache...



    Grüße

    Hartmut

    Das sieht super aus! Sowas werde ich auch machen, wenn ich dann meine Kamera über EKOS zum laufen kriege!

    Hmmm, hört sich, als wenn Du damit Probleme hast. Unter EKOS sowohl auf meinem Astroberry als auch unter StellarMate waren die Kameras (CANON EOS, OMEGON veTEC533c als auch die ASI120MC-S) immer das geringste Problem. Die wurden sofort erkannt. Wenn Du damit Probleme hast, würde ich hier im passenden Forumsbereich eine entsprechenden Thread aufmachen, damit Dir geholfen werden kann.


    Grüße

    Hartmut

    Hallo Stefan,


    oh ja, die Namen... :S Danke für die Aufklärung!


    Ja, das war meine Erfahrung mit dem Teil am Anfang. Ich gebe aber zu, dass man mit dem RPi und auch Linux Erfahrung sammeln muß. Wenn man wie üblich Windows nutzt, ist das natürlich alles ganz einfach und Linux total anders und kompliziert... Da muß man ggf. ein Waderbeißer sein und Lösungen suchen, finden und sich durchfragen.


    Ich bin eigentlich auch kein Linux-Freund, aber der Pi begleitet mich schon seit vielen Jahren in der Hausautomatisierung und im 3D Druck. Wenn man WIN performant auf dem RPi betreiben könnte, wäre ich möglicherweise da gelandet. Na ja, der RPi5 wird auch mal kommen, er bräuchte halt noch mehr Rechen-Power.


    Mit N.I.N.A. und AstroPhotographyTool(APT) spiele ich auch ab und zu (Trockenübungen im Wohnzimmer), aber bei den wenigen Beobachtungsnächten in diesem jahr bin ich froh, dass ich mit dem Astroberry meinen floten Workflow gefunden habe. Man will ja möglichst schnell ans fotografieren kommen.

    Ansonsten würde ich rein aus Interesse mal mein SetUp an ein Notebook hängen und damit spielen. Meine Kamera hat wie Deine ja auch den integrierten Hub und da würde eine einzelne USB3.0 Verbindung zum PC reichen incl. Guiding und Fokus-Motor. Mal sehen, was 2022 bringt, muß ja auch mal wieder schön werden, irgendwann... :D


    Grüße

    Hartmut

    Wo wir schon in Bezug auf das ursprüngliche Thema off topic sind, meinen Senf auch noch dazu. ;)


    Ich hatte mit dem Atroberry vor Monaten angefangen und es lief ganz gut, dann immer schlechter und ich war kurz vor dem Sprung nach WIndows.


    Problem waren die merkwürdigen Aussetzer und Abbrüche. Das Problem konte ich vollständig lösen durch das fixieren der WLan-Verbindung auf 2,4Ghz.

    Die Sende/Empfangseigenschaften des RPi4 sind im 5GHz sehr bescheiden und er neigt dazu, zwischen den Bändern umzuschalten mit Prio auf 5GHz.

    Das führt zum Ausfall. Das festnageln auf 2,4GHz ist nicht ganz einfach, wenn man für beide Netze die gleiche SSID/Password im Heimnetz verwendet, aber es geht.


    Oben hatte Gerd erwähnt, einen 3B+ zu verwenden. Davon kann ich nur abraten. Die Leistungssteigerung eines 4B/4G ist schon schon gewaltig.

    Ich benötige auch keinen 8GB, muß aber sagen, dass ich keine Planeten-Videos mache, nur RAW/FITS. KSTARS, Plate-Solving, Auto-Fokus, Guiding laufen inzwischen seit Monaten absolut stabil.


    Der 4G läßt sich übrigens auch problemlos auf 1,9-2GHz und mit Glück auf mehr tunen.

    Und ja, er möchte 5,1V sehen! Ich habe mir den RPI4/4GB direkt an der Monti befestigt und davor einen DC/DC-Wandler mit einstellbarer Ausgangsspannung geschaltet.


    Inzwischen habe ich mir auch StellaMate gekauft, da die über EKOS/INDI gelegte GUI noch mal eine Komfortgewinn bringt. Das nutze ich aber nur auf meiner Grab&Go Monti für EAA.

    Die StellarMate GUI ist dafür sehr gut geeignet.


    Grüße

    Hartmut

    Sodale, in Ergänzung zu meinen Postings zum DIY Fokusser (letzter #271) habe ich mir nun mit der gleichen SW+elektronischen HW (Ardunio-NANO + China-Stepper) einen solchen für meinen Newton gebaut.


    Mein alte Lösung brachte von 460gr. auf die Waage, der neue kommt mit 130gr aus. Druckteile gibts hier auf Thingiverse: https://www.thingiverse.com/thing:5160482

    Enthalten sind auch die Links zum Originalprojekt des SW-Designers.

    Meine Lösung paßt für Skywatcher PDS Newtons.


    Das Ding ist ASCOM/INDI-MoonLite kompatibel, kann elektrisch manuell verstellt werden und nach lösen einer Schraube am OAZ "ausser Eingriff" gezogen werden, sodass ein meachanisch rein manuelles Einstellen des Fokussers erfolgen kann.


    Grüße

    Hartmut

    Als Bildbearbeitungslegastheniker nutze ich immer diese Anleitung: https://www.eifelpanorama.de/t…o-fotobearbeitung-teil-2/


    Je nach Bildqualität kann man sich ggf. den Schritt Nr. 6 sparen und bei Schritt Nr.7 ggf. erst mal die einfache Variante der Farbkalibrierung durchführen.

    Schau Dir mal seine Screenshotsvergrößert an. Da siehst Du dann auch die Einstellungen.


    Nach SIRIL gehts bei mir dann weiter mit GIMP oder FITSWORK und dann noch einen Durchlauf mit Topaz Denoise.


    Grüße

    Hartmut

    Ist ja nicht einfach lackiert, sondern, wenn man mit der Lupenfunktion drübergeht, sieht man noch feine Muster.

    Dazu der Text des Künstlers... :saint:

    Joseph Beuys hätte das vermutlich mit Fett modelliert und das gute Stück wäre nicht mehr so preiswert zu haben. ;)


    Grüße

    Hartmut

    Die StellarMate-APP in Verbindung mit StellarMate hat auch Live-Stacking.

    Grund für mich gewesen, einen RPi damit auszustatten und zusammen mit einer AllView-Monti als Grab & Go ins Feld zu ziehen.

    Ich wäre bereit..., nur auf lange Sicht nur Wolken und Regen im Forecast. ;(


    Grüße

    Hartmut

    Hi,


    Danke Dir!

    Es gibt noch ein zweites ganz frisches Projekt mit völlig anderer SW für den Arduino. Der Entwickler arbeitet gerade am Sketch.

    Stick Focuser by Kenichi_Aihara
    SF_Bottom.stl (modified 2021.11.30) This is very cheap auto focuser compatible with Moonlite Focuser. You can control this focuser with Moonlite Focuser driver…
    www.thingiverse.com

    Code: https://github.com/TallFurryMa…Nano_Moonlite_Focuser.ino


    Auf meinen Vorschlag hin will er auch noch Taster einbauen für den manuellen Betrieb. Ist aber alles noch in Arbeit.


    Anbei noch ein Bild mit einer jetzt fertiggestellten Klammer zum abnehmen der Steuerbox. Da sieht man dann auch noch den herausgeführten Temperaturfühler.


    Grüße

    Hartmut

    So, in Post #261 hatte ich den ersten Teil meines DIY Motor-Fokussers gezeigt. Der Ardunino ist nun eingetrudelt.

    Alles verdrahtet, Gehäuse gedruckt und Testlauf manuell und über INDI MoonLite Treiber.


    Die Druckteile gibts hier zum Download: https://www.thingiverse.com/thing:5147337

    Alles andere findet man in den angegebnen Links.


    Grüße

    Hartmut