Posts by elythomaslumber

    Die Verbindung mit Windows über WLAN hat früher auch bei mir funktioniert. nachdem es vor ein paar Wochen hier einen Post gegeben hat, dass es nicht mehr funktioniert, habe ich das auch noch mal ausprobiert. Leider hab ich das auch nicht mehr hinbekommen.


    Grüße

    Hartmut

    Das Klacken im Telekop sind eigentlich Filter oder die Blende für Darks, welche ein- und ausgeschoben werden.


    Gibt viele, die hier direkt eine externe Stromversorgung einsetzen und das Problem des umwickelns eine Gefahr darstellt.

    Ich selbst habe einen 3D-gedruckten Halter, der am Seestar aufgeschoben wird und sich zusammen mit der Power-Bank mitdreht. :)


    Den Kompass muß man aber auch nur für Planeten, Sonne und Mond kalibrieren, falls es danach fragt.

    Hallo Toni,


    zu 1. kann ich Dir nicht sagen, habe eine sichtbare SSID,... wer Dir was Böses will, für den ist eine unsichtbare SSID sicherlich keine Hürde

    zu 2. habe ich letztes auch noch mal versucht, komme aber auch nicht mehr rein. Das ist etwas verzwickt. Ich nutze inzwischen auch nur noch das USB-Kabel

    zu 3. Den Vorschlag hatte ich ZWO mal gemacht, wurde aber leider nie umgesetzt,... möglicherweise hat man Angst, dass sie das USB-Kabel um das Teleskop wickelt. da hat es schon einige Unfälle gegeben u.a. mit herausgerissener Buchse

    zu 4. Nein, es gibt keinen Zoom, es ist ein "normales " Astronomie-Teleskop verbaut, keine "Zoom-Optik". Im Planetenmodus gibt es auch nur eine elektronische Vergrößerung.

    Für PN's ist das Teleskop aufgrund seiner Brennweite nur bedingt zu gebrauchen, deshalb haben hier die meisten User auch mehrere Teleskope zu Hause rumstehen ^^ . Jedes Teleskop hat seinen Himmel.


    Grüße

    Hartmut

    Auf YT gibts eine ganze Reihe von Videos, in den die Entfernung der Bayer-Matrix an DSLR's gezeigt wird.

    Dabei werden Skalpelle, Radirgummies und chemische Lösungen genutzt.

    Interessant finde ich diese Lösung hier per Laser:


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Grüße

    Harmut

    Ist ein bei RC Astro FAQ beschriebenes Fehlerbild:


    Frequently Asked Questions – RC Astro


    BlurXTerminator 2.0/AI4 error in PixInsight: MLLoad() could not load tensorflow graph

    An error such as the following can occur when running BlurXTerminator version 2.0 with AI4:

    *** Error: ERROR: MLLoad() could not load tensorflow graph. Error 3: Converting GraphDef to Graph has failed.

    This error indicates that the tensorflow.dll file in PixInsight’s installation on your computer is out of date. There are two solutions:

    • Update or re-install PixInsight, which includes a recent version of the tensorflow.dll file in its distribution.
    • Download version 2.10 of the file directly:
      • If you are using GPU acceleration, use the link provided in these instructions.
      • If you are not using GPU acceleration, download the file from the TensorFlow project using this link.
        • Unzip the download, find the tensorflow.dll file within, and place this in PixInsight’s bin directory (C:\Program Files\PixInsight\bin), overwriting the outdated version that is there.


      Ich nutze immer die untere Lösung ohne GPU Beschleunigung…

    Ich finde die Bilder sind eine Basis für weitere Bearbeitung und in Tat bitte den Hintergrund nicht schwärzer ziehen!

    Im oberen Bild stört noch das starke Rauschen, also entweder fehlt da einiges an Belichtungszeit oder es wurde in der Bildbearbeitung nicht geschärft und entrauscht.

    Ausserdem ist rechts oben eine Verkippung an den Sternen zu erkennen.

    Ich habe das JPG Deines Bildes versucht zu entrauschen und zu schärfen.

    Der Hintergrund ist ganz ok, aber die Galaxie ist dabei überschärft worden. An einem jpg das zu machen ist sowieso Frevel. Wollte nur mal sehen, ob das mit dem Hintergrund funktioniert.


    Das untere Bild gefällt mir schon viel besser.

    Der Hintergrund ist viel weicher und die Galaxie geschärfter. Hier ist eher ein Koma oben links rechts und unten rechts zu erkennen.


    Grüße

    Hartmut


    Die einzigen Fische, die bisher ihren Planeten verlassen konnten, sind die hier:


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Denkst du da an einen Zeiss-Aufkleber? Sieht stark danach aus...

    so bewandert bin ich da nicht, hab nur gesehen, dass da was ist. Wenn es ein Zeiss ist, dann sollte das Teleskop doch recht hochpreisig sein.

    ALlerdings erscheint mir der Antrieb des Okularauszugs etwas "simpel" auszuschauen und es stellt sich auch die Frage nach APO oder ACRO.

    Dann gibts sicherlich noch weitere Komponenten wie Okulare, etc.

    Ich kann mir gut vorstellen, dass irgendwann mal die Frage nach einem Angebotspreis für die Komponenten im Raum steht.


    Grüße

    Hartmut

    Von SETI-Astro gibt es ein neues Script namens "Star Spike Tool". Wer Spikes hasst und überhaupt nicht versteht, warum man sowas ins Bild zaubern will springt am besten direkt zur letzten Zeile. ^^


    Das Skript ist in der Version 1.0 implementiert und ist leider noch äußerst sensibel. Es hat sich heute Morgen installiert und bei der ersten ANwendung aufgehangen.

    Nach dem Neustart von PI war es verschwunden, obwohl es noch im Verzeichnis sichtbar war. Mit viel ARbeit konnte ich es wieder reanimieren und es scheint nun stabil in PI aufzutauchen.


    Problematisch ist allerdings, dass es sich je nach Astro-Photo gerne aufhängt, meistens komplett mit PI, sodass nur eine Abbruch über den Task-Manager hilft.


    Wer es trotzdem mal ausprobieren möchte. Mein Beispielbild hat leider nur kleine Sterne, ich suche noch nach einem fetteren in meinem Archiv.

    Falls mal jemand sein Bild posten möchte?


    Grüße

    Hartmut


    Beispielbild ohne Generierung, nur um die GUI des Tools zu zeigen. An diesem Bild hat sich das Tool aufgehangen.



    Mit generierten Spikes, rechts ein Vorschaubild ohne Galaxie, welches optional generiert werden kann


    Hallo zusammen,


    einen Klarnamen anzugeben finde ich ganz nett und wenn er auch noch stimmt, supernett. Das gilt für mich und ist meine Meinung.

    Man muß das hier nicht tun und man muß sich auch nicht darüber aufregen, ob das jemand tut oder nicht.


    Ich heiße wirklich Hartmut und im wahren Leben bin ich auch kein Eichhörnchen.


    Grüße

    Hartmut

    Hallo Annette,


    die Montierung EQ6 Pro ist vom hersteller "Skywatcher" und sehr beliebt. Allerdings ist es eine ältere Ausführung.

    Die fahrbare Säule ist auch interessant und sollte einen Abnehmer finden.


    Die beiden Teleskope sind auch recht groß und dürften nicht ganz preiswert gewesen sein. Gibt es da nicht irgendwo einen Aufkleber?

    Meistens ist vorne am Teleskop ein abnehmbarer Deckel vor der Linse. Dort findet man um die Linse herum eine Beschriftung. Die solltest Du mal abfotografieren.

    Auch gibt es ein kleines aufgesatteltes Guiding-Teleskop mit eingestecker Kamera. Da sollte auch ein Hersteller drauf stehen.

    Da müßte irgendwo auch noch eine weitere Kamera sein, die nicht montiert ist oder er hat eine normale SPiegelreflexkamera benutzt(?).


    Grüße

    Hartmut

    Besten Dank erst mal für den Tip!


    Aaaaber nun scheint es doch zu funktionieren! :star_struck:


    Ich hatte heute Morgen auf die WebPage geschaut, aber nicht auf das Datum des letzten Uploads.

    Früher war es so, dass so gegen 09-10 Uhr die neuesten Daten n.n. auf dem Server gelegen haben.

    Man konnte das dann u.a. an dem farbigen Punkt neben der Stationskennung sehen.

    Seit einigen Tagen ist der Punkt aber morgens immer "grün", auch wenn wohl noch alte Daten gezeigt werden. X/


    Genau auf das grüne Symbol hatte ich heute Morgen geschaut, wohl aber nicht auf die Daten.


    Jetzt sehe ich gerade, dass ich keinerlei dropped frames mehr habe... :)


    Es scheint also so, als wenn entweder der wieder in Betrieb genommene Lüfter, die Reduzierung der Taktrate oder der abgeschaltete minütliche Upload des Live-Bildes erfolgreich war.

    Ich werde das nun mal ein paar Tage beobachten und dann den Upload wieder aktivieren. Ich vermute also eher, dass der Prozessor überhitzte, da er laut Aussagen der Entwickler nachts in der Regel zu 100% ausgelastet wird bzw. dann zurückregelt.

    Dieser war tagsüber bei ca. 55-59°C (Haus Nordseite in einem belüfteten Schrank. Was mich das wundert, denn viele andere Nutzer dürften da weitaus weniger ideale Standorte ihres PI's haben. :/


    Ich hatte übrigens gerade mal das ETH-Kabel von der Kamera zum Pi kontrolliert. An meinem "Blitzdetektor" hatte ich nämlich vor Jahren am gleichen Kabeltyp Mäusebefall durch die Schirmung bis aufs blanke Kabel abgenagte Isolierung. 8|


    Grüße

    Hartmut


    links heute, rechts vom 09.04.2025


    zumindest könnte es zeitweise gestört sein. Das Modul macht ja Bilder, aber die dropped frames tauchen immer dann auf, wenn es CS ist. Ich verstehe den "Mechanismus" nicht.

    Ich werde mich mal in dem Forum melden und das Laog plazieren. Vielleicht hat da jemand eine Idee, was man noch machen könnte.

    Vielleicht ist "Dobson" hier der falsche Begriff, sondern eher Newton - Teleskop. In der Tat dürfte ein Newton, der offensichtlich rein für den Betrieb auf einer Dobson-Monti konzipiert wurde fotografisch weniger geeignet sein.

    Es gäbe noch einen sehr kurzbauenden Adapter für Canon DSLR:

    Teleskop-Express: TS-Optics kurzbauender T2 Adapter für Canon EOS mit 1mm Baulänge-T2-EOSs


    Vielelicht hilft der.


    Grüße

    Hartmut

    Hmmm, mal die 256GB SD getauscht ohne Erfolg, weiter massiv dropped frames. :(

    Nun mal die Taktfrequenz wieder runtergesetzt auf 1,7GHz vom Pi4 und den Lüfter reanimiert. Der gab nur noch kreischende Geräusche von sich, weshalb ich ihn vor einiger Zeit abgeschaltet habe.

    Was so ein Tropfen Öl bewirkt, läuft wieder leise und rund mit 1/3 weniger Stromaufnahme. :)

    Dann noch einen minütlichen CronJob abgeschaltet, welcher immer das letzte aufgenommene Bild auf eine WebPage gepostet hat.


    Paul war der Meinung, dass ausser einer fehlerhaften SD-Karte ggf. noch irgendwas an Jobs die Bildübertragung von der Kamera an den PI ausbremsen könnte, sodass man nicht auf 25fps kommt.

    Vielleicht wurde ja auch runtergetaktet wegen Überhitzung.


    Man findet dazu eine Datei mit diversen Anforderungen.

    Mal sehen, ob es besser wird.