Beiträge von Roger

    Hallo Olli


    Das wäre super. Ich hab dir per PM meine Mailadresse geschickt, so kannst du mir kurz darauf Antworten wenn du willst. Kann dir dann die Originalbilder schicken.


    Zur Veranschaulichung habe ich nachfolgend eine kurze Zusammenstellung gemacht. Die Bilder stammen vom Februar 06 und waren damals die ersten die ich überhaupt von Saturn gemacht habe, daher auch die schlechte Qualität vor allem bei der Farbsättigung ;-).



    Die Bilder sind folgendermaßen angeordnet (von oben nach unten):


    schlechtes Rohbild
    besseres Rohbild
    unbearbeitetes Summenbild
    geschärftes Summenbild
    fertiges Endbild, stark bearbeitet als RRGB


    Der Rotkanal ist im Vergleich zum Blaukanal (welcher viel zu dunkel abgebildet wurde) völlig überbelichtet. Nur im Grünen stimmt die Helligkeit ungefähr. Der Saum ist lediglich auf einer Seite zu sehen, und zwar sehr gut im übersättigten Roten, etwas schwächer im Grünen und überhaupt nicht im stark unterbelichteten Blaukanal.


    Verwendet habe ich meinen 18“ Spiegel mit einer 2 Zoll 2fach Powermate und der unmodifizierten TouCam II Pro mit 15fps. Im 1.25 Zoll Adapter für die Kamera war ein in den Adapter integrierter sehr kleiner IR-Sperrfilter. Ich habe den später durch einen richtigen 1.25“ Sperrfilter ersetzt, da ich ihn als mögliche Störquelle ausschließen wollte. Seither aber nicht mehr erfolgreich auf Saturn gehalten.


    Interessant finde ich, dass der Schimmer je nach Frame unterschiedlich stark ausgeprägt ist. Scheint sich wie das Seeing stets zu verändern. Bin mir auch nicht sicher ob das was mit der Justage zu tun haben könnte. Habe seinerzeit zwei avi gedreht. Das erste war hinsichtlich des Schimmers besser, das zweite einiges schlechter.


    Wäre spannend wenn du was rausfinden würdest. Auf jeden Fall schon mal vielen Dank für dein Engagement!!


    Grüsse aus dem regnerischen Zürich


    Roger

    Hallo Olli


    Eine wirklich tolle Aufnahme!! Ich wünschte ich könnte auch mal wieder raus.


    Eine Frage hätte ich zum Bild:


    Mir ist der leichte Schimmer um den Planeten herum aufgefallen. Die Konturen sind, einfach etwas verschoben, um den ganzen Planeten herum quasi im Doppel nochmals sichtbar. Auf einigen meiner Aufnahmen habe ich dies ebenfalls bemerkt und empfinde das als sehr störend (bei meinen eigenen Aufnahmen). Beim fokussieren ist mir seinerzeit aufgefallen, dass bei einer kleinen Abweichung vom Fokus eine Art von „verschobenen oder verschmierten Frames“ entstehen.


    Weißt Du vielleicht woran es liegen könnte, dass dies im gestakten Bild noch auftaucht? Ist das eine Auswirkung des Seeings oder liegt es eher an der Bearbeitung? Interessanter Weise beobachte ich diesen Effekt nur bei einigen meiner Saturnbilder.


    Nächtliche Grüsse


    Roger

    Hi zusammen


    Eigentlich wollte ich ja noch vor der Schlechtwetterfront beobachten gehen. Daraus wurde aber nichts….draussen regnet es mittlerweile und mir war langweilig. Somit mussten meine alten Jupiteraufnahmen aus dem Sommer nochmals herhalten. Hoffe es gefällt und hilft ein wenig die Zeit bis zur nächsten Schönwetterperiode zu überbrücken. [:)]



    Gruss aus Zürich und „e guete Rutsch“.


    Roger

    Hallo Sebastian


    Verwende dazu am besten einmal Giotto. Da gibt’s im Menü Bildüberlagern die Funktion Vorbearbeitung & Renzentrierung. Darin findest du unter Anpassmethode die Option Planet zentrieren. Das Programm erstellt dabei aus deiner Bildserie eine neue Serie, in der der Planet auf jedem Frame an derselben Stelle ist.


    Mit der zentrierten Bildserie kannst du anschliessend die automatische Ausrichtung in Registax problemlos verwenden.


    Gruss, Roger

    Hallo Christoph


    Sorry, habe dein Posting erst jetzt gesehen [:o)].


    Ja, die Bilder sind gestackt. Vega ist natürlich recht hell, so waren die Spikes kein all zu grosses Problem, auch auf den Rohbildern nicht. Albireo war da schon etwas schwieriger. Habe bei der Aufnahme den Gain stark aufgedreht (fast auf Maximum) was sich natürlich nachteilig mit hellem Himmelshintergrund bemerkbar gemacht hat.


    Ansonsten habe ich nichts speziell gemacht.


    Grüsse, Roger

    Hallo Christoph


    Stimmt, das habe ich vergessen hinzuschreiben. Da ich eigentlich auf Planetenjagd war hatte ich die ToU Cam II mit IR-Sperrfilter dabei.
    Aufgenommen habe ich jeweils ca. 150 Frames im Raw-Modus für Farb CCD's, die avi Files wurden anschliessend mit AviRaw umgewandelt. Mit Adobe PS den Hintergrund etwas abgedunkelt, zurecht geschnitten und fertig. Aufnahmezeit: Vega 00:19, Albiero 00:31 am 24.09.2006.


    Gruss, Roger

    Hallo zusammen


    Eigentlich zog ich letzte Nacht los um Uranus und Neptun zu erwischen. Ein paar Wolken am Südhimmel hatten aber massiv was dagegen. Als es dann endlich aufklarte standen Bäume im Weg... Um wenigstens nicht ganz mit leeren Händen zurück zu kommen, mussten dann halt Albiero und Vega daran glauben.



    Albiero (6-Beta2 Cygni / 6-Beta1 Cygni)



    Vega (3-Alpha Lyrae)



    Ich hoffe die Bilder gefallen ein wenig.


    Gruss, Roger

    16-Zoll - Na da binn ich ein wenig beruhigt [;)]. Obwohl ich mich das nächste Mal wohl ein weinig mehr anstrengen muss.


    Hier zum Vergelich eine Aufnahme Jupi/Europa aus der selben Nacht mit meinem 18er:



    ToUCam Pro-II, 5fps, RGB, 50/600 Frames geregistaxt, R-RGB mit Photoshop.


    Werde mich also ranhlaten... vielen Dank für die tolle Aufnahme.


    Liebe Grüsse


    Roger

    Hallo Thomas, hallo Claudia


    Tolle Aufnahme! Kompliment! Habe mich an diesem Abend auch an Jupiter versucht, leider war das Seeing hier grauenhaft. Was für eine Brennweite habt ihr denn verwendet?


    Liebe Grüsse


    Roger

    Hallo Peter


    Wünsche dir auch viel Erfolg mit deinem Projekt. Ich bin seinerzeit Auch von wenig Öffnung direkt auf 18 Zoll umgestiegen. Der Schritt war für mich riesig, zumal bei mir auch noch eine Nachführung ins Spiel kam, was zuvor mit meinem kleinen Scope kein Thema war. Es gab wirklich viel zu lernen. Aber die Begründung war die selbe, ein Teleskop für den Rest meiner Tage [:)].


    Zwei Dinge finde ich wichtig zu wissen:


    1. Ein f4.5 stellt hohe Ansprüche an die verwendeten Okulare (Randschärfe etc.). Es kommen wirklich nur noch wenige, gute (und somit teurere) Okulare in Frage. Sei also bei der Okularwahl vorsichtig und informiere dich vorab gründlich.


    2. Ich benötige heute jeweils vom Zeitpunkt der Entschlussfassung an ("ich gehe jetzt beobachten") bis hin zum effektiven Spachteln vier Stunden (wovon eine Stunde Wegzeit, da mir dunkler Himmel wichtig ist). Das Herausnehmen, Verladen, Transportieren, Aufbauen und vor allem auskühlen lassen des Spiegels benötigt viel mehr Zeit als bei einem kleinem Scope. Es fällt dir somit schwerer, auf kurzfristige Wolkenlücken zu reagieren. Dies schränkt die Anzahl von Beobachtungsabenden doch recht ein. Ich merke das zumindest bei der unbeständigen Wetterlage dieser Tage. Ohne eine stabile Wetterlage gehe ich gar nicht erst raus.


    Manchmal wünschte ich mir daher ich hätte ein ein wenig kleineres Teleskop (natürlich zusätzlich zum 18er), so ein netter Apo wäre sicher nicht schlecht - das darf ich aber meiner Freundin nie und nimmer sagen [;)].


    Nun ja, vielleicht helfen dir diese Inputs ein wenig...


    Auf jeden Fall viel Spass damit, es wird dir sicher so schnell nicht mehr langweilig [;)]


    Gruss aus dem Regen, Roger

    Hi Robert


    Werde es bei der nächsten Wolkenlücke > 4h auch mal ausprobieren [;)], wenngeleich auch nur mit der ToUcam...


    Danke für die Infos und Gruss aus dem Schnee


    Roger

    Hallo Robert


    Eine spitzen Aufnahme!!! War zeitgleich draussen und habe die Monde in dieser Nacht visuell bewundert. Schön das Ganze jetzt noch ein mal sehen zu dürfen.


    Zwei kleine Fragen zur Aufnahmetechnik: Wie hast du die Monde derart gut drauf gekriegt, ohne dass Saturn dabei völlig überstrahlt und wie hast du die Aufnahmen anschliessend bearbeitet?


    Gruss aus dem bald ebenso weissen Zürich [:)]


    Roger

    Hallo nafpie


    Herzlichen Dank für deine Tipps!!


    Ich werde beim nächsten klaren Himmel versuchen alle Punkte abzuarbeiten.


    - IR Filter austauschen (gegen einen richtigen 1.25")
    - versuchen auf die Verlängerungshülse zu verzichten (wird sonst ziemlich lang mit Barlow, etc.)
    - vorgängig die ganze Kollimation nochmals durchgehen
    - und vor allem die Tubusnase nicht mehr drehen nach erfolgter Kollimation


    Werde zudem auch einmal versuchen eine Flatfield Aufnahme zu machen.


    Gruss und ein schönes Wochenende


    Roger

    Hallo nafpie


    Vielen Dank für deine Hilfe. Ich habe die Rohbilder nochmals durchgesehen und dabei tatsächlich viele "ausgefranste" gefunden. Wobei zu sagen ist, dass das zweite Video mehr dieser schlechten Bilder aufweist als das erste (hab zwei Serien a ca. 1200 Frames gemacht) obwohl ich zwischenzeitlich nichts an der Konfiguration verändert habe.


    Kann derzeit leider keines davon reinstellen, da der upload momentan nicht funktioniert.


    Danke auch für deine Bearbeitung, das bild erscheint kontrastreicher. An welchen Reglern hast du dazu noch geschraubt?


    Woraus genau schliesst du auf einen eventuellen Stackingfehler?


    Gruss, Roger

    Hallo zusammen


    Ich möchte gerne den Bildbearbeitungsexperten hier im Forum eine Frage stellen. Ich habe kürzlich meine erste Saturnaufnahme gemacht. Ca. 200 von 1200 Frames, normal mit RegiStax gestackt und mit Photoshop ein wenig nachbearbeitet. Was mich jedoch massiv stört, ist der verschwommene Schimmer der an der unteren Planetenseite überall sichtbar ist. Je stärker ich das Bild vergrössere, desto klarer wird dies sichtbar, beim invertieren ist es sogar noch besser zu sehen. Habe einmal meine Rohbilder angeschaut, bei vielen der Bilder ist dieser Schimmer auch sichtbar.



    Ist noch die alte Aufnahme, da der Upload derzeit nicht zu funktionieren scheint. Aber man sieht es darauf auch.


    Nun meine Frage woran könnte das liegen? Dejustage der Spiegel? Reflektionen irgendwo bei der Barlow, oder ev. etwas am Chip, Filter oder der Kamera?

    Ich verwendete einen 18" Newton mit 2" Verlängerungshülse im OAZ, eine 2" Powermate 2fach und eine Phillips ToUcam PRO II 840K mit kleinem, im Webcam-Adapter integrierten, IR-Sperrfilter.

    Bin für jeden Tipp sehr dankbar, hoffe am Wochenende das Ganze wiederholen zu können - nach Möglichkeit mit besserem Resultat.

    Liebe Grüsse, Roger

    Hallo zusammen


    Ich möchte Euch allen, die sich hier im Forum so viel Zeit und Aufwand nehmen einmal ganz herzlich für euer tolles Engagement und eure Unterstützung danken. Einen nicht unbeträchtlichen Teil meines heutigen Wissens habe ich euch und diesem Forum zu verdanken.


    Als ich vor ca. zwei Jahren die Gelegenheit erhielt günstig von meinem C8 auf einen 18 Zöller, f4,5 umzusteigen, hatte ich mich bis zu diesem Zeitpunkt eigentlich nur oberflächlich mit der Materie auseinander gesetzt und nur nebenbei ein wenig gespechtelt. Als das neue Teleskop dann da war änderte sich das schlagartig, obwohl - oder vielleicht gerade weil - es sicher zwei Nummern zu gross für meine damaligen Kenntnisse war.


    Nachführung? Einscheinern? schnelles Öffnungsverhältnis? Randschärfe? Bildbearbeitung? Wie finde ich mit dem riesigen Teil überhaupt etwas am Himmel?


    Das waren nur ein paar der Fragen die sich mir seither stellten. Da ja bekanntlich nichts teurer ist als falsch gekauftes Zubehör (Okulare, Barlows, etc), beschloss ich mich jeweils vor dem Kauf intensiv mit der Materie auseinander zusetzen. Dabei bin ich sehr schnell auf dieses Forum gestossen.


    In den vergangenen Jahren habe ich eigentlich fast jede Woche im Forum gelesen, gestöbert und dabei vieles, sehr vieles gelernt. Nach jedem Fehlschlag oder bei jedem Problem, ab ins Forum, gesucht, gelesen und gelernt. Manchmal auch nur um auf dem "laufenden" zu belieben oder über den einen oder anderen Beitrag der Rubrik "Kurioses" zu schmunzeln.


    Heute kann ich wirklich zufrieden sagen, ich habe von Anfang an gut daran getan mich hier umzusehen. Die Ausrüstung stimmt, ich finde alles was ich suche, kenne eine Menge der von euch empfohlenen Software, Links, Bücher oder Techniken und habe diese Woche sogar meine erste Aufnahme mit der Webcam hingekriegt.


    Der Beweis [;)]




    2fach Barlow, ToUcam 840 Pro, ca 200 Aufnahmmen von 1200 mit Registax gestackt und bearbeitet (da liegt natürlich noch einiges an Optimierungspotential drin [;)])


    Vor allem ist mir, obwohl das eine oder andere Erfolgserlebnis manchmal lange auf sich warten liess, die Lust und Freude an unserem Hobby nie vergangen, sondern mit zunehmendem "know how" nur gewachsen.


    In diesem Sinne also - nochmals ein herzliches Dankeschön euch alle und macht bitte weiter so.


    Gruss, Roger

    Hallo Erich


    18", 2030mm, f4.5


    Vorschlagen kann ich wohl nicht wirklich was - kenne keine Vergleichsobjekte und bin zufrieden mit meinem. Denke Typ und Masse werden entscheidende Kriterien sein (Newton oder SC....)


    Gruss, Roger

    Hallo zusammen


    Ich möchte mir für mein Teleskop (18", f/4.6) eine qualitativ gute 2" 2fach Barlow zulegen (experimentiere mittlerweile ein wenig mit meiner Webcam).


    Nun war schon die Okularsuche bei f/4.6 nicht ganz einfach und ich frage mich nun, ob es bei schnellen Systemen auch beim Barlowkauf zusätzlich was zu beachten gibt.[?]


    Mit den Scope eingesetzt werden hauptsächlich Okulare der Nagler-Reihe sowie UWA's von Meade.


    Hat mir vielleicht jemand einen Tipp zum Thema?


    Schon mal ganz herzlichen Dank und Gruss


    Roger

    Hallo Zusammen


    Ich hoffe mir kann jemand von Euch helfen. Ich verwende seit längerem mein NGT-18 zusammen mit dem NGC-MAX Computer von JMI. Das klappt soweit auch ganz gut und ohne Probleme.


    Vor ein paar Monaten wollte ich einmal versuchen das Ganze über das offizielle serielle Anschlusskabel von JMI mit meinem Laptop zu verbinden, um mit CdC oder TheSky 6 die Encoderdaten auslesen zu können.


    Das hat einmal funktioniert (mit Cdc und Basic) und danach nie wieder! Nun, etliche Stunden vergeblicher Versuche später, bin ich am Ende meine Lateins angelangt.


    Vielleicht einmal kurz wie sich das Problem äussert:


    Beim Versuch eine Verbindung herzustellen erhalte ich bei CdC z.B. die Meldung:


    "Error opening NGC-MAX on port COM1".


    das selbe Resultat erhalte ich bei TheSky 6 und bei einem kleinen Basic Programm, das dafür ausgelegt ist Encoderdaten auszulesen. Ich bekomme also keine externe Verbindung zum NGC-MAX.


    Was habe ich bisher unternommen:


    - Ich habe die Einstellungen der COM1 Schnittstelle überprüft, und ein anders serielles Gerät am Laptop angeschlossen. Dabei traten keine Probleme auf.


    - Ich habe beim Kabel die Pins überprüft und es anschliessend an ein Modem gehängt. Ich konnte problemlos eine Verbindung herstellen.


    - Ich habe den NGC-MAX nur ans Teleskop angeschlossen und die Batterie ausgetauscht. Die Encoderdaten werden sauber angezeigt.


    - Ich habe drei verschiedene Softwareprogramme ausprobiert. CdC, TheSky6 und ein kleines Basic Programm, keines hat funktioniert mehr.


    - Ich habe alle Kabel visuell auf Beschädigung unter Wackelkontakt überprüft.


    - Ferner habe ich alle technischen Dokumentationen zum NGC-MAX und der Schnittstelle studiert und keine Lösungsansatz gefunden.


    Nun hoffe ich, dass vielleicht jemand von Euch schon mal ähnliche Erfahrungen gemacht hat, und das Problem lösen konnte. Bevor ich das Ganze auseinander baue und nach Colorado schicke[;)].


    Auf jeden Fall schon mal besten Dank für Eure Unterstützung.


    Freundliche Grüsse, Roger