Beiträge von Christian Ma.

    Wenn es in der Entwicklung mit den Großteleskopen so weiter geht, könnte es in 50 Jahren soweit sein, dass wir die ersten verpixelten Aufnahmen einer Landefähre haben... (wenn ein dicker ND-Filter eingeschraubt wird)

    :D


    Genau so! Und irgendwann werden die Erdbewohner in ferner Zukunft mit einem Teleskop sehen, wie die Bewohner der Mondbasis zu uns runterwinken und uns mit dem Handy vom Mond anrufen. :)


    LG Christian

    Hallo Andreas,


    danke dir für deine Rückmeldung!

    bei M44 hätte ich ein Teleskop mit weniger Brennweite verwendet

    Das würde ich auch, aber ich habe leider (noch) keines mit geringerer Brennweite als mein 1000mm Newton. ;) Ich habe noch einen 127er Mak, aber der hat 1500mm und ist was die Öffnung betrifft ohnedies fürs Fotografieren nicht so gut geeignet.


    Welche Kamera hast Du benutzt? Man liest immer 2 verschiedene Kameras.

    Bei den Bildern habe ich dazu geschrieben, dass ich die ZWO ASI 2600MC für die Aufnahme und die ZWO ASI 178MC fürs Guiding verwende. Sollte das nicht ganz klar sein, lass mich bitte wissen, wie ich das besser schreiben kann.


    Träfe es Deinen Geschmack, auch die schwächeren Sterne der beiden Haufen stärker hervorzuheben, so dass das Bild "tiefer" wirkt?

    Dann musst Du etwas stärker strecken.

    Danke für den Tipp. Ich werde das mal probieren. Bei der Bildbearbeitung muss ich noch viel lernen. Meist erschreckt mich der verrauschte Hintergrund, wenn ich die Fotos zu sehr strecke. Das mit dem Entrauschen muss ich mal üben. Generell treffen aber weniger verrauschte Aufnahmen eher meinen Geschmack. :)


    Bei der astrometrischen Analyse des M44-Fotos wurden mir 3 Galaxien angezeigt: NGC 2637, NGC 2643, NGC 2647. Da gibt es bestimmt noch mehr. Ich werde mal versuchen, beide Fotos mehr zu strecken und schauen, ob ich die Aufnahmen noch verbessern kann.


    LG Christian

    Liebe Deep Sky Freunde,


    optimal waren die Bedingungen am Abend des 16.3. 2023 keineswegs, aber bei den seltenen klaren Nächten in den vergangenen Wochen, gibt man(n) sich ja schon auch mit weniger zufrieden. Bei aufgehelltem Wiener Stadthimmel (Bortle 7) und leichter Bewölkung nahm ich die Offenen Sternhaufen M44 und M67 im Krebs ins Visier.


    Messier 44

    Der auch unter den Namen Praesepe, Krippe oder Beehive-Cluster bekannte Offene Sternhaufen ist ca 610 Lichtjahre von uns entfernt. Im Hintergrund des Sternhaufens finden sich zahlreiche lichtschwache Galaxien und einige davon sind auch in der Aufnahme sichtbar (NGC 2642, NGC 2625, NGC 2632, NGC 2637, NGC 2643, NGC 2647).


    M44 - Praesepe


    Aufnahmedaten:

    16. 3. 2023, ab 23:24 MEZ, 1020 Wien, 4°C, 50% Luftfeuchtigkeit, leicht bewölkt, Seeing 2-3

    N oben, W rechts

    SkyWatcher Newton 200/1000 PDS, EQ6-R Pro

    ZWO ASI 2600MC (Aufnahme), ZWO ASI 178MC (Guiding), ZWO ASIAIR Plus

    58 x 60 sek, Gain 0

    Bildbearbeitung: PixInsight, Photoshop



    Messier 67

    Mit einem Alter von 4 Milliarden Jahren gehört M67 zu den ältesten Offenen Sternhaufen in der Milchstraße. Der auch King Cobra Cluster oder Golden Eye Cluster genannte Offene Sternhaufen ist ca 3000 Lichtjahre von uns entfernt. Im Südwesten ist im Foto auch der Offene Sternhaufen NGC 2678 sichtbar.


    M67 - King Cobra Cluster


    Aufnahmedaten:

    16. 3. 2023, ab 22:17 MEZ, 1020 Wien, 4°C, 50% Luftfeuchtigkeit, leicht bewölkt, Seeing 2-3

    N oben, W rechts

    SkyWatcher Newton 200/1000 PDS, EQ6-R Pro

    ZWO ASI 2600MC (Aufnahme), ZWO ASI 178MC (Guiding), ZWO ASIAIR Plus

    58 x 60 sek, Gain 0

    Bildbearbeitung: PixInsight, Photoshop



    Die Bildbearbeitung erfolgte mit PixInsight (Stacking, Background Neutralization, Color Calibration, Histogram Transformation, Curves Transformation) und Photoshop (Austroflat Pro Filter, StarSpikes Pro Filter, Sättigung).


    Ich freue mich über euer Feedback.


    Liebe Grüße,


    Chrstian

    Ich habe die ZWO ASIAIR Plus nun schon seit knapp 2 Jahren im Einsatz und sie funktioniert zumeist problemlos. Mit dem Platesolving hatte ich bislang kaum Schwierigkeiten.


    Was aber tatsächlich öfter vorkommt, dass es unmittelbar nach einem Software-Update zu unerklärlichen Dysfunktionen kommen kann. Zuletzt hatte ich unmittelbar nach dem Update wieder einmal Schwierigkeiten mit der WiFi Verbindung zwischen der ASIAIR Plus und meinem iPad. Am nächsten Tag funktionierte das wieder ohne Probleme.


    LG Christian

    Hallo Peterpanmuc,


    ich verwende auch die SynScan Pro App zur Steuerung der EQ6-R Pro. Die Bestätigung sollte schon immer funktionieren, egal wie weit das Objekt von der Zentrierung weg ist. Hast du schon mal versucht, die Bewegungsgeschwindigkeit (1-9) umzustellen? Die App zeigt i.d.R. an, welche Bewegungstasten zu betätigen sind, um das Objekt zu zentrieren. Das stimmt aber nicht immer. Wenn ich die Tasten kurz antippe, dann sind sie nicht mehr aktiv und ich kann bestätigen, dass ich das Objekt (im Fadenkreuzokular) zentriert habe.


    Falls das nicht die Lösung deines Problems ist, wäre evtl. ein Screenshot von der App hilfreich, damit man sieht, was du genau meinst. :)


    LG Christian

    einen roten Hotpixel

    Hallo Christoph,


    Danke dir für deine Rückmeldung wegen des Hotpixels. Du kannst Argus Konkurrenz machen. ;) Nachdem du mich darauf hingewiesen hast, sticht das Hotpixel wie ein riesiger roter Fleck in meine Augen. ;(


    Ich habe versucht, das Pixel mit Photoshop zu entfernen, aber das ist mir nicht gelungen. Hast du da vielleicht einen Tipp, wie ich so ein Hotpixel am einfachsten aus dem Bild entfernen kann?


    Danke und liebe Grüße,


    Christian

    Liebe Sternfreunde,


    die Wolken verhinderten gestern leider eine längere Belichtungszeit für den Offenen Sternhaufen M36 in Auriga. Geplant war 1 Stunde, aber es wurden dann letztendlich nur 8 Minuten. Der bereits zu 93% illuminierte Mond (Lunation 13 Tage) war auch nicht gerade förderlich. Trotz der kurzen Belichtungszeit und der suboptimalen Bedingungen ist die Aufnahme - meiner Meinung nach - ganz akzeptabel geworden.


    M36 ist 4300 Lichtjahre von der Erde entfernt und zwischen 16-42 Millionen Jahre alt. Der recht sternarme Haufen enthält 12 Doppelsterne. Südwestlich von M36 ist im Foto auch der rote, unregelmäßig veränderliche Kohlenstoffstern OW Aurigae sichtbar.


    Messier 36


    Aufnahmedaten:

    4. 3. 2023, ab 20:24 MEZ, 1020 Wien

    SkyWatcher Newton 200/1000 PDS, EQ6-R Pro

    ZWO ASI 2600MC (Aufnahme), ZWO ASI 178MC (Guiding), ZWO ASIAIR Pro+

    8 x 60 sek, Gain 0

    Bildbearbeitung: PixInsight, Photoshop


    Liebe Grüße,


    Christian

    Liebe DeepSky Freunde,


    gestern Abend konnte ich immerhin knapp zwei wolkenfreie Stunden nutzen. Um mit meinem Projekt des fotografischen Messier-Katalogs (bis dato 27 Objekte) voranzukommen, richtete ich mein Objektiv auf den Offenen Sternhaufen M38 in Auriga.
    Der aus ca. 100 Sternen bestehende Haufen ist ca. 3500 Lichtjahre von uns entfernt. Südlich von M38 ist auch der kleinere Sternhaufen NGC 1907 zu sehen.


    Messier 38 und NGC 1907


    Aufnahmedaten:

    4 .3. 2023, ab 19:00 MEZ, 1020 Wien

    SkyWatcher Newton 200/1000 PDS, EQ6-R Pro

    ZWO ASI 2600MC (Aufnahme), ZWO ASI 178MC (Guiding), ZWO ASIAIR Pro+

    60 x 60 sek, Gain 0

    Bildbearbeitung: PixInsight, Photoshop


    Liebe Grüße,


    Christian

    Hallo Sarah,


    willkommen im Forum! Ich habe auch einen SkyWatcher Newton 200/1000 und bin damit sehr zufrieden. Unter dunklem Himmel sind damit schon viele schöne DeepSky Objekte gut sichtbar.


    Ich bin nach 35 Jahren Pause vor etwas mehr als 2 Jahren wieder zur Astronomie zurückgekehrt.


    Viel Spaß beim Wiedereinstieg und lG,


    Christian

    Hallo Andreas,


    ich habe mir zum Justieren meines Lasers von meinem Sohnemann etwas Matador "geborgt" und eine Auflage für den Laser gebaut, in der ich ihn gut um die eigene Längsachse drehen kann.





    Die Vorrichtung stelle ich auf einen Tisch und leuchte dann mit dem Laser im Abstand von ca. 2 Meter an die Wand. An die Wand klebe ich mit Tixo ein weißes Blatt (A4-Format) Papier. Ich markiere mit einem Stift den Laserpunkt bevor ich den Laser drehe. Dann drehe ich ihn und markiere die Ausreißer. Mit den Stellschrauben kann/konnte ich dann den Laser relativ schnell perfekt justieren.


    Liebe Grüße,


    Christian

    Liebe Sternfreunde,


    obwohl der Wetterbericht für heute Abend wenig Hoffnung versprach, gab es doch für knapp 3 Stunden die Gelegenheit zum Beobachten und Fotografieren. Um 18 Uhr störten nur wenige Schleierwolken den ungetrübten Blick auf die Objekte der Begierde. Ab 21 Uhr zog dann allerdings ein dichtes Wolkenmeer auf.

    Um 18:30 konnte ich den 13 Tage alten und zu 84% beleuchteten Mond aufnehmen. Das Seeing war überraschenderweise ganz akzeptabel.


    Der Mond am Abend des 4. 3. 2023 über Wien


    Aufnahmedaten:
    4.3. 2023, 18:30, Wien, 4°C, 58% Luftfeuchtigkeit

    SkyWatcher Newton 200/1000 PDS, EQ6-R Pro

    Aufnahme mit ZWO ASI 2600MC und SharpCap

    20% von 2000 Frames á 8 ms, Gain 0

    AutoStakkert, Photoshop


    Liebe Grüße,


    Christian

    Liebe Sternfreunde,


    die Bedingungen waren alles andere als gut gestern Nacht. Der 12 Tage alte und zu 88% beleuchtete Mond, leichte Bewölkung und mäßiges Seeing laden normalerweise nicht zum Fotografieren ein. Aber bei der derzeitigen Wetterlage ist man ja schon froh, wenn man überhaupt wieder einmal ein wenig mit der Ausrüstung spielen kann. :)


    Somit habe ich dann den 4500 Lichtjahre von uns entfernten Offenen Sternhaufen M37 in Auriga belichtet. Der dichte "January-Salt-and-Pepper-Cluster, wie M37 im englischen Sprachrauch auch heißt, besteht aus vielen blauen Sternen und zeigt im Zentrum eine dichte Sternenkonzentration. Der Sternhaufen ist 347 Millionen Jahre alt und besteht aus mehr als 2000 Sternen.


    Messier 37 - January Salt-and-Pepper-Cluster


    Aufnahmedaten:

    3.3.2023, ab 21:45 MEZ, 1020 Wien

    SkyWatcher Newton 200/1000 PDS, EQ6-R Pro

    ZWO ASI 2600MC (Aufnahme), ZWO ASI 178MC (Guiding), ZWO ASIAIR Pro+

    60 x 60 sek, Gain 0

    Bildbearbeitung: PixInsight, Photoshop


    Die Bildbearbeitung erfolgte recht einfach mit PixInsight (Stacking, Background Neutralization, Colour Calibration, Histogram und Curves Transformation) und Photoshop (AstroFlat Pro Filter, StarSpikes Pro Filter).


    Freue mich auf euer Feedback.


    Liebe Grüße,


    Christian

    Aus eigener Anschauung heraus kann ich sagen, dass mir ein Ethos im Vergleich zu einem Plössl, bei aktuell 1000€ im Vergleich zu 35€ (ca) ganz sicher nicht sooo viel mehr zeigt, wie es der Preisunterschied velleicht vermuten lässt. Ich besitze beides und benutze beides. (Die Plössl im kleinen Bino-Ansatz. Und das zu meiner Zufriedenheit.)
    Die Ethos-Okulare haben ein extrem großes Sehfeld und sind dabei bis zum Rand sehr gut korrigiert. Das sind tolle Okulare. Braucht ma so etwas? Meiner Meinung nach eindeutig nicht.

    Hallo Harold,


    das Ethos habe ich nicht als Planetenokular empfohlen sondern als Beispiel für den Preis-Range von Okularen angeführt. Für Planeten verwende ich auch die deutlich billigeren Explore Scientific und sogar mein Baader 6mm Ortho (was allerdings bei 5mm Augenabstand gewöhnungsbedürftig ist). Ob die TeleVue viel besser abbilden als billigere Okulare ist manchmal auch recht subjektiv. Für manche Deep Sky Objekte ist ein 100° Okular aber schon recht fein (auch wenn man dann mit dem Auge rollen muss, um das gesamte Sichtfeld zu erfassen). Ich denke, jede(r) kann selbst entscheiden, was er/sie braucht und was nicht bzw. wie viel einem etwas Wert ist.


    LG Christian

    auf Stellarium kann man es auch sehen? Aber dann wohl in dem Bereich wo man bezahlen muss?

    Hallo Susanne,


    nein, Stellarium ist am PC kostenlos. Du brauchst nur mit der Suchfunktion nach Jupiter zu suchen oder ihn direkt anklicken und dann reinzoomen. Dann siehst du die Wolkenbänder und die Monde.


    LG Christian

    2 Monde sah ich auch, aber welche, weiß ich nicht. Es könnten die größten gewesen sein, Kallisto und Ganymed.

    Hallo Susanne,


    na, das ist ja schon ein Erfolgserlebnis! :) Gerd hat dir ja schon geschrieben, dass Jupiter schon zu tief steht, um ihn im Teleskop "ordentlich" beobachten zu können. Den Tanz der Monde kannst du natürlich immer verfolgen, da gibt es Bedeckungen und Schattenwürfe. Welche Monde du siehst / gesehen hast, kannst du mit z. B. Stellarium überprüfen. Wenn du nur 2 Monde siehst, ist es schwierig zu erkennen, ob es die beiden größten/hellsten waren. Ganymed leuchtet immer am stärksten, wenn du alle 4 Monde siehst.


    Aber die Okulare sind ziemlich teuer, da kostet das günstigste schon 30 €

    Also, mit € 30,- bist du bei Okularen an der untersten Grenze. Ja, Okulare sind teuer und kosten oft sogar mehr als das Teleskop. I.d.R. sind sie das Geld auch wert. Ich habe mir gerade ein TeleVue Ethos f=8mm (100°) gekauft. :) Okulare von Explore Scientific und Baader sind aber auch sehr gut und kosten zwischen € 100-300.


    LG Christian

    diesen Mond hab ich vor gerade mal 2109 Wochen aufgenommen

    Hallo Matts,


    wenn du hier nicht das Datum (21.9.) ;) gemeint hast, ist dein historisches Bild mehr als als 40 Jahre alt. Alle Achtung! Auch dafür, dass du solche Bilder so schnell auf deinen Festplatten findest. :)


    LG Christian