Beiträge von Christian Ma.

    Danke Andreas,


    ja, es ist toll, wie schön man auf dem Mond spazierensehen kann. Jetzt steht er schon hoch im Osten und lacht mich durch das Fenster meines Arbeitszimmers an. Das Teleskop habe ich schon vorsorglich zum Auskühlen auf die Terrasse gestellt ... Werde wohl heute etwas früher Feierabend machen müssen. :) Die Vorteile des Homeoffice.


    Grüße, Christian

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Reverend_Coyote</i>
    <br />Bleibet am Mond, auch wenn er ist nicht bewohnt...[;)]
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Dazu fällt mir noch ein: Wilhelm Hauff: Der Mann im Mond.


    Hat zwar wenig mit Astronomie zu tun, ist aber dennoch eine interessante Lektüre. :)


    LG Christian

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Niklo</i>
    Ich weiß nicht, wie weit man den Adapter für das Iphone ausrichten kann, so dass die Sensorfläche exakt parallel zur Bildebene ist?<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Danke Roland,


    der Adapter ist die schwächste Kette im Glied. Im Okular war der Rand scharf. Eben das satte Auflegen/Aufklemmen des Adapter auf das Okular ist die Herausforderung. Ich verwendete ein Explore Scientific f=30mm Okular, das eigentlich eh einen großen Okularkörper hat.


    Danke der Kommentare habe ich schon viel gelernt und versuche es, beim nächsten Mal besser zu machen. :)


    Grüße Christian

    Hallo Gerd und Johann,


    Danke für eure Tipps! Lese gerade das Buch "Der Moonhopper" und hoffe, dass sich unser Trabant bald wieder durch die Wolkendecke traut.


    Meine ersten Versuche mit der Astrofotografie machte ich in den frühen 1980 Jahren, damals mit einer Praktica MTL3 Spiegelreflex-Kamera. Alle Aufnahmen auf Dias. Ich habe sie heute noch im Schrank stehen. Für Astronomie-Geschichte interessiere ich sehr - werde die Stichwörter recherchieren.


    Grüße an euch beide, Christian

    Hallo Stephan,


    vielen Dank!
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: StephanPsy</i>
    <br />"Lunar X" und auch "Lunar V" beide gut zu sehen<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Da habe ich wieder was dazu gelernt. Habe noch nie zuvor von diesen beiden visuellen Erscheinungen gehört. Da sie nur einmal pro synodischem Monat für ca. 1 Stunde sichtbar sind, bin ich jetzt sehr glücklich, dass ich - zufällig - den richtigen Zeitpunkt erwischt habe. :)


    Viele Grüße, Christian


    P.S.: dein Teleskoppark ist beeindruckend! Deine Oldtimer gefallen mir auch. :)

    Hallo Andreas,


    ich freu mich über deine Anerkennung zu meiner Dokumentation der Sonnenbeobachtung.
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Avier50</i>
    <br />Deine Zeichnung ist spiegelbildlich orientiert. Dann stimmen aber deine O -W Bezeichnungen nicht. Die Sonne rotiert von O nach W und der Hauptfleck dieser Gruppe geht ihr voraus, ist also Richtung W orientiert.Schau mal auf die Seite des Sonnenobservatoriums Kanzelhöhe (kso.ac.at), die Zeichnungen dort sind auch spiegelbildlich
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Ok, da bin ich dann wohl einem Irrtum aufgesessen, denn ich dachte, wenn ich spiegelverkehrt beobachte, ist W immer rechts. Ich werde O-W von nun an ändern und bei nächster Gelegenheit die Zeichnung und das Foto aktualisiert hochladen. Danke auch für den Link-Tipp. Ich verwende immer http://www.solarmonitor.org. Die Zeichnungsvorlagen auf der kso-Website sind interessant.


    Bei der nächsten Beobachtung werde ich es auch mal damit versuchen. Heute wird sich die Sonne allerdings leider nicht durch die dicke Wolkendecke in Wien durchkämpfen können. Meine Schablone ist von der Vereinigung der Sternfreunde e.V.


    Beste Grüße, Christian

    Hallo,


    gestern gab es am Abend seit langem wieder einmal ein paar Lücken in der Wolkendecke über Wien. Mars, Uranus und andere lichtschwache Objekte waren so gut wie nicht sichtbar. Dafür strahlte der Mond im 1. Viertel durch die anfangs wenigen, später zunehmenden Wolken.


    Mein erstes Mondfoto möchte ich euch nicht vorenthalten




    Aufnahmeort: Dachterrasse Wien, O 16,4 Grad, N 48,2 Grad.
    Zeit: 20:00 Uhr MEZ
    Seeing 2-3, Luft: 2-3, Temp.: +4 Grad C
    Teleskop: Maksutov 127/1500, V=50x, variabler Polfilter


    Die Aufnahme erfolgte mit iPhone 11 auf Smartphone Adapter.


    Bei der Bildbearbeitung bin ich noch ein blutiger Anfänger. Die Formationen entlang des Terminators sind aber ganz gut erkennbar. [8)]


    Viele Grüße, Christian

    Hallo Sonnenbeobachter,


    heute gab es ein paar Sonnenstunden in Wien und die nutzte ich zur Beobachtung unseres Zentralgestirns. Die Zeichnung mit den Sonnenflecken AR2792 füge ich ein:




    Klassifikation nach Waldmeier: 1 bipolare Gruppe, beide Hauptflecken mit einer Penumbra (D), 1 unipolare Fleck mit Penumbra Durchmesser &lt; 2,5 Grad (J), 1 unipolarer Fleck ohne Penumbra Durchm. &lt; 2,5 Grad (A).


    Relativzahl=14. Kann den Wert jemand bestätigen?


    Habe auch eine Aufnahme mit dem iPhone 11 auf meinem Omegon Easypic Universal Smartphone Adapter gemacht. Leider war die Luft bei leichter Bewölkung sehr unruhig. Das Foto ist nicht bearbeitet.



    Den Handyadapter satt auf das Okular zu montieren, ist etwas mühsam. Hat da jemand Tipps, wie man das besser hinbekommt?


    Grüße, Christian

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: stardust3</i>
    <br />
    Aha, gut. Das ist aber kein Nebelfilter, da wird der OIII einen riesigen Vorteil bei Emmissionsnebeln bringen :-)!
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Hallo Walter,


    ok, jetzt bin ich verwirrt. So wird der Filter im Shop angepriesen:
    Beim Omegon Nebelfilter/Stadtlichtfilter handelt es sich um einen Breitbandfilter. Von seiner Wirkung her ist er sehr universell einsetzbar. Die breite Durchlasskurve ermöglicht die Beobachtung von Sternhaufen, Galaxien, Nebel oder Kometen. Dennoch wird das störende künstliche Licht, z.B. von der Straßenbeleuchtung, herausgefiltert.


    Ich sehe schon, was Filter anbelangt, muss ich noch viel lernen und ausprobieren. :) Danke auch für die Objekte, die du mir empfohlen hast.


    Grüße, Christian

    Servus Ernst,


    freue mich über deine Nachricht.
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: asyx77</i>
    Komme ebenfalls aus Österreich und ich beobachte auch vorwiegend, sowohl in Wien als auch in der Steiermark mit unterschiedlichen Gerätschaften.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Wo in Wien beobachtest du denn? Kannst du gute Plätze empfehlen? Auf meiner Liste habe ich bislang: Sophienalpe, Perchtoldsdorfer Heide. Außerhalb von Wien: Hohe Wand, Großmugl. Und was hast du denn so an Gerätschaften. Würde mich über einen Erfahrungsaustausch mit dir freuen.


    Liebe Grüße, Christian

    Hallo Walter,


    Danke für deine Tipps!


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: stardust3</i>
    erschiedene Typen von Objekten vorkommen, die verschiedene Vergrößerungen brauchen. Ich würde vorschlagen:
    M42, Rosettennebel (NGC 2237), Eskimo Nebel (NGC 2392), M97 Eulennebel, M46, darin eingebettet ein PN (NGC2438).
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    M42 habe ich schon mehrmals beobachtet, ist einfach faszinierend und die Nebelstruktur kommt auch mit dem Nebelfilter schon sehr gut (inkl. Trapez) zur Geltung, allerdings eher graufärbig. Die anderen Nebel habe ich noch nicht aufgesucht - werde ich beim nächsten clear sky machen - kann es kaum erwarten. Der Astronomik OIII Filter wird im Laufe der Woche geliefert. :)


    Beste Grüße,


    Christian

    Hallo Alex,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Kerste</i>
    die Austrittspupille ist interessanter - Daher würde ich großer AP und/oder stärker Lichtverschmutzung eher zum Baader und bei besseren Bedingungen oder kleiner AP eher zum Astronomik greifen.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Besten Dank für deinen Hinweis bzgl. AP. Mit meinen Okularen liegen die AP zwischen 0,5-2,5. Ich werde dann den Astronomik Filter mal bei verschiedenen Beobachtungsbedingungen testen und den Baader Filter schon mal auf meine bucket list schreiben. :)


    Liebe Grüße, Christian

    Servus Markus,


    Danke für deine Nachricht und die Bestätigung, dass der Astronomik Filter brauchbar ist. Jetzt freue ich mich schon richtig, wenn das Teil ankommt und es dann hoffentlich mal wieder einen klaren Himmel gibt.
    Danke auch für die Links!


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Markus85</i>
    Es gab hier im Astrotreff schon mal das Thema 127 Mak und Baader O-III
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Habe das Thema zu OIII-Filter im Forum leider nicht gesehen. Danke für den Hinweise, hbe im Thread auch nützliche Tipps gefunden.


    Grüße,


    Christian

    Hallo Carsten,


    danke für deine Nachricht.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">eine Taukappe sowie ein gutes Zenitprisma zugelegt<i>Original erstellt von: AstroCarsten</i>

    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Eine Taukappe habe ich schon, Heizband auch. Dafür habe ich allerdings noch nicht die richtige Temperaturabstimmung gefunden. Zu diesem Thema werde ich mal die anderen Foren durchforsten. Ein "besseres" Zenithprisma mit dielektrischer Vergütung und 99% Reflexion habe ich auch erstanden. Das mitgelieferte war wirklich ein wenig bescheiden.


    Grüße,


    Christian

    Hallo Carsten,


    vielen Dank für deine Empfehlung. Ich habe den Filter gerade bestellt und freue mich darauf, ihn bald austesten und dann meine Erfahrungen damit weitergeben zu können.


    Freue mich auch, wenn du sonstige praktische Tipps zum Mak 127 hast.


    Es gibt zum Glück am Himmel ja so viele lohnenswerte Objekte. Entdecken, beobachten und dann dazu die Details nachlesen oder umgekehrt - macht einfach immer viel Freude, gerade in diesen verrückten Zeiten.


    Beste Grüße,


    Christian

    Hallo Gerd,


    ja, natürlich <b>"visueller"</b> OIII. Kommt davon, wenn man sich zu sehr im virtuellen Raum bewegt.


    Danke für deinen Tipp. Denn Astronomik-Filter habe ich auch schon ins Auge gefasst.


    Lieben Gruß, Christian

    Hallo zusammen, ich bin der Christian aus Wien.


    Ich habe den Thread mit Interesse gelesen. Ich habe seit November 2020 einen SkyWatcher Mak 127/1500 mm auf der Star Discovery GoTo azimutal Montierung im Einsatz. Nach Anfangsschwierigkeiten funktioniert der Umgang mit der SynScan Handbox nun schon ganz gut. Das Alignment ist nach einigen Beobachtungsnächten auch fast Routine geworden und die Treffsicherheit wird zusehends besser.
    Das mit dem Software Update funktionierte nicht ganz so reibungslos wie im Manual beschrieben. Ich habe mir das SykWatcher Software Update-Kabel separat gekauft (wäre wirklich praktisch, wenn das dabei wäre!) und den RS-232 Anschluss mit einem RS-232-USB-Adapter an meinen Laptop angeschlossen. Das Stromkabel habe ich auch über einen USB-Port angeschlossen. Die Stromversorgung hat funktioniert, aber die Handbox wurde von meinem Laptop (HP Elite Book mit Windows 7) nicht erkannt. Mit einem anderen Laptop (Lenovo, Windows 10) hat der Software-Update dann problemlos funktioniert.


    Zur besseren Übersichtlichkeit habe ich von der Handbox die Objekte der Tour, sowie alle genannten Sterne und Doppelsterne in eine Excel-Tabelle übertragen und mit Zusatzinformationen (z. B. Sternbild, Katalogbezeichnungen,RA, Dekl.) versehen, damit ich die Objekte besser filtern kann und auf einen Blick sehe, welche Objekte zur Verfügung stehen.


    Das GoTo für Sterne, Messier- und NGC-Objekte funktioniert sehr gut. Bei IC-Objekten liegt die GoTo bislang immer daneben, z. B. bei Eingabe der Messier-Nr. und dann der IC-Nr. für ein und daselbe Objekt, steuert die GoTo immer woanders hin. Hat jemand eine ähnliche Erfahrung gemacht?


    Vielen Grüße,


    Christian

    Hallo Sternfreundinnen und Sternfreunde,


    ich bin Christian aus Wien und stelle mich mal ganz kurz der Community vor. Im vergangenen November habe ich nach 34 Jahren wieder zu meinem früher mit großer Geduld und Demut betriebenen Hobby Astronomie zurückgefunden. Ich beobachte vorwiegend von meiner hinterhofseitigen Dachterrasse aus, was natürlich in Wien immer noch viel Luftverschmutzung bedeutet.


    Mein Equipment besteht aus bislang aus:
    SkyWatcher Mak 127/1500 mm auf Star Discovery GoTo azimutal Montierung
    <ul><li> SkyWatcher 8-24mm Zoom Okular </li><li> Explore Scientific 52 Grad LER Okular, f=30mm</li><li> Explore Scientific 68 Grad Ar Okular, f=16mm </li><li> Explore Scientific 52 Grad LER Okular, f=10mm </li><li> Omegon Super LE Okular, f=7mm </li><li> TS Optics Zenithspiegel </li><li> Omegon 2x Premium Barlow </li><li> Omegon Nebelfilter/Stadtlichtfilter (CLS Breitband) </li><li> Omegon Variabler Polfilter </li><li> Omegon 6-teiliges Farbfilter-Set </li><li> Bathinov Maske </li></ul>


    Ich freue mich auf einen regen Erfahrungsaustausch und Tipps und Empfehlungen zu meinem Equipment.


    Viele Grüße,


    Christian

    Hallo Sternfreundinnen und Sternfreunde,


    ich bin neu auf der Plattform und finde den professionellen Austausch hier hilfreich und spannend.


    Ich darf mich auch gleich mit einer Frage an die Community wenden: Ich möchte einen virtuellen OIII Filter kaufen, um bei helleren und auch lichtschwächeren Nebeln mehr Details zu sehen. Ich verwende einen Mak 127/1500 - wohl wissend, dass dieser nicht gerade ideal für deep sky ist.


    Jedenfalls habe ich in den diversen online Astro-Shop verschiedene Marken für OIII-Filter gefunden: Castell, Astronomic, Baader, Omegon, Explore Scientific, TS. Worauf gilt es generell und bzgl. Bandbreite (nm) zu achten? Manche Filtergläser gibt es in hellerem andere in dunklerem grün - was macht das für einen Unterschied?


    Vielen Dank für eure Tipps und Erfahrungsberichte.


    Viele Grüße aus Wien,


    Christian


    <font color="yellow">EDIT: Titel angepasst (Kalle66)</font id="yellow">