Beiträge von horsttremel

    Hallo Leute,

    nachdem ich meine Montierung zerlegt und neu gefettet hatte, wollte ich die Nachführung mit dem SWMT neu kalibrieren.

    Habe inzwischen einen neuen Rechner der mit WIN 10 PRO läuft. Auf dem alten Rechenr mit WIN 7 lief der SWMT einwandfrei.

    Was mache ich falsch? Oder läuft der auf WIN 10 nicht?

    Hallo Klaus,
    ich das Bild zwar fertig bearbeitet,aber noch keine Idee wie ich das ins Forum stelle. Habe zwar mal die Hilfe durchgelesen, bin aber genauso verwirrt wie vorher. Warum gibt es keinen Button Bild anhängen, genauso wie den Button Signatur anhängen gibt. Ich glaube das wird extra so kompliziert gemacht, damit keiner einige Gigabit an Bildern anhängt. Ich denke aber das kann man beschränken. Werde mal eine kurze Anfrage an die Verantwortlichen schreiben. Bis dann.
    Schöne Grüße


    Horst

    Hallo Michael,
    natürlich gibt es noch andere Hersteller die Digi Reflexkameras bauen. Aber, so weit ich weis gibt es nur eine Handvoll Kameras, die verschieden Chips in sich tragen. An einer Digicam ist aber gerade dieses Bauteil das wichtigste, weil es das Bild aufnimmt. Alles andre, was so rundum angebaut ist, kann man getrost vergessen. Die Empfindlichkeit des Chips (und dessen Spektralbereich) geben den Ton an. Alles andere ist in der Tat Hersteller abhängig und in den meisten Fällen nice to have. Wenn aber schon Objektive eines Herstellers vorhanden sind, ist es garnicht so abwegig auch die dazu passende Reflex Digi zu kaufen. Andernfalls sollte der Preis die Kamera bestimmen (wenn die Funktionen und der Verwendungszweck von allen erfüllt wird).
    Da aber bei den meisten Astroamateuren nur wenige Analogreflexkameras in Frage kommen, werden es genau die auch in der Digiszene sein, auf die man immer wieder trifft. Das sind nun mal die von Canon, Nikon, Olympus, Sigma. Dann kommt eine gähnende Leere, da kein anderer Hersteller sich traut eine MECHANISCHE Reflex zu bauen. Wenn man von der DEUTSCHEN Edelmarke mal absieht (der Preis ist genauso EDEL) ist damit der Markt schon fast erschlagen. Schade. Auch die Japaner, die solche Lücken sehr schnell schliessen haben sich dazu noch nicht durch gerungen. Kommt vielleicht noch. Wir hoffen und harren der Dinge die da kommen.


    Gruß
    Horst

    Hallo Board,
    nach ein paar Tagen Pause soll es nun endlich weitergehen. Ich konnte mittlerweile den Pferdekpfnebel mal auf den Chip brennen. Leider weis ich noch nicht wie ich das Bild als Anhang hier einstellen kann, aber ich arbeite daran. Ich denke das Ergebnis ist garnicht so schlecht und ich würde es gerne zur Anschauung von euch bewerten lassen.
    Vielleicht kann mir jemand ein Tip geben wie das klappt mit den Bildern.
    Bis dann.


    Gruß
    Horst

    Hallo Christoph,
    das mit dem höheren Rauschen kann ich so nicht bestätigen. Ich konnte eine Canon 10D, eine 300D, eine D100 und eine D70 im Test vergleichen, bevor ich mich für die D100 entschieden. Das hatte mit Sicherheit seinen Grund. Das viel beschworene Rauschen hielt sich bei entsprechender Bearbeitung bei allen Kameras in vertretbaren Grenzen. Die Unterschiede waren nur noch messtechnisch feststellbar, aber bei keiner Kamera sichtbar. Sicher hat auch eine Rolle gespielt, das ich bisher mit dem System von Nikon gearbeitet habe. Da ich aber die DIGI fast nur am Fernrohr benutze ist diese Einschränkung nicht relevant gewesen für die Anschaffung der D100 (der Zusatznutzen wird aber gerne in Kauf genommen).
    Ausserdem hat die D100 das Pentaprisma, die D70 hat ein Pentaspiegelsystem.


    Gruß


    Horst

    Hallo Klaus,
    ich habe zwar nicht den Systemblitz SB26 konnte diesen aber von eienm Kollegen ausleihen. Der funktioniert mit der FX90X und der FE2, aber auch an der D100 gibt es keinerlei Probleme oder Einschränkungen. Manuelle Objektive sind an der D100 auf jeden Fall einsetzbar, aber ab welcher Baureihe kann ich nicht beantworten. Ich selbst benutze ein 80mm Cassegrain über einen 2" Adapter, der nur manuell zu verbinden ist. Es ist zwar schwierig über das Display zu fokussieren, aber mit dem Sucher und einer gebastelten 5fach Lupe geht es recht gut, wenn die Objekte nicht zu dunkel sind. Aber es gibt immer einen Stern der hell genug zum fokussieren ist. Terrestrisch wird die Sache schon etwas kompilzierter. Wenn es keine kontrastreiche Kanten im bild gibt muss ich schon ein Ppaar Aufnahmen machen um den Fokus extakt zu treffen. Aber gerade hier ist die Stärke der Digis zu sehen, was mir nicht gefällt wird einfach gelöscht.


    Schöne Grüße
    Horst

    Hallo Matthias,
    da ich die D 100 schon habe ist eine Diskussion über die Vorteile gegenüber der D 70 schon unnötig. Deine Optiken sind schon um einiges feiner als die meinen. Ich verwende von 2,8/24 bis 4,0/300 und bin sowohl in der chemischen wie auch in der Digi-Welt damit zufrieden. Das mit dem automatischen Darkframe Abzug habe ich noch nicht so ganz raus. Weist du wie das gehen soll? Ich glaube ich muss unbedingt mal eine Übungsstunde inclusive lesen der Bedienungsanleitung ansetzen.
    Das sollte aber nicht online passieren, denn wenn man verheiratet ist, möchte noch jemand den Telefonanschluss benützen.
    Ich werde in unregelmässigen Abständen einfach wieder reinschauen.
    Bis dann
    Viele Grüsse
    Horst

    Hallo Dietmar,


    endlich ein vernünftiger Fotograf, der nicht auf Canon aboniert ist. Auch ich habe die D100 wegen der vorhandenen Obtiken angeschafft und bin sehr zufrieden damit. Zwar ist der Verlängerungsfaktor nicht unerheblich, aber die Vorteile überwiegen bei weitem.
    Ich bin mir nicht sicher, ob die D70 die gleichen technischen Daten hat, die kam aber um einige Wochen zu spät. Ich habe mit dem Casegrian und einem zweifach Konverter am Donnerstag die Venus fotografiert und wollte die Bilder mit Giotto aufaddieren, was aber irgendwie nicht so recht klappt. Zwar werden die Bilder automatisch addiert, aber beim speichern des Summenbildes macht mein Rechenknecht nicht mehr mit. Keine Ahnung woran das liegt. Vielleicht gibt es ja einige Freaks die mit Giotto mehr Ahnung als ich habe.
    Mein Rechner ist ein URALTER PIII mit 500Mhz und 196 MB RAM und 30 GB Platte. Habe sonst keinerlei Probleme mit dem Gerät, nur bei GIOTTO fängt er an spinnt.
    Als Optiken habe ich folgende Brennweiten: 24mm, 50mm, 105mm, 180mm, 300mm und den Cassegrain mit 800mm. Wobei alle mit dem Faktor 1,5 zu multiplizieren sind.
    Ich bin in der Nähe von Frankfurt heimisch und denke das es viele astronomisch Interessierte im Umkreis geben sollte. Ich hoffe das noch einige antworten werden und ein reger Gedankenaustausch stattfinden wird.
    Bis dahin clear sky and see you

    Hallo Forum,
    wer hat von euch Erfahrung mit der NIKON D100 bei der Astrofotografie?
    Würde gerne mit gleichgesinnten einen Erfahrungsaustausch starten, da ich seit kurzen mit diesem Gerät arbeite.
    Besitze einen 80 MM Cassegrain 1:10 und habe damit schon gute Erfahrungen gesammelt.
    Last bei Interesse was von euch hören.


    Gruß


    Horsttremel