Beiträge von JogiNet

    Sollte sich von der Last ausgehen - hoffe ich.

    Hallo Christian,

    meine Erfahrung: das EQ6-Stativ ist absolut stabil, wie gesagt - selbst mit dem C11 plus Guidescope, Finderscope, Kamera und Filterwheel hatte bisher keinerlei Probleme - sogar auf dem matschigen Feld steht es bombenstabil.

    Von daher: keine Sorge. Losmandy ist sicher "state-of-the-art" - aber eben auch viel teurer.


    Gruß, Jochen

    Hallo Christian,


    wenn Du das ganze fotografisch nutzen möchtest, empfehle Dir zusätzlich noch APT. Das Zusammenspiel aus EQMOD, APT, PHD2 (für das Guiding, ohne geht es bei langen Belichtungen nicht) und Stellarium funktioniert perfekt. Zusätzlich nutze ich in diesem Zusammenhang noch den AllSky-Platesolver, damit fällt praktisch das Star-Alignment komplett weg.


    Mein Weg dahin war steinig, aber ich habe mich mittlerweile gut i.d. Steuerungs-Materie eingefunden.

    Also: wenn Fragen auftauchen: immer her damit, dann musst Du meine Fehler gar nicht erst machen ! :)


    Viele Grüße,

    Jochen

    Ich habe nun das 3-Bein-Stativ samt EQ-6 Pro und den SkyWatcher 200/1000 Newton genommen


    Hallo Christian,


    Damit hast Du auf jeden Fall eine super Allround-Kombi. Die EQ6Pro schafft locker auch höhere Lasten - auch mein C11 und 15kg Gegengewicht trägt die Montierung klaglos.


    Ein Tipp noch: solltest Du das ganze mit dem PC steuern wollen, vergiss bitte den Synscan-App-Driver und nimm gleich EQMOD.

    Der Synscan-App-Driver hat mich viele Nerven (und abgebrochene Foto-Sessions) gekostet, seit ich EQMOD benutze läuft alles wie geschmiert...


    Viel Spaß mit Deinem Neuerwerb, viele Grüße und CS,


    Jochen

    Der helle Böbbel links im Bild sieht mir auch nach einem unscharfen Stern aus. Von daher könntest Du auch versuchen scharfzustellen

    während das PHD2 Looping läuft, denn Du hast ja schon einen Stern erwischt. Du musst nur immer die Loop-Zeit abwarten, es ist ja quasi kein Livebild.

    Also: wenn das Loop auf 2Sek steht, vorsichtig und langsam am Helikalfokusierer drehen und dann 2Sek warten, bis sich etwas ändert.

    Wenn der "Böbbel" kleiner wird, drehst Du i.d. richtigen Richtung.


    mit dem Einstellen der Schärfe bei Tageslicht versuchen.


    Achso - PS: evt. habe ich mich falsch ausgedrückt. Ich meinte, Du könntest es durchaus i.d. Nacht probieren, weil Du ja vermutlich schon einen "zu dicken Stern" sehen kannst.

    Soll heissen, dass Du vermutlich gar nicht so weit weg vom Fokus bist.

    Nachts wirst Du aber wahrscheinlich mit den ganz kurzen Belichtungszeiten im Loop nicht viel sehen, daher der 2 Sek. Vorschlag.


    Das Optimum bleibt natürlich die Ausrichtung am Tag, da Du ja sowieso die optische Achse des Guidescopes mit der des Haupttubus abgleichen solltest

    (= beide Rohre müssen auf die selbe Kirchturmspitze zeigen).


    Viele Grüße, Jochen

    Hallo Christian.


    ich bin mit einer ganz ähnlichen Ausrüstung "unterwegs" (die Betonung liegt auf "unterwegs"). Ich benutze (neben meinem C11) ein 203/1000 Newton auf einer EQ6Pro.

    Dazu kann ich sagen: das Stativ zur EQ6Pro ist super stabil und zusammen mit der Montierung für mich gewichtsmäßig gerade noch im Bereich des "transportablen".

    Eine Säule oder einen zusätzlichen Aufsatz für "mobil" könnte ich mir persönlich nicht vorstellen.


    Was das Anstoßen an das Stativbein betrifft: da ich die Ausrüstung ausschließlich fotografisch benutze, steuere das Ganze mit ASCOM/EQMOD/APT, dann kann man ja den "Meridian-Flip" automatisieren.

    Bisher habe ich das noch nicht gemacht, aber bei langen und unbeaufsichtigten Belichtungen gucke ich mir vorher an, wie das Teleskop schwenken wird und habe

    die Meridian-Clock im APT im Auge. Wenn ich mich also schlafen lege, dann stelle ich mir den Wecker.


    Leider ist es schon vorgekommen, dass ich verschlafen habe, da hat es das Teleskop dann satte 30 Minuten gegen das Bein gedrückt - zum Glück ohne bleibende Schäden.

    Tatsächlich ist mir das auch schon mit dem wesentlich kürzeren C11 passiert (hatte mich mit der Zeit verschätzt), da war dann das Filterwheel die Pufferzone. :whistling:

    Zum Glück ist da auch nichts passiert.


    Wenn Du die Montierung nur visuell benutzt, ist das Anstoßen vermutlich kein Problem, da stehst Du ja quasi daneben und kannst jederzeit dazwischengrätschen.


    Viele Grüße,

    Jochen

    Für deine Omegon Kamera hast doch sicher auch ein Programm für die Planetenaufnahme. In der Nacht würde ich zuerst mit diesem Programm den Fokus einstellen,

    So mache ich das auch: entferntes Objekt anpeilen (Kirchturmspitze, Strommast) und dann im Omegon-Programm scharfstellen.

    Der helle Böbbel links im Bild sieht mir auch nach einem unscharfen Stern aus. Von daher könntest Du auch versuchen scharfzustellen

    während das PHD2 Looping läuft, denn Du hast ja schon einen Stern erwischt. Du musst nur immer die Loop-Zeit abwarten, es ist ja quasi kein Livebild.

    Also: wenn das Loop auf 2Sek steht, vorsichtig und langsam am Helikalfokusierer drehen und dann 2Sek warten, bis sich etwas ändert.

    Wenn der "Böbbel" kleiner wird, drehst Du i.d. richtigen Richtung.


    Gruß, Jochen

    Hallo Gerd,

    vielen Dank, mit der Info komme ich erstmal weiter.


    Hallo Jozef,


    zuerst mal: Deine Bilder sind der Hammer und haben bei mir letztendlich zur Kaufentscheidung geführt! :)

    8" SC f10..... ist schon ein Ding....

    Ja, das ist es. Ich denke, in Preis/Leistung ist das eine gute Sache - wenn es so funktioniert, wie ich mir das vorstelle. Mit großen Öffnungen und viel Brennweite konnte ich schon meine Erfahrungen machen (C11).

    Hast Du da auch die notwendige 3x Telezentrik dazu geordert?

    Die Telezentrik ist beim Air-HaT im Lieferumfang dabei.

    Ich würde sogar noch einen 1 1/4" 0,5 Reducer für die Cam auch noch ins Auge fassen

    Einen Reducer habe ich schon mitbestellt: den SolarSpectrum Research Grade H-alpha 0,4x Telekompressor 2".

    P.S: bezüglich (erstmal die "Chromosphere"-Version) Klingt so als wäre das nächste das Prominence.....

    Das war der Plan 8)


    Eine Frage noch: ich sehe oft auf Euren Fotos den Vergleich mit dem Erdball. Messt Ihr das irgendwie aus oder ist das "Pi x Daumen"?


    Gruß, Jochen

    Hallo Gerd und Christian,


    vielen Dank für die links. So ganz habe ich das mit den Regionen allerdings noch nicht verstanden. Auf SpaceWeatherLive werden mir aktuell zwei aktive Regionen angezeigt. Aber wie lokalisiere ich diese bzw. sind die Regionen in ein Raster eingeteilt und gibt es eine Übersicht dafür? Und was heisst überhaupt AR? Active Region? Fragen über Fragen...


    Zitat

    Berichte dann bitte darüber wie du mit diesem Teleskop zufrieden bist und damit zurechtkommst.

    Selbstverständlich! :)


    Lt. Händler hat das Teleskop ca. 2 Wochen Lieferzeit, coronabedingt evt. mehr.


    Gruß, Jochen

    Hallo Forum,


    schon seit einiger Zeit bin ich extrem fasziniert von den Bildern von Jozef, Michael, Harald u.v.a.

    Ich besitze bereits ein Coronado PST - allerdings ist aufgrund der recht kleinen Öffnung der Einsatz limitiert.

    Zur Beobachtung in Weisslicht habe ich zusätzlich eine Filterfolie für mein 8" Newton - Sonnenflecken kommen damit schon ganz gut heraus.


    Tja - und da der Urlaub coronabedingt (schon wieder) ausfallen muss, habe ich in ein Airylab HaT 8" (im wesentlichen ein modifiziertes 8" Celestron Edge HD) zusammen mit einem Daystar Quark Combo (erstmal die "Chromosphere"-Version) "investiert" - aktuell warte ich auf die Lieferung.


    Ich freue mich schon wie Bolle auf entsprechende Ergebnisse, habe aber eine Frage zur "Kartografie": woher kommen die von Euch benutzten Bezeichnungen der Sonnenaktivitäten (AR xxxx) bzw. wer legt die fest? Da das Geschehen ja relativ dynamisch ist: Gibt es dazu irgendwelche tagesaktuellen links? Begrifflichkeiten wie "Ellerman Bombs" usw. muß ich mir erstmal anlesen - gibt es dazu empfehlenswerte Literatur?


    Viele Grüße,

    Jochen

    Was man allerdings bei Deiner Aufnahme vom Aristarchos deutlich erkennt, ist die Atmosphörische Dispersion.

    Moin Dietmar,

    ich habe sogar einen ADC - allerdings in der Schublade :)

    Ich hatte mir das f.d. letzte "Planetensaison" bestellt, dafür wurde es leider zu spät geliefert.


    Tatsächlich finde ich Eure Hinweise interessant, denn bisher dachte ich immer Vollmond = gut. :)

    Aber es klingt natürlich plausibel, dass dann alles (oder vieles) überblendet ist.


    Ich übe weiter, die Galerie-Bilder vom Nutzer FrankHardo vom Aristarchos und das Alpental vom Benutzer Oskar

    spornen mich an. Das erste Bild ist wohl auch mit dem C11 gemacht - da geht also noch was.


    Viele Grüße, Jochen

    Hallo Heiko,

    meine Vermutung ist das Timeout, was ich gelegentlich (ca. alle 8-10 frames) beim Dithern hatte. APT macht(e) dann einfach an der Stelle weiter, wo das Dithering stehengeblieben ist.

    Ich vermute, dieser Fehler hat sich multipliziert.


    Da ich das Timeout heraufgesetzt und zusätzlich die Distanz heruntergesetzt habe, ist dieser Fehler nicht mehr aufgetreten.

    Dummerweise habe ich jetzt an 3 Parametern geschraubt - um die eigentliche Ursache der Drift zu finden, bräuchte es ein "Rollback" 8)

    Aber egal - Hautsache es geht. Ich denke, ich kann immerhin Verwindung oder differential flexure ausschließen.


    Gruß, Jochen

    Guten Morgen allerseits,


    das Problem scheint gelöst: das "spiralförmige Dithering" macht den Unterschied!

    Vorsichtshalber habe ich zusätzlich die "Dithering Distance" von 6 auf 4 heruntergesetzt.


    Jetzt bleibt das Objekt zentriert und beim durchblinken sieht man die Spiralbahn sehr gut.


    Also: wieder ein Schritt nach vorne, wieder etwas gelernt! :)


    Gruß, Jochen