Beiträge von Horst-Dieter

    Hallo Mond Fans


    Auf der Rückseite einer durchziehenden lockeren Wolkenfront wurde es etwas kühler und es entwickelte sich ein stahlblauer Himmel mit grandioser Durchsicht. Der Mond stand glockenklar am blauen Himmel und es wurde nicht dunkel, wie das halt zu dieser Jahreszeit so üblich ist.

    Aber dann gegen 22:15 Uhr stand Frau Luna auf dem Laptop Monitor wie ausgestanzt. Kaum Flimmern und auch mit der 2-fach Barlow sehr schön anzuschauen.

    Die Hadley Rille war auf dem Monitor besser zu sehen als im 8er Hyperion Okular. Und der Krater Clavius sprang einem regelecht entgegen.

    Auch der Henkel war sehenswert, weil sich der Schatten des 2600m hohen Kap Laplace als Kegel in die Ebene erstreckte.


    Promotorium Laplace : Was für ein Name ! Recherchen ergaben dass der Name von dem Mathematiker Pierre-Simon Marquis de Laplace abstammte, der im 18 Jahrhundert in Frankreich schon über die Existenz von schwarzen Löchern sinnierte.


    Er wurde später von der Wissenschaft als der französische Newton bezeichnet. Er lebte von 1749 bis 1827.


    Wieder was gelernt.






    Alle Bilder wurden mit einer ASI 178MM und einen Skyglow plus Rotfilter gemacht. Belichtungszeit 9,4 ms bei einer Gain zwischen 275 und 329

    Es wurden jeweils 600 Bilder im SER Format gestackt. Davon fanden um die 450 Verwendung.

    Das Seeing war sehr gut. Die weitere Bildbearbeitung erfolgte mit Astra Image.


    Eine Frage beschäftigt mich sehr: Welche Daten zeigt das Analyse-Histogramm beim AutoStakkert an. Die grüne Quality Line ist klar aber die darunter legenden Kurvenspitzen mit ihrem auf und ab erschließen sich mir nicht. Was werden da für Amplituden angezeigt? Sind das die guten und die weniger guten Bilder? Wieso gibt es dann im High Quality Bereich oft schlechte Bilder? Irgendwas hab ich da noch nicht gerafft. :rolleyes: Vielleicht kann mir da Jemand von Euch mal einen Tipp geben, der sich mit Astra Image gut auskennt.

    Herzlichen Dank in Voraus.


    Ich hoffe es gefällt.


    Viele Grüße und CS

    Horst-Dieter

    Hallo Mond Fans


    Herzlichen Dank an die Sternchenverteiler und die Stellungnahmen.

    Ich muss mich morgen erst mal an die Durchsicht der bearbeiteten Bilder machen. Da gibt es sicher noch viel zu entdecken.

    In den nächsten Tagen werde ich dann noch ein paar Bilder auf meiner Webseite unter "Astronomisches-Beobachtungen" einstellen.


    Viele Grüße

    Horst-Dieter

    Hallo Mond Fans


    Am Abend des 6.6.2022 nutzte ich die Lücke vor einer Wolkenfront, um mit der 2 Fach Barlow ein paar Mondkrater zu fotografieren. Ich hatte es auf die Schattenwürfe der Berge des Monte Caucasus abgesehen. Der größte Berg des alpinen Massivs ist laut LRO Messung fast 4500 Meter hoch. Sein Schattenkegel fällt bei dieser Mondphase fast bis zum Krater Cassini.



    Als nächstes war der Krater Stöfler mit den drei Kratern des Faradey Kratertrios dran. Auch hier sieht man sehr schön den Schatten des Wallmassivs im Kratergrund.



    Zu guter Letzt noch die Hygienus Rille und weiter rechts die Rima Ariadeus



    Die Bilder wurden mit einem Skymax 150/1800 und einer ASI 178MM gemacht. Belichtungszeiten lagen bei 18 Millisekunden und einer Gain von 280.

    Verwendet wurde eine 2-fach Barlow mit vorgeschraubtem Skyglow und Rotfilter. Das Seeing war nicht so pralle, wurde aber vor Herannahen der Wolkenfront gegen 22.00Uhr etwas besser.

    Montierung ist eine alte EQ5.

    Gestackt wurde mit AutoStakkert in 600er SER Paketen. Verwendet wurden um die 400 Einzelbilder. Weitere Bearbeitung erfolgte mit Astra Image.


    Ich hoffe es gefällt

    Viele Grüße und CS


    Horst-Dieter

    Hallo Gerd


    Dein Bild habe ich im Astra Image bearbeitet. Das geht aber auch im Photoshop über den mittleren Regler der Tonwertkorrektur.


    Viele Grüße

    Horst-Dieter


    PS.: Kann es sein dass Du einen teuren Grafikmonitor mit einer sehr hohen Kontrast Einstellung zur Bildbearbeitung verwendest?

    Hallo Gerd


    Ich habe mir mal erlaubt ein wenig an den Reglern bei Deinem Bild zu drehen. Habe nur den mittleren Gravitationskurven Regler ein wenig nach rechts geschoben. Das Bild ist von Haus aus super und knackscharf.


    Die zu hellen Bildpartien haben richtig Dynamik bekommen.





    Viele Grüße


    Horst-Dieter

    Hallo Mondspechtler

    Gestern Abend habe ich meine mit Samtfolie ausgekleidete 2 fach Barlow mal in aller Ruhe testen können, bevor wieder ein rosaroter Cirrus über den Mond zog.

    Bei angenehmen 21 Grad auf der Terrasse hat es mal wieder richtig Spaß gemacht.

    Das erste Bild wurde ohne die Barlow mit der ASI 178MM gemacht. Skyglow und Rotfilter vor dem Chip.


    Belichtungszeit: 2,9ms gain 288




    Das folgende Bild wurde mit der Barlow, ebenfalls mit Skyglow und Rotfilter gemacht. Belichtungszeit war etwas länger : 13 ms bei einem gain von 288



    Und hier nochmal 4,4 ms / Gain 288



    Das Seeing war recht gut, obwohl das Gewabere unter Einsatz der 2 fach Barlow immer katastrophal aussieht.


    Bei allen drei Bildern wurden 600 Einzelbilder in SER gemacht, von denen um die 350 verwendet wurden. Gestackt wurde mit AS und die Weiterbearbeitung erfolgte mit Astra Image.


    Ich hoffe es gefällt


    CS, viele Grüße und ein schönes Pfingstfest

    Horst-Dieter

    Hallo Oliver

    wir haben am 150er Skymax ein 36mm Baader Hyperion Okular mit einem 2" Amici Prisma montiert und sind damit über die Milchstraße gewandert.

    Bei Ha und Chi im Perseus ist uns die Luft weggeblieben. Beide stehen nadelscharf und (ich weiß es ist Quatsch!) fast räumlich im Gesichtsfeld. Eigentlich vollkommender Blödsinn weil das 2" Hyperion 72° Gesichtsfeld hat. Da war von Gesichtsfeld Einschränkung visuell nichts erkennbar. Und wir alten Böcke haben schon ein paar Jahrzehnte Beobachtungserfahrung mit allen möglichen Optik Gurken.

    Ich denke mal dass Du ein 32mm WW Okular bedenkenlos einsetzen kannst. Dir wird bei der Durchmusterung der Milchstraße nichts dergleichen auffallen.


    CS und viele Grüße

    Horst-Dieter

    Hallo Stephan

    Das beigefügte Übersichtsokular ist hervorragend und zeigt eine randscharfe Sternabbildung. Davon war ich selber überrascht. Auch der Zenitspiegel ist nicht zu verachten. Es ist ein 10mm dickes Spiegelglas verbaut. Deshalb ist er auch recht schwer.

    Gruß

    Horst-Dieter


    PS:: ich habe im September 2021 noch 729.- bezahlt

    Hi,

    Ich kann mich der Kritik von Oliver nur anschließen. Aber vorweg: Die Optik meines Skymax 150/1800 ist Spitzenklasse. Aber Eines war mir von vornherein klar: Der Sucher und der Okularanschluss am Tubus sind für die Tonne. Ich habe den Sucher durch einen TS 90 Grad Winkelsucher mit Amici Prisma und beleuchtetem Fadenkreuz ersetzt. Als 2" Anschluss am Tubus wurde ein 2" Baader Click Lock montiert. Das schlägt allerdings nochmal mit ca 300.- zu Buche.

    Jetzt macht der Skymax allerdings auch vom Handling her gesehen richtig Spaß. Die Verarbeitung vom Tubus ist hervorragend und ohne optischen Mängel. Über die grüne Befestigungsschiene lässt sich diskutieren. Ist sowieso ein Verschleißteil. Die Fokussierwalze läuft seidenweich und gibt keinen Anlass zur Kritik. Auch das Shifting ist so minimal, dass es nur auffällt, wenn man gezielt darauf achtet. Der Skymax war von Haus aus hervorragend kollimiert. Da gab es nichts zu beanstanden. Alles kreisrund und mittig. Die Sterne werden im Fokus zu nadelscharfen Punkten, wie ich sie an meinem alten Meade 8" oder an einem C8 noch nie gesehen habe.

    Bei mir ist er auf einer alten EQ 5 montiert und steht sehr stabil, sodass man auch mit einer 2 fach Barlow noch sauber scharfstellen kann ohne den Tatterich zu bekommen.


    Viele Grüße und CS

    Horst-Dieter

    Hallo

    Ich wurde zwar nicht gefragt aber bei mir ist es genauso. ;)

    Wenn morgens leichter Wind aufkommt fegt die leichte Strömung die Bodenturbulenzen hinweg. Da hat man ein paar Minuten lang super Seeing. Nach 10.00 geht bei meiner Ortslage gar nichts mehr.


    Viele Grüße

    Horst-Dieter

    Vielen Dank für Eure Stellungnahmen. :)


    Ich habe damals, bei den Überlegungen welche Kamera zu welchem Teleskop passt , mit Stellarium die Chipgröße der ASI in

    die Gesichtsfeld Simulation eingegeben und mir dann die Brennweiten der in Frage kommenden Fernrohre angeschaut. Es war von vornherein klar, dass ich bei meinem Beobachtungen von der Terrasse oder dem Balkon aus, nur Sonne, Mond und Planeten machen kann. Der Skymax 150 war dazu das am besten geeignete Gerät, weil er auch vom Gewicht und von der Baulänge her gesehen, gut zu handhaben war. Auch die Planeten kommen mit dem Skymax recht ordentlich.

    Sowohl die von einem Freund abgestaubte Rubinar-Makro Russentonne, als auch der Skymax liefern sehr gute Ergebnisse bei Sonne und Mond.

    Die Bilder sind auf dem Monitor schon knackscharf zu sehen.


    Viele Grüße

    Horst-Dieter

    Hallo Sonnenfans


    Am 18.5.2022 gegen 10:00Uhr bei mäßigem Seeing. Einmal mit der 500 Rubinar Makro und einmal mit dem Skymax 150.

    Kamera ist eine ASI 178MM mit Baader Filterfolie und einem K-Line Kalzium Filter von Baader.

    Belichtungszeiten um die 20 ms bei einem Gain von 195. Es wurden um die 300 Bilder aus einer SER Serie von 600 verwendet.

    Die Bearbeitung erfolgte mit Astra Image. Blur Kernel 3,3 beim Skymax Bild und 1,4 beim Rubinar Bild. Deconvolution jeweils 7

    Mit Unsharp Mask 4 dezent nachgeschärft.

    Das Seeing war nicht besonders gut. Nach 10:30 nur noch Gewabere. Eine neue 2fach Barlow wurde am Rubinar getestet. (siehe Bild)

    Die Skymax Bilder mit der Barlow sind im Seeing ins Nirwana verschwunden. :)





    Viele Grüße

    Horst-Dieter

    Hallo Stefan

    Das erste Bild ist sehr gut geworden. Man sieht beim zweiten Bild, dass die 3fach Barlow eine Nummer Zuviel ist. Mit der Barlow zu arbeiten ist immer so eine Sache. Da muss das Seeing perfekt passen, weil auch das im Grunde genommen auch verdreifacht wird. Vielleicht nur mit einer zweifach Barlow und dann leicht herausvergrößern. Manchmal wird ein Bildausschnitt von einer Aufnahme wie Deiner ersten, ansehnlicher als das Barlow Original. Mit Astra Image könnte man, wenn man die Deconvolution perfekt beherrscht, noch etwas Schärfe herauskitzeln.


    Viele Grüße

    Horst-Dieter

    Hallo Seraphin,

    Die Aufnahmen sind, von der Belichtung her gesehen, sehr gut geworden. Solltest Du noch ein wenig mehr Schärfe reinzaubern wollen, schau mal auf meiner Webseite unter "Astronomisches" vorbei. Da habe ich meinen Workflow für Mondbilder detailliert reingestellt.


    http://www.hdds-mikrowelten.de/Astronomisches.html ...unter Bildbearbeitung mit AstraImage


    Viele Grüße und nicht aufgeben, es lohnt sich

    Horst-Dieter

    Hallo Sonnenfreunde


    Am 6.5.2022 hat es wieder einmal gepasst. Einmal mit der 500 Rubinar Makro und einmal mit dem Skymax 150.

    Kamera ist eine ASO 178MM mit Baader Filterfolie und einem K-Line Kalzium Filter von Baader.

    Belichtungszeiten um die 20 ms bei einem Gain von 176. Es wurden jeweils 360 und 365 Bilder aus einer SER Serie von 600 verwendet.

    Die Bearbeitung erfolgte mit Astra Image. Blur Kernel 3,3 beim Skymax Bild und 1,4 beim Rubinar Bild. Deconvolution jeweils 7

    Mit Unsharp Mask 4 dezent nachgeschärft.

    Das Seeing war recht gut. (1-2) Nach 10:00 war da aber nicht mehr viel zu holen. Der letzte Biss fehlt beim SKYMAX Bild aber immer noch.

    Vielleicht hat Jemand einen Tipp?




    astrotreff.de/index.php?attachment/24346/


    Ich hoffe es gefällt.


    CS Horst-Dieter

    Hallo Gerd


    Schau mal. Hier habe ich einmal ein Bild von sdo.nasa.gov herunter geladen und etwas kleiner gerechnet. Das ist im Weißlicht Modus gemacht. Ich verwende zusätzlich zur Baader Folie noch einen Baader Kalzium Filter.


    Anfangs wollte ich es auch nicht glauben, bis wir mit zwei unterschiedlichen Leuten zur gleich Zeit die Granulen aufgenommen haben.

    Die Granulen und die Flares sind wirklich echt.




    Das nasa Bild ist reines Weißlicht. Bei meinen Bildern hängt noch der Baader Kalzium Filter davor.Damit kommen die Fackeln besser raus.


    Danke und viele Grüße


    Horst-Dieter

    Hallo Sonnenfreunde


    Heute morgen war das Seeing recht gut. Mit 25ms bei Gain 223 lieferte der Skymax 150 den großen Fleck recht gut. Die Granulen kommen ganz gut rüber. Es wurden 391 Bilder von 600 verwendet.

    Die Gesamtansicht wurde mit dem 500er Rubinar gemacht. Hier waren es 20ms bei Gain 156 und 250 Einzelbildern von 400


    Ich hoffe es gefällt und wird nicht langweilig.



    astrotreff.de/index.php?attachment/22949/



    Viele Grüße

    Horst-Dieter

    Hallo Forum


    Auch ich möchte noch meinen Ostervollmond-Senf dazugeben. Gestern Abend bei relativ angenehmen Temperaturen von der Terrasse aus mit der Rubinar 500mm und einer ASI 178MM.

    Belichtungszeit war 2.3 ms bei Gain 58. Ein Stack aus 457 Bildern von 600.




    Viele Grüße und frohe Ostern

    Horst-Dieter

    Hallo Sonnenfans

    Endlich hat es mal wieder geklappt. Zwei Bilder von heute Morgen mit der Rubinar 500er Makro und dem Skymax 150. Kamera ist eine ASI 178MM mit Baader Kalzium Filter. Es wurden 600 Bilder im SER Format gestackt und mit AutoStakkert zusammengerechnet. Verwendet wurden ca 350 Bilder. Belichtungszeit lag bei 15 ms und einem Gain von 227. Die Nachbearbeitung erfolgte mit Astra Image.




    Viele Grüße und CS

    Horst-Dieter