Interessant wäre es, wenn später einmal ein Bild der OTE "new" zum Vergleich dazugegeben werden würde. Das würde mich besonders interessieren, da ich mir die OTE "new" kaufen will.
Posts by Epimetheus
-
-
ich hatte schon die Befürchtung, dass die Meinungen über die Beiden Filter auseinander gehen .....
-
sorry [V]
-
Danke schon mal für eure Hilfe, ihr habt mir wirklich weitergeholfen.
Eine Frage fällt mir momentan noch ein: Bei Galaxien bringt kein Filter irgendetwas oder? Da heisst das Wundermittel Öffnung oder irre ich? -
Ich kann Stefan und Martin nur zustimmen.
Jetzt wäre interessant, welches Teleskop, Montierung, Digicam, sonstiges Equipment du hast.
-
aber was kann ich vom UHC erwarten.
Welche Unterschiede werden merkbar sein?
Und wie sieht es bei einem größeren System aus? -
ich habe einen 6" Newton 750mm Brennweite (auf EQ3).
Aber vllt. kaufe ich mir auch erst einen der beiden (oder beide) wenn ich ein größeres habe. -
Hallo Leute!
Ich wollte fragen, welcher Filter besser wofür geeignet ist.
So viel ich weiss werden beim Einsatz des OIII mehr Strukturen deutlich sichtbarer als beim UHC, dafür soll der OIII nicht so universell einsetzbar sein wie der UHC.
Jetzt wollte ich mal konkret fragen, mit welchem Filter ihr bessere Erfahrungen gemacht habt. Und für welche Objekte ist welcher einsetzbar?danke schon mal im Voraus
-
@ Michael:
was hast du jetzt ausgerechnet?
bis die ersten Spiralarme bei uns ankommen oder am Zentrum.
Und ich wette, dass du den Sonnenwind vergessen hast, der bremst M31 ab, jawohl
;P -
Hallo Stefan!
Ich habe vor gut 3 Jahren einen Bericht gelesen, wo das selbe drin gestanden ist, aber sie wird uns wenn ich mich recht erinnere erst in einigen Mrd. Jahren "erreichen". Also wage ich es zu bezweifeln, dass das die Bilder immer besser geworden sind, weil M31 näher kommt. ;P
-
Wenn ich ehrlich bin, glaube ich nicht, dass es so eine Kamera gibt, die auch noch brauchbare Bilder liefert.
Denn sonst hätte man mit Sicherheit schon davon gehört. sorry.
Aber versuch es doch mit einer normalen SLR. Für den Anfang sicher eine gute Lösung. Und billig obendrein. -
Hallo Nordel!
erstmal herzlich willkommen im Forum.Also zuerst einmal muss ich dir sagen, dass du von diesem Teleskop nicht sonderlich viel erwarten darfst. Natürlich wirst du so manche schöne Beobachtungen auf dem Mond machen. Auch die 2 Streifen der Jupiteratmosphäre werden kein Problem sein, und das Spiel der Jupitermonde wirst du auch beobachten können.
Aber:
es ist vermutlich ein Kaufhausteleskop oder?
Es wird nicht die Beste Qualität sein aber darüber könnte man evtl. hinwegsehen, denn für die Anfänge genügt es. Nur die mitgelieferte Montierung (wahrscheinlich AZ1) ist meiner Meinung nach Schrott. Es ist sehr mühselig und mit der Zeit auch nervig ein Objekt damit zu suchen/im Blickfeld zu halten.
(Wenn ich mich bei einer Annahme über das Teleskop irre, sag mir bitte bescheid)
Dann hat es auch wahrscheinlich einen 0,96" Okularauszug. Es ist nicht sehr einfach passende gute Okulare dafür zu bekommen.
Außerdem ist die Angabe der Maximalvergrößerung fast sinnlos, denn es gibt eine Faustregel:
maximale sinnvolle Vergrößerung ~ Objektivdurchmesser in mm * 2
Aber des passt nur bei gute nächte. (Wenn es Seeing passt, keine Schleierwolken,....)sprich de größte sinnvolle Vergrößerung bei dem System liegt bei ~100 fach.
Aber bei der Vergrößerung wandert das Objekt schon sehr schnell aus dem Blickfeld.
Noch dazu kommt dass das Gesichtsfeld reltiv klein ist und bei den 0,96" Okularen die Linse auf dem Okular sehr klein ist.Das hört sich jetzt alles recht schlecht an, aber du wirst trotzdem deine "Aha-Erlebnisse" damit haben.
Wieviel kostet es denn?So das war es erstmal von mir über das Teleskop.
Was du dir Softwaremäßig kaufen solltest, da fragst du am Besten jemand anderen, denn da sind die anderen besser informiert als ich, aber ich verwende das Progr. Starry Night Pro.
Aber so viel ich weiss gibt es auch brauchbare Freeware zum Download. -
Die Objektive passen doch auch auf meine Praktica FX oder nicht?
Danke trotzdem für dein Angebot, ich glaube nämlich dass ich nicht der einzige bin, der eine sehr gut geeignete SLR sucht. Vielleicht kann sie jemand anderes aus diesem Forum brauchen, der oder diejenige wird dir sicher dankbar sein.Und ich habe gerade eine Lösung für mein Problem wegen dem Drahtauslöser gefunden.
-
So, meine Praktica FX ist endlich da!!!
Aber ich habe noch keinen Drahtauslöser. Natürlich werde ich mir morgen sofort einen besorgen, aber ich will heute schon mal fotografieren, weil das Wetter momentan optimal ist.
Kann mir irgendjemand einen Tipp geben, wie ich ohne Drahtauslöser am Besten langzeitbelichtungen mache? -
Auch wenn es nicht zum eigentlichen Thema passt, aber welcher Film ist für solche Einsatzgebiete am besten geeignet, bzw. welcher ist überhaupt "gut"??
-
Ich habe gerade diesen --> http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=12214 Beitrag gelesen. Es könnte sich ausgehen, dass ich die Praktica an den Perseiden testen kann.
-
thx.
Ich werde sobald ich Ergebnisse diese mal hier rein stellen.
Aber wie bringe ich die Bilder am Besten in den PC?
Es Foto einscannen? -
Hallo Franklynn
Zu deiner Frage: "bin ich blöd?" kann man nur eins sagen:
Wer sich für die Astronomie entscheidet, egal ob er sich ein Teleksop kauft, Literatur,.... etc. KANN NICHT BLÖD SEIN!!!!!
oder was sagt ihr dazu? -
gesagt getan.
Jetzt heisst es warten auf meine neue alte SLR.
Bitte liebe Österreichischen Kollegen seit mir nicht böse für die nächsten paar Wochen Schlechtwetter. Nutzt die Tage momentan noch aus, denn in ca. 1 Woche wird das Paket ankommen und es wie immer das passende Wetter dazu geben. -
also heisst jetzt die Devise zuschlagen oder?
-
aso, thx vielmals.
Dieses Angebot habe ich soeben erspäht. Das Objektiv ist zwar wie ich jetzt weiss nicht das wahre, aber was haltet ihr von der Kamera sonst.
So viel ich weiss ist die Praktica fx ideal
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAP…5896&rd=1&ssPageName=WDVWUnd was ich jetzt noch wissen will, woher weiss ich, welche Objektive auf welche Kamera passen.
Müsste theoretisch jedes Objektiv mit nem M42 gewinde passen? -
Hallo Liebe Astrogemeinde!
Ich hatte in letzter Zeit bei meinem Ferialpraktikum sehr viel Zeit zum Nachdenken, da ich sonst nicht sonderlich viel zu tun hatte/habe [:D]
Fragt mich bitte nicht, wie ich darauf gekommen bin, aber aus irgendeinem Grund habe ich mir die Frage gestellt: Bin ich ein Hobby oder ein Amateurastronom.
In meinem Fall ist es relativ klar dass ich NOCH ein Hobbygucker bin.
Aber ab wann spricht man jetzt eigentlich von einem Amateurastronomen?Wahrscheinlich hat sich darüber noch keiner so richtig Gedanken gemacht, daher bin ich auf eure postings besonders neugierig.
Und wie gesagt, ich hatte sehr viel Zeit[:)]
-
könnte mir bitte jemand von euch erklären, woran ich die Lichtstärke des Objektives "ablesen" kann?
-
ich bin heute mal wieder lästig, sorry, aber kann mir jemand etwas über die PRAKTICA PLC3 http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAP…8275&item=3830343100&rd=1 sagen?
-
jetzt muss ich leider noch mal stören.
könnte jemand von euch mir seine Meinung über diese http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAP…2911&item=3830344066&rd=1 Kamera sagen?