Beiträge von Newtonianer

    Hallo Zusammen,


    wir, besser gesagt hauptsächlich ich ;), stellen eine neue Okularpalette für die Sternwarte zusammen und trennen uns daher von einigen unserer Stücke.


    Beim Ausmisten unserer "Schatztruhe" bin ich auf zwei Baader-Okulare gestoßen, welche m.W. nicht mehr zu kaufen sind. Leider konnte niemand der anwesenden Personen Angaben zu den Okularen machen.


    <center></center>


    Das Okular links ist ein "Eudiascopic Gen III; Zoom 7-21mm; Made by CAPTON for Baader Planetarium" und das Teil rechts ist ein "Extra Wide 25mm".


    Bei dem "Extra Wide" hatte ich in etwa vom Gesichtsfeld her den Eindruck eines TeleVue Panoptic mit 68° schGF. Das Zoom ändert je nach Zoomfaktor sein Gesichtsfeld.


    Weiß wer etwas zu den Okularen und kann uns weiterhelfen? Auch interessant wären die mit den Okularen erzielbare Preise (Sammlerpreise?)!


    Viele Grüße und clear skies,
    Tobi

    Hallo Michael,


    schöner Bericht! Finde ich toll, dass man auch mal so etwas in der Zeitung zu sehen bekommt [;)].


    Übrigens... die Geschichte mit den Jupiterringen: Sind eure Spiegel so kontrastreich? [:I][:D][:o)]


    Viele Grüße aus dem Süden,
    Tobi

    Hallo Zusammen,


    ich überlege mir momentan, aus welchem Zeugs ich eine leichte aber stabile Streulichtblende für meinen gerade entstehenden und fast fertigen 12" f/5 Eigenbaudobson verwenden kann.
    Eine Isomatte scheint genau das Richtige zu sein, wenn ich mir das so überlege. Hat wer vielleicht eine Bezugsquelle für schwarze Isomatten zu einem akzeptablen Preis? Hat schonmal wer eine Streulichtblende aus einer Isomatte realisiert? Welche Dicke ist sinnvoll?


    Fragen über Fragen... [;)][:D]


    Viele Grüße und clear skies von der westlichen Bodenseeregion,
    Tobi

    Hallo Christian,


    Mein Drucker und Scanner laufen über USB, das ist kein Thema. Die parallele Schnittstelle benötige ich für die umgebaute Webcam. Über die Parallele wird nämlich das Langzeitbelichtungssignal ausgelesen.


    Und: Ich will auf keinen Fall einen neuen Schlepptop. Ein Gerät im 300-400 Euro-Bereich sollte ausreichen.


    An alle: Wie sehen eure Erfahrungen mit den Dell-Schlepptops aus? Habe gerade gesehen, dass es da welche gibt wo man das Laufwerk heraus und einen Zusatzakku reinstecken kann.


    Viele Grüße,
    Tobi

    Hallo Zusammen,


    gestern/heute beim Beobachten mit drei Spechtelkollegen ist mein etwa 3 Jahre altes Gericom-Schlepptop endgültig abgeraucht [xx(]. Ärgerlich... das Teil habe ich damals für 800 Euros neu von meinem Schüler"einkommen" gekauft...


    Das eigentliche Problem fing letztes Wochenende auf dem SATT an, als es mich im Dunkeln über das Stromversorgungskabel geschmissen hat und da irgendwie in der Strombuchse des Schlepptops etwas kaputt gegangen ist. Ein Ersatzkabel konnte die Nacht darauf den Schlepptop wieder für einige Zeit beleben und nun aber letzte Spechtelnacht auf dem Randen war endgültig Feierabend. Der Laptop lief noch etwa 4h mit 3 Aussetzern (jedes mal neu Starten und so lange hinten am Stromkabel rumdrehen, bis er wieder ansprang) und dann hatte ich nur noch einen schwarzen LCD [:(].
    Ich bastle nun schon mehrere Stunden am Laptop herum und versuche ihn zum Laufen zu bekommen. Mittlerweile habe ich die Stromversorgungsbuchse ausgebaut und die Stromversorgung direkt an die Kontakte angelötet, aber der Schlepptop will gar nicht mehr.


    Ob ich will oder nicht: Ich brauch einen neuen Schlepptop! Das absolute Highendgerät soll es nicht sein - hauptsache das Teil hat einen Druckerport und mind. 3 USB-Anschlüsse, damit ich da meine umgebaute Webcam fürs Autoguiding, DSLR-Focus mit angeschlossener EOS sowie einen Seriell--&gt;USB-Adapter betreiben kann. Megahertz, Grafik, Arbeitsspeicher spielen absolut keine Rolle, aber WinXP sollte schon darauf laufen [;)]. Eine lange Akkulaufzeit (mind. 3h) ist mir wichtig, denn ich habe langsam keine Lust mehr immer rund 70Ah mit aufs Feld zu nehmen, damit ich den Laptop mit Strom versorgen kann (der Gericom-Akku war 1 Jahr funktionsfähig...).


    Also liebe Spechtler, gibts da was günstiges auf dem "Oldtimermarkt"?


    Viele Grüße und allen clear skies,
    Tobi

    Hallo Zusammen,


    eine kleine Frage: Wie bringe ich am Besten das Ebony Star Formica auf den Höhenrädern sowie unten für Azimut an? Die Rückseite des Star Formicas schaut nicht gerade holzleimfreundlich aus [:D]. Ich will das Zeugs auf Birke-Multiplex anbringen...


    Viele Grüße,
    Tobi

    Hallo,


    ich habe auf dem Feld (fast) immer um die 67Ah dabei! [:D]
    Insgesamt besteht diese Stromversorgung aus 5 Bleigelakkus, welche ich in einer Plastikbox inklusive einem Spannungswandler für den Laptop sowie bei Bedarf meinem Bleigelakkuladegerät untergebracht habe. Die Akkus habe ich mit dem Tamiya-Steckersystem ausgestattet, welches man im RC-Modellbau verwendet. Ist verpolungssicher und gut isoliert - und das ist wichtig! Hatte mal in meiner Batteriebox einen Kurzen und wenn die Isolierung der Kabel schlagartig verpufft und in Rauch aufsteigt ist der Spaß vorbei (das Leben des betroffenen Akkus war bei mir da auch beendet).
    Diese Stromversorgung bringt einiges auf die Waage und ist deutlich schwerer als das EQ-6 Achsenkreuz mit seinen rund 18kg, dafür habe ich Saft ohne Ende und muss nicht immer auf volle Akkus achten. Leider zieht mein Laptop relativ viel Strom und daher bin ich bei der Astrofotografie z.b. wegen Autoguiding per Webcam auf doch größere Strommengen angewiesen.


    Viele Grüße,
    Tobi

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Roland</i>
    <br />Hmm, was ist denn an den Chinaböllern aus Alu??? <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Ich tippe mal auf die Verspiegelung - aber das wurde nicht wirklich genannt! [:o)]

    Ne gewisse Ähnlichkeit mit einem Eichhörnchen hat dieses Lirpa ja schon, aber ich tippe das Wesen ist ziemlich einsam auf dem Mars - zumindest ohne weibliche Artgenossen... mit "Selbsthilfe" scheint da auch nicht viel zu sein - selbstverständlich bei den kurzen Ärmchen.
    Auch scheinen die Steine eine ziemliche Bedrohung für den Kumpel zu sein... vor allem bei diesem Gehänge [:D][:D][;)]

    Moin Jens,


    ich würde es mal mit kräftig schütteln versuchen, aber aufpassen: Ist bestimmt ne schwarze Wittwe [:D][;)]. Ansonsten kannst du ja deine Kamera mal in Salzsäure einlegen und... naja... du weißt schon. Wenn du keine Salzsäure zur Hand hast: Die Sonne fokussieren reicht auch schon - ohne Sonnenfilter. Mit etwas Glück musst du dann nur noch ein bisschen Staub vom Sensor wischen.


    Die absolute Notfalllösung: Bei Canon einschicken. Im Handbuch der Kamera (zumindest hier bei meiner 45D [;)]) auf Seite 0104 findet man einen dementsprechenden Hinweis. Hoffentlich musst du keinen Zuschlag zahlen, ich meine so ne Spinne kann gefährlich sein!


    In diesem Sinne: Noch nen schönen Ersten [:D][;)],
    Tobi

    Peking - Am heutigen Sonntag gab Peking in einer Pressemitteilung bekannt, dass sämtlich in der Volksrepublik China gefertigten optischen Geräte rückwirkend bis 04/2004 zurückgefordert werden. Der zuständige chinesische Wirtschaftsminister Naprilijoki begründete diese Entscheidung mit der Aussage: "Die Volksrepublik China hat aktuell einen enormen Mangel an Rohstoffen, primär vor allem Stahl und Aluminium. Aus diesem Grund fordern wir alle in China gefertigten optischen Instrumente - vor allem Teleskope und Mikroskope - zurück, um den Mangel am Rohstoff Aluminium auszugleichen [...]"
    China ist bereit betroffene Instrumente dementsprechend lange aufzubewahren. Naprilijoki weiterhin: "Sobald genügend Aluminium wieder verfügbar ist, werden wir selbstverständlich den entstandenen Schaden begleichen."

    Hallo Silvio,


    Da hast uns aber ne Überraschung ins Nest gelegt! [:D]


    Ich fand das Rohmaterial war extrem schwierig zu bearbeiten - fast unvermeidbar sind rote Halos um die Sterne die z.B. nicht innerhalb des Nebels liegen. Aber ich glaube deine Bedingungen waren auch nicht gerade ein Traum, oder? Du meintest ja das letzte Mal, dass du sie von Thayngen aus aufgenommen hast - da zeigt ja fast mein Test-Schnappschuss vom Randen mehr, obwohl ja da schon die horizontnahe Durchsicht unter aller Sau war.


    Trotzdem hier mal meine Version Nr.1. Ganz zufrieden bin ich noch nicht und werde es mir höchstwahrscheinlich noch einmal vornehmen. Muss nachher erst einmal schauen, wie das auf dem Schlepptop ausschaut, habe hier (noch immer) nen Röhrenmonitor. Ich hoffe es ist halbwegs erträglich [:o)].




    Übrigens, (==&gt;)Klaus: Die gelbgrünen Sterne machten mir auch Probleme, aber ich habe es halbwegs in den Griff bekommen.


    Viele Grüße,
    Tobi

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: oldman</i>
    <br />Ich will es dir nachsehen weil du erst 19 bist und laut deiner Homepage mit einem "goldenen" Löffel geboren wurdest.<br /><hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Schön wärs. Damit es dich befriedigt: Durchschnittsfamilie, meine Mutter arbeitet an der Maschine in der Lebensmittelproduktion und mein Vater arbeitet in der Automobilteilherstellung (Luftbalgträger, Sattelkupplungen etc.). Der hat zwar einen besseren Job mit seiner Büroarbeit, aber davon bekomme ich nicht viel ab im Sinne von Geld für mein Hobby. Meine Eltern haben außerdem absolut kein Verständnis für dieses Hobby - sie dulden es, aber das war es dann auch schon. Ich würde nicht auch nur 5 Euro von denen für ein astronomisches Zubehör bekommen.
    Ich bekomme im Gegensatz zu anderen Leuten in meinem Alter z.B. in den großen Ferien meinen Hintern für 3 oder 4 Wochen hoch und muss nicht wie diese daheim oder mit anderen "abchillen" und gehe arbeiten - und zwar Schichten. Außerdem habe ich Glück, dass ich auch so jede Woche für wenige Stunden arbeiten kann. Das summiert sich etwas und da Astronomie mein absolutes Hobby ist, geht fast jeder Euro in dieses Hobby.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: oldman</i>
    <br />Wir haben in der Nähe auch einen kleinen Flughafen und Segelfliegen kostet einen Haufen Schotter.<br /><hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Als Schüler ist man da mit relativ wenig Geld dabei und kommt zumindest bei unserem regionalen Verein relativ günstig an den Steuerknüppel - ich hatte dort Jugendliche in meinem Alter (oder jünger) die oder deren Eltern auch nicht gerade totale "Bonzen" waren.
    Segelfliegen kann ich übrigens nicht mehr - aus gesundheitlichen Gründen. Achja: Auch hier hatte ich alles selbst bezahlt... ohne "Zuschüsse" von Eltern oder Verwandtschaft. Es war mein eigen verdientes Geld.


    Den Ansporn zur Bildbearbeitung habe ich jetzt erst recht [;)].


    Viele Grüße,
    Tobi

    Hallo Klaus,


    ich finde es ist besser - besser im Verhältnis zu den anderen beiden absoluten "LSD-Versionen", aber sicher nicht besser im Sinne von guter Bildbearbeitung.
    Ohne großartig herumfetzen zu wollen: Merkst du eigentlich, dass du eine relativ große Klappe in den Threads anderer Personen hast, hier (klar, trotz Krankheit) aber selber nichts brauchbares vorzeigen kannst und nur nach Ausreden suchst (der PC, der Monitor, der Upload,...)? Wenn du wirklich willst, dass dich weiterhin noch wer ernst nimmt und dich nicht als Witzfigur hinstellt, solltest du vielleicht deine "Direktheit" gegenüber anderen Leuten deutlich einschränken und weniger austeilen - auch wenn es deine Art ist sehr direkt zu sein!


    Ich will den Thread nun aber nicht deswegen versauen, aber er wollte Kritik haben - die hat er nun. Bei Gelegenheit werde ich mir selber mal das Rohmaterial vornehmen [:)].


    Viele Grüße,
    Tobi

    Hallo Hans,


    ein Spechtelkollege von mir, der Silvio (hier im Forum "slyv") hat einen 12" f/5 GSO Newton auf seine EQ-6 geschraubt - ich bin mir aber nicht sicher, ob er damit auch fotografiert bzw. es vor hat.


    Ausschauen tut die Sache so... inkl. Eigenbausäule und -sitzmöglichkeit:



    Ich selbst habe meinen 8" f/5 Newton bzw. seit einiger Zeit ein Vixen 8" f/4 Newton plus 3" Apo auf meiner EQ-6 und betreibe damit Astrofotografie.


    Viele Grüße,
    Tobi

    Hallo Michael,


    die DSLRs sind von Haus aus so ziemlich rotblind im astronomischen Sinne. Auf der astronomisch wichtigen roten H-Alpha-Linie bei 656nm kann eine "normale" EOS nur etwa eine Transmission von ~0,2 aufweisen, während die von Canon angebotenene 20Da hier ~0,5 hat. Eine filterumgebaute EOS hat hier ~0,95, also fast die volle Transmission (1,0)!
    Beispiele kann man hier viele im Forum sehen. Der Umbau bringt deutlich mehr Rotempfindlichkeit und somit mehr Empfindlichkeit für die roten Gasnebel - und das sage nicht nur ich als jemand, der hin und wieder ne EOS umbaut [;)].


    Viele Grüße,
    Tobi

    Hallo Hannes,


    manche verstehens eben nicht anders und brauchen mal selber einen auf den Deckel um zu bemerken, was sie da überhaupt anrichten. Ist sicherlich jedem von uns schon einmal so gegangen, dass man sich erst hinterher trotz seiner Art (auch wenn sie verdammt direkt ist) sich so seine Gedanken macht, oder etwa nicht?


    Viele Grüße,
    Tobias

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: IRKillah</i>
    <br />Also erklär mir bitte warum es dir nicht möglich war, einfach zu
    sagen:


    "Ich finde die Bearbeitung suboptimal, da die Schärfe in dem Bild
    über die sinnvollen Grenzen angezogen wurde. Weiters ..."


    Du hast doch nicht ernsthaft geglaubt, dass deine geäußerte Kritik
    SO wie DU sie dagebracht hast, angenommen wird, oder?<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Die Antwort hat er doch bereits in einem Nachbarthread zu M51 und M106 doch schon gegeben: <i>"Ich bin vom Typ her nicht so und bringe es auf den "Punkt", auch wenn es manchmal negativ rüber kommt aber egal.
    Das Ergebnis zählt letztendlich."</i>


    Nur das Ergebnis zählt und der Rest ist egal. Tja, dann muss ich hier zum dritten Mal sagen, dass er (Klaus L.) es absolut nicht mit der Bildbearbeitung in Verbindung mit seiner Low-Budget-Ausrüstung drauf hat! Der Rest ist ja egal...

    Hallo Zusammen,


    ich finde es ist eigentlich ein schlechter Ort um ausgerechnet hier solch ein "Problem" zu behandeln, aber gut.


    Klaus, ich kann dir nur sagen, dass das von dir bezeichnete "Optimum mit kleinen Ausrüstungen" durch deine Ergebnisse auf keinen Fall erzielt ist und auch du (so scheint es mir zumindest) hast Probleme mit der Bildbearbeitung (das hat übrigens fast jeder, auch ich), aber lasse dir eine Sache gesagt sein: Das hier ist nur ein Hobby - und zwar für den einen mehr und für den anderen weniger - und kein Wettbewerb oder dergleichen! Du kannst zwar gerne in den Kampf gegen Gendler und Co. ziehen (das verhindert auch sicher niemand) aber wo bleibt hier der Spaß? Es ist NUR ein Hobby!


    Und selbst wenn du bessere Ergebnisse mit deiner SBIG und deinen paar Röhren hinbekommst: schön für dich, aber ein Bundesverdienstkreuz gibt es garantiert nicht dafür, wenn man hier derart seine heiße Luft von sich gibt. Absolut unangemessen, aber gut, hast du ja schon festgestellt: Scheint hier teilweise in BW üblich zu sein.


    Viele Grüße aus Südbaden,
    Tobi

    Hallo Immo, Silvio und auch Klaus,


    (==&gt;)Klaus:
    Klar, DIE M51-Aufnahme schlechthin ist das, was der Immo hier ablieferte auf keinen Fall, aber mal Hand aufs Herz: Für ein First-Light sind da eine richtig schöne Ladung Details enthalten. Ich und wohl auch (fast) jede andere Person wäre mit einem solchen First-Light äußerst zufrieden! Immo hat zwar schon Erfahrungen mit der Astrofotografie, aber eine solche Cam ist schon ein anderer Zacken als eine DSLR von den Anforderungen her.
    Und was mich besonders stört sind Leute, die ihre Klappe sehr weit aufreißen und aber selber wohl von ordentlicher Bildbearbeitung (z.B. der Anpassung des Hintergrundes und der Entfernung von Farbstichen oder der Rauschverminderung) höchstens etwas mal in der Bild-Zeitung gelesen haben.
    Ist hart und direkt - ist aber auch so. Du hast zwar nur deine DSI im Einsatz, aber da ist sicherlich einiges an Potential vorhanden, wenn ich mir mal so z.B. deine NGC2903 oder dein M95 anschaue.


    (==&gt;)Silvio: Das, was hier der liebe Kollege Klaus L. zeigt, nimmt schon fast irgendwie neidische Ausmaße an. Solche Leute ignoriert man am Besten, denn die wissen es ja scheinbar besser. Neid hat man oder nicht - aber ich reagiere auf neidische Reaktionen gar nicht mehr, wenn ich z.B. mein Okularköfferchen öffne [;)].


    Viele Grüße,
    Tobi

    Hallo Soenke,


    ich finde deinen M42 soweit nicht schlecht, allerdings habe ich eine technische Frage: Hast du zufälligerweise einen Baader UHC für diese Aufnahme verwendet?


    Viele Grüße,
    Tobi

    Hallo Chris,


    das mag sein, aber es gibt auch einige knifflige Stellen die nicht ohne sind (z.B. beim Zusammenbau wieder die kleinen Flachbandkabel auf der linken oberen Seite in die "Buchsen" bringen) und gerade diese doofen Plastikflachbandkabel sind nicht ohne... Bei Silvios 350D ging das besser -&gt; Teamwork [:D][8D]
    Übrigens: Bei meiner ersten 300D hatte ich ein sehr mulmiges Gefühl und hätte die auch fast noch verheizt, weil mein Puls der reinste Sprint gelaufen ist... ich hätte gewünscht, dass da wer dabei gewesen wäre und mir geholfen hätte, aber gut, hatte keinen [;)].


    Man sollte für den Umbau eigentlich schon wissen wie man einigermaßen einen Lötkolben handhaben muss, dazu ein ruhiges Händchen allgemein, "Spezialwerkzeug" in Form von diversen Pinzetten und auch Zeit. Hilfreich kann auch sein wenn man grundlegende Dinge über die Elektronikbauteile weiß... es ist schlecht, wenn man an den großen Kondensator kommt, der einiges auf dem Kasten hat. Bei dem einer 300D habe ich mal kräftig aus Unvorsicht einen gewischt bekommen - erinnerte mich an einen Stromschlag den ich mal an der normalen Steckdose bekommen habe. Seitdem bin ich durchgeknallt und bin Hobbyastronom - nein, Spaß [;)][:D].


    Gruß,
    Tobi