Beiträge von Newtonianer

    Hi Silv,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: slyv</i>
    <br />
    Erst haut der Ulli ab nach Stuttgart und nun willst Du noch in den Osten abwandern?
    Und hegst auch noch Gedanken, die <i>erst dort</i> einen 24"er zu bauen? Ganzschön fies, das![;)]<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Ich weiß schon, aber geht eben halt nicht anders wegen meiner Herzensdame [:)]. Die da drüben haben zwar kein brauchbares Bier (Badisches Tannenzäpfle wird mir sicher fehlen... Augustiner ist zwar nicht schlecht, aber eben kein Zäpfle[:o)]), aber geht eben nicht anders - aber keine Sorge, ab und an werde ich auch in der Heimat sein... Ich frag mich sowieso, ob der 12"er dann nicht besser in München und der 24"er hier aufgehoben ist [:D][:o)]



    Stimmt, der Martini hat auch welche, aber preislich setzt der schon noch einen ordentlich drauf im Gegensatz zu Reginato. An den Stathis und seine Rohlinge hab ich auch schon gedacht, mal schauen.


    Wenn ich das Teil im Lowrider-Style bauen sollte, dann mach ich wahrscheinlich auch den FS selbst und den überhaupt als erstes, bevor ich mich mit der großen Frisbeescheibe beschäftige.


    Wegen dem Papier: Erstmal werde ich die ganze Geschichte per CAD zeichnen und planen, Papier hab ich beim 12"er eigentlich kaum benötigt, bis auf ne Frässchablone für die Höhenräder. Aber ich komm gerne auf dein Angebot zurück, wenns dann mal soweit sein sollte.


    Hat noch irgendwer vllt. einen "Geheimtipp" für ne 24" Bezugsquelle?


    Viele Grüße,
    Tobi

    Hallo Martin und alle anderen,


    danke mal für die beiden Tipps - Schröder sagte mir schon was und deren Onlineshop hatte ich auch schon einmal gesehen. Reginato schreibt auf ihrer Homepage, dass sie zukünftig keine Rohlinge mehr bekommen, da ihr Zulieferer keine Rohlinge mehr herstellt.
    Immerhin habe ich nun eine grobe Orientierung, was die Preise an geht: Reginato gibt 1400 Euro für 40mm und 1750 Euro für den 52mm Pizzaboden mit 24" Durchmesser an.


    Kann man daher so den oben genannten Betrag als "Richtwert" bei anderen Zulieferern ansehen? Gibts noch andere Hersteller, die brauchbare Rohlinge liefern können?



    Das mit dem 6" f/4 ist übrigens ne gute Idee und die werde ich sicher aufgreifen! Natürlich gehört zu so einem Teil auch ein passender "Sucher".



    Viele Grüße,
    Tobias

    Hallo Zusammen,


    nachdem ich von Februar bis Juni 2007 meinen ziemlich massiven 12" f/5 Gitterrohr-Dobson mit einer braucharen GSO-Optik gebaut habe, benötige ich langsam eine neue Herausforderung [:p].
    Dieses Mal möchte ich zumindest den HS selbst herstellen, Erfahrungen habe ich mit einem 6" f/8 Spiegel gemacht, welcher seit längerer Zeit im Keller dahinvegetiert und noch "irgendwo" in der Politur steckt - ich habe ehrlich gesagt keine Lust den Spiegel fertigzustellen... was will ich mit einem 6" f/8 Spiegelchen, wenn ich meinen 12"er habe? Damals, als ich den 6" Rohling bei Stathis bestellte, wollte ich den nur als Test schleifen für spätere, größere Projekte.


    Bisher lief mit dem 6"er alles glatt und ich würde mich gerne an ein wesentlich größeres Projekt trauen und denke dabei an jenseits der 20"... konkret eigentlich so an um die 24" (Lowrider), denn der Blick durch Rolands 24" Eimer war schon beeindruckend [:)].
    Durch die Forensuche weiß ich, dass Roland den Spiegel damals über Stathis bei Newport orderte, aber mich würden aktuelle Bezugsquellen für solch einen Spiegelrohling interessieren - und mit welchen Kosten zu rechnen wäre. Bei Newport habe ich leider keine Preisliste gefunden.


    Achja, bitte ratet mir nicht von meiner Idee ab... ich weiß, dass jeder einen 6"er aber nicht jeder einen 24"er schleifen kann - aber ich fühle mich der Aufgabe gewachsen und es eilt nicht, da ich in wenigen Monaten sowieso erst einmal mein Leben "umstellen" werde (Ausziehen aus dem Elternhaus, neue Heimat 300km östlicher in Bayern, Studium,...), aber dennoch würde ich schon einmal etwas an meinem Traum basteln - und wenns nur mit CAD und einer Kostenplanung ist.


    Viele Grüße und dark clear skies,
    Tobias

    Hallo André,


    Mit einem guten manuellen Weißabgleich wäre deine 350D nach dem Umbau noch immer Tageslichttauglich, aber nur im P, Av, Tv und M-Modus. P ist aber sowieso fast das Gleiche wie die Vollautomatik (Grünes Viereck) und daher ist für die allermeisten Leute das kein Problem.
    Ich hatte bis vor kurzem eine umgebaute 20D im Einsatz und machte damit wohl 10x so viel Tageslichtaufnahmen wie Astrofotos - ich war immer mit dem Ergebnis zufrieden (sowohl bei Tageslicht wie auch bei Astrofotos [:D].


    &gt;&gt;Kann eine EOS 20Da mit einer umgerüsteten EOS 300/350D mithalten?&lt;&lt;
    Nein, eine umgebaute bzw wie du sagst: umgerüstete EOS hat die doppelte H-Alpha-Empfindlichkeit wie die 20Da von Canon!


    Übrigens baue ich hin und wieder eine EOS um und habe mich dabei auf die Modelle 300D, 350D, 10D, 20D und 30D spezialisiert. Seit neuestem kann ich die Filter vor dem Umbau in einem speziell für optische Gläser konstruierten Ultraschallreinigungsgerät reinigen und kann so die Filter "staubfreier" verbauen, wie wenn man Mikrofaser, Blasebalg und Co. einsetzt. Wenn du Interesse hast, kannst du dich ja bei mir mal melden [;)].


    Viele Grüße,
    Tobi

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: matss</i>
    <br />Da sind ja immer noch Sterne mit drauf. Taugt der Beamer nix?
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Sind wohl nur Hotpixel [8D][;)][;)]


    Beamerfreie Grüße,
    Tobi

    Hallo Jürgen,


    derartige Filter-OPs für Canonauten kann ich auch anbieten!
    Hatte schon reichliche 300Ds, 350Ds, 10Ds und 20Ds zu Besuch und viele Leute die u.a. auch hier im Forum aktiv sind, haben mir ihre EOS anvertraut und es nie bereut (zumindest ist mir davon nichts bekannt [:o)][;)]). Ich gehe sogar so weit und gebe eine Art "Umbaugarantie", d.h. ich verspreche eine funktionsfähige umgebaute EOS - falls ich sie beim Umbau killen sollte, gibt es Ersatz.


    Das größte Problem ist m.E. den Filter möglichst staubfrei zu verbauen. Baader liefert die Filterchen zwar in speziellem Papier, aber staubfrei ist etwas anderes... mit Mircofasertuch und opt. Reinigungsflüssigkeit kommt man schon weit, aber es ist eher ein Glückspiel, ob man damit Staub möglichst vermeiden kann oder nicht, da sich selbst noch kleinste Partikel auf dem Filter befinden können... einfach mal den Filter gegen das Licht halten und du verstehst, was ich meine.
    Ich habe nun seit kurzem Zutritt zu einem Ultraschallreinigungsgerät mit Spezial-Ultraschallbad für vergütete, optische Gläser - zwei derartig gereinigte Filter habe ich vor kurzem verbaut und die sind nun wesentlich staubfreier als wie mit Mircofaser und Co.


    Viele Grüße,
    Tobi

    Hallo Zusammen,


    vom alten SW Zoom habe ich eigentlich nur gute Dinge gehört und daher bestellte ich, als die neuen SW Zooms auf den Markt gekommen sind, eben ein neues Zoom, da ich nicht unbedingt (finanziell gesehen) zu diesem Zeitpunkt zu einem 7mm und 5mm Nagler T6 greifen mochte.
    Das neue Zoom kam dann auch endlich irgendwann mal an (mit Wochen... nein... Monaten Lieferverzögerung!) und das Zoom durfte nur kurze Zeit bei mir zu Hause verbringen.
    Die Verarbeitungsqualität ist und war einwandfrei, keine Staubeinschlüsse, saubere Verarbeitung, keine Muschelbrüche etc.. Allerdings hätte die Linsenkantenschwärzung besser sein können.
    Vom Einblick her ist das neue SW Zoom einfach nur bescheiden! Im Februar konnte ich den Einblick mal mit dem alten Zoom von einem meiner Spechtelkollegen (dem Silvio, hier im Forum "Slyv") vergleichen. Das alte Zoom hat einen Einblick vergleichbar mit den Naglern - man hat einen meiner Meinung nach bequemen Einblick und kann die größten Teile des Gesichtsfeldes überschauen. Beim neuen Zoom ist das nicht so... ich denke der Augenabstand ist hier etwas anders, auf jeden Fall muss man seinen Augapfel bald auf die oberste Linse legen, um einen vernünftigen Einblick zu haben [B)].


    Der Klickstopzoom des neuen SW Zooms war auch bei mir (wie bei Copernicus) so ne Geschichte. Ich hatte das gleiche Problem - die Mechanik war einfach zu leichtgängig, aber das kann man mit einer kleinen Zange weitgehenst beheben. Man muss hier eben das ideale Mittelmaß zwischen Durchrutschen und Haken finden.


    Mit dem neuen SW Zoom war ich einfach nicht zufrieden - so sinds gezwungenermaßen doch ein 7mm und 5mm T6 Nagler geworden [;)].


    Viele Grüße,
    Tobi

    Hi Norbert,


    ist kein großes Problem:


    Plop starten, "Automatic Cell Design"-Button im nun offenen Fenster anklicken, deine Werte eingeben, Anzahl der Auflagepunkte auswählen und "Done" klicken. Nun öffnet sich ein neues Fensterchen und da klickst du unten links auf "Start". Irgendwann öffnet sich ein kleines Meldungsfenster... da klickst du auf "Ok". Nun wählst du im Menü oben "Graphic Plots" und hast sämtliche Daten die du brauchst.


    Viele Grüße,
    Tobi

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: gwaquarius</i>
    <br />Wie stellst du dir das vor? Das ist doch, wie du eigentlich wissen solltest, bei jedem Objekt, bei jedem Himmel und überhaupt in jeder Gegend anders.[/br]<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Richtig, daher frage ich auch nicht für Belichtungszeiten und ISo-Einstellungen bei der Öffnung und dem Öffnungsverhältnis unter bestimmten Bedingungen.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: gwaquarius</i>
    <br />Und wie soll es erst bei Objekten sein, die verschiedene gestaffelte Belichtungszeiten erfordern?[/br]<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Das ist wieder ein Thema für sich, da gebe ich dir recht.
    Ich denke eher an Objekte wie z.B. M57, Zirrus Ost und West, Crescent,... und nicht an M13 oder M42, bei welchen das Zentrum bei zu langer Belichtungszeit ausbrennt.


    Ich will ja auch kein fertiges "Kochrezept", aber es gibt doch sicherlich auch eine Grenze bezüglich der Hintergrundhelligkeit auf Astroaufnahmen, ab welcher es nicht sinnvoll ist weiterhin zu belichten...
    Warum? - Wenn man Aufnahmen zu kurz belichtet, verschenkt man immer schwächer werdende Details des Objekts! Wenn man zu lange belichtet und der Hintergrund zu hell wird, bekommt man spätestens bei der EBV ein Problem.


    Wo - also bei welcher Hintergrundhelligkeit auf den Aufnahmen (und nicht fst oder sonst etwas) kommen keine weiteren brauchbare Bildinformationen hinzu?


    Viele Grüße,
    Tobi

    Hallo Zusammen,


    seit 2004 bin ich astrofotografisch mit DSLRs unterwegs und von Aufnahme zu Aufnahme verbessere ich mich meiner Meinung nach - allerdings möchte ich weniger dem "Zufall" überlassen und frage mich seit einiger Zeit:


    Wie soll man Aufnahmen mit DSLRs (in meinem Fall eine selbstmod. EOS 20D) ideal belichten?


    Ich will nicht wissen, welche Empfindlichkeiten und Belichtungszeiten ihr wählt, sondern wie ihr vorgeht um den idealen Punkt zwischen Detailreichtum im Rohmaterial und dem Himmelshintergrund zu finden!


    Es gibt verschiedene Ansätze wie:
    -So lange belichten, bis die ersten Pixel voll gesättigt (=weiß) sind
    -So lange belichten, bis der Himmelshintergrund leicht hell wird
    -Möglichst lange belichten ohne Rücksicht auf die Helligkeit des Himmelshintergrunds


    Irgendwo zwischen Belichtungen, bei denen sich der Himmelshintergrund leicht abhebt (z.B. RGB 10/10/10) bis Belichtungszeiten ohne Rücksicht auf die Hintergrundhelligkeit (z.B. RGB 230/230/230) liegt wohl die ideale goldene Mitte - nur wo genau? Ab welcher Hintergrundhelligkeit lohnt es sich KONKRET nicht weiter zu belichten, da keine zusätzlichen Details mehr auf die Aufnahme kommen?


    Viele Grüße und clear skies,
    Tobi

    Hallo,


    der Verschlussvorhang jeder Kamera ist ein Verschleißteil und irgendwann gibt er eben mal den Geist auf - bzw. das kann vorkommen.
    Canon wird da kulanterweise nicht viel machen, wenn keine Garantie oder Gewährleistung mehr vorhanden ist, denn wenn du z.B. 500.000km mit deinem Auto gefahren bist und irgendwann geht dir der Motor drauf gibts auch keinen neuen vom Hersteller!


    Zu deinen Analogen DSLRs: Heutzutage knipst bald jeder Besitzer mit einer DSLR so viel rum wie zu früheren Zeiten vielleicht ein Berufsfotograf mit seiner analogen SLR - die Kameramechanik wird also viel öfters beansprucht. Früher hat man sich z.B. im Urlaub überlegt, mit welchen Motiven man seinen 24er oder 36er Film voll macht, aber heutzutage bringt ja jeder Tourist hunderte von digitalen Aufnahmen aus dem Urlaub mit... das dürfte gut zeigen, was ich meine.


    Ich kann mal schauen, ob ich Ersatzteilmäßig was machen kann - vielleicht könnte ich dir neue Verschlußlamellen verbauen oder die vorhandenen reparieren. Bei Canon wird die Geschichte mehr als ein gebrauchter 300D oder 350D-Body kosten, da sie gleich das komplette Spiegelkastengehäuse wechseln.


    Gruß,
    Tobi

    Hi Jan,


    durfte vor kurzem auch die Wirkung an meinem kürzlich fertiggestellten 12" Gitterrohrdobs erleben, die so eine "Socke" bringt [:)].


    Das, was mir ein Spechtelkollege ausgeliehen hatte, war eingefärbter Bettlakenstoff (Meterware). Ich hoffe ich erzähl jetzt keinen Mist, aber so hatte ich es in Erinnerung. Vielleicht äußert sich der Spechtelkollege noch [;)].


    An die anderen Leute:
    Für leichte aber wirksame Alternativen bin ich auch zu haben bzw. hätte Interesse daran!


    Viele Grüße,
    Tobi

    Hallo Zusammen,


    nach 5 Monaten Bauzeit und schätzungsweise über 300 Arbeitsstunden ist meine erste Eigenbauröhre fertig geworden! Das Teil kostete mich viel Nerven, vor allem Zeit und Schleifpapier und auch Blut (ist schon unlustig wenn einem ein Stück Birke-Multiplex um die Ohren fliegt nur weil man zu blöd ist die Oberfräse richtig zu bedienen [:I][;)]).
    Bis auf den HS und den FS ist alles selber gebaut... Spiegelschleifen ist irgendwie nix für mich... ich mache schon seit über 2 Jahren an einem 6" f/8 herum [:I].
    Der Dobs ist sicher nicht der Schönste oder Leichteste, aber ich bin soweit damit trotzdem zufrieden [:)].




    Technische Daten:
    - 300mm Öffnung, 1500mm Brennweite (GSO, Taiwan)
    - Fangspiegel 66mm Durchmesser kl. Achse (Intes, Russland)
    - 9-Punkt-Spiegelzelle nach Kriege & Berry
    - Gesamtgewicht ca. 30kg
    - Klemmung der Gitterrohrstangen über (nicht gedopte [;)]) Sattelschnellspanner



    Viele Grüße und eine klare Durchsicht,
    Tobi

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: MootzGMS</i>
    <br />oder man wartet, was das neue Baader (aspherisch) so bringt.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    im Forum von Cloudynights hatte ich gelesen, dass die neuen Asphericals von Baader zumindest bei um die f/7 ziemlich gut sein sollen.
    Dort hieß es: "I have been using the new Aspheric. Terrific!!!
    We used in a Megrez 90mm f/6.9. The image was stunning. Sharp, clear and flat up to the border of FOV. "


    Mal schauen, wie es bei f/5 und schneller ausschauen wird [:)].


    Gruß,
    Tobi

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: kbizz</i>
    <br />Interpretiere ich als Anfänger deine genannten Brennweiten richtig dass 5mm sprich ca. 200x eine sinnvolle Vergrösserung (max) für einen guten 8" f/5 darstellt (auf einer guten Montierung)? <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Die max. sinnvolle Vergrößerung wäre Öffnung in mm mal zwei. Demnach 400x. Ich bin aber ein Deep Sky-Mensch und wenn es bei Planeten mal über 200x gehen soll, nehme ich eine 2x oder 3x Barlow her.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: kbizz</i>Wie ist das mit den 2/3-Schritten zu verstehen (hab ich noch nicht davon gehört oder gelesen)?<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Ich persönlich halte eine 2/3-Abstufung für sinnvoll. Das darauffolgende Okular hat in etwa eine 2/3 kürzere Brennweite, sprich die Vergrößerung steigt von Okular A zu Okular B um den Faktor 1,5x. Das wäre bei meiner Abstufung so ziemlich der Fall (bis auf den Sprung von 13mm auf 7mm). Die Pentax XW sind übrigens auch in einer fast perfekten 2/3 Abstufung aufgelegt. Die Faktoren pendeln hier von 1,3 bis 1,5 von Okular zu nächstem Okular. Scheint also durchaus Sinn zu machen!
    Größere Abstufungen wie etwa 30mm - 15mm - 7,5mm - 3mm halte ich persönlich nicht für sinnvoll, aber das muss jeder für sich selber festmachen [;)].


    Die passenden Okulare muss man natürlich selber "herausfiltern", ich und die anderen wissen ja nicht, wie deine Vorlieben ausschauen. Manche geben sich mit einem einfacheren Okular zufrieden, wobei andere Leute eine sehr gute Sammlung haben möchten.


    (==&gt;)Olaf:
    Die Doppelbefestigung besteht aus einem zugesägten Stück 21mm Birke-Multiplex und unten habe ich eine Prismenschiene hingeschraubt, damit ich die Doppelbefestigung klemmen kann. Die Prismenschienen der beiden Teleskope werden ebenfalls verschraubt (je zwei Schrauben je Teleskop). Da die Auflagefläche "hinten" überstand, wo eigentlich die Schiene auf der Montierung geklemmt wird, musste ich hier entsprechend Holz wegfräsen (ca. 10mm), damit man noch die Schrauben anziehen kann, welche die Schiene auf der Montierung halten.
    Hier ein Bild von "unten", das dürfte wohl Licht ins Dunkle bringen [;)]:


    Viele Grüße,
    Tobi

    Hallo Kurt,


    an meinem 8" f/5 und meinem bald fertiggestellten 12" f/5 verwende ich folgende Abstufung:
    -31mm
    -20mm
    -13mm
    -7mm
    -5mm
    Zwischen 13mm und 7mm werde ich mir noch irgendwann etwas passendes besorgen.


    Natürlich kannst du auch von 26mm aus abstufen - in 2/3-Schritten.


    Gruß,
    Tobi

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: slyv</i>
    <br />und verpasst hast Du an dem Abend eh nichts...[;)]<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Seh' ich auch so, aber man hätte ja zu zweit nen Anti-Zirrentanz oder soetwas auführen können... oder dem Seeinggott ein Opfer bringen [:I][:o)][:o)][;)]


    Gruß,
    Tobi


    Achja, hab dir ne SMS geschrieben.

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: slyv</i>
    <br />Ich habe an dem Abend (alleine auf'm Randen) nur kurz mein Jenoptem gelüftet, zu mehr hat sich's nicht gelohnt. (Und stundenweise warten, auf <i>vielleicht CS</i>, das macht alleine keinen Spass...<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Hättest was gesagt/geschrieben und dann wäre ich auch auf den Randen gekommen. War am Überlegen ob ich auf den Randen oder in die Sternwarte ans C11 soll und habe mich für letzteres entschieden. War übrigens keine tolle Planetennacht...[B)]


    Gruß,
    Tobi

    Wenn wir schon bei den Simpsons sind:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Zwar ist das ein etwas optisch krasser Newton zu Beginn, aber naja....


    Gruß und in diesem Sinne "clear skies" [:D],
    Tobi

    Autsch... wenn keine Schrauben zu sehen sind, dann trotzdem schrauben.... [;)]
    Die Meniskuslinse ist samt Fassung in einem Stück herausschraubbar, muss also nichts justieren, wenn das Ding wieder zusammengebaut wird.
    Ebenso hinten die Spiegelzelle. Die saß nur ein bisschen stramm, aber jetzt ist sie unten.


    Gruß,
    Tobi

    Hallo Nuna,


    ich habe mir mal den Spaß gemacht und ein kleines Röhrchen aus dunkler Pappe in das Tagblindrohr/Blendrohr gesteckt und konnte so die Reflexionen und Lichtstreuung deutlich vermindern. Ich denke hier liegt in der Tat das Problem meines MAKs.


    &gt;&gt;&gt;wenn es also der Tubus ist, so ist die Auskleidung mit Velour keine große Sache (Du als Newtonianer solltest das wissen)&lt;&lt;&lt;
    Klar, schon mehrfach praktiziert [;)]


    &gt;&gt;&gt;Was mir mehr zu schaffen machen würde ist - nachdem man alle Komponenten (vor allem Spiegel und Meniskus-Linse) ausgebaut und wieder eingebaut hat: die Justage. &lt;&lt;&lt;
    Den Ausbau der Meniskuslinse will ich an sich vermeiden, aber ich frage mich, wie ich den hinteren Teil (ich sag mal Spiegelzelle) inkl. dem Spiegel ausgebaut bekomme?! Die ist nicht wie etwa bei einem Newton seitlich verschraubt!


    Viele Grüße,
    Tobi

    Hallo Zusammen,


    ich habe mir einen gebrauchten 102/1300 Orion Maksutov gekauft und gestern das erste Mal getestet.
    Zum Testen mussten Straßenlaternen in einem etwa 4km entfernten Industriegebiet herhalten und dabei stellte ich fest, dass es elliptische Reflexionen der Laternen gab, wenn ich diese leicht außerhalb des Gesichtfelds platziert habe.
    Im Einsatz war dabei ein 25mm Orion Sirius-Plössl.
    Der Einsatz besserer Okulare (13mm und 7mm Nagler) brachte keine Verbesserung.


    Im Hellen habe ich mir das Gerät genauer angeschaut und dabei entdeckt, dass die Schwärzung im Tagblindrohr zu Wünschen übrig lässt. Die Oberfläche ist an einigen Stellen teilweise sehr glatt und ich vermute sehr stark, dass daher die Reflexionen kommen. Wirkliche Blenden hat der 102mm Orion MAK ja keine im Tagblindrohr verbaut...


    Was denkt ihr dazu? Ist das das Problem? Wie kann ich das Tagblindrohr ohne großen Aufwand mit Velours auskleiden, wenn das das Problem ist (wie gehe ich vor?)?


    Fragen über Fragen... Im Nachbarforum konnte mir noch nicht geholfen werden, da ich dort noch keine Antworten bekommen habe.


    Viele Grüße ,
    Tobi