Beiträge von Newtonianer

    Hey Silvio,


    ist ja weiter nicht schlimm... nur ich dachte als regelmäßiger (?) Zäpfletrinker kann man das wissen, wenn man nicht nur der Birgit auf dem Etikett zuzwinkert [:D]. Außerdem war das alles nicht so ernst gemeint... Nächstes mal wird dann eben Großherzog Friedrich der II. das Recht über dich walten lassen [;)].

    Hallo Didi,


    da fällt mir ein, dass ich eventuell doch helfen kann. Falls du an eine Neuverspiegelung denkst: Ich will meinen 12" Spiegel irgendwann Ende Juni oder im Juli bei Orion UK mit einer 97% HILUX-Beschichtung neu bedampfen lassen. Habe die alte Schicht schon runter und werde nun noch einmal mit dem Pechtool versuchen etwas aus dem Spiegel herauszuholen. Dann geht er nach England! Falls du an eine Neuverspiegelung denken solltest, können wir uns ja zusammentun, vielleicht lohnt sich das dann zwecks Versandkosten!
    Dein 10" Spiegel würde aktuell auf 80 Euro für die einfache und auf ca 140 für die HILUX-Verspiegelung kommen. Dazu kommen noch Versandkosten (und event. Steuern?! Keine Ahnung ob die schon inkl. sind). Dazu könnte man sich "irgendwo" in der Mitte treffen zwecks Glasübergabe [;)], sind ja nur 75km von dir zu mir.


    Viele Grüße,
    Tobi

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: slyv</i>
    <br />
    P.s. So schlimm sind die Schwaben übrigens nicht (meine "Nachbarn" sind sie ja auch) und ihr Bier, zumindest das Rothaus Tannenzäpfle, das schmeckt mir besser als alle bavaranischen Hopfenkaltschalen. Womit ich die Brauqualität letzterer natürlich nicht schmälern möchte!
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Hey Silvio, du musst nicht gleich hier ein bis zwei kleine Völker beleidigen, nur weil dir die Zuordnung schwer fällt [:o)][;)]. Deine Nachbarn sind Badner (daher das Baden in Baden-Württemberg). Da das herbe Tannenzäpfle - in Kurzform hier gerne einfach nur "Zäpfle" genannt - aus Rothaus, einem kleinen badischen Örtchen kommt, ist das Zäpfle kein Schwabengebräu, sondern ein Badnergebräu - wer's nicht glaubt kann einen Blick aufs Etikett der Bi(e)rgit werden [;)]. Das nächste schwäbische (=württembergische) Örtchen ab deinem Wohnort dürfte Tuttlingen sein (und das ziemlich genau ab dem Tuttlinger Bahnhof), und das sind noch einmal 15km weiter richtung Norden von mir aus. Ihr Schweizer seid ja auch keine Deutschen oder Österreicher, nur weil man als deutscher Urlauber durch die Schweiz muss, wenn man nach Italien will (leicht missglückter Vergleich [;)]).
    So weit mal die geographische Lehrstunde, auch wenns nichts mit dem Problem des TO zu tun hat - aber das musst ich einfach loswerden [:o)].


    Gruß,
    Tobi

    Hallo Freunde der Nacht,


    von Sonntag, 25. April 14:00 Uhr bis Sonntag, 02. Mai 14:00 Uhr biete ich euch eine kleine Rabattaktion an: Wer in diesem Zeitraum einen Astroumbau bestellt, bekommt 10% Schönwetter-Rabatt!
    Der Sommer steht nun endlich vor der Tür und somit hoffentlich viele klare und laue Nächte, um die Sommerhighlights am nächtlichen Himmel abzubelichten. Daher jetzt schnell die Chance ergreifen und den Astroumbau mit oder ohne Filter und 10% Rabatt ergattern.


    Die Preisliste für die Astrotreff-User bis kommenden Sonntag, 2. Mai 14:00 Uhr:


    Kosten für Astromodifikationen OHNE Filter:
    EOS 400D, 450D, 1000D: 103,50 Euro (statt 115,- Euro)
    EOS 500D: 112,50 Euro (statt 125,- Euro)
    EOS 40D, 50D: 121,50 Euro (statt 135,- Euro)
    EOS 5D Mark II: 175,50 Euro (statt 195,- Euro)


    Kosten für Astromodifikationen MIT Filter:
    EOS 400D, 450D, 1000D: 157,50 Euro(statt 175,- Euro)
    EOS 10D, 20D, 30D, 300D, 350D : 162,- Euro (statt 180,- Euro)
    EOS 500D: 166,50 Euro (statt 185,- Euro)
    EOS 40D und 50D: 175,50 Euro (statt 195,- Euro)
    EOS 5D Mark I: 234,- Euro (statt 260,- Euro)
    EOS 5D Mark II: 243,-Euro (statt 270,- Euro)


    Alle Preise sind Endpreise inkl. Rückversand innerhalb D. Der Versandkostenaufschlag nach Österreich und in die restliche Europäische Union beträgt 10,10 Euro. Andere Länder auf Anfrage.



    Viele Grüße und dark clear skies,
    Tobias Dietrich - DSLR AstroTEC


    E-Mail: info(==&gt;)dslr-astrotec.de

    Hallo Leute,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Deneb</i>
    <br />was hast du für die Platte bezahlt? Gabs da auch dünnere Platten so mit 20mm Dicke? <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    7,79 Euro hat die 30mm starke, 50cm Durchmesser große Platte gekostet... dünnere runde Scheiben hatten die nicht da beim Obi und beim Bauhaus bekomme ich auch nur 30mm starke aber viereckige oder rechteckige Platten.


    (==&gt;)Frank: Korrekt, an die richtige Schutzausrüstung sei auch beim Meißeln gedacht! Handschuhe und Schutzbrille sind Pflicht!



    Ich hatte gestern nun angefangen der Granitschleifschale die richtige Krümmung zu verpassen, aber ich komme kaum voran mit einer Flex-Schruppscheibe für Stein... dafür ist die Standdauer der Schruppscheiben deutlich länger wie beim Rohling. Beim Rohling hat die Schruppscheibe mehr "gerissen", während sie beim Granit eher schleift... der Rand ist nun bei der Granitschleifschale um etwa 2mm abgetragen und 4,5mm fehlen am Rand noch... die weiter innen liegenden Bereiche/Zonen müssen auch noch angepasst werden. Ich habe fast das Gefühl, dass es kaum mit der Schruppscheibe am Granittool weitergeht, aber mal schauen wie es nun weiter geht.



    Viele Grüße,
    Tobias

    Hallo Zusammen,


    wow - es hat sich hier ja eine nette kleine Diskussion rund um die Granittoolherstellung entwickelt [:)].


    Ich war heute wieder im Baumarkt und habe mir wie schon angekündigt noch eine 50er Scheibe geholt und habe Stefans Ansatz mit einer ebenen und schwingungsdämpfenden Unterlage aufgegriffen und eine große Steinplatte und einige Lagen Karton darübergelegt - funktionierte wunderbar und ohne Probleme! Mit Hammer und Flachmeißel war die 18" Schleifschale in unter 10 Minuten auf Maß:


    Wenn das Wetter passt (es regnet leicht) und die Mittagsruhe vorbei ist, werde ich mal das Tool anfasen und damit beginnen dem Teil die benötigte konvexe Fläche per Flex einzuarbeiten.



    Viele Grüße,
    Tobi

    Hallo Zusammen,


    ich danke euch sehr für das Feedback, ich denke Uli hat schon Recht - Nägel mit Köpfen machen und nicht herumpfuschen, wobei ich denke es würde auch mit der fehlenden Ecke gehen...


    Mit einer Diamanttrennscheibe habt ihr natürlich Recht und dem bin ich mir auch bewusst (was Standdauer und Schnelligkeit anbelangt), aber Trennscheiben traue ich nicht ganz über den Weg und habe einen riesen Respekt davor. Feinsteinzeugfliesen flexen mache ich schon noch, aber bei 3cm starkem Granit ists mir doch etwas zu heiß, dass mir die Scheibe beim Verkanten die Haut abzieht [;)]... und die Gefahr ist ja definitiv vorhanden bei ner entsprechend starken Granitplatte... dazu habe ich nur eine kleine (aber gute) Flex mit 115mm, da ist sowieso nicht so viel mit dem Hub bei Trennscheiben.
    Fazit: So ne 50cm Platte kostet um die 8-9 Euro - für das, was eine gute Diamanttrennscheibe kostet, bekomm ich mindestens noch zwei 50cm Scheiben und komme im schlimmsten Fall "nur" mit nem blauen Daumen wegen dem Hammer davon [;)].


    Die aktuelle verhunzte Platte kann ich immer noch verkleinern und als Subdiametertool beim Polieren oder so hernehmen...



    Aber eine Frage noch: Wie würdet ihr das Granittool vorflexen? Mit einer Schruppscheibe für Stein? Ist die Standdauer mit denen bei Granit vergleichbar mit der bei Borofloat? Weil beim Vorflexen des Rohlings gingen 4 Scheiben durch...



    Viele Grüße,
    Tobi

    Hallo Zusammen,


    ich bin momentan an einem 18" f/4,5 Spiegel mit unter 22mm Randdicke (Tendenz fallend [;)][:D]), welchen ich schon passend vorgeflext habe.
    Als Toolmaterial möchte ich Granit verwenden und so hab ich beim Baumarkt mit dem schwarz-orangenen Biber eine entsprechende runde Granitplatte erworben. Die gabs in 30cm und 50cm Durchmesser und ich entschied mich für die 50er um sie irgendwie auf 46cm Durchmesser zu bekommen um ein Fullsizetool zu erhalten...


    Zuerst mit der Flex und einer Trennscheibe für Stein probiert, aber da geht nicht viel. So entschied ich mich für Flachmeißel und Hammer um die rund 2cm an jeder Seite wegzumeißeln. Das klappte ganz gut bis im letzten Viertel war und da passierte es:

    Ein kleines Stück ist abgesplittert! Der "Einbiss" reicht vom Rand aus etwa 1,5cm zur Spiegelmitte rein... würdet ihr damit versuchen den Spiegel zu schleifen mit dem was das Schleifprogramm an MOT und TOT alles hergibt oder würdet ihr optische Fehler erwarten?
    Wenn man eine Pechhaut gießt ist diese ja auch unregelmäßig und reicht nicht unbedingt überall bis zum Rand... bei regelmäßigem Drehen dürfte der abgebrochene Teil ja keine Probleme bereiten - oder? Deutlich anfasen müsste ich den Bruch ja schon, damit nichts bröckelt...


    Also Leute - würdet ihr das Granittool für einen Spiegel hernehmen oder nicht? Bitte kommt nicht mit "mach das Tool doch kleiner!"... ich halte mich für kräftig genug mit Fullsizetool zumindest den Grob- und Feinschliff zu machen [;)]. Es gibt also nur "Ja, nehm das Teil" oder "Nein, schmeiß es weg oder nehm es für die Politur und besorg dir für den Schliff eine neue Scheibe" [:D].


    Viele Grüße und dark clear skies,
    Tobi

    Hallo Ingo,


    da ich den Silvio kenne und Mitglied in der Sternwarte Singen bin, kenne ich auch unseren von Silvio angesprochenen Friedrich mit seinem 8" ICS Dobson. [;)]
    Ich hatte auch schon unzählige Male das Vergnügen mit Friedrichs 8" ICS Dobs beobachten zu können und konnte auch direkte Vergleiche zu meinem 12" Eigenbaudobson mit GSO Haupt- und Intes Fangspiegel ziehen. Mein 12" GSO hat laut Alois Pichler um die 0,85 Strehl und ist unterkorrigiert, hat also beim Abkühlen die Tendenz sich noch etwas dem Idealwert von 1 Strehl anzunähern...
    Weiterhin hatte ich schon einige GSO und auch Skywatcher Newtons und ich muss schon sagen, dass keiner dieser Spiegel auch nur jemals von der Schärfe her an den 8"er vom Friedrich rankommt - der hat übrigens um die 0,98 Strehl und einen einwandfreien FS.
    Ähnlich wie Silvio hatte ich das Problem an Saturn... während an meinem 12" Dobs eigenltich nur Matsch zu sehen war und kurzzeitig die Cassini immerhin mal aufblinkte (das Seeing war echt bescheiden), war sie am 8" ICS von Friedrich so gut wie dauerhaft bei ähnlicher Vergrößerung zu sehen. An Jupiter hingegen zieht es einem mit dem 8" ICS die Schuhe aus, so viele Details habe ich zuvor noch nie gesehen. An Deep Sky Objekten hingegen hatte ich den Eindruck, dass da eindeutig meine mehr als doppelt so große Lichtsammelfläche den 8" ICS schon etwas stehen lässt - M13 z.B. war deutlich heller und auch etwas besser aufgelöst.


    Gruß und dark clear skies,
    Tobi

    Hallo Stefan,


    die einzigste Möglichkeit die ich da noch sehe, damit der Techniker richtig liegt: Der vorderste (dem Objektiv am nächsten liegende) Filter hat ebenfalls eine IR-Sperrschicht die aber anders die Empfindlichkeit des Sensors im Infraroten ankratzt wie die bisherhigen, "altbekannten" IR-Sperrfilter in den EOS-Kameras... vielleicht so eine Art "Vorinfrarotsperrfilter".
    Ich kann nur berichten von meinen 400D und 450D-Umbauten - hinterster, dem Bildsensor am nächsten gelegene Filter raus, Baaderfilter rein, Weißabgleich einstellen und erhöhte Rotempfindlichkeit genießen [8D]


    Gruß,
    Tobi

    Hallo Stefan,


    ist mir bewusst, dass die 450D anders aufgebaut ist wie die 350D, ich habe schon selber 450Ds umgebaut [;)]


    Der Aufbau ist folgendermaßen:
    CMOS Bildsensor --&gt; gekittete Filtereinheit (Lowpassfilter Nr. 2 - IR Sperrfilter) --&gt; Lowpassfilter Nr. 1 (Staubrüttelfilter)


    Nach dem Umbau:
    CMOS Bildsensor --&gt; kein Filter bzw. Baaderfilter --&gt; Lowpassfilter Nr. 1 (Staubrüttelfilter, wobei man den rein theoretisch auch noch weglassen könnte).


    Und: Mit Liveview selber hat der "neue" Aufbau gegenüber den älteren Modellen wie der 300D, 350D, 400D, 20D und Co. nichts zu tun, sondern einzig und allein mit der Staubrüttlerfunktion!


    Viele Grüße,
    Tobi


    Edit:
    <center></center>


    Das ist der Aufbau der 450D Sensoreinheit. Der "Low-pass filter -2" und das "Phaser Layer - Infrared-absorption Glass" sind miteinander in Wirklichkeit verkittet, der "Low-pass filter -1" ist der Staubrüttelfilter... und ich wette, dass die Canon Vertragswerkstatt es nicht hinbekommt die beiden verkitteten/verklebten Filter ohne Beschädigung zu trennen... denn dieser verkittete/verklebte Filter hat eine Stärke von rund 0,5mm [;)]

    Hallo Zusammen,


    nur mal so zur Info: Es gibt bei der 450D keinen "mittleren" Filter in dem Sinne. Der untere (dem Bildsensor am nächsten gelegene Filter) und der mittlere Filter sind miteinander verkittet - so wie bei auch allen digitalen Canon EOS DSLRs! Das ist in Wirklichkeit ein einziges Bauteil, welches beim Umbau gegen einen dementsprechenden Filter ersetzt oder komplett weggelassen wird.
    Der obere Filter (dem Objektiv am nächsten gelegene Filter) ist mit dem Piezoelement für den Staubrüttler verbunden und verbleibt in der Kamera.


    Viele Grüße,
    Tobi

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">...sondern auch noch einen Timer-Fernauslöser an der EOS dran hatte. Mann, ist das toll, nicht alle paar Minuten zum Fotogerödel laufen zu müssen, sondern nur ab&zu mal n'Kontrollblick zu werfen!<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Ich sag dazu nur: *Pieeeeeep* *Pieeeeeep* *Pieeeeeep*
    Schade um den Wecker [:D]


    War gestern hart am Überlegen, ob ich auch mal wieder dobsonieren gehen sollte, aber die Wolken und Schleierwolken in der Dämmerung habens dann anders entschieden...


    Gruß von nebenan,
    Tobi

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Automatische Aufnahmeserien, wie sie in der Astrophtographie gang und gäbe sind, werden zur Qual.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Da ist aber einer sehr kritisch...


    Ich bezweifle trotz dem Buil-Test, dass die neuesten Nikons tatsächlich soooo schlecht für Astrofotografie geeignet sind. Das mag zwar für die alten Büchsen (D70) gelten, aber das wars dann auch schon. Nikon hat halt eben andere Vorzüge die es bei vergleichbaren Canons nicht gibt, aber Stefan: Hattest du auch mal ne D3 oder D300 in der Hand oder vertraust du blind einem Link? Ich für meine Person hatte einige Jahre Canon, angefangen hat das mit der analogen EOS 650, es folgte die 300D und letztendlich die 20D - ich kenne das, was Canon produziert ziemlich gut, da ich hin und wieder mal eine 300D, 350D, 400D, 10D, 20D oder 30D zerlege und einen Filterumbau durchführe... und wer glaubt, dass in seiner Canon auch tatsächlich nur Canon steckt, der irrt... ebenso derjenige, der behauptet, dass Nikon nur so eine Art Hinterhofwerkstatt ist. Momentan macht Nikon mit den neuesten Kameras die Vorlagen und Canon muss nun hinterherkommen - egal wie rum es auch ist, es ist auf jeden Fall für uns Kunden gut.
    Ich hatte irgendwo gelesen, dass Canons Vorsprung bei den Verkaufszahlen nur noch rund 5% gegenüber Nikon beträgt... das war vor 2 oder mehr Jahren noch deutlich anders! Außerdem kommt ja nun auch noch Sony hinzu - und da wären wir beim Stichwort. Die produzieren zwar teilweise Bildsensoren für Nikon, aber auch eine gewisse Firma namens Canon kauft dort ihre übrigens grottenschlechten (schlecht auflösenden und nur großgezogenen) Displays ein.
    Bin abgeschweift - wie ich sagte war ich lange Zeit auf Canon, doch nun bin ich über die D200 auf die D300 gekommen. Ich mache zwar keine Astrofotos mehr, aber ich weiß welche Kamera zumindest für den Tageslichteinsatz wesentlich besser geeignet ist.
    Wirklich interessant wäre mal ein direkter Vergleich D3 vs 5D (oder deren bald erscheinender Nachfolger) und D300 vs 40D.


    Viele Grüße von einem Nikon D300ler,
    Tobi

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: kopfgeist</i>
    <br />tja, erst sollte man mal die erste astrotaugliche nikon erfinden [;)]<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Die D300 und D3 sind nicht schlecht, v.a. was das Rauschverhalten der beiden angeht... die D300 hält locker diesbezüglich mit den Modellen 20D/30D/40D mit... und rauscht wahrscheinlich noch einen Tick weniger! Ich habe selber die D300 und hatte davor schonmal eine 300D, 350D und 20D - ich weiß, wovon ich rede [:p].


    Übrigens: Canon soll sich mal was wegen ihren Displays einfallen lassen... ist ja echt erbärmlich was die Auflösung angeht - ganz anders bei Nikon... da braucht man keinen Laptop mehr zum Fokussieren, da mit Liveview und dem hochauflösenden Display 100%ig das Bild scharf ist - hat seltsamerweise mit meinen Canons nie funktioniert... [:D]


    Viele Grüße und clear skies,
    Tobi

    Es gibt so nen kranken Ami, der seine Nikon D3 den absoluten Mördertests unterzieht... das beweist die klare Überlegenheit des Nikonsystems! Und alles andere ist sowieso Playstation (Sony Alpha)[:D]


    Wie kratzfest ist das D3 Display? (Die D300 hat das gleiche!)
    http://youtube.com/watch?v=JE80R7q0aG8&feature=related


    Wie wasserdicht ist die D3?
    http://youtube.com/watch?v=3hjBv9wYOEE&feature=related


    Was passiert, wenn man seine D3 aus dem 2. Stock wirft?
    http://youtube.com/watch?v=a_Yf3MlqpVw&feature=related


    <i>Hammer</i>, so ne Nikon... wortwörtlich [:D]
    http://youtube.com/watch?v=mNA53jvAod0&feature=related


    Für den kleinen Hunger: Nikon D3 in der Mikrowelle
    http://youtube.com/watch?v=uBzkob5QFU0&feature=related


    Viel Spaß... und viel Staunen liebe Canonauten [:D],
    Tobi[;)]

    Hallo Michael,


    von einer bis zum Rand perfekten Abbildung werde ich sicherlich nicht ausgehen - man merkt m.E. schon deutlich den Unterschied mit den Naglern zwischen f/4 und f/5...
    Soll ja auch "nur" ein Sucher werden. [;)]


    Viele Grüße aus dem Süden,
    Tobias

    Hallo Zusammen,


    mein erster Selbstschliff nähert sich so langsam der Vollendung! Ganz zu Beginn sollte es ein 6" f/8 Planetenkiller werden, doch da ich noch weiter hinaus (größere Öffnung) möchte, wurde er nach einer langen Zeit kurzerhand auf f/3 runtergeschliffen [:D][:p]. Ich weiß... f/3 ist außergewöhnlich und eine Herausforderung für mich bei der Herstellung wie auch die Okus und die Justage, aber ich wollte schon immer mal einen Richfield-Sucher haben, der 2" Okus schluckt und mir so mit dem 31mm und 20mm Nagler geile Übersichten erlaubt. Ich wollte mir nicht einen kleineren Rohling holen und daher war ich eben gezwungen, den 6 Zöller auf f/3 zu schleifen...


    Nach dem Auspolieren habe ich den Spiegel heute per Everest Pin Stick und Foucault vermessen:


    Uuuups... ich habe ja einen halben Mount Everest auf meinem Spiegelchen... liegt wohl am <i>Everest</i> Pin Stick [;)].


    Gut, meine Gegenmaßnahmen:
    -15min MOT mit viel Überhang (zunehmend abnehmend), um die Spiegelmitte stärker zu bearbeiten und den Berg zu entfernen
    -5min Bearbeitung der äußeren ~15mm mit dem Daumen
    -10min TOT (Spiegel unten) um die "Daumenpolitur" zu glätten.


    Ergebnis:


    Jaaaaa, schonmal ein Schritt in die richtige Richtung und die Halbierung des Fehlers ist ja auch schon einmal was... es wird aber Zeit für mehr Zonen, wenns demnächst weiter geht. Erst ist aber mal eine neue Pechhaut fällig - die ist übersättigt und neigt wohl langsam zu Kratzern.


    Viele Grüße,
    Tobi

    Absolut unastronomisch aber es muss sein:
    Die Schwobä sottet lieber emol ihr Geld und ihr Energie irgendwo andersch inveschtiere als in sonem Käs!


    In diesem Sinne:

    Externer Inhalt youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Viele Grüße aus dem schön(er)en Südbaden [;)],
    Tobias

    Hallo Zusammen,


    ist ganz normal, Bildsensoren altern mit der Zeit und schon ab Werk wird jede Menge an fehlerhaften Pixeln ausgemappt.
    Bei CMOS-Sensoren liegt an jedem Pixel ein eigener Verstärker an, diese können irgendwann mal den Geist aufgeben und so Dead- oder Hotpixel erzeugen. Ansonsten fallen mir noch Abnutzungserscheinungen im eigentlichen Aufbau eines CMOS ein (Isolatorschichten gehen kaputt etc.).


    Hatte mich mal vor kurzem mit CCD- und CMOS-Technik beschäftigt und eine Präsentation in Physik darüber in der 13. Klasse gehalten, daher weiß ich noch einigermaßen bescheid.


    Viele Grüße,
    Tobias

    Ich sehe es mit zwei lachenden Augen: Immerhin kann ich dann höchstwahrscheinlich im Spätsommer dabei sein! [8D][:)]


    Viele Grüße vom Bodensee aus Südbaden,
    Tobi

    Hallo Zusammen,


    ich habe heute nach langer Zeit meinen neuen slitless Foucaulttester so ziemlich fertiggestellt, nachdem der erste Tester eine Katastrophe (Fehlkonstruktion) war. Der eigentliche Foucaulttester steht auf einem Eigenbau-Kreuztisch mit Schubladenschienen, als Messerschneide kommt eine Teppichmesserklinge zum Einsatz und einen angenehmen Durchblick erlaubt mir ein 50mm f/1.8 Objektiv mit 1,25" Okularadapter - mit meinem 13er Okular komm ich also auf knapp 4x Vergrößerung.
    Als Leuchtmittel kommt eine helle weiße LED zum Einsatz, da fehlt mir aber noch ein passender Diffusor vor der LED.


    Nun zu meinem Problem:
    Ich bin momentan an einem 6" f/8 Spiegel und hatte vor etwa zwei Jahren mit dem Polieren begonnen und hatte ihn mit dem Eddingtest nach dem Feinschliff als ausreichend sphärisch beurteilt.
    Heute habe ich den Spiegel auf einen provisorischen Teststand gepackt und habe versucht mal mit dem Foucaulttester dem Teil auf die Pelle zu rücken. Ich muss sagen ich bin absoluter "Foucaultanfänger", aber immerhin finde ich den ROC in zweifacher Brennweitenentfernung und kann das Bild mit dem Foucaulttester im Sucher auffangen - auch schaffe ich es zu beurteilen, ob ich innerhalb oder außerhalb des Krümmunsradius bin.


    Anbei mal meine Beobachtungen in "größerem" Abstand (wenige cm) vom Krümmungsradius. Die Klinge kam von Rechts, allerdings ist zu beachten, dass die Skizze durch den Sucher entstand. Das Sichtbare ist soweit ich das beurteilen kann - normal:

    (Links: Intrafokal, Rechts: Extrafokal)


    Nun versuchte ich den exakten ROC zu finden - nämlich durch Verstellen des Vorschubs und dem Hereinfahren der Messerschneide. Einen eindeutigen Punkt konnte ich allerdings nicht ausmachen, vielmehr war folgendes in "geringem" Abstand (&lt;10mm) zum Krümmungsradius zu sehen:

    (Links: Intrafokal, Rechts: Extrafokal)


    Das, was dem eigentlichen Krümmungsradius am nächsten kam war das untere rechte Bild... aber was zeigen mir die beiden unteren Bilder? Oder mache ich etwas falsch? [V]Übrigens habe ich den Spiegel mal um 180° rotiert und kam zum gleichen Ergebnis...



    Viele Grüße und schon einmal vielen Dank für ein bissel Hilfe,
    Tobias

    Hallo Zusammen,


    (==&gt;)Roland: Ich habs mitbekommen wegen dem Theater bei deinem 24"er Newport-Rohling... verständlich, dass du weniger gut auf Newport zu sprechen bist.


    (==&gt;)Thomas: Vielen Dank für den Link, der könnte mir vielleicht weiterhelfen! [:)]


    Wie siehts denn generell mit Rohlingen aus dem UK aus? Orion Optics hatte doch mal für ziemlich wenig Geld Rohlinge angeboten, aber leider konnte ich auf deren HP nur die fertigen Spiegel finden.


    Viele Grüße,
    Tobias

    Hallo Dieter,


    du hast recht, ich habe den Hinweis wohl ganz unten auf der Reginato-Page zu hastig gelesen und "included" statt "excluded" gelesen, dort steht aber eindeutig: "ALL PRICE ARE VAT 20% EXCLUDED." [:o)]


    Dann relativiert sich die Geschichte ja doch und der 24" Rohling mit 52mm Dicke ist bei dir letztendlich billiger. Beziehst du denn deine Rohlinge von Reginato bzw. vom gleichen Hersteller (Corning) wie diese? Könntest du einen/den Rohling auch mit 40mm Dicke organisieren?


    Viele Grüße,
    Tobi