Beiträge von DaRestem

    Hi Uwe,
    nun habe ich endlich mal ein wenig Zeit, um etwas zu deinem Bericht zu schreiben.


    Freut mich sehr, dass Du diesen Herbst doch noch zum Glockner gekommen bist und mit Friedl (Grüsse an ihn, wenn er wieder im Lande ist) und Peter hat sich ja diesmal auch wieder eine starke Truppe dort oben eingefunden. Dieser Herbst ist aber auch einfach nur nervtötend, ich habe dank des miesen Wetters herbe Entzugserscheinungen[:(!]


    Am meisten freut mich natürlich, dass wenigstens Du einige PN abgrasen konntest! Meine Bilanz lässt leider momentan stark zu wünschen übrig - ich gebe die Hoffnung aber noch nicht auf[:D]


    Am beeindruckendsten ist ganz klar dein M 57. Die feinen Helligkeitsunterschiede im Ring kommen gut rüber und drei Sterne - puh, mit 16" schon eine gehörige Leistung! Das leicht hellere Ringinnere hast Du in der Zeichnung auch angedeutet, oder? Ist bei der Vergrösserung vielleicht schon wieder etwas unauffälliger, als bei mittlerer AP, vermute ich mal...
    Aaaaber: Du schreibst kein Wort davon, ob Du den Halo von M 57 probiert hast! Hast Du es versucht?? Der Halo ist sicher grenzwertig, vielleicht mit 16" auch unmöglich - keine Ahnung. Aber auf einen Versuch sollte man es allemal ankommen lassen, finde ich.


    Auch für NGC 6886 und den tief stehenden NGC 2452 hattest Du mit dem Seeing ideale Bedingungen in der Nacht. Gut, dass Du die Gelegenheit genutzt hast! NGC 2452 hatte ich mal mit 10" beobachtet, machte aber unter normalen Bedingungen wegen des Seeings da unten eher weniger Spass.


    Besonders interessant ist für mich natürlich der PN Sh1-89 - Du weisst ja, dass ich den unter schlechteren Bedingungen auch schon mal mit 16" gezeichnet hatte. Dabei war mir der Knoten am Rand überhaupt nicht aufgefallen. Ausserdem hatte ich den PN bei weitem nicht so "schlank" gesehen wie Du. Was wohl daran liegen wird, dass es sich unter meinen Bedingungen schon um ein recht schwieriges Objekt handelt.
    Trotzdem oder gerade deswegen ein interessanter Vergleich, den interessierte Leser hier auf unserer PN-Projektseite selber nachvollziehen können!


    Herbig-Haro Objekte scheinen ja auch immer mehr zu deinem Steckenpferd zu werden[:)] Ich bin im Traum noch nicht auf die Idee gekommen, mich mit solchen extremen Exoten zu beschäftigen, da das meine Bedingungen ganz sicher nicht hergeben würden. Trotzdem interessant zu lesen, dass da unter perfekten Bedingungen selbt mit 16" was geht. Wobei ich mal stark annehme, dass die Luft nach den wenigen "helleren" (naja) HH's nun schnell sehr dünn wird.


    Ganz neu war mir ebenfalls NGC 1156. Erinnert mich auf Aufnahmen im Netz extrem an NGC 4449 und ich vermute mal, dass die auch wirklich einer gemeinsamen Klasse zuzuordnen sind.
    Sehr interessant, NGC 1156 steht jetzt auch auf meinem Programm[:p]


    Viele Grüsse,
    Daniel

    Hallo Peter,
    wieder einmal ein starker BB von dir mit interessanten Objekten!
    Das Du deine Beobachtungen klasse mit Hintergrundinfos und Aufnahmen aufbereitest, gefällt mir auch immer wieder gut.


    IC 342 steht auch ganz oben auf meiner Liste.


    Bei NGC 188 bin ich ja noch auf deiner Seite (ist auch nicht so mein Ding gewesen), aber dass Du von NGC 6791 enttäuscht bist, wundert mich etwas. Ich fand den OH mit 16" aufgrund der recht hohen Anzahl schwacher Sternchen sehr spannend und auch mit 4,5" war der Sternhaufen als neblige Fläche schon recht gut zu erkennen (wie Du ja auch mit 6" beschreibst). Was den OH aber meiner Meinung nach zu einem echten Geheimtipp werden lässt, ist der 10' nordöstlich des Zentrums gelegene Carbonstern U Lyr! Beides zusammen in einem Gesichtsfeld hat schon was.


    Die ganze Nebelregion um IC 1805 habe ich auch mal mit 4° Gesichtsfeld aufgesucht - gefiel mir ausserordentlich gut damals. Hier gehts zu meiner --> Zeichnung
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Die Milchstrasse spannt sich senkrecht über unseren Köpfen von Westen bis nach Osten - als ein kompletter Halbkreis - fantastisch !! Wir stehen mitten in der Ebene unserer gigantischen Galaxis ! Ein Wahnsinnsgefühl !<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Sehr schön beschrieben! Ich sehe es als Privileg an, wenn man diesen Eindruck fernab von Lichtverschmutzung noch geniessen kann. Mir tun die Leute leid, die diesen Anblick nie sehen werden. Und wenn man dann so wie Du auch noch bewusst wahrnimmt, dann ist das nach meiner Erfahrung eines der schönsten Deepsky-Erlebnisse überhaupt.


    Viele Grüsse,
    Daniel

    Hallo Tom,
    sag mal, Du hast das Bino ohne GWK benutzt, richtig? Wie ist das mit dem Farbfehler durch die Prismen bei dem recht kurzen Öffnungsverhältnis? Mein Kumpel Dittmar benutzt sein Bino auch ohne GWK, aber bislang nur bei geringer Vergrösserung. Hast Du vor, für höhere Vergrösserungen einen GWK zu kaufen? Ich werde wohl auch ein Grossfeldbino bekommen, wenn es mal justiert wurde und liebäugle mit dem Siebert OCA, bei dem es praktisch keine Brennweitenverlängerung gibt. Ist vielleicht irgendwann auch für dich interessant.


    Viele Grüsse,
    Daniel

    Hallo Jörg,
    2x115mm - ein wirklich schönes Gerät, durch das ich gerne auch etwas länger durch geschaut hätte!


    Thomas, falls Du mitliest: beim nächsten Mal musst Du unbedingt etwas länger bleiben[:D][:p]


    Viele Grüsse,
    Daniel

    Hallo Jörg,
    der Besitzer (Thomas alias TGM hier im Forum) war wohl Samstag erst recht spät Abends angereist und ist im Dunkeln auch schon wieder abgereist, so wie ich das mitbekommen hatte. Kein Wunder, dass das Bino nur sehr wenige zu sehen bekamen, man musste schon drüber stolpern[;)]


    Viele Grüsse,
    Daniel

    Hi Norman,
    ich habe auch einen an der Waffel, muss so sein. Aber solange mein Frauchen meint, dass es erträglich ist, fühle ich mich auf der sicheren Seite - HARRR!



    Achja: Willkommen im Forum! Dann beglücke uns in Zukunft bitte mit deinen BB's!


    Bis denne,
    Daniel

    Hallo Tom!
    Dank deines Berichtes bekomme ich schon wieder richtig Lust, mir endlich auch mal ein Bino für meinen Dob zuzulegen. Muss aber noch warten, denn zu allererst bräuchte ich dafür einen stabilen OAZ[:(!]


    Deine Eindrücke kann ich nach meinen bislang spärlichen eigenen Beobachtungen mit Bino am grösseren Dob voll unterschreiben. Ich finde, dass auch schwächere Objekte oder Details in Objekten vom Bino deutlich profitieren. Mir ist da noch der wahnsinns M 33 mit vielen Strukturen in Uwes 16"er und auch M 101 mit sehr schönen Spiralarmen im 18"er meines Sternfreundes Dittmar lebhaft in Erinnerung.


    Du bist also auch der Meinung, dass an Objekten wie NGC 7293 oder NGC 281 das Bino einen Gewinn bringt? Jetzt wäre es wirklich noch sehr interessant, wie es mit wirklich schwachen Objekten ausschaut... berichte doch bitte, wenn Du das probiert hast!


    Viele Grüsse,
    Daniel

    Hallo Micha, Norman, Thomas, Dennis, Guido,...
    wollt' nur noch mal schreiben, dass es mich gefreut hat, euch kennen zu lernen - Wiedersehen macht Freu(n)de![:)]


    --&gt; Norman:
    Die Sonnensegel der ISS im Binoptik fand ich auch gelblich-beige, war gut zu erkennen. War mir bislang auch nicht klar, dass man mit um die 60x schon so schön Struktur erkennen kann! Das Binoptik ist aber auch ein verdammt schönes Instrument, nicht nur für sowas!


    --&gt; Mathias:
    Deine Halo-Beobachtung bei NGC 6826 ist schon ein starkes Stück! Vor allem, weil Du ja zu 100% unbedarft quasi drüber gestolpert bist. Mit 16" gehts auch unter unseren "Hausbedingungen", aber mit 10" glaube ich fast nicht... Das Du so richtig Programm machen konntest freut mich... dem Fön sei dank[;)]


    --&gt; Guido:
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">nochmal Daniel für die interessante und spannende Einführung beim Sky Guide in die unergründlichen Weiten des Deep Sky auch abseits der ausgetretenen Pfade der Standard-Anfängerobjekte (Sharpless wiehießdernochmal?)<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Sharpless 157[:D] Auf dem Foto hier kannst Du unten rechts den Sternhaufen NGC 7510 erkennen, rechts der Mitte die kleine Sterngruppe Markarian 50 und darüber den in der Aufnahme blauen Nebelbogen, den wir uns angeschaut hatten. Die Orientierung im Okular war im Vergleich zum Foto etwa 90° nach links gedreht.


    Mir hats in der Nacht mit dir und den anderen Freaks auch sehr viel Spass gemacht! ...nachdem ich dir schonend beibringen musste, dass Du das dann schnell zutauende Okular besser nicht vollquatschst[:D][:D][;)] [SCHÄRZ]


    --&gt; Jörg:
    Wir hatten uns nicht kennen gelernt, oder streikt gerade mein Gedächtnis? Schade, wäre wirklich schön gewesen!
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Wie gut schätzt Ihr war der Himmel in der Nacht vom Freitag zu Samstag?


    Daniel hat mit SQM gemessen und berichtet von 21,35.
    Ich habe visuell auf 6,2 -6,3 im Zenit und Bortle 4-5 eingestuft.
    M33 und Zokiallicht habe ich mit Sicherheit nicht gesehen.


    Im Vorjahr war es besser!
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Im Vorjahr war's auf jeden Fall besser, der Tribut an die Feuchtigkeit. Aber in Richtung Zenit wars dann schon recht gut, da konnte man ja eigentlich nicht meckern.
    Ich muss gestehen, dass ich es völlig verschlafen habe, eine GG-Bestimmung zu machen[B)] Aber das die ja eh höchst subjektiv ist, sieht man ja schon wieder daran, dass ich aus dem Bauch raus etwa 0,5mag tiefer mit der Grenzgrösse gehen würde, als Du. Dazu muss ich noch sagen, dass ich in jeder Nacht M 33 erkennen konnte, das Zodiakallicht ging natürlich im Morgennebel unter.


    Zu meinem SQM-Wert von 21,35: das ist natürlich noch ohne Abzug des störenden Milchstrassenanteils gewesen. Zieht man die Milchstrasse ab, so ergibt sich ein Wert von ca. 21,65 mag/arcsec.


    In der Nacht drauf, die wohl die beste des diesjährigen HTT war, konnte ich dann mit dem SQM 21,50 (mit Milchstrassenabzug ~21,80) messen, nachdem tagsüber der Wind gedreht hatte, und die auf dem Platz leider immer noch vorhandene Feuchtigkeit in den höheren Atmosphärenschichten offensichtlich bei weitem nicht mehr so stark war. Was mir auch noch positiv auffiel war, dass die Wolken, die von Donnerstag auf Freitag mal reinkamen, im Zenit praktisch schwarz waren...


    Weitere Schätzungen/Messungen würden mich auch interessieren!


    Viele Grüsse,
    Daniel

    Hallo Thomas,
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">jetzt ist mir klar worauf, du mich bei dem HTT hinweisen wolltest.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    hehe, war alles etwas stressig des Nachts[;)] Das nächste Mal musst Du eher kommen, ich würde gerne mal tagsüber ein kleines Schwätzchen mit dir halten.
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Ohne die Aufsuchkarte habe ich Palomar 9 nicht finden können. Ich werde es - wenn das Wetter es zu lässt - es in den nächsten Tagen probieren.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Dann denk aber drann, dass Jupiter nun schon deutlich weiter östlich steht! Wenn Du dir Karte anschaust, dann steht Jupiter mittlerweile schon weit hinter dem hellen Stern, der unten links auf der Karte etwas abgeschnitten ist. Momentan passen beide aber noch in ein 1° Gesichtsfeld.


    Viel Erfolg!
    Daniel

    Hallo Sternfreunde,
    nachdem ich mich von den Strapazen des HTT erholt habe[:D], fällt nun auch mein Resümee durchweg positiv aus.
    Es war ein wirklich gelungenes Treffen, durch die vielen Eindrücke und interessanten Gespräche war die Anreise von 400km wieder mehr als aufgewogen. Leider war die Zeit zu kurz, um alles zu sehen und mit jedem ein Schwätzchen zu halten und teilweise artete es sogar richtig in Stress aus, da man ja "hier" noch vorbei schauen wollte und mit "dem" auch noch was zu bequatschen hatte[:)] Ganz besonder gut gefiel mir dabei wieder die lockere Atmosphäre und die sehr gute Stimmung auf dem Platz!


    Ein ganz grosser Wehrmutstropfen war für mich leider, dass meine Sternfreunde Andreas (mikrolinux) mit Sohnemann und Heinz Schneider aus der Schweiz erst am Freitag gegen 22:00 Uhr nach stressiger Autofahrt auf dem Platz ankamen. Nach einem halben Tag auf der Autobahn und im Stau war natürlich klar, dass die Nacht nicht mehr ganz so genossen werden konnte, wie ich es den drei von Herzen gegönnt hätte[B)] Aber in dem Bericht von Andreas auf Seite 1 in diesem Thread meine ich heraus zu lesen, dass ihm sein erstes TT trotz aller Umstände dann doch noch Spass gemacht hatte[;)]


    Fast schon unheimlich ist mir mittlerweile, dass sowohl vor als auch nach dem HTT Schmuddelwetter pur angesagt war/ist, während es pünktlich zum HTT fast nur gutes Wetter gab[?] Nur die Feuchtigkeit machte wohl leider jedem zu schaffen, dafür war tw. das Seeing entsprechend gut. Wie in anderen Berichten dieses Wochenendes nachzulesen war, suchte die Feuchtigkeit wohl den gesamten mitteleuropäischen Raum heim und so kann ich mich wirklich nicht beschweren.
    Meine Fangspiegelheizung leistete zwar beste Dienste, für meine Okulare jedoch muss ich mir für solche Extrembedingungen - so selten sie sind - noch was überlegen. In der letzten Nacht waren diese dann ständig in den Jackentaschen gebunkert, so dass dieses Mal dann doch einige Zeit keine Probleme mit der Feuchtigkeit auftraten, bis mir gegen 2:00 Uhr der Hauptspiegel zulief.


    Aber so konnte "wenigstens" die samstägliche Skyguide-Live Vorführung wie geplant ablaufen, ohne dass es unerwünschte Nebel im Okular zu sehen gab. Und die Skyguide-Live Vorführung war dann auch mein persönliches Highlight des HTT. Denn um meinen Dob hatte sich während der ca. 2 Stunden und auch noch danach eine wirklich tolle Truppe versammelt, mit denen es unheimlich viel Spass machte, die vorgestellten Objekte (NGC 6781, M 2, Uranus, sowie die Gruppe NGC 7510, Mrk 50 und Sharpless 157) in aller Ruhe aufzusuchen und zu besprechen. Ganz besonders angetan waren die Besucher von Sharpless 157 im 16"er, dessen hellster Teil auch schon schwach ohne Filter zu sehen war. Mit Filter konnten dann alle Anwesenden eine positive Sichtung verbuchen und am nächsten Morgen wurde ich darauf angesprochen, dass auch weiterhin der Wunsch besteht, unbekanntere anspruchsvolle Objekte im Skyguide vorgestellt zu bekommen. Dieses positive Feedback hatte mich ganz besonders gefreut und bestärkt, dass wir sowohl mit dem Heftchen (war schnell vergriffen) als auch mit der Live-Vorführung des Skyguide den Nerv einiger Gäste getroffen hatten.


    Abgesehen von der Vorführung waren für mich die Blicke durch den 30er der Backnanger Sternfreunde auf den Cirrus und NGC 6543 am eindrücklichsten. Den Cirrus habe ich so noch nie gesehen - kein Wunder, denn er profitiert von guten Bedingungen und vor allem auch von jedem Zoll Öffnung! Aber auch der farbige Katzenaugennebel samt inneren Halo und dem hellsten Teil des äusseren Halos (sehr einfach zu erkennen) stand dem Cirrus nicht viel nach.
    An ein eigenes Programm durch mein Gerät war jedoch kaum zu denken, was aber auch nicht weiter schlimm war, denn dafür ist das Teleskoptreffen einfach nicht der richtige Ort - es geht viel mehr um das Happening mit Gleichgesinnten. So haben mich an meinem Teleskop nur Sharpless 91 (mehrere Fetzen eindeutig nachweisbar), der sehr gut sichtbare Meropenebel mit scharfer Begrenzung und vor allem M 31 beeindruckt: Die beiden Staubbänder in M 31 waren sehr einfach zu erkennen, dahinter wieder Sternennebel. Was mir aber so noch nie aufgefallen war, dass das äussere Staubband vor der Sternwolke NGC 206 scharf in die M 31-Scheibe hinein knickt und sehr schön die Spiralstruktur nachvollziehbar machte!


    Zu guter letzt zu den Bedingungen: Berlin war im Norden und Herzberg im Südwesten leider recht deutlich bis etwa 20° Höhe zu erkennen - ganz eindeutig lag dies an der hohen Luftfeuchtigkeit. Andere Aufhellung gab es jedoch nicht und in einer trockenen Nacht wird von den beiden Lichtglocken auch nicht mehr viel übrig bleiben, da bin ich mir sicher. Trotzdem war die Milchstrasse sehr schön zu sehen, wenn auch nicht so eindrücklich, wie in der letztjährigen trockenen HTT-Nacht vom Samstag auf Sonntag. Die vereinzelt durchziehenden kleinen Wölkchen waren praktisch schwarz - das bin ich von Zuhause auch nicht so gewohnt. Und während mein SQM in den sehr feuchten Nächten von Do/Fr und Fr/Sa jeweils gegen Mitternacht Werte um 21,30-21,35 anzeigte, war in der besseren Nacht von Samstag auf Sonntag gegen 1:00 Uhr ein Wert von 21,50 reproduzierbar! Da die helle Milchstrasse quer über den Himmel verlief, hatte sie an den gemessenen Werten einen bedeutenden Anteil, der sich jedoch mit Hilfe einer Excell-Tabelle recht zuverlässig heraus rechnen lässt und einen bereinigten Wert von 21,80 mag/arcsec für Sa auf So-Nacht ausspuckt! Interessant war auch, mein SQM mit dem vom Thomas (TGM) zu vergleichen - die gemessenen Werte wichen um plusminus 0,02 ab, was wohl eine gute Übereinstimmung ergibt. Wie sich die Feuchtigkeit auf die gemessenen Werte auswirkte, kann ich nicht 100%ig beurteilen, allerdings war die Tendenz: weniger Feuchtigkeit = bessere Werte...
    Jetzt wäre es interessant, den Ort nochmals in einer perfekt trockenen Frühjahrsnacht aufzusuchen, wenn die Milchstrasse so steht, dass sie überhaupt keinen Einfluss auf das Messergebnis hat. Ich denke, dass die dann ermittelten Werte eine deutlichere Sprache sprechen könnten.


    Ich freue mich auf jeden Fall schon auf das nächste HTT!


    Viele Grüsse,
    Daniel

    Servus Matthias,
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Hast Du die Beobachtung von Sh2-115 irgendwo gepostet ?<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    nix Wildes, nur zwei Sätze in diesem Fred hier.


    Ich muss weg![8D]
    Daniel

    Hallo Dirk,
    wirklich sehr schade, auch wenn es sich ja leider schon länger angekündigt hatte[:(]
    Nicht nur für mich, denn auch z.B. Andreas, den Du ja auf dem Berg kennen gelernt hattest, hatte mich schon nach dir gefragt.


    Naja, dann aber nächstes Jahr! Ansonsten finde ich dich und schleife dich dort hin![:o)]


    Bis demnächst, dann wieder auf'm "Berg",
    Daniel

    So Matthias,
    zwischen der öden Lernerei und den viel angenehmeren Vorbereitungen fürs anstehende TT muss ich mir jetzt unbedingt ein paar Minuten für deinen Bericht abzwacken - denn der ist wieder mal ganz nach meinem Geschmack! Neben PN stehe ich nämlich total auf gasartiges aller Art (darf gern auch staubig-dunkel sein[8D]) und da hast Du ja wieder sehr schöne Sachen auf den Plan gebracht:


    - Sh2-101 ist auch meiner Liste für die nächsten Nächte[:)]


    - während ich deine Beschreibung des Gamma Cyg-Komplexes las dachte ich mir, dass es echt schade ist, dass Du das nicht gezeichnet hast. Ich kann deine Beschreibung zwar sehr gut nachvollziehen, würde aber den Anblick quasi durch deine Augen zu gerne einmal auf Papier gebracht sehen!


    - tjaaa... und der Propellernebel. Anscheinend ist der auch mit UHC statt [OIII] (wie ja letztens bei mir) nicht so einfach[V]


    - sehr schön finde ich auch, dass sich unsere Eindrücke von Sh2-112 und Sh2-115 sehr stark ähneln...


    - ... genau wie die zu Sh2-157! Sehr schön, freut mich ganz besonders!
    Meine Beobachtung poste ich jetzt in deinem Fred, im anderen lasse ich es einfach mal, da Du dort ja praktisch das Selbe beschreibst:


    Aus meinem "Beobachtungsprojekt Cepheus"
    <i>10", 35x, 1.8° GF, [OIII] Filter, fst ca. 6mag3</i>
    &gt;&gt;&gt;
    <b>Sh2-157</b>: Mit Minimalvergrößerung, maximalem Gesichtsfeld, dunklem Himmel und [OIII] Filter (*) läßt sich dieser große Nebelkomplex aus dem Sharpless Katalog recht deutlich erkennen. Die eine Hälfte des Nebels befindet sich schon in der Cassiopeia. NGC 7510 und NGC 7635 (Bubble Nebel) stehen mit im Gesichtsfeld, sofern man dafür den Sharpless Nebel am Gesichtsfeldrand parkt. Den hellsten Teil des Nebels bildet ein ~40' langer, nordsüd orientierter Bogen. In diesem Bogen steht ein klar hervortretendes, ca. 15'-20' langes Filament, welches für mich den hellsten Teil des Nebels bildet. Die südliche Hälfte des Bogens erscheint breiter und diffuser. Östlich des hellen Filamentes liegt eine größere Dunkelzone, dahinter schließt sich wieder diffuser Nebel an.
    Vom südlichen Ende des hellsten Bogens läuft ein dritter, schwächerer Bogen nach Nordwesten auf NGC 7510 zu. Südlich dieser drei sichtbaren Bögen schliesst sich schwer fassbares, in Ostwst Richtung ausgedehntes "Gewölk" an, dessen Grenzen schwer erkennbar bleiben. Der Offene Sternhaufen Mrk 50 steht zwischen den beiden großen Bögen, direkt westlich des hellsten Filamentes. Bei schwacher Vergrößerung und Nebelfilter kann dieser dann unaufgelöste Sternhaufen auf den ersten Blick einen kompakten Nebel vortäuschen.


    * Wie ein Filtertest an diesem Objekt zeigte, hängt die Sichtbarkeit des Nebels auch von der Halbwertsbreite des verwendeten Nebelfilters ab. Während die schmalbandigeren [OIII] Filter den Nebel deutlich hervortreten ließen, wurde bei einem breitbandigeren [OIII] Filtermodell die sichere Sichtung schon deutlich schwieriger.


    <b>Sh2-157a</b>: Fotografisch (Ha) der weitaus hellste Teil vom riesigen Nebelkomplex Sharpless 157. Visuell meiner Meinung nach nicht der hellste (und schon gar nicht der interessanteste) Bereich, solange man einen [OIII] Filter einsetzt. Ab 70x schon ohne Filter rundlich-kompakter (~2') Nebel um einen 11-12mag Stern mitten in Sh 157. Mit 130x Vergrößerung und UHC Filter etwas besser. Stern scheint nicht exakt in der Mitte des Nebels zu stehen.&lt;&lt;&lt;


    Viele Grüsse,
    Daniel

    Hallo Matthias,
    freut mich immer sehr, wenn sich eine Disskusion um ein Objekt entwickelt!
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Mehr dazu aber in Kuerze.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Kannst Du den Teil deines Berichtes bzgl. S 157 (und S 157a) bitte auch hier rein kopieren? Der Vollständigkeit halber[;)], denn der Skyguide ist nun gedruckt und könnte dementsprechend auch nicht mehr abgeändert werden. Wobei wir uns ja einig sind, dass S 157a zumindest visuell schon etwas recht "spezielles" ist.
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Ist auch mehr ein Objekt fuer die Freaks ... [:D]<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Beim schreiben des Textes zu S 157 bin ich davon ausgegangen, dass dieser auch schon von manchem als "Objekt für Freaks" abgestempelt wird - der Sharpless-Bezeichnung wegen. Aber das kann man wirklich so nicht sagen, denn wenigstens der hellste Bogen des Nebels ist definitv unter einem normalen Landhimmel mit "nur" 4,5" sichtbar[:D]
    So kann auch teilweise der Skyguide verstanden werden: Das Interesse zu wecken, unter sehr guten Bedingungen auch mal was etwas ausgefalleneres zu probieren!


    Viele Grüsse,
    Daniel

    Hallo Nico,
    notfalls bekommst Du ein von mir kopiertes Exemplar, falls alle normalen schon vergriffen sein sollten. Das wäre dann zwar nicht gebunden, sondern nur geheftet, aber die Infos sind ja die selben[;)]
    Du wolltest doch schon Mittwoch oder Donnerstag kommen, oder? Dann mach dir mal keine allzu grossen Sorgen deswegen[:)]


    Bis denne!
    Daniel

    Hallo Uli aka Ullomat[:D],
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Dann hoffen wir mal das Beste für uns alle!<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    ist doch irgendwie eine geile Vorstellung, dass sich in sehr wenigen Tagen einige hundert Sternfreunde auf wenige Plätze in DE verteilt unter dem gleichen Himmel vergnügen werden! Ich finds klasse und werde an euch denken!
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Viel Spaß am HTT!<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Danke[:)]


    Bis denne,
    Daniel

    Hallo Leute,
    die Pictogramme von Meteoblue finde ich immer etwas irreführend. Demnach schauts meist besser aus, als es in Wirklichkeit ist[:(!]


    Falls die Ladezeit es zulässt würde ich mal auf http://www.wetter3.de im Hauptframe unter "Standartkarten (GFS)" schauen. Dort als Gebiet Mitteleuropa wählen und in 6 Std. Schritten die Gesamtbewölkung und die hohe Bewöklkung (Cirren) anzeigen lassen.


    Wie auch immer, spätestens ab Donnerstag Nacht siehts für alle TT's in Deutschland reichlich gut aus! Was will man mehr?[:p]


    Ich wünsche euch viel CS auf dem BTM!


    Viele Grüsse,
    Daniel

    Hallo Leute,
    schon mal vielen Dank für das nette Feedback!


    Andreas:
    Vergass ich zu schreiben, dass für die Fotografen ja vielleicht auch was nettes mit dabei ist - war keine böse Absicht![;)]


    Matthias:
    Einerseits war das Problem, dass die Texte mitsamt der Aufsuchkarten auf eine DIN A4 Seite passen mussten (für die Printversion). Und andererseits, das hattest Du ja auch schon geschrieben, ist das kein "Low-Power-[OIII]-Objekt". Sharpless 157a (den meinst Du ja bestimmt) fand ich mit 10" und schon gar nicht mit 4,5" visuell besonders auffällig, da stach mir der hellste "Arm" viel mehr ins Auge. Fotografisch gebe ich dir Recht, da ist das der hellste Teil des Nebelkomplexes, aber visuell... vielleicht mit mehr Öffnung und UHC, das hatte ich nicht probiert.


    Nico:
    Doch, die Printversion gibts für 3 Euro am Eingang. Allerdings liegt die Auflage bei etwa 40-50 Stück. Könnte also sein, dass die evtl. recht schnell vergriffen sein wird? Ist echt schwer abzuschätzen, wie gross der Bedarf sein wird...
    Ich bringe noch ein paar (ca. 20) Kopien des letztjährigen Skyguide mit, falls noch jemand daran interesse haben sollte.


    Viele Grüsse,
    Daniel

    Hey Nico,
    is ja klasse! Ich bin ab Mittwoch abend da. Schau doch dann mal bei meinem 16"er vorbei, auf meiner HP unter "ATM" findest Du Bilder zum Wiedererkennen[;)] Mich erkennst Du am Alter (29), Kinnbart und der Sonnenbrille[:D][:p]


    Würde mich sehr freuen, dich mal kennen zu lernen!


    Bis denne,
    Daniel

    Hallo Timm,
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">eine interessante Begegnung hast du da gesehen. So etwas mach' ich auch gerne.
    Ich denke, dass es ähnlich schwierig war als der Saturn vor M1.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    freut mich sehr, dass dich das Thema interessiert[:)] In diesem Zusammenhang finde ich die neue Kometenseite von Andre Wulff auch sehr gelungen, auf der u.a. alle möglichen Begegnungen zwischen Kometen und anderen Himmelskörpern verzeichnet sind.
    Ich vermute mal, dass die Saturn/M 1 Begegnung vielleicht sogar schwieriger zu beobachten war, denn Pal 9 ist wirklich erstaunlich hell, vor allem der Kernbereich.



    Hallo Christian,
    ein fotografisches Ergebnis, sehr schön! Ich hätte vermutet, dass Jupiter noch deutlich störender wäre, aber ganz offensichtlich habe ich keine Ahnung von Fotografie[:D]


    Viele Grüsse,
    Daniel

    Hallo Sternfreunde,
    letztes Jahr gab es zum ersten Mal als Neuerung auf dem HTT ein kleines Heftchen, in dem eine Auswahl interessanter Objekte für die nächtliche Beobachtung vorgestellt wurde. Begleitend zum Heft wurden außerdem während des Treffens interessierten Sternfreunden in der "Skyguide-Live" Vorführung einige Objekte näher gebracht, indem wir Hilfestellung zum Auffinden gaben und Blicke durch verschiedenste Teleskope anboten.


    Nicht zuletzt aufgrund der überaus positiven Resonanz auf unsere Aktion gibt es natürlich auch dieses Jahr wieder das "Skyguide"-Projekt.


    In diesem Thread möchten wir nun die Webpräsentation des diesjährigen Skyguide vorstellen, die natürlich nicht nur für HTT-Besucher gedacht ist! Die Printversion wird in kleiner Auflage auf dem HTT am Eingang zum Selbstkostenpreis angeboten.


    <hr noshade size="1">
    Auch beim aktuellen Skyguide war uns wieder wichtig, eine ausgewogene Mischung zwischen leichteren und anspruchsvolleren Objekten zu finden, mit besonderem Augenmerk auf die sehr guten Himmelsbedingungen vor Ort. Neben Karten und Tipps zum möglichst leichten Auffinden sind auch einige Hinweise zur Sichtbarkeit in verschiedenen Teleskopen enthalten – letztere basieren auf realen Beobachtungen!


    So soll das Ziel des Skyguide sein, dem Beobachter ein praxisnahes Heftchen in die Hand zu geben, in dem alle nötigen Informationen für den Nachteinsatz enthalten sind. Wir wollen außerdem (ganz besonders auch Anfängern!) einen Anreiz bieten, interessante Objekte aufzusuchen, die vielleicht nicht zum Standartrepertoire gehören, aber definitiv einen Starhop wert sind[:)]


    <hr noshade size="1">
    Über Feedback würden wir uns natürlich ganz besonders freuen!


    Aus dem Inhalt:
    - M 24 / NGC 6603 / B 92 / B 93
    - NGC 6712 / IC 1295
    - NGC 6781
    - M 102 / NGC 5907
    - M 2
    - Uranus / Neptun
    - NGC 7048
    - NGC 7510 / Mrk 50 / Sharpless 157
    - Bestimmung der Himmelsqualität
    - IC 10
    - NGC 457
    - M 33 / NGC 604
    - C/2007 W1 Boattini
    - NGC 1893 / IC 410
    - Vesta
    - Zodiakallicht


    Und hier geht’s zum Skyguide:

    Hallo Kay und Michael!
    Bitte entschuldigt die späte Antwort, ich habe zur Zeit reichlich viel um die Ohren[xx(]


    Kay:
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Höhö, das ist ja quasi eine Fortsetzung deines Projekts "interessante Mehrfachobjekte".<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Ganz genau und doch anders herum[:D] Ich kam damals ja nur auf das Mehrfachobjekte-Projekt, weil ich zuvor schon scharf auf solche Konstellationen war. Da waren es meist Kometen, die an DS-Objekten vorbei zogen. Aber Planeten dürfens auch gern sein[;)] Saturn bei M 1 vor vier oder fünf Jahren hatte ich leider verpasst, dafür dann Saturn beim Eskimo-Nebel und kurz darauf beim OH NGC 2420.
    Aber Jupiter bei Pal 9 war wohl bislang die merkwürdigste Konstellation.
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Wie wäre es mit "Abellhaufen bei Vollmond", "Sharplessnebel im Sonnenschein" usw.?<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Solche extravaganten Ideen überlasse ich lieber dir[}:)]



    Michael:
    Danke für deine Beobachtung! Das bei Mondlicht (davon gehe ich mal aus) der KH selbst mit 4" zu sehen ist... wahnsinn. Der verdient die Palomar-Bezeichnung ja gar nicht![:o)]


    Viele Grüsse,
    Daniel

    Hallo Kay,
    herzlichen Glückwunsch zu deinen ersten Erlebnissen mit 14,5"!
    Bring noch die letzten Kleinigkeiten in Ordnung und dann wirst Du ganz sicher die kommenden Jahre enorm viel Spass mit dem Gerät haben.
    Klar kommen erst die Standartobjekte ins Okular, das ist in meinen Augen auch ein absolutes Muss.
    Ich könnte mir vorstellen, dass dir die Objekte, die Du bislang "nur" mit dem Fernglas gesehen hast, nun ganz besondere Freude bereiten werden. Wie immer machts die Mischung aus "altbekanntem" und neuem...


    Das Du schon Projekte spinnst... Du bist halt schon einige Jahre dabei, das merkt man dann natürlich an deiner Herangehensweise. Verlier die Dunkelnebel nicht aus dem Auge, da geht mit der ja nun reichlich vorhandenen Öffnung in Reichstädt ganz sicher so einiges! Wenn Du Interesse hast, dann maile ich dir gerne die DN, die auch auf meiner Liste stehen...


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">die ersten OHs in Lacerta beobachtet (interessiert das jemanden?)<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">In der Lacerta habe ich auch Aktien. Schreib mal was zu NGC 7209 und vor allem zu dem sicher interessanten Pärchen NGC 7245 / King 9[:D] Gibts da noch weitere interessante OH's? Ich hätte auf jeden Fall Interesse!


    Viele Grüsse,
    Daniel

    Hallo Reiner und Matthias,
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Wo ich mir ziemlich sicher bin, ist Sh 2-94 (die Filamente im Nordwest-Teil, die von NE nach SW ziehen). Den habe ich nämlich definitiv *noch nie* gesehen, trotz mehrerer Versuche. Ich habe auch den nordöstlichen Teil der SNR Blase versucht (wenn ich mich recht erinnere ist der auf dem ELS schwach sichtbar, recht flächig), hatte da aber auch keinen Erfolg.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    das ist ja leider eine sehr ernüchternde Beobachtung zu S 94[V]
    Andreas Domenico dagegen hat nach seinen Ausführungen Sharpless 94 beobachten können. In seinem Artikel (Link, ganz unten) schreibt er von zwei Filamenten, die sichtbar gewesen sein sollen. Hier noch seine Zeichnung von Sharpless 94 unter garnicht mal den besten Bedingungen. Eine Bewertung seiner Beobachtung kann ich mir nicht erlauben, werde aber bei passender Gelegenheit wie Matthias sicher auch einfach selber nachschauen[:D]


    Matthias, zu Sh2-109:
    Wow, der war mir neu! Sh2-109 ist ja der Sammelbegriff für sehr viele Nebelteile, von denen nur wenige dem sicher von dir gemeinten SNR G78.2+2.1 (bzw DR 4, wobei das Kürzel LEIDER nicht für meinen Namen steht[xx(]) angehören. In der Hauptsache würde ich DWB 41 und vielleicht auch LBN 223 (beide ca. 1,5° östlich von Gamma Cyg) als die hellsten Teile von diesem SNR vermuten. Hier mal eine sehr schöne
    Aufnahme (rechte Bildhälfte) und hier eine kleine Animation, die ich aus dem roten und blauen DSS gebastelt habe (1° Seitenlänge). Man sieht die Filamente sehr schön hell im roten, im blauen verschwinden sie jedoch fast bis auf wenige Ausnahmen. Da jedoch Sh2-91 auf dem blauen DSS ohne Nachbearbeitung auch nicht viel prickelnder rüberkommt sehe ich theoretisch für die hellsten Filamente direkt unterhalb der Bildmitte eine Chance, oder was meinst Du??


    Aber die schwachen Fetzen links der Bildmitte auf dieser Weitfeldaufnahme gehören nicht mehr zum von dir gemeinten SNR, oder? Sind schon arg weit weg von den hellsten Filamenten...


    Viele Grüsse,
    Daniel