Beiträge von eisberg

    Hallo Hannes,


    ich kann dir gerne die Liste als Excel schicken. Für das Dawes-Kriterium eignen sich ja zwei gleich helle Sterne mit jeweils um die 6 mag am besten. Hier finde ich diese Zusammenstellung interessant (falls du sie noch nicht kennst, Abstände sind aber teilweise veraltet): http://www.strickling.net/dopptest.htm

    Zur Aussage "weniger ist mehr": Reflektoren habe eine höhere Obstruktion als Refraktoren und somit stärkere Beugungsringe. Diese "verschmieren" sich durch das Seeing zu einem den Stern umgebenden Licht-Matsch. In einem Refraktor - der wenig Obstruktion hat - erscheint ein Doppelstern daher i.d.R. sauberer/schärfer. Mehr Öffnung bringt dennoch einen realen Auflösungsgewinn. Man muss versuchen, nur auf die "Sternkerne" (also die Airy Discs) zu achten und den umgebenden Lichtmatsch nicht zu beachten. Das muss man auch ein wenig üben/lernen, ähnlich wie man schwache Galaxien beobachten lernen muss. Die Sterne sind zwar nicht "sauber" getrennt, aber dieser Lichtsaum zählt nicht, es zählt nur, dass die beiden Kerne getrennt erkennbar sind. Mein persönlicher Rekord ist übrigens Phi Ursae Majoris (5,2 mag + 5,3 mag) mit 0,45", den ich im Februar 2019 mit meinem 16"-Dobson (Spacewalk Telescopes) bei rund 1000-facher Vergrößerung getrennt habe. Der Anblick war alles andere als ästhetisch und ich musste ein paar Minuten beobachten, bis sich aus dem Lichtblob zwei Sternkerne "herausgeschält" haben, aber die Doppelsternnatur war dann dauerhaft erkennbar und zu halten (theoretisch ginge ja mit 16" bis 0,33", aber bei ca. 0,4" macht das Seeing echt Schluss).

    Grüße,
    Jürgen

    Hallo zusammen,


    danke, es freut mich sehr, dass die Liste so gut ankommt.


    Guten Morgen Jürgen,


    klasse Job ;) Ja, und da hänge ich mich gerne an VorrednerInnen an: gibts diese schöne Liste irgendwo "downloadable", um nicht immer online gehen zu müssen, wenn man diesen oder jenen DS mal beobachten möchte?


    Übrigens bin ich selbst an einer ähnlichen Liste dran, diese wrd dann öffnungsabhängig gegliedert (mit DS - die ich meist aus der Stadt heraus - mit Öffnungen zwischen 50 und überwiegend max 200mm beobachtet habe. Wenn die etwas umfangreicher ist, kann ich die auch gerne zur Verfügung stellen.

    Hallo Hannes, hier fällt mir leider auch nichts besseres ein, als die Liste per Copy & Paste in einen Excel-Datei einzufügen. Auf deine Liste wäre ich natürlich neugierig, wenn sie fertig ist. :)


    Hallo Hannes und alle anderen DS-Beobachter,


    das wäre vielleicht ein interessantes Gemeinschaftsprojekt. :) Ich beobachte die DS vor allem im Stadtgebiet mangels dunklem Himmel für Deep Sky. Mein Ziel ist, vorerst einmal alle DS im Karkoschka zu beobachten und dann ... Ich habe auch schon sehr viele Zeichnungen von DS angefertigt. Nach der Lektüre von R.W. Argyle (2012): Observing and Measuring Visual Double Stars bin ich dann noch ein bisschen mehr in die Materie reingerutscht.

    Ist bei mir ähnlich. Mit meinem 16-Zöllner fahre ich in die Pampa raus für Deep Sky, zuhause im lichtverschmutzen Ort sind es aber hauptsächlich Doppelsterne. Ein großer Spiegel bringt ja nicht nur mehr Lichtsammelleistung für faint fuzzies mit sich, sondern auch ein höheres Auflösungsvermögen. Als Dobson-Beobachter habe ich leider keine Möglichkeit zu messen, ich habe mich hauptsächlich "auf dem Papier" mit Doppelsternen beschäftigt. Aber ein kleines Zweitgerät für eigene Messungen (nicht nur Doppelsterne) würde mich echt jucken.


    Danke, und ja, es war wirklich ein Brocken Arbeit. Angefangen habe ich 2016/17 oder so mit dem Ziel, alle "wesentlichen" Doppelsterne mit Bayer-/Flamsteed-Bezeichnung zu erfassen. Wenn ich gewusst hätte, worauf ich mich hier eingelassen habe =O … Es gab auch Monate (einmal fast ein Jahr), wo ich keine Lust mehr hatte und gar nichts gemacht habe. Letztendlich habe ich mich doch immer wieder aufgerafft - ich dachte mir, jetzt habe ich schon zu viel Arbeit reingesteckt, um einfach aufzuhören. Rückblickend ist es fast ein Wunder, dass die Liste überhaupt fertig geworden ist.


    Zu den fehlenden PW möchte ich noch sagen: Es war auch ein Abwägen zwischen Informativität und Schlankheit der Liste. Eine PW-Spalte hätte eine ohnehin schon große Tabelle noch größer gemacht. Ich weiß, für die meisten hier ist die Angabe des Positionswinkels wichtig. Man darf aber nicht vergessen, dass Wikipedia ein Lexikon ist und keine Amateurastronomieseite, daher habe ich anderen Daten, die mir lexikalisch wertvoller erschienen sind (Spektralklassen, Massen), den Vorzug gegeben.


    Es gäbe noch das Gemeinschaftsprojekt Doppelsterne von der VdS Fachgruppe DeepSky. In dieser Liste sind Beobachtungen von kleinen Ferngläsern bis hin zu großen Optiken aufgeführt.

    Ebenfalls danke, über diese Seite bin ich interessanterweise nie gestoßen. Die meisten "messenden" Amateure beschäftigen sich ja eher mit veränderlichen Sternen.


    Grüße,

    Jürgen

    Christian,


    die PW habe ich weggelassen, weil sich diese oft stark/schnell ändern, d.h. schnell veralten (die Distanzen ändern sich im Vergleich dazu nur langsam und bleiben länger korrekt). Den Aktualisierungsaufwand wollte ich mir einfach nicht antun. Für den PW muss man direkt im WDS-Katalog nachsehen.


    Grüße,

    Jürgen

    Hallo zusammen,


    wer sich für Doppelsterne interessiert: Ich habe eine Liste von ca. 800 Systemen erstellt, von denen viele auch für Amateure interessant sein dürften. Da ich auch auf Wikipedia aktiv bin, habe ich sie dort veröffentlicht:


    Liste von Doppel- und Mehrfachsternen – Wikipedia


    Ursprünglich hat das als rein private Liste angefangen. Nachdem alles immer größer wurde und ich immer mehr Arbeit reingesteckt habe, dachte ich mir, dass es viel zu schade ist, diese Infos auf meiner Festplatte versauern zu lassen. Am Schluss habe ich mir einen Ruck gegeben, alles lexikalisch aufbereitet und auf den aktuellen Stand gebracht.


    Die Liste ist nach Sternbildern sortiert, die einzelnen Spalten sind sortierbar.


    Feedback ist natürlich willkommen.


    Grüße,

    Jürgen

    Hallo zusammen,


    na hoffentlich wird sich bei Dir, Christopher, noch mehr als ein Umlauf ausgehen xD. Da sind wir aber schon beim Problem: Die meisten visuellen Doppelsterne haben nach menschlichen Maßstäben lange Umlaufzeiten, und jene mit kurzen Umlaufzeiten sind für Amateure zu eng. Die Idee war es also, gezielt sonnennahe Systeme im WDS-Katalog nach Machbarkeit abzuklappern. Es wäre auch sehr spannend, den Umlauf fotografisch festzuhalten, da man hier schnelle Resultate hat, aber als Dobson-Beobachter habe ich dazu nicht die Mittel …


    Was die Öffnung angeht, so würden - wenn man rein nach Abstand und Helligkeit geht - in der Theorie schon 5" reichen. In der Praxis wird man auf jeden Fall ein paar Zoll draufschlagen müssen. Im Gegensatz zu nebeligen Objekten muss man diese kleinen Dinger direkt beobachten, da man ja scharf sehen muss. Wenn man dann noch hoch vergrößert und der Himmel nicht ganz dunkel ist, kann es schnell passieren, dass einem "das Licht ausgeht". Über allfällige Berichte, wie gut es mit 7" oder 8" funktioniert, würde ich mich aber sehr freuen.


    Kleine Korrektur noch: Die Helligkeiten sind nach WDS 10,0 mag + 10,3 mag (nicht wie eingangs erwähnt 10,3 + 10,5).


    Und weil Walter nach einer Karte gefragt hat …


    Grüße,

    Jürgen

    Hallo zusammen,


    das hier ist mein erster Beitrag im Beobachterforum, hoffentlich findet ihr ihn interessant.


    Im Herkules liegt der ganz spezielle Doppelstern Furuhjelm 46 (Gliese 661), den ich am 03.09. beobachtet habe. Leider fliegt dieses Objekt weit "unter dem Radar" der Amateurastronomie, weshalb man im Internet rein gar nichts an Beobachtungsberichten findet … was auch ein Grund für diesen Beitrag ist.


    Furuhjelm 46 ist das sonnennächste System im Herkules und eines der sonnennächsten Sternsysteme überhaupt (Entfernung = 19,5 Lj). Es besteht aus zwei roten Zwergen mit Helligkeiten von 10,0 mag + 10,3 mag und den Spektraltypen M3 + M3,5. Die Winkeldistanz beträgt zzt. 1,1". Die Umlaufzeit beträgt gerade einmal 12,95 Jahre! Damit dürfte Furuhjelm 46 eine der kürzesten Umlaufzeiten unter den für Amateure trennbaren Doppelsternen überhaupt besitzen. Zum Vergleich: Beim ähnlichen, viel bekannteren Objekt Kruger 60 sind es 44,7 Jahre.


    Zu meiner Beobachtung: Ausgehend von Iota Herculis und M 92 war Furuhjelm 46 schnell gefunden. Getrennt habe ich das Paar mit meinem 16"-Dobson (Spacewalk Telescopes) - zuerst bei 390x, leichter und deutlicher aber bei 590x. Die meiste Zeit war Furuhjelm 46 gut zu trennen. Jedoch machte sich bei dieser Vergrößerung jeder Wind und jede leichte Berührung bemerkbar, auch konnten Momente unruhiger Luft die Trennung stören. Ausgerichtet war der Doppelstern ziemlich genau in Ost-West-Achse. Nach einer Weile konnte ich die westliche Komponente sicher als die schwächere identifizieren, was aufgrund der geringen Helligkeitsdifferenz (0,3 mag) nicht sofort klar war. Der Farbeindruck war bei 590x nur noch dezent rötlich.


    Es war schon ein tolles Gefühl, dieses 12,95-Jahre-System trennen zu können und immer wieder durchs Okular wandern zu lassen …


    Die Abstände und Positionswinkel aus dem 6th Orbit Catalog:

    2019,0: 0,76", 280,6°

    2020,0: 0,92", 267,5°

    2021,0: 1,03", 257,8°

    2022,0: 1,10", 249,6°

    2023,0: 1,14", 242,3°


    … und hier noch ein Bahndiagramm (erstellt mit "Binary Star Calculator"):


    Grüße,


    Jürgen

    Meine Güte, der obere Teil war tatsächlich der Soll-Ring, der den Abstand zwischen Linse und Augenmuschel vergrößert! Und ich dachte, jetzt fallen gleich die Linsen heraus ...


    Er hat aber auch den unteren Stutzen gelockert, aber nur leicht. Den habe ich schlicht wieder zugedreht. Komplett aufgeschraubt war nie irgendwas.


    Danke für die raschen Antworten, ich bin gerade ziemlich erleichtert.


    Jürgen

    Hallo!


    Ich melde mich hier wegen einer blöden Sache.


    Ich habe mir vor kurzem ein neues Okular gekauft, ein TeleVue Delos 4,5 mm um rund 370 Euro. Als ich es meinem Vater gezeigt habe, habe ich leider zu spät bemerkt, dass er daran herumgeschraubt und es fast geöffnet hat ("... das ist ja zum Drehen da .." [B)] ).


    Jetzt habe ich zwar alles wieder zugeschraubt, sodass alles fest sitzt (und bin ordentliche sauer auf ihn), meine Frage ist aber trotzdem: Kann man durch reines Herumschrauben irgendwas verstellen und das Okular in der Qualität mindern? Ich vermute bzw. hoffe nicht (der Hersteller muss ja auch die Linsen reinkriegen und dann zuschrauben), aber ich mache mir jetzt einfach richtig Sorgen wegen diesem Vorfall – vor allem bei dieser Preisklasse.


    Hoffentlich kann jemand Entwarnung geben. Danke.


    Gruß
    Jürgen