Beiträge von Willy

    hallo junger freund mit dem komischen pseudo...
    die äquinoktien sind die tag und nacht- gleichen, also der frühlimgs und herbstpunkt, da scheint die sonne auf dem äquator im zenit.
    gruß willy

    hallo ngc....
    vielen dank für den hinweis zur wright seite,sehr interessant und aufschlußreich.ich bitte um pardon für meinen nicht überlegten kommentar der zu spontan geschrieben wurde.
    mit freundlichen grüßen willy

    hallo schlauberger,
    das ist ja lustig, erklär doch mal einem dummi warum die Temp. eines SL 1,23e^-29 K betragen soll. Ich dachte immer daß 0°K der absolute o- Punkt der Temp. im Universum ist.
    willy

    Hallo Jens,
    den green flash bei der Venus habe ich auch noch nicht gesehen,interessantes Bild. Du solltest mal den Sonnenuntergang in deiner unveschmutzten Weikersheimer Atmosphäre aufnehmen.,-).
    Gruß willy

    hallo rolf, schönes bild ich habe es heruntergeladen, und werde es bei führungen verwenden, natürlich mit deinem einverständnis. ok?
    gruß willy

    die synchronisation der monddrehung mit der erde hat ja nicht plötzlich stattgefunden sondern über einen langen zeitraum. in dieser phase muß doch eigentlich auch die heute synchronoisierte rückseite des mondes mal in richtung erde geschaut haben, oder?
    gruß willy

    Hallo Stefan,
    angeregt durch deine Frage habe ich auch ein wenig in meiner Literatur gestöbert,danach sind Plages chromosphärische Fackeln, das Gegenstück zu den photosphärischen Fackeln. Sie werden in starken Chromosphärenlinien wie der H alpha oder der K-Linie von Calcium ( Wellenlänge 393,37(nm))beobachtet.Die K-Plages werden auch als Flocculi bezeichnet.
    Das chromosphärische Netzwerk auf Cal Bildern (und H alpha)kann man daher nach meinem Verständnis als K-Plages oder Flocculi bezeichnen.
    schönen Gruß, Willy

    hallo stefan,
    sehr interessantes bild, zeigt die größen der monde und bahndimensionen in eindrucksvoller weise, und das in der speziellen ringstellung.wieder mal eine deiner guten ideen.astromy picture of the day zeigt für heute auch ein interessantes saturnbild.
    gruß willy

    hallo maulwurf,
    du hast ja recht ich habe einen blöden fehler beim einsetzen des Azimuts gemacht. korrigiert liegt mein wert nun bei - 16° deklination des mondes das wäre dann z. B.am 6. November beim monduntergang kurz vor mitternacht (d = - 17.4°.)
    gruß willy

    hallo conan,
    ich fürchte du musst deinen schoppen ohne monduntergang über dem strasburger münster trinken, um das zu ermöglichen müßte nach meiner rechnung die monddeklination +36° sein, die es jedoch nicht gibt.
    gruß willy

    hallo kabakiller,
    dann laß mich auch noch meinen senf dazugeben.
    körper die um eine zentrale masse ihre bahn ziehen folgen den gesetzen der gravitation und der zentrifugalkraft.wird die geschw. zu klein überwiegt die anziehung und der körper stürtzt auf die zentrale masse, ist sie zu groß wird der körper aus seiner bahn geschleudert und entweicht in den weltraum.dazwischen folgt er von der kreisbahn bis zur parabel allen möglichen ellipsenbahnen mit verschiedener exzentrizität von 0 bis 1.
    wenn wir das verstanden haben können wir eine tafel schokolade killen, oder? gruß willy

    hallo allerseits,
    hier mein beitrag zur bestimmung von mondkraterdurchmessern.


    Durchmesserbestimmung von Mondkratern.


    U= 2 pi R ( U= Umfang ; R = Radius )


    Wenn die Erde als Mittelpunkt des Kreises der Mondbahn , R = Radius der Mondbahn, so ist das Bahnstück durch einen Winkel w (") oder in km = A dann gilt:
    w / 360 = A / 2 pi * R ; ( 1 ) oder
    A = 2 pi R w" / 360 * 3600 = pi * R * w"/ 648000" (2)
    Die Entfernung des Mondes vom Erdmittelpunkt zur Beobachtungszeit ist R geozentrisch = ( 3422",7 / P" ) *384400 km. (3)
    ( R schwankt von 356410 - 406740 km )
    P" ist die Paralaxe des Mondes ( aus astronomischem Jahrbuch zum jeweilige Tag )
    Da der Betrachter nicht im Erdmittelpunkt steht, muß der Wert korrigiert werden, nach folgenden Werten ( Zwischenwerte sind zu interpolieren)
    Höhe des Mondes über dem Horizont : 9° Korrektur - 1000 km, 18° / -2000 km , 28° / -3000 km ; 39° / - 4000 km ) ; 52° / - 5000 km ) ; 70° / - 6000 km .
    Zieht man die Korrektur von Formel (3) ab, so erhält man den benötigten Wert für R.
    w" oder die gestoppte Zeit umgerechnet in Bogensekunden gewinnt man aus der Formel : w" = 14",46 * t ( sec) * cos d .
    Dabei ist 14,46 die Eigenbewegung des Mondes in einer Zeitsekunde, und t (sek) die am Fernrohr gestoppte Zeit. d ist die Deklination des Mondes.
    Nun muß noch die Randverkürzung berücksichtigt werden, da wir es mit einem kugelförmigen Körper zu tun haben.
    Das Ergebnis aus Formel (2) muß noch durch den cos L dividiert werden. ( L = ist die selenographische Länge des Mondes ( auf der Erde würde L der geographischen Länge entsprechen.) also : Wahrer Durchmesser = A / cos L. ( L aus Mondkarte).
    Versuchsdurchführung : Fadenkreuzokular senkrecht zur Mondbewegung ; stoppen der Zeit (Durchlaufzeit des Kraters mind. 10 X messen und Mittelwert bilden)
    Datum, Zeit und Höhe des Mondes über dem Horizont notieren ( Höhe mind. auf 5 ° genau ).
    Berechnung des Durchmessers mit obigen Formeln.

    hallo sternzähler,
    das ist ja wieder mal ein thema zu dem jeder seinen senf geben kann, so auch ich.du kannst deine briggets im keller zählen,ja selbst die erbsen die du im haus hast, aber du wirst nie erfahren wieviel sterne es in unserer galaxie gibt,egal ob du weiße oder rote oder schwarze zwerge mit betrachtest,oder nicht.
    gruß willy

    hallo karlheinz,
    sehr aufschlussreiche darstellung,mit der du dir eine menge arbeit gemacht hast. dafür ein herzliches dankeschön,ich habe wieder etwas dazugelernt.
    viele grüße , willy