Beiträge von Proxima

    Liebe Astrogemeinde,


    ich bin aktuell am überlegen mir eine EQ3 mit Synscan für unterwegs anzuschaffen. Ich habe bereits eine EQ5, aber fürs mitnehmen ist die mir etwas zu groß und ich möchte im Weihnachtsurlaub gern ein paar Großfeldaufnahmen mit meiner Canon 500da machen und da evtl auch mal einen kleinen Refraktor draufklemmen.


    Was mich interessiert: Kann man das Goto-Set der EQ3 auch an die EQ5 montieren? Habe gelesen, dass es früher wohl mal ein EQ3/EQ5-Set gab, heute die Sets aber nur noch mit der ausdrücklichenen Bezeichnunung EQ5 ODER EQ3 verkauft werden.


    Falls das von den Motoren nicht passen solte,aktuell habe ich für die EQ5 das folgende Set:


    https://www.teleskop-express.d…-mit-Autoguider-Port.html


    Lässt sich das irgendwie erfolgreich mit der Fernbedingung von dem EQ3-Set verbinden?


    Würde sich einfach besser anfühlen, wenn die EQ3-Investition gleichzeitig einen Mehrwert für die EQ5 bringen würde. ;)


    Also besten Dank für Eure Erfahrungswerte :)


    Gruß Alex

    Hallo Roland, danke für die vielen Beispiele. Da kann man gleich mal erahnen wann es sich zu filmen lohnt. Tolle Resultate. Bin noch nicht zu ner weiteren Aufnahme gekommen. Ich melde mich wenn ich bessere Ergebnisse habe.
    Beste Grüße und lieben Dank. Alex

    Hallo zusammen,


    (==>) mintaka:achso, ok. Danke auch nochmal für die Formel.


    (==>) thomas: Danke für das Angebot, ich komme evtl. nochmal darauf zurück, wenn ich einen neuen Lauf mit uv/ir-sperrfilter und höhere frames ausprobiert habe. Ich habe heute übrigens nochmal Trockenübungen mit der Asi mit fischauge gemacht. Nach Einschränkung des Bildbereichs über die linke Maustaste und Reduktion der Belichtungszeit bin ich tw. Auf 60 fps gekommen. Wundert mich zwar trotzdem, dass es nachts nicht geklappt hat, da hier ebenfalls ein relativ kleiner Bildausschnitt gewählt war, aber seis drum. Ich versuchs morgen Abend nochmal mit dem neuen Filter.


    Vielen Dank für eure Antworten.


    Ich berichte dann freitag nochmal wie es lief.


    Grüße Alex

    Hallo mintaka,


    danke, das hilft schonmal sehr. Wie lautet denn die Formel bei monochromen Kameras?


    Ich verstehe nicht so ganz, was ich aus deinen letzten beiden Hinweisen praktisch ableiten muss? Dass ich die Kamera in den Schärfepunkt bekommen muss? Bisher habe ich immer etwas probieren müssen, um die ASI an einer 2,25 Barlow in den Fokus zu bekommen. Da ich einen gekürzten Okularauszug habe, arbeite ich hier immer mit Verlängerungsringen. Wenn cih also eine 5-fach-Barlow nehme, so meine bisherige Vorstellung, muss ich ebenfalls rumprobieren, bis ich eine geingnete Position für die Kamera gefunden habe?


    Nochmal besten Dank Alex

    Hallo Zusammen,


    (==>)Silvia: Danke für Deine Anlayse. Ich habe meine Protokolle nochmal durchgeschaut und mir ist aufgefallen, dass die FPS tw. stark schwanken. Wie lässt sich das erklären? Die Range ist bei einem Average von 0-10 fps. Eigentlich müsste die Kamera doch immer gleich durchziehen, oder?


    (==>)Forum: Bin mittlerweile auch auf dem Trichter, dass ich mir gern eine 5-fach Barlow holen würde, um meine Brennweite zu erhöhen. Leichte Probleme habe ich hier noch mit dem Verständnis der Grundlagen? Bei Okularen kann man die Vergrößerung ja leicht ausrechnen und diese dann mit der maximalen Vergrößerung vergleichern. Wie verhält sich das bei Barlowlinsen? Hier verlängert man ja eher die Brennweite oder? Gibt es hier auch eine Faustformel? Wenn ich die Ausführungen von Dir Marcus richtig verstanden habe, dann kann ich mit meinem SETUP keine 5-fach Barlow anwenden, da ich hier bei f/25 bin und die ASI 120 hier keine optimale Auflösung bietet. Da ich mir ohnehin noch gern eine Farbkamera zulegen möchte frage ich mich, ob ich nicht evtl. eine auswählen könnte, deren Auflösung für dieses Öfnungsverhältnis optimiert ist. Wie berechne ich das auf Basis von Pixelgrößen etc? Habt ihr hier eine Empfehlung?


    Vielen lieben Dank und beste Grüße


    Alex

    Hallo zusammen,
    und schonmal besten Dank für Eure Antwort.


    (==>)Heinz: Wow, wenn selbst bei nem 24er-Zoller aktuell solche Probleme auftauchen, dann fühl ich mich mit meinem Setup gerade völlig entwaffnet ;). Da kann ich nur hoffen, dass ich einen günstigen Moment erwische. Danke für den Tipp ohne Okular. Das versuche ich heute nochmal am Jupiter.


    (==>)Marcus: Bin aktuell im Urlaub auf dem Land und fotografiere aus dem Garten Richtung Feld. Das Problem mit den Dächern ergibt sich also nicht. Ich habe gestern mit einem IR-Passfilter (ein Baader-Filter) auch den Mars fotografiert. Das Ergebnis ist leider genau so bescheiden geworden wie der Saturn, der aber glücklicherweise noch die Ringe hat ;). Einen UV/IR-Filter habe ich nicht, nein. Evtl. könnte das ja das Problem miterklären. Wegen dem Fokussieren versuche ich einfach über den Monitor im Firecapture auf scharf zu stellen. Da ich eine 1:10-Untersetzung habe, kann ich hier zumindest relativ nahe ans gefühlte Ideal ran. Mein Gefühl sagt mir, dass ich aufgrund des Okulars zu dunkel werde und den Planet im Firecapture nur hell bekomme, wenn ich extrem stark im GAIN hochgehe. Kann das auch sein, dass ich mir hierdurch Details zerstöre?


    Also nochmal besten Dank und die besten Grüße Alex

    Werte Astrogemeinde,


    ich möchte mich bzgl. meiner leider immer noch enttäuschenden Plantenfotos an Euch wenden. Leider bekomme ich immer nur Matsche raus (beim Jupiter gehts noch einigermaßen; zumindest sind die beiden großen Wolkenbänder zu erkennen) und frage mich woran es liegt.


    Vorab zu meinem Equipment:
    Skywatcher PDS 130/650mm (ich kollimiere vor jeder Session mittels Laser)
    Asi Zwo 120 MM
    Barlow 2,25 Barlow Baader
    Baader Ortho 6mm


    Das Foto:



    (Bereits im Autostakkert summiert; beste 5 % mit Drizzle 1,5)


    Das Protokoll aus Firecapture lautet:


    FireCapture v2.6 Settings
    ------------------------------------
    Camera=ZWO ASI120MM
    Filter=L
    Profile=Saturn
    Diameter=17.97"
    Magnitude=0.21
    CMI=87.7° CMIII=69.0° (during mid of capture)
    FocalLength=850mm
    Resolution=0.90"
    Filename=Sat_233053.ser
    Date=300718
    Start=232953.957
    Mid=233053.970
    End=233153.983
    Start(UT)=212953.957
    Mid(UT)=213053.970
    End(UT)=213153.983
    Duration=120.026s
    Date_format=ddMMyy
    Time_format=HHmmss
    LT=UT +1h
    Frames captured=476
    File type=SER
    Binning=no
    ROI=320x240
    ROI(Offset)=0x0
    FPS (avg.)=3
    Shutter=8.909ms
    Gain=90 (90%)
    HighSpeed=off
    AutoGain=off
    FPS=100 (off)
    Brightness=0 (off)
    SoftwareGain=10 (off)
    USBTraffic=80 (off)
    AutoHisto=75 (off)
    Gamma=50
    AutoExposure=off
    Histogramm(min)=2
    Histogramm(max)=1643
    Histogramm=40%
    Noise(avg.deviation)=n/a
    Limit=120 Sekunden
    Sensor temperature=26.7°C


    Wie gehe ich vor: Um eine höhere Vergrößerung des Planeten zu erreichen, betreibe ich Okularprojektion. Dazu schließe ich das Okular mit einem T-Adapterring direkt an die Asi an und stecke die gesamte Konstruktion dann noch in die 2,25 Barlowlinse (Demnach also Brennweitenverlängerung auf 1462,5m m und Vergrößerung mit 6 mm Okular auf 234,75; maximale Vergößerung nach Faustformel = 260 fach; passt demnach, dacht ich mir so) Dann versuche in im Firecature solang an dem Gain und dem Gamma rumzuspielen (und natürlich auch am Okularauszug) bis ich die beste Sicht auf dem Monitor habe (die aber leider immer nur dem obigen Bild entspricht). Was mich wundert ist, dass sich rein visuell bereits viel mehr Detailreichtum erahnen lässt, die Kamera hier aber alles nur schlechter macht.


    Mir ist klar, dass ich eine kleine Öffnung habe und zudem wenig Brennweite. Ich habe aber bereits viel detailiertere Plantenfotos mit 114/900er Newtons bewundern dürfen und habe die Befürchtung, dass hier Grundlegend was falsch läuft.


    Daher wäre ich euch für einen kurzen Blick auf Foto plus Protokoll dankbar!


    Die allerbesten Grüße,


    Alex

    Hallo Silvia, danke für die ganzen Infos. Gerade wirklich unbezahlbar für mich. Und herzlichen Glückwunsch zu den schönen Bildern! Die sind wirklich toll geworden. Das mit der exos2 klingt ja nicht so gut... meinst Du eine Skywatcher eq5 läuft da runder? Da könnte ich mir aufgrund vorhandenen Stativs ja nur das Mittelteil zu legen. Nun ja ich werds im Urlaub erstmal mit der exos versuchen. Hat ja auch einen Mehrwert hier ein bißchen Erfahrung zu sammeln. Aber der Tipp mit dem Tele gefällt mir. Müsst ich mir mal ne passende Adapterplatte für die Eos besorgen, so gut wie möglich einnorden und losknipsen. Ich denke ich gehe jetzt erstmal auf newton plus komakorrektor und versuch mich aus. Ich freu mich jetzt schon aufs experimentieren!
    Also nochmal Danke und beste Grüße! Alex

    Hallo zusammen, nur zur Info: ich habe das genannte SW-Set mit der roten Handsteuerbox an der Exos2. Musste nur bei dem DEC-Motor eine Umterlegscheibe benutzen, um die beiden Zahnräder perfekt zueinader auszurichten. Jetzt läufts wie geschmiert. Also nur zu empfehlen.LG Alex

    Hallo Marcus,


    vielen lieben Dank, dass Du Dir die Zeit genommen hast! Alex passt voll und ganz, obwohl ich Deine Version ehrlich gesagt um einiges besser finde :) Mal schauen ob sich das auch offiziel ändern lässt ;)


    zu 1) Das mit dem "Autoguiding-Set" habe ich blöde beschrieben! Ich meinte eigentlich, ob die Skywatcher-Schrittmoteren in Verbindung mit der roten Autoguiding-Box und der Exos2 (also nur diese drei Komponenten) eine vernünftige Grundlage zum Autoguiden darstellen. Z.B. hat ne EQ6 ja fest installierte Motoren. Da gibt es ja sicherlich nen qualitativen Unterschied bzgl. der Genauigkeit, oder? Also die reine Ansteuerung der Motoren läuft super, hab eben nur noch keine Erfahrung mit dem Guiden.


    zu 2) Wegen Bildverarbeitung: Zunächst hatte ich das Gefühl, dass ich das Gain im Firecapture sehr hoch ziehen musste, um den Jupiter hell genug auf dem Monitor zu sehen. Könnte das evtl. ein Grund für die später festgestellte Verpixelung beim Ranzoomen des Bildes sein? Liegt das an meiner lichtschwachen Optik, dass ich das Gain so hochziehen musste? Die Ausbeute war gem. Auswertung bei Autostakkert auch nicht so pralle. Eigentlich waren nur 10 % zu gebrauchen. Also Summenbild im Autostakkert und geschärft im Registax.


    Wegen der Optik: Ich denke es wird ein 6" f/5 Newton. Scheint mir bzgl. Handhabung und Universalität die beste Entscheidung zu sein.


    Grundsätzlich würde ich mir hier gern gleich ein gutes Gerät zulegen, dass mir lang Freude bereitet. Hier stellt sich dann trotzdem die Frage, wo der Mehrpreis auch Mehrleistung bedeutet.

    Ich habe aktuell die folgenden Modelle im Auge und wäre dankbar, wenn man nochmal die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Bauweisen und Spezifikationen besprechen könnte:


    GSO:
    https://www.teleskop-express.d…-und-Astrofotografie.html


    Skywatcher PDS:
    https://www.teleskop-express.d…wton---2--Dual-Speed.html


    OrionUK:
    https://www.teleskop-express.d…da---optischer-Tubus.html


    Also, ohne viel davon zu verstehen: Die Vergütung und Bauweise der Spiegel scheint mir beim Orion am Besten zu sein. Beim Skywatcher wird auf die Beugungsbegrenzung hingewiesen, beim GSO auf die 94%-Verspiegelung. Wer hier qualitativ vorn liegt, kann ich nicht beurteilen.


    Tubus scheint mir hier bei allen drei nicht den Unterschied zu machen. Beim Okularauszug ist der SW aus meiner Sicht aufgrund der 1:10-Untersetzung vor dem GSO. Beim Orion verwirrt mich, dass der Okularauszug so kurz ist. Bekomm ich da wirklich alles scharf?
    Ich denke die Fototauglichkeit ist bei allen 3 gegeben aufgrund Fokuslage.


    Hast Du Marcus oder jemand anderes Erfahrungen mit den OrionUK Teleskopen und kann den sich aufdrängenden Vorteil der optischen Güte ggü. den anderen beiden Teleskopen bestätigen und evtl. was zum Okularauszug sagen? Lohnt sich eurer Meinung nach der Mehrpreis von rund 200 €? Davon könnte man sich ja gleich ein feines kleines Guidingscope zulegen!


    Nochmal ein großes "Daumenhoch" für dieses Forum. Hoffe ich kann mit wachsender Erfahrung bald etwas zurück geben!


    Also besten Dank und freundliche Grüße


    Alexander Leopold Ernst Xavier

    Liebe Sternenfreunde,


    ich habe mich gerade neu in diesem Forum angemeldet, da ich erstens schon seit Monaten hier lesend unterwegs bin und zweitens das Gefühl habe, dass meine Recherchen immer noch ein paar Fragen offen lassen, die ich, ohne konkret darüber zu sprechen, nicht beantwortet bekomme.


    Daher wäre ich Euch sehr dankbar, wenn Ihr eure Meinungen und Erfahrungen zu den folgenden Fragen mit mir teilen könntet:


    Also wo fange ich an? Grundsätzlich geht es mir um Fragen zu meinem bisherigen Set-Up und meinen Wunsch dieses zu erweitern:


    Mein aktuelles Set-UP sieht wie folgt aus:


    - Bresser Exos 2 Montierung
    - VIXEN R114 Newton
    - Skywatcher EQ 5 Motoren mit Autoguiding-Schnittstelle (aber ohne GoTo, die rote Handsteuerbox)
    - Ein Set Baader Orthos Classic + 2 Fach-Barlow
    - ZWO ASI 120 MM 2.0 + Baader Mars Filter (IR-Pass)
    - CANON EOS 40D ohne Modifizierung


    Habe für das alles zusammen 600 € ausgegben (ohne die EOS, die war vorhanden) und meine ersten Erfahrungen mit Mondfotografie (EOS) und Jupiter (ZWO+FireCap) gemacht. Die Mondfotos finde ich Klasse, der Jupiter ist bis auf die Wolkenbänder relativ detailarm, was trotz bemühter Kollimation mit Justierlaser m.E. entweder am Seeing oder an mangelnder Erfahrung mit den gängigen Aufnahme- und Softwareprogrammen liegen sollte. Oder an der Lichtverschmutzung, obwohl ich im Internet bereits gute Aufnahmen des Planeten aus Großstadtinnenhöfen bewundern durfte.


    So bevor Ihr aufhört zu lesen:


    1. Frage: Hat jemand von euch Erfahrung mit dem Autoguiding Set von Skywatcher? Lohnt es sich hierauf langfristig zu setzen und ist es in Verbindung mit der EQ5 solide genug für Deepsky-Aufnahmen? Ich habe noch kein Guding-Rohr, daher noch keine Erfahrungen.


    2. Frage: Vielleicht bin ich etwas voreilig, aber ich möchte die Optik gern ersetzen. Da es sich mit der EQ5 um eine kleine Monti bis 10 kg (gefühlt 6kg bei DS) handelt, bin ich in meiner Teleskopauswahl relativ beschränkt. Daher:


    Was ich will: Scharfe Planetenbilder und erste DS-Ausflüge!


    So und jetzt sind wir auch an dem Punkt, wo ich hoffe, dass das Für und Wider durch konkrete Erfahrungen von Euch gefüttert werden kann.


    Meine Überlegungen:
    1. Celestron C6 oder C8 (eigentlich aber wenig Lust auf das stundenlange Temperieren)


    2. 150/750 bzw 150/900 Newton: Die Variante bietet 36 mm. mehr Öffnung als mein aktuelles Teleskop. Bringt dies aus eurer Sicht einen deutlichen Vorteil zum R114? Wie seht Ihr das, reichen die 150mm bei normalen Bedingungen für eine gute Auflösungen bei Planeten oder komm ich hier nicht um 200 mm Öffnung rum, was meine Montierung dann auch gleich wieder in Frage stellen würde. Die einzige Option, die ich hier sehen würde, wäre ein Orion VX8 f4,5, da das Gewicht hier mit 7kg noch annähernd akzeptabel ist,
    https://www.teleskop-express.d…Oeffnung-200-mm-f4-5.html
    Nochmal etwas grundsätzliches zu Newtons: Wenn ich dieses für Fotografie nutzen möchte, dann würde ich an sich die 150/750er der 150/900er Variante ggü. bevorzugen, da diese einfach weniger sperrig ist. Ich kann die Brennweite doch über Barlow/Okular ohnehin beliebig anpassen, so dass ich den Vorteil eines längeren Tubus bei fotografischen Ambitionen nicht sehe. Oder beachte ich hier etwas nicht?


    3. Refraktor ED 100 mmm von TS
    https://www.teleskop-express.d…-5--R-P-Okularauszug.html


    Ich liebäugel immer mehr mit diesem Gerät, da das Gewicht ein Traum ist. Grundsätzlich habe ich hier nur die Befürchtung, dass die sinnvolle Vergrößerung (Ich meine hier gilt: Öffnung * 1,5) bei 150-fach Vergrößerung nicht für Detailreiche Planetenbilder ausreicht und ich bei DS zu lang belichten muss. Ist der Farbfehler im Vergleich zu Newtons sehr markant?


    Ich könnte noch Seiten schreiben, würde hier aber mal Stopp machen. Wenn sich jemand tatsächlich die Mühe macht, mit mir nochmal diesen oft gelesenen, jedoch für mich nie konkret genug fassbaren Urschleim durchzugehen, dann tausend mal Danke!


    Also vielen Dank zu eurer Meinung bzgl. meiner Fragen und auch gern Hinweise zum Set-UP.


    Liebe Grüße ALEX