Beiträge von Sselhak

    Hallo Peter,


    also auf Fotos der Mond- oder Sonnenoberfläche wäre mir bisher keinerlei Abschattung aufgefallen.
    Ich mache immer mal wieder Mond-Mosaike mit dem gesamten Chip, da würde man Helligkeitsunterschiede am Rand beim Zusammensetzen ja schnell merken. Aber auch da keine Probleme.

    Die Abschattung erscheint wirklich nur mit Objektiven - da aber mit allen (hab zwei weitere Objektive für die ASI).


    Mario

    Hallo!

    Ich habe ebenfalls eine ZWO ASI 178 MC und habe bei Mond und Planetenaufnahmen schon das selbe bemerkt.
    Eine Erklärung habe ich leider nicht.

    Gerade bei Mondmosaiken fällt mir immer wieder auf, dass manch Serien (bei mir halt Videos mit mehreren tausend Bildern) heller und manche dunkler sind, auch wenn ich nichts an den Parametern verändert habe. Es ist auch keine wechselnde Helligkeit, sondern immer das ganze Video ist etwas heller oder etwas dunkler.
    Das ist dann beim Mosaik oft richtig schwierig, die gestackten Bilder genau aneinander anzupassen.

    Das wird dir zwar kaum weiterhelfen, aber ja, ich kenne das Problem auch.


    Grüße,

    Mario

    Hallo!
    Tu mir leid, wenn ich dieses alte Thema wieder herauskrame.
    Aber ich habe genau das selbe Problem mit meiner SkyTee Montierung.

    Wenn ich an den Drehrädern der Montierung drehe bewegt sich die Drehachse der Welle so weit auf eine Seite, dass auf einer Seite kein Spalt mehr zwischen schwarzem Drehknopf und Montierung ist und dann sitzt die Verstellung fest - genauso wie es mimizar beschrieb.

    Gab/gibt es eine Lösung?


    Danke und Grüße,
    Mario

    Hallo!


    Ich habe seit einige Zeit einen 16 Zoll Gitterrohr-Dobson (400/1680) von Spacewalk.
    https://s8.directupload.net/images/210314/ztblqatx.jpg


    Der Aufbau ist unkompliziert, aber 10 Minuten ist sportlich. Mache ich es in Ruhe, sind es eher 15-20 Minuten bis alles passt.
    Mich stört das nicht, aber wenn ich weniger als 2 Stunden Zeit zum Beobachten habe, ist es mir zu viel Aufwand und ich nehm meinen 8'' Dobson.
    Zumindest beim Spacewalk Dobson ist der Aufbau mit Handschuhen kein Problem, da alles große Sterngriffe hat, was verschraubt werden muss.


    Der Transport meines Dobsons ist zerlegt sehr angenehm und geht sogar im Kofferraum.
    So sieht er zerlegt aus: https://s12.directupload.net/images/210314/847ursue.jpg
    Spiegelbox, Oberer Ring, Stangen in Tasche, 2 Höhenräder.


    Zumindest bei meinem Dobson hab ich direkt die Socke vom Hersteller des Dobsons gekauft und der ist absolut dicht und so gut lichtdicht wie ein Volltubus.
    https://s18.directupload.net/images/210314/7ed628jg.jpg


    Bei meinem Spacewalk Dobson war keine eigene Arbeit nötig, alles bestens wie geliefert.


    Ich beobachte auch mit schweren Okularen oder Binoansatz. Das hab ich bei der Bestellung einfach dazugesagt und somit passt die Balance damit perfekt.
    Hab ich mal nur eine kleine ZWO ASI Kamera im Okularauszug, schraub ich ein Gegengewicht vorne ran - dafür hat der Dobson direkt passende Gewinde am Hut.


    Was aber bei jedem Gitterrohrdobson nötig ist ist eine komplette Justage nach dem Aufbau. Umlenkspiegel und Hauptspiegel. Das geht mit etwas Übung recht rasch, ist aber nötig, auch wenn nicht immer viel nachzujustieren ist.


    Ich hoffe das hilft dir etwas,
    Mario

    Hallo Christian,


    ich habe das hier für meinen 17-Zoll Laptop und verwende es bei der Sonnenfotografie um am Bildschirm etwas zu erkennen.
    Ich bin damit zufrieden.
    https://www.amazon.de/gp/produ…M1KJJ9O?tag=astrotreff-21


    Das von dir verlinkte sieht auch gut aus, achte aber darauf, dass es hinten hoch genug für den Bildschirm ist. Bei meinem steht der Bildschirm des Laptops aufgeklappt schon fast oben an und dieses Icap sieht hinten recht niedrig aus.


    Grüße, Mario

    Hallo!
    Ich verwende direkt schwarze Matten, da muss ich nichts schwärzen.
    Dabei verwende ich seit Jahren jene Matten, die als Glasschutz unter Aquarien und Terrarien gelegt werden. Klappt super!


    Mario

    Hallo Ingo!


    Meiner Erfahrung nach ist das erkennen der Granulation sehr von der Luftunruhe und der Durchsicht abhängig.
    Ich habe Tage, da sehe ich sie mit meinem 60/330 Refraktor und es gibt Tage, da sehe ich sie nicht mal mit dem 8" Dobson.


    Allgemein können Filter helfen. Ein Orangefilter zeigt mir die Granulation meist etwas besser (und macht ein schönes Sonnenbild), ein Grünfilter (insbesondere der grüne Baader Solar Continuum Filter) zeigt sie nochmal besser - ist aber nicht jedermanns Sache, da die Sonne dann eben giftgrün erscheint.


    Also an verschiedenen Tagen versuchen und eventuell mal mit Farbfilter.


    Darüber hinaus habe ich die Erfahrung gemacht, dass die Baader-Sonnenfilterfolie (die ein weißes Sonnenbild erzeugt) eine schärfere Abbildung liefert als die Folien, die ein oranges Sonnenbild liefern, wie die Astro Solar Folie. Das schärfere Bild hilft da beim Erkennen der Granulation dann auch sehr.


    Viel Erfolg,
    Mario

    Danke für eure netten Worte.


    Die Tatsache, das ich weder große Erfahrung mit Astrofotografie (bin meist visuell unterwegs), noch mit der EDV habe, macht es nicht gerade leichter.
    Aber ich denke, das kann man alles lernen.


    Aktuell hab ich mal den Youtubekanal (Link im ersten Post) gemacht und versuch mich mal da.
    Das Wetter hier in Österreich ließ in letzter Zeit leider auch keine Tests für den Livestream zu - immer Nebel oder Wolken.


    Aktuell denke ich, Livestream mit Sonne und Mond wird gut gehen und auch durchs Nachtsichtgerät geht einiges.
    Das einzige was kaum klappen wird ist sind Sterne und Deep Sky als Livestream. Das aber vor allem auf Grund meiner Ausrüstung.
    Dobson + Planetenkamera ist da nicht wirklich brauchbar. Auch Livestacking ist sehr eingeschränkt.
    Und extra dafür möchte ich aktuell keine größeren Ausgaben tätigen. Ein Teleskop auf motorisch nachgeführter parallaktischer Montierung + eine Spiegelreflexkamera mit großem Sichtfeld wären dafür viel besser geeignet.


    Aber ich mach das Beste draus.


    Mit dem Nachtsichtgerät geht nach ersten Tests doch mehr als erwartet und ich bin gerade dabei, an eine Verstärkerröhre mit geringerem Rauschen zu kommen. Dann sollte es noch besser werden.
    Beispiele mit dem aktuellen Gerät - auch da kann ich live mit allen Interessierten viel entdecken:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Dazu dann Livechat und ich kann per Headset kommentieren und auf den Chat reagieren - könnte nett werden.


    Außerdem hab ich mit "Mach mit" Videos begonnen.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Auch wenn das noch alles verfeinert gehört - es wird ein Video pro Monat, das ein paar Beobachtungsziele für das kommende Monat vorstellt.
    Ich hoffe die Schülerinnen und Schüler, aber auch andere Interessierte machen fleißig mit und berichten von ihren Beobachtungen, so dass ich im jeweils nächsten Video die Ergebnisse und Berichte zeigen und besprechen kann.
    Auch so kann man in gewisser Weise "gemeinsam" beobachten.


    Ich bin nach wie vor für alle Tipps, Ideen und Hilfen dankbar.
    Aktuell sehne ich aber vor allem klaren Himmel herbei, denn ich müsste viel ausprobieren und testen und im Moment geht das überhaupt nicht.


    Bleibt alles gesund,
    irgendwie bekomm ich das sicher hin,
    Mario

    Keine Ahnung.
    Hab ihm eine Mail geschrieben und eine Antwort erhalten. ;)


    Hast du ein Facebook-Konto? Ich hab früher auch oft über FB mit ihm geschrieben, da kam auch immer rasch eine Antwort.
    Wär vielleicht einen Versuch wert.


    Mario

    Hallo!


    Ich freue mich immer über Signaturen, die etwas länger sind und mir Informationen über den Schreiber, wie seine Ausrüstung, seine Ausbildung oder seine Einstellung zur Astronomie zeigen.
    So kann ich viel besser einordnen, was er/sie schreibt.
    Ich will dafür nicht jedesmal extra irgendwo wie in einem Profil, wie Stathis schreibt, nachsehen müssen!


    Von daher mal eine Gegenstimme zu den bisherigen Beiträgen in diesem Thema.
    Ich finde längere Signaturen toll solange es keine halben Seiten sind. 5 bis 10 Zeilen empfinde ich aber als ideal um direkt zu erfahren, mit wem ich da eigentlich schreibe.


    Am Ende denke ich, das sieht und empfindet jeder anders und jeder sollte so flexibel und tolerant sein, jedem Mitglied im Forum zuzugestehen, seine Signatur so zu gestalten wie er oder sie das gerne möchte.
    Das ist zumindest meine Meinung.


    Grüße, Mario


    PS. Eine andere Schrift oder Größe kann ich für meine Signatur aber gerne verwenden, wenn mir jemand erklärt wie das geht. Ich finde dort, wo ich die Signatur ändern kann, nur ein Feld zum reintippen, aber keine Formatierungsmöglichkeiten.

    Hallo Grohdan,


    danke, das seh ich mit an. Leider hab ich ein altes Billighandy, das keine guten Aufnahmen macht (Samsung Galaxie J6), aber dennoch eine Überlegung wert.
    Schülerinnen oder Schüler mit solcher Kenntnis und Ausrüstung habe ich aktuell leider nicht. Ist eine Mittelschule (also Kinder bis 14 Jahre) und kaum den nötigen Mitteln.



    Hallo Norbert,
    schön, dass sich hier jemand mit ähnlichen Problemen wegen Schule und Corona meldet.


    Ich habe ein gebraucht gekauftes PVS-7 Nachtsichtgerät.
    Bei meinen (kürzlich eh vor allem für die Schülerinnen und Schüler begonnenen) YouTube-Videos findest du ein paar Aufnahmen damit: https://www.youtube.com/channel/UCw04sNCP19OU_6ut4sam6Aw


    Ja, Sonne und Mond bieten sich zum Einstieg sicher an - leider sehe ich hier bei mir in den österreichischen Alpen seit langem immer nur Nebel und Wolken.
    Daher konnte ich das noch nicht testen.


    Vorerst möchte ich halt (da ich alles privat zahlen muss) nicht zu viel Geld dafür ausgeben. Sonst wäre sicher ein Remote-Teleskop oder eine ans Teleskop anschließbare hochwertige Kamera (wie eine Sony a7s) auch eine gute Lösung.


    Grüße, Mario

    Danke Torsten,
    ein guter Einwand!
    Meine Schülerinnen und Schüler wissen zwar, wie man die Sonne sicher beobachtet, aber dennoch ist es angebracht den Folienfilter zu erwähnen.
    Hab es sofort in der Beschreibung geändert!


    Hallo Axel,
    interessante Idee.
    Ich hab zwar nur ein altes Handy bei dem Filmaufnahmen so dunkel sind (keine ISO Einstellung oder so), dass das keinen Sinn macht, aber das kann man ja ändern oder sich mal zum Testen ein modernes Smartphone mit guter Kamera borgen.


    Das es Youtube als Plattform sein wird ist schon fix. Also muss das Bild dann irgendwie live vom Handy auf den PC, denn streamen kann man auf YouTube nicht vom Handy aus. Aber das sollte mit einem USB-Kabel zum Laptop ja irgendwie machbar sein, denke ich.


    Fotos und hochladen geht immer, aber der Gedanke war ja etwas mit direktem Livebild und Livestream, so dass die Kinder (und, da Youtube, auch andere Interessierte) live im Chat schreiben können und ich per Headset direkt verbal antworten kann. Dann könnte man auch direkt auf die Wünsche der Zusehenden eingehen, was Beobachtungsobjekte usw. betrifft.


    Aber dennoch ist die Smartphonevariante durchaus eine Überlegung wert, danke!


    Mal sehen wie ich weitermache,
    Mario

    Hallo!


    Wie ihr vielleicht wisst, bin ich Lehrer und leite an unserer Schule die Astronomiegruppe.


    Leider geht da auf Grund von Corona dieses Jahr gar nichts, da (auch) die Treffen am Abend als "Außerschulische Veranstaltung" für das ganze Schuljahr verboten wurden.



    Daher habe ich mich nun, trotz völliger Ahnungslosigkeit in diesem Bereich, zu einem Youtubekanal überreden lassen.


    Vorerst sind es nur ein paar ältere Videos und zusammenschnitte älterer Fotos + erste Tests für einen LiveStream.


    [URL unfurl="true"]https://www.youtube.com/channel/UCw04sNCP19OU_6ut4sam6Aw[/URL]



    Das Ziel wären aber sowohl regelmäßige LiveStreams (durchs Teleskop) an Sonne, Mond, Planeten und wenn möglich auch Deep Sky, als auch Info-Videos über, für Schule und Anfänger relevante Aspekte der Astronomie.


    Außerdem dachte ich, ich mache ab Februar eine monatliche "Mach mit" Challenge, bei der die Schülerinnen und Schüler (und alle Interessierten) aufgefordert werden bestimmte Objekte zu beobachten und ihre Erfahrungen darüber zu teilen.



    Hat hier jemand Erfahrung mit YouTube Kanälen und hat Tipps für mich?


    Ich habe mir gerade ein Headsetmikrofon bestellt (noch nicht geliefert), da ich aktuell nicht mal ein Mikrofon habe.


    Als Kamera nutze ich eine ZWO ASI 178 MC, die aber natürlich einen sehr kleinen Sichtbereich am Teleskop bringt (oder ohne Teleskop mit dem mitgelieferten Objektiv einen sehr großen am Himmel).


    Mich selbst beim erklären zu Filmen versuche ich aktuell mit dem Handy, was nur sehr eingeschränkt klappt.




    Erste Versuche zeigen aber, dass LiveStream mit der ZWO ASI am Nachtsichtgerät ein spannendes Thema werden könnte, da die Ergebnisse gar nicht so schlecht sind (finde ich). Mal sehen, aktuell spielt ja das Wetter kaum mit.



    Was haltet ihr Grundsätzlich von der Idee?


    Habt ihr Tipps für mich, gerade was YouTube allgemein und LiveStreams durchs Teleskop im speziellen betrifft?



    Danke und Grüße,
    Mario

    Hallo!


    Eigentlich sollte sich die Schärfe ändern bzw. sollte sich das Teleskop scharf stellen lassen, indem du genau an diesem Rad drehst (das den Spiegel verschiebt).
    Selbst wenn du es nicht völlig scharf stellen konntest, müsstest du zumindest Veränderungen in der Abbildung und Schärfe sehen, wenn du daran drehst. Ist dem so?


    Und lass zu Beginn auf jeden Fall die Barlowlinse weg. Nur das 25mm Okular in den "Winkelspiegel" ( = Zenitspiegel) des Teleskops.


    Wenn sich beim Drehen am Rad hinten nichts ändert, stimmt irgendwas ganz und gar nicht.

    Hallo!
    Ich denke schon, dass die Bilder mit diesem Teleskop entstanden sind.
    Natürlich braucht man neben dem Teleskop eine gute Montierung mit Nachführung und eine hochwertige Kamera. Aber dann geht das problemlos.


    Dir muss aber auch bewusst sein, dass das Fotos mit vielen Stunden Belichtungszeit sind.
    Das hat nichts mit dem zu tun, was du mit den Augen im Teleskop sehen kannst.


    Farben siehst du visuell (fast) nie durch ein Teleskop. Nur durch lange belichtete Fotos mit anschließender Bearbeitung am PC werden die Farben (die oft am PC verstärkt werden) sichtbar.


    Grüße, Mario

    Hallo!


    Ja, das ist normal.
    Venus, Mars, Jupiter und Saturn sind sehr hell.
    Da benutzt man Neutralfilter um das Bild abzudunkeln. Dann erkennt man deutlich mehr.


    Je nach Teleskopgröße ist ein ND 0,6 oder ND 0,9 Neutralfilter meist ideal.
    Auch ein Polarisationsfilter mit variabler Abdunklung wäre eine Möglichkeit, wobei ich diese nicht mag, da (für mich) ein Neutralfilter immer das bessere und schärfere Bild liefert.
    Du kannst auch mal deinen Mondfilter versuchen, der könnte, je nachdem was es für einer ist, auch schon etwas helfen.


    Grüße, Mario

    Hallo und danke für die Links,


    ich denke, dass Fragen wie "ob bei Galaxien eine AP von 2mm oder 3mm besser ist" einerseits viel zu individuell ist und andererseits viel zu sehr am Himmel liegt, als dass man das beantworten könnte.
    Ich persönlich habe das Glück in Österreich in den Alpen zu wohnen (hab sehr guten Himmel) und wenn es nicht auf Grund der nötigen Vergrößerung nötig ist, beobachte ich Galaxien meist mit einer AP zwischen 4 und 4,5mm - das zeigt erfahrungsgemäß für mich die meisten Details.


    Grüße, Mario