Beiträge von Goldsucher

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: NormanG</i>
    <br />Aber unser Goldsucher zeigte ja schon Bereitschaft zur Mobilität. Daher mein Hinweis, dass (ihn betreffend) primär bessere Bedingungen sinnvoller sind, als am Zubehör zu schrauben.
    Er fragte ja auch nach den Unterschieden.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Sic! Ich bin eben neben der örtlichen Bindung auch zeitlich ziemlich eingespannt. Im Moment ist eh schlechtes Wetter, da bleibt das Rohr binnenbords.


    (==&gt;)stefan: Es ging hier vor allem um die Sternenhaufen im Fuhrmann M37, M36 und , hier bin ich mir aber nicht sicher, welchen ich da immer erwische: NCG 1907?) sowie um den Doppelsternhaufen neben Perseus C14. Die dritte "Gruppe" die ich gerade anvisieren kann ist der Sternenhaufen oberhalb der "Füße" des oberen Zwillings M35. Aber eigentlich bin ich mit dem 30er hier sehr gut bedient.

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: stefan-h</i>
    Im Moment beobachtest du den Orionnebel und der ist wunderbar hell. Warte mal ab bis du den Cirrusnebel am Himmel stehen hast- da zeigt sich der Unterschied zwischen Filter und "Filter" dann schon deutlicher. Der schwache Filter mit breitem Durchlass lässt dir die hellsten Bereiche sichtbar werden, der harte mit schmalem Durchlass zeigt dir aber auch noch die feinen Ausläufer- das ist dann der Unterschied zwischen sehen und nicht sehen. [:)]
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Ich habe schon mal mein größtes Sparschein bereit gestellt! Mal sehen, ob ich es bis dahin füllen kann!

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: stefan-h</i>
    <br />Hi Goldschürfer,
    Dein 8"er hat f/6, der 14"er dagegen kommt mit f/4,5 daher. Steckst du also das 30mm ein zeigt dir der 8" eine Austrittspupille von 5mm, der 14" bringt dagegen 6,6mm und damit ist er Himmelshintergund natürlich deutlich heller.


    Das gilt natürlich auch für die anderen Okularbrennweiten, das 14mm bringt am f/8 eine AP von 2,33mm, am 14"er dagegen 3,1mm.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo!


    Danke für deine Antwort. Die AP hatte ich zwar mal berechnet, aber völlig aus dem Auge verloren. Danke für die Erinnerungshilfe! Ich habe "Die Bestie" jetzt vollkommen ausgekleidet und (wie im obigen post zu lesen) -- Suprise! -- einen echten Effekt erkennen können.


    Ich hatte seit dem letzten Posting einige, für meine Verhältnisse hier, sehr gute Tage, vor allem Sternhaufen haben es mir angetan. Ich hatte allerdings noch keine Gelegenheit, den Herkules mit seinen Kugelhaufen abzugrasen, der ist zu unmenschlichen Zeiten vor meinem Südfenster ;) Ich bleibe also in Lauerstellung!


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    Mit einem wirklich guten OIII Filter wäre die große AP mit dem 30mm Okular auch gut nutzbar, mit dem zu breiten Durchlass dagegen bekommst du schlichtweg zuviel Störlicht ins Auge, ohne Filter ist diese AP bei nicht richtig dunklem Himmel deutlich zu groß.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Ich habe das OIII öfters mal als "Streulichtfilter" eingesetzt, aber irgendwie gefällt mir dann das Bild "ohne" irgendwie besser, obwohl der Kontrast erkennbar ansteigt (siehe Post von Markus von heute). Ich warte im Moment auf einen günstigen Freitag oder Samstag, dann werde ich mich mal nach Meckesheim aufmachen und mich neben die "Volkssternwarte" stellen. Mal sehen, wie es dort ist.


    Ich werde berichten!


    Grüße aus HD
    Digger

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Lotz</i>
    <br />Hallo Goldsucher,


    mit einem 200er und den 82° ES Okularen incl. OIII und UHC Filtern bist Du zunächst mal siginifikant besser ausgestattet, als der Durchschnittsbeobachter. Am Equipment liegt es also definitiv nicht.
    Was erreichst Du denn in Deinem garten an visueller Grenzgröße? Deinem Post entnehme ich, dass Du hier eher in der 4mag-Liga spielst, und da hilft Dir auch mehr Öffnung nix.
    Mit 8" geht locker der gesamte Messier-Katalog und auch die meisten NGCs. Also würd ich erstmal einen dunkleren Standort aufsuchen. So wie sich Dein Post liest, bringt Dir ein 355er bei Deinem Himmel nahezu null Benefit.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo Markus,


    naja, sagen wir "Nahe Null". Im direkten Vergleich (200er gegen 355er) ist das 355er irgendwie "knackiger" im Bild. Mein Referenzobjekt, der große Orionnebel, zeigt auch bei mir im Garten mit dem "schlechten" OIII und meinem 30er 82Grad ES sehr schöne Details im Dunkelgebiet und natürlich auch im helen Bereich. Ich sehe die "vier kleinen Schweinchen" sehr schön und getrennt und absolut punktförmig. Das 200er bleibt hier hinterher, obwohl ich auch hier den Neben sehr schön sehe, es fehlen die feinen Details.


    Ich habe den oberen Teil der Flextube komplett mit Velours ausgekleidet und vor allem alle Kanten (oberer und unterer Teil) sauber abgeklebt. Auch den Okularauszug habe ich innen und außen verkleidet und "Dank" meiner extremen Streulichtquellen, sehe ich eine deutliche Verbesserung. Aber wenn ich auf einen dunklen Hügel gehe (das ist oft Lampenhain im Odenwald), ist natürlich der Betrachtungsgenuß um Welten besser! Wie gesagt: mein Ziel ist jedoch, nach einem anstrengenden Tag "mal eben" das Teleskop raus zu stellen und im Garten mitzunehmen, was ich eben sehen kann. Einen Ortswechsel bekomme ich aus Zeitgründen nur ca. 1x pro Monat hin, aber ich will nicht weinen, das passt so!


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    Zum OIII: Auch Dein billiger OIII dämpft den Himmelshintergrund um über 90% (24nm / 250nm [400-650nm]), das entspricht schon einer Kontratsteigerung um den Faktor 10, was schon sehr ordentlich ist und Deinen Himmel um fast 3mag besser macht bei Liniehstrahlern.
    Den zusätzlichen Faktor 2 eines teureren Filters kann man sich gönnen, muss man aber nicht notwendigerweise haben. Ein solches billigeres Filter als unbrauchbar zu bezeichnen, halte ich für doch sehr übertrieben.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Das passt zu meinen Betrachtungsergebnissen. Klar ist, dass man etwas besseres kaufen kann und ich verstehe Stefan, dass er hier etwas plakativ formuliert und eigentlich stehe ich ja auf seiner Seite (kaufe billig, dann kaufst zu zweimal).


    Ich habe unlängst im Übrigen den Jupiter beobachtet und war ganz hin und weg! Mit dem 355er sieht man zwei Linien mit dem 6,7er Okular, das 4,7er liefert dagegen bei mir nur Unschärfe. Mit dem 200er ist das 4,7er gerade so nach nutzbar, das 6,7er liefert aber ein deutlich schärferes Bild. Aber die Streifen muss man sich dazu denken, die löst es offenbar nicht auf bzw. passt die Vergrößerung eben nicht. In beiden Telskopen ist der Gesamtanblick aber umwerfend! Ich warte jetzt, dass Saturn in meinem "Schaufenster" auftaucht....


    Viele Grüße
    Digger

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Luzista</i>
    <br />Liebe Schwarzmacher,
    2006 habe ich meinen 10-Zöller mit 3 mm Moosgummi (Wärmedämmung) und Velour versehen und möchte hier ein vorher/nachher-Bild zeigen.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Super Bilder, hier sieht man genau, dass man alleine mit Farbe nichts ausrichtet, es kommt auf die Totalreflexion an, die bei Moosgummi natürlich genauso auftritt.


    Grüße
    Digger

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Klemmi</i>
    <br />Wichtig is nur der Teil vom OAZ der im Strahlengang zu Reflektionen führen könnte (also z.B. ein reinragender OAZ). Ansonsten reicht da genau so Velourfolie im unteren Bereich Innen und Außen vom OAZ Rohr. Für's Gewissen kann man da sicherlich "übertreiben", ob das aber noch irgendeinen Effekt auf die Abbildung hat ist fragwürdig - Strahlengang reicht. .
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hi Andi, Hi Tino,


    Sorry, wenn ich widerspreche, aber die innere Ausklebung ist kein purer Luxus, sondern hat bei mir einen erkennbaren Effekt gehabt. Allerdings muss ich auch sagen, dass ich hier extremes Streulicht habe (Laterne, Autos, Nachbarn). Um das Thema nochmal zu beleuchten: Eigentlich müssten außen nur die tangetialen Bereiche (also senkrecht zur Teleskopachse) beklebt werden, da nur diese Reflexionen direkt in den Spiegel fallen können. Wie in meinem Bild oben zu sehen, habe ich so viel wie möglich umklebt, weil es schlicht einfacher war. Die Innenbeklebung hat folgenden Grund: Es kann Licht (habe ich mit Taschenlampe geprüft) direkt von außen auf die ersten Zentimeter des OAZs fallen, was man tatsächlich im Okular sieht (Heller Rand, je nach Position auch eine deutliche Aufhellung im Bild). Ich habe nach dem Test den Kleber nochmal abgemacht und (anders als auf dem Bild) auch über den Rand geklebt: zunächst aussen wie gehabt kleben und am oberen Rand abschneiden. Dann innen bekleben und ca. 5-10mm überstehen lassen. Das Velours kann jetzt umgefaltet werden, so dass 5-10mm von außen doppelt beklebt sind, aber auch die komplette Kant im Velours verschwindet.


    Zur Frage: Velours ist immer besser als Farbe, da die Oberfläche hier die entscheidende Rolle spielt. An lackierten Flächen (auch matt, siehe dein Rohr vor der Beklebung), bilden sich Totalreflexionen (siehe Wikipedia, da ist die Theorie nochmal beschrieben), die unabhängig von der Farbe, sondern abhängig von der Oberfläche sind. Deswegen treibst du ja den ganzen Aufwand, die Rohre sind innen ja mittlerweise alle matt bzw. rauh lackiert/beschichtet.


    deswegen: Strahlengang reicht <b>nicht</b> [:)]


    Grüße Digger
    P.S. ich werde jetzt auch meine obere Kante am Teleskopeingang "umkleben", mit einer Taschenlampe staunt man oft nicht schlecht, wo es überall reflektiert.

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: brodeido</i>
    <br />1. die zwei Kugelgriffe gehören in den unteren Hutring, dort sind Gewindebohrungen
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Jep! Bei mir ist eben nur eine Bohrung da. Egal, das passt.
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    2. die Reibung des Az-Lagers lässt sich durch gefühlvolles Anziehen der Teller-Mittelachse feinfühlig erhöhen, was konstruktiv auch so gewollt ist, da eine Kunststoff-Druckscheibe bzw.Reibscheibe im Bereich der Tellermitte vorhanden ist. Gefühlvoll anziehen, bis es passt. Es passt bei mir sehr gut.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    OK, aber dünnes Eis: Ich denke wegen der Drehmomente ist das weniger eine "Reibscheibe" als das zentrale Auflager und die Zentrierung für das Nadellager. Die Scheibe hat Durchmesser von maximal 80mm (Radius = 40mm) , das Rohr einen Ausleger von 1000mm. Verhältnis der Momente also 1000/80 = 12,5 (!), das wäre ja eine extrem ungünstige Randbedingung für so eine Konstruktion. Die "Reibscheibe" ist aus PTFE/Teflon, was ja der letzte Werkstoff wäre, den ich als Reibscheibe einsetzen würde, da Reibkoeffizien auf Melanin extrem gering ist. Zudem "reibt" es bei mir auf einer Fräsung in die Spanplatte. Wenn du die tatsächlichen Reibscheiben bei der Horizontzallagerung siehst, die sehen komplett anders aus und haben auch einen spürbar höheren Reibkoeffizienten. Für die selbe Aufgabe (einstellbares Lager), gibt es ja beim Handgriff ein gutes Beispiel, warum sollten das die Kollegen anders machen beim Hauptlager? Ich denke nicht, dass hier eine einstellbare Bremse konstruiert wurde, die Kollegen aus China sind ja keine kompletten Vollidionten.


    Bei meinem 8" ist das jedoch genau so, wie du sagst, allerdings liegen die Lagerflächen auf dem äußersten Drehradius der Grundplatte, was absolut Sinn macht. Hier ist auch der Lagerring auf beiden Seiten auf Melanin gelagert, was hier ebenfalls für deine These spricht. Beim 14" sehe ich das nicht so.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    Vergiss die Beobachtung ohne Lüfter.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Also nach meinem jetzigen Wissensstand werde ich keinen Lüfter in mein 14" einbauen:
    Ein Lüfter (zumal, wenn du keine Ahnung von dem ausgehenden Strömungsbild wie bei einen Computerlüfter hast) produziert irgendeinen Luftstrom, der deinen Spiegel irgendwie beeinflusst. Ganz sicher wird er das niemals so gleichmäßig tun, wie eine Kühlung per Umgebungsluft (reine Konvektion), außer, du stehst auf einem Vulkankrater mit Fußbodenheizung (=Wärmequelle außen). Bei mir hängt der Spiegel mit breitem Wandabstand völlig frei im Raum, besser kann man ihn nicht kühlen. Ich lasse meinem Rohr ca. 1h draußen Zeit, sich zu akklimatisieren, meist ist es deutlich mehr. Wie dick ist denn dein Spiegel? Meiner hat in der Mitte ca. 12cm (weil: Glasfuß), am Rand sind es sicher noch 4-5cm. Das ist für Glas ein dicker Klumpen!


    Die Wärmeleitfähigkeit von Glas ist besch****, ca. 0,8W (m*K), Zum Vergleich: Alu hat ca. 240 W/(m*K). Wenn du einen schlechten Wärmeleiter an einer Seite permanent abkühlst (oder erwärmst), erreichst du dadurch eine schlechtere (!) Wärmeverteilung als ohne Kühlung (weil: die Temperatur auf der anderen Seite bleibt ja durch die Kühlung unbeeinflusst. Genauer geht es ja nicht um die Temperatur, sondern um den Wärmestrom, der natürlich von der Temperatur abhängt). Voraussetzung: Kühlung um den Spiegel ist gleichmäßig, du hast auf der kühlenden Seite keine Wärmequelle, die dem direkt entgegenwirkt, da der Wärmeunterschied extrem schlecht abgebaut wird. genau diesen Effekt nützt man ja bei der (verdamungswürdigen) Außenisolierung von Häusern! Und dieser Effekt soll jetzt auf einmal eine tolle Wärmeverteilung bringen? Glaube ich nicht. Ist auch nicht so. Wäre der Spiegel aus Alu, hätte ich sofort einen Lüfter dran gebaut, meiner ist jedoch aus Glas (=Wärmeisolator). Da hilft nur: von allen Seiten muss es gleichmäßig kalt sein (ist es bei mir) und: Gib dem System Zeit, sein Temperaturniveau zu erreichen (q=Lambda * dT/l und dT geht eben über die Zeit, Lambda ist der Wärmeleitkoeffizient)


    Und wenn schön kühlen, dann eher von der "wärmeren" Seite und das sollte im Winter ja in jedem Fall die innere sein, oder? Auch Beschlag ist ja eher ein Thema für innen?


    Oder? Stehe ich hier komplett auf dem Schlauch? Gibt es andere Argumente?


    Grüße
    Digger

    Ich vermute, dass ich eine neue Version des Flextubes habe. Meine Spiegelaufhängung ist komplett anders, als in der (falschen) Anleitung beschrieben. Bei mir hängt der Spiegel an einem dicken Glassockel (ein Stück), der mit der offenbar alten Aufhängung verbunden ist. Es sind eine Menge Gewindelöcher ohne Funktion bei mir.


    Naja, ich bin soweit glücklich, nur die Drehachse mit dem Nadellager ist mir etwas zu gut! Beim kleinsten Wind dreht sich das Teil nach Lee...


    Grüße
    Digger

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: AstroRider</i>
    <br />Hallo,
    Das Problem tritt nur bei Kälte auf, aber da klemmt es dann richtig.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Ich habe nochmal drüber geschlafen: Das mit dem Schmieren sollte nur dann Sinn machen, wenn Metall auf Metall läuft, sonst sollte es eigentlich keinen weiteren Vorteil bringen. Nach meinem Wissen ist der Haftreibkoeff. für Teflon/Stahl schon sehr gering, nochmal Teflon dazwischen packen wird kein Quantensprung sein. Und das Klemmen bei Kälte zeigt ja eher auf eine Verformung hin.


    Hier eine brandneue Theorie: Bei Kälte werden alle Kunststoffe hart, ergo könnte entweder ein Kusntstoffteil klemmen oder die drei Stäbe sind nicht wirklich parallel. Wo klemmt es denn? Nur oben/unten oder über die ganze Länge? Sieht man Spuren auf den Stäben?


    Grüße
    Digger

    Hallo!


    Danke für die Antwort. Mich irritiert nur, dass ich zwei Birnen habe, aber nur ein Loch und dass die Schrauben zu lang sind. Ich habe jetzt eine schwarze 6,4er Hülse mit 8mm Länge drüber gemacht: perfekt. Es liegen hat eine Birne und das komische Lager (das sollte es sein) bei mir rum...


    Das Teleskop funktioniert aber perfekt....


    Grüße
    Digger

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: SigurRósFan</i>
    Ja, ohne Streulichtschutz - besonders an hellen Standorten - sind solche Gitterrohrgeräte weniger der Bringer. Wenn man sich [url="http://www.astroshop.de/streulichtschutz-blendschutz/astrozap-streulichtschutz-fuer-skywatcher-14-dobson/p,33689"]den Preis dafür[/url] anguckt, ist wohl Nähen wirklich die preiswertere Variante.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Man muss dem Hersteller zugute halten, dass es ja nicht einfach nur ein schwarzer Sack ist, sondern intern noch Halterungen eingenäht sind, die sicher stellen, dass der Schlauch nicht zusammen fällt. Das durch die drei Stäbe der Ringaufhängung am Tubus gebildete Dreieck reicht nicht aus, um eine Spiegelverdeckung zu verhindern. Dennoch ist der aufgerufene Preis doch etwas happig und da ich sowieso ein Caruso an der Nähmaschine bin... [xx(]


    Meine Überlegung bei den offenen Strukturen ist jedoch die: Eigentlich sollten die Störungen von externen Quellen gar nicht so gravierend sein, da die meisten Reflexionen ja wieder raus reflektiert werden. Es wird nur dann kritisch, wenn die Röhreninnenwand ins Spiel kommt und externe Lichtquellen umgelenkt werden. Hier sollte Velours eine deutliche Besserung bringen (ich werde berichten). Gegen die direkte Einstrahlung ins Okular am oberen Ring hilft nur eine Blende auf der Gegenseite. Das wird bei Wind wiederum ein schönes Leesegel...


    Grüße
    Digger

    Nachtrag:


    Gestern Nacht und heute morgen war ich unterwegs mit meinen beiden Teleskopen im Garten (mit der katastrophalen Lichtverschmutzung). Dabei zeigte sich Folgendes:
    <ul>
    <li>Dobson 8", komplett mit Velours verkleidet, inklusive Okularhalter: Das Auskleiden mit Velours hat eine wesentliche Änderung in Positive gebracht. Der Hintergrund ist wesentlich dunkler und am Rand treten nur geringe Helligkeitsveränderungen auf. Klasse! Objekte waren: Orionnebel, Perseus Doppelhaufen, Krebsnebel und M36/37 im Fuhrmann. Ich konnte die Verbesserung natürlich direkt sehen, vor allem der deutlich dunklere Hintergrund fiel auf. Der höhere Kontrast lockte noch einige verdeckte Konturen hervor, bsonders der Orionnebel (mit meinem ja bereits als verdammungwürdig definierten OIII Filter ;) zeigte eine deutlich strukturiertere Fläche, sowohl im hellen als auch an den Kanten des dunklen Bereichs. </li>
    <li>Dobson 14" Flextube, Originalzustand: Im Vergleich zum 8"er mit Velours war das ja fast doppelt so große Flextube in Sachen Hintergrunddunkelheit eine Katastrophe. Objekte waren im Wesentlichen die oben Beschriebenenen. Schon beim ersten Blick auf den Orionnebel war es, als ob man eine Hintergrundbeleuchtung an geschaltet hätte. Hier zeigt sich eventuell auch das Problem der Flextube Technik bei Lichtverschmutzung: Man bekommt von überall her Störlichter. Besonders Direkteinstrahlungen auf der Rückseite des Okularhalters fallen hier auf (Nachbars Terassen-Deko-Beleuchtung, vorbeifahrende Autos). Aber: Die deutlich bessere Auflösung des 14"ers kommt sofort durch und bringt letztlich ein wesentlich besseres Sehvergnügen. Ich dachte zunächst, die höhere Vergrößerung ist der Punkt, aber im direkten Vergleich mit einem 14er Okular am 8" (=71x) gegen 30er Okular am 14" (=53x) am gleichen Objekt (Jupiter, am Morgen) zeigt die (deutliche) Überlegenheit des größeren Spiegels, selbst an meiner schlechten Beobachtungsstelle. Die Ringe waren im 30er Okular am 14" bereits sichtbar, das 14er Okular am 8" zeigte deutliche Unschärfen. Dann habe ich das 14er an den 14" gehängt und hatte das zu erwartende, scharfe Bild mit Vergrößerung 114x. Hier hatte ich das Gefühl, dass die Monde fast plastisch im Raum um den Jupiter verteilt wären. Super! Ich bin dann auf mein 6,7er Okular am 14"er gewechselt (=239x), das brachte aber keinen subjektiven Vorteil, da jetzt die Unschärfe der diesigen Lufthülle beobachtet wurde. Subjektiv gab das das schlechtere Bild, also bin ich zurück zum 14er Okular und habe den Anblick noch etwas genossen ;-)</li>
    </ul>


    Sehr schön war M5 heute morgen: Im 8" war dies auch bei höherer Vergrößerung (6,7er Okular = 149x) nur ein Lichtfleck, im 14" und mit dem 14er Okular konnte ich die äußeren Ränder gut auflösen (sehr feine Lichtpunkte), innen wurden die helleren Sterne sichtbar, alles war natürlich mit einer nebligen Helligkeit hinterlegt. Sehr schön war aber die Kugelform vor dem Hintergrund abgesetzt. Im 6,7er auf dem 14"er sah man dann schon fast in den Kern, es zeigten sich viele weitere Sternpünktchen, leider versoff das Bild jetzt etwas im Dunst bzw. im Gegenlicht der umherkurvenden Autos.


    Das 14" ist zwar eine imposante Erscheinung und nicht mehr in einem Stück zu tragen, aber vor allem die gegenüber dem 8"er sehr viel bessere Okularhalterung mit zweigängigem Scharfsteller und die Kugellagerung der Drehachse machen den Umgang einfacher, als mit dem 8"er. Zudem ist die Beobachtungshöhe für mich sehr viel angenehmer (stehen in aufrechter Haltung!). Ich bin also superzufrieden, selbst in meinem Garten bringt das 14"er sofort einen sichtbaren Beobachtungsvorteil.


    Ich werde das 14"er jetzt ebenfalls mit Velours auskleiden und den Okularauszug wie hier zu sehen ebenfalls optimieren, eventuell nähe ich mir noch eine Tubusabdeckung für das "Monster" :) Und dann schleppe ich es auf den "dunklen Berg", zur echten Einweihungsparty. Hoffe mal, dass das heute Nacht (27.1.2017) stattfinden kann. Kommt jemand aus dem Raum HD mit? Muss noch OHL für Freigabe fragen, sollte aber ab 21:30 Uhr kein Problem sein. Soll auch schön kalt werden :D


    Grüße
    Digger

    Problem ist eben die Kälte! Die Reibungspartner sind ja auch unbekannt, ich würde tippen, es ist Stahl auf Kunststoff (schätze, die Kollegen haben ein Gleitlager aus PTFE verbaut). Dann wäre Teflonspray die erste Wahl (gibt es z.B. für kleines Geld beim Obi als PTFE Spray), Aber bei der Kälte bin ich mir nicht sicher. Nächster Kandidat wäre für mich ein Öl oder WD40. Mit Fett würde ich wegen der zu erwartenden Schlonzerei nicht arbeiten, obwohl das technisch natürlich bei Stahl/Stahl die richtige Lösung wäre. Auch Kälte verträgt normales Fett nicht so toll.


    Klemmt es richtig oder hakt es nur? Ich habe es heute morgen mit meinem Flextube nochmal versucht, es stand die ganze Nacht draußen auf dem Balkon, gemessene -4 Grad. Geht problemlos.


    Es könnte natürlich sein, dass du dir auf einer Seite ein Sandkorn eingefangen hast, das bekommst du mit Schmieren natürlich nicht raus, da musst du zerlegen. Falls du zerlegst, mach doch mal Bilder vom Lager, das wäre interessant. Aber das wäre dann bei Wärme auch da. Geht es denn aktuell im warmen Zimmer?


    Grüße
    Digger

    Hallo!


    Nur zur Sicherheit: Du hast die kleinen schwarzen Schrauben, die die Vorspannung der Feder regulieren, nicht bombenfest angezogen? Die Schrauben sind bei mir direkt neben den verchromten Drehgriffen für die Arretierung der Stangen?


    Und "Schmieren und Salben" bringt nichts?



    Grüße
    Digger (14" Flextube)

    Hallo!


    Ich habe eben mein neues 355er Dobson Skywatcher Skyliner Flextube aufgebaut. Natürlich war die falsche Aufbauanleitung dabei (nämlich die für 8-12"), aber das habe ich hin bekommen. Es sind aber drei Teile übrig geblieben: 2x Birnengriff (davon habe ich für einen ein Loch am Hauptrohr gefunden, Schraube ist aber zu lang) und ein undefinierbares Röhrchen, sehr ähnlich demjenigen für die Drehachse. Das für die Drehachse war aber dabei und ist auch verbaut.


    Hat jemand einen Tipp? Habe ich eine neue Version vom 14" und es waren Änderungen, die die Abteilung "Schrauben und Zubehör" nicht mitbekommen hat? Hat jemand ähnliche Reste gehabt?


    Danke
    Digger


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: SigurRósFan</i>
    <br /><blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Was mich wirklich interessieren würde: Was ist den deine "Top10" oder "Top5" Liste an DSOs?<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Ich will jetzt nicht für Gerd sprechen, ich kann mir aber vorstellen, dass allein aufgrund der Helligkeit bei vielen Deep-Sky-Beobachtern M 42 (Orionnebel), M 51, M 31 (Andromedagalaxie), M 13 und NGC6960/NGC 6992 (Cirrusnebel), vielleicht noch M 101, ganz vorne stehen. Nur bei den Planetarischen Nebeln (M 57 (Ringnebel) oder M 27 (Hantelnebel)?) und Offenen Sternhaufen finde ich eine Antwort nicht so leicht. Und so ein Galaxienhaufen kann auch Spaß machen, auch wenn man da wirklich nur elliptische Fleckchen sieht.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Bisher habe ich immer einen Blick auf den Doppelsternhaufen 884/869 geworfen, diese beiden löse ich auch schon auf, wenn die Anlage und die Augen noch "kalt" sind. Zumal die Beiden bei mir gerade im "Sichtfenster" stehen. Ich habe eben mein Rohr wieder zusammen gebaut und alles mit Velours ausgeschlagen, hoffe, das hilft beim beobachten.

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: CorCaroli</i>
    <br />Hallo,
    Ich beobachte nur visuell und habe auch schon viel mit 8" beobachtet.
    Auf meiner Seite habe ich die Beschreibungen der Objekte die ich mit
    8" beobachtet habe veröffentlicht.
    In der Spalte Optik, in der "8"/f 4" steht wurde mit dieser Öffnung
    beobachtet.


    Eventuell bekommst du einen Eindruck davon, was mit 8" möglich ist.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Erst mal Glückwunsch zur Seite, ich habe sicher eine Stunde lang deine Listen durchgewühlt (und werde weiter wühlen). Ich sehe in jedem Fall, dass ich bei Weitem nicht das sehe, was du siehst (mit 200mm). Aber ich sehe auch, dass ich oftmals mit der falschen (zu kleinen) Vergrößerung z.B. an die Kugelsterne gegangen bin. M15 habe ich nur mit dem Weitwinkel 14mm (=71x) betrachtet, das ist offenbar zu wenig. Im Moment ist bei uns Nebel, ich muss mich also etwas zügeln.


    Noch eine Idee für deine Seite: Könntest du nicht eine Suchfunktion implementieren? Ich habe meine M-Objekte immer in Umrechnen müssen ;)


    Was mich wirklich interessieren würde: Was ist den deine "Top10" oder "Top5" Liste an DSOs?


    Grüße
    Digger

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: AS-Fan</i>
    <br />Sieht gut aus! Als ich oben in den schwarzenTubus schaute, starrte mich ein komisches, großes Gesicht an...[:D][:D]
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Schau' mal, ob jemand hinter deinem Rohr sitzt! Habe ich auch oft [:o)]


    Habe gerade die "versendet" Meldung von meinem 355er bekommen, bin gespannt, wie ein Flitzebogen.

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: AS-Fan</i>
    <br />Hallo Digger,
    Mach mal zur Probe nen kleines Stückchen dort rein, dann siehst du evtl. noch einen Unterschied. Schwarze Farbe ist bei längsstreifendem Lichteinfall trotzdem noch sehr reflektiv.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Meinst du so in etwa?



    Ich habe außen noch die Reste aufgeklebt und die Führungen der Höhenverstellung frei gelassen. Innen bin ich ganz rum und bis zum Maximum in die Tiefe (ca. 8cm). Beim Drehen im Licht gibt es absolut keine Spitzlichter mehr, das sollte passen. Mit Ausbau 10 Minuten, ich werde immer besser [8D]


    Grüße
    Digger

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: AS-Fan</i>
    <br />Hallo Digger,
    Aber ein starkes Streulicht kam von den Innenseiten der Okularsteckhülsen. Die waren schon original schwarz. Trotzdem bemerkte ich beim Blick ins Okular, eine deutliche Aufhellung neben der Austrittspupille. Erst nachdem ich auch dort Velourfolie eingesetzt hatte, wars pechschwarz. Mach mal zur Probe nen kleines Stückchen dort rein, dann siehst du evtl. noch einen Unterschied. Schwarze Farbe ist bei längsstreifendem Lichteinfall trotzdem noch sehr reflektiv.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Danke für den Tipp. Ich habe noch massig Folie rumliegen, ich klebe das mal rein. Problem ist eben immer die Totalreflexion an jeder Oberfläche, da kannst du "Dunkel-Höllenschwarz" verwenden, die Oberfläche macht hier den Unterschied.


    Grüße
    Digger

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Mak200</i>
    <br />Hallo Sternenfreunde
    Oder gibt es noch weitere Dinge die zu beachten wären?
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo!


    Ich habe bei der gleichen Gelegenheit noch die Seiten und die Rückwand des Fangspiegels mit Airbrush-Farbe (wegen: Sehr hohe Pigmentzahl) geschwärzt und ebenfalls den (bei mir silbernen) Tubus des Okularauszugs, der in die Röhre ragt, schwarz lackiert. Wenn ich jetzt in mein Rohr schaue, ist der Begriff "Black Hole" durchaus gerechtfertigt. Ich habe bei mir Monsterstreulicht (Laterne) und hoffe, es wird dadurch etwas besser.


    Dazu habe ich beide Spiegel vorsichtig gereinigt, vor allem der Hauptspiegel war total verstaubt, das aber wohl noch im Originalzustand. Bringt optisch wohl eher wenig, ist aber gut für das eigene Gefühl ;)


    Beim Zusammenbau habe ich alle Schrauben nochmal auf "handfesten" Sitz überprüft, da waren im Original auch nicht alle richtig angezogen. Danach Rohr komplett neu eingestellt, das war's.



    Jetzt habe ich an dieser Stelle noch eine Frage:
    Wenn man den Fangspiegel ausbaut, bekommt man ja drei Fehlergrößen, die man korrigieren muß:
    <ul>
    <li>Kippfehler des Fangspiegels: Das bekommt man mit dem Justierlaser hin.</li>
    <li>Zentrierfehler des Fangspiegels: Der Fangspiegel ist ja nicht mehr (genau) in der Mitte des Spiegels bzw. seine Längsachse liegt ja eventuell nicht mehr auf der Längsachse des Rohr, und er hat ja auch keinen Zentrierpunkt (meiner jedenfalls: Skywatcher 200P). Macht das was aus? Im schlimmsten Fall müsste ja ein Teil des Lichts fehlen, oder?</li>
    <li>Drehfehler des Fangspiegels: Der Fangspiegel steht ja jetzt eventuell nicht mehr im richtigen Winkel zum Okular. Ich habe zwar gesehen, dass das manche Youtube-Hoschis einfach mit der "Methode des scharfen Hinsehens" lösen (Blick durch den leeren Okularauszug auf den Fangspiegel, drehen bis der Justierpunkt des Hauptspiegels in der Mitte ist), aber ist das ausreichend?</li>
    </ul>


    ThankX
    Digger

    Ebenfalls Hallo!


    Ich komme aus Bammental und würde mich auch gerne mal mit einem (Semi-, Nicht-) Profi treffen. Im Moment interessiert mich vor allem ein guter Standort und welche Ausrüstung von anderen benutzt wird und was man damit so sieht (im Vergleich zu meiner)...


    Wer also in einer schönen (gerne auch kalten) Nach mal raus muss...[:D]


    Kurz per PN melden


    Grüße
    Digger

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: BenN</i>
    Wenn du bereits bei M50 vorbeigeschaut hast, ist es von dort nicht allzu weit zu den noch südlicheren Offenen Haufen M41 bzw. der Gruppe M47/M46 - letzterer ist sehr dicht mit vielen kleinen Sternen; und von NGC 869/884 ist es nicht weit zum "Flugzeug" NGC 457, M103 und NGC 663/654 in der Cassiopeia. Diese Haufen sind meist sternreich und für 8" auch bei aufgehelltem Himmel gut geeignet.

    Und ich hätte am Winterhimmel noch zwei flächenhelle Reflexionsnebel im Angebot: M78 und NGC 2261 ("Hubble's Variabler Nebel") - letzterer ist sehr nett, mit ganz charakteristischer Form.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Vielen Dank, habe alles mal auf meine "to-do" Liste gesetzt! Rohr ist schon draußen, bin gerade am Schuhe anziehen. Die Kinder sind im Bett und ruseln, es kann also los gehen...

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: stefan-h</i>
    <br /><blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Hier muss ich passen! Grenzgröße sagt mir nichts.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">Die Grenzgröße kannst du selbst ermitteln, das sind schlichtweg die schwächsten noch mit freiem Auge sichtbaren Sterne entsprechend ihrer Helligkeit angegeben in Magnituden.


    http://www.home.uni-osnabrueck.de/ahaenel/aol/lightpol.html


    Der kleine Wagen ist da zur Bestimmung ganz gut geeignet. Deine Augen sollten dafür gut an die Dunkelheit adaptiert sein, also für wenigstens so 20min in keine Lampe oder helleres Licht gucken.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Okay, den Test mache ich mal, mal sehen, was ich sehen werde oder frei nach Beckenbauer: Schaun' wir mal, dann werden wir schon sehen ;)

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: CorCaroli</i>
    <br />Hallo,


    Ich beobachte nur visuell und habe auch schon viel mit 8" beobachtet.
    Auf meiner Seite habe ich die Beschreibungen der Objekte die ich mit
    8" beobachtet habe veröffentlicht.
    In der Spalte Optik, in der "8"/f 4" steht wurde mit dieser Öffnung
    beobachtet.


    Eventuell bekommst du einen Eindruck davon, was mit 8" möglich ist.


    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Danke! schaue ich vorbei, das sieht sehr hilfreich aus!