Beiträge von cuno85

    Hallo ihr beiden,


    ich bin auch gerade schwer beeindruckt, was die neuen CMOS können. Zurzeit arbeite ich nur mit einer 120mm-s aber die macht sehr viel Spaß! Für langbrennweitige Teleskope braucht man ja eigentlich große Pixel und ich weiß nicht, ob 3µm große Pixel da genügen - da es zurzeit keine s/w Kameras gibt mit größeren Pixeln außer die 174er. Mal sehen was die Zukunft so bringt.


    Grüße,


    Micha


    PS. Werde später mal ein paar Bilder hochladen.

    Wahnsinn,


    unglaublich imposant diese Strukturen. Schon heftig was die Technik heute vermag. Frag mich wieso man keinerlei Artefakte durch die Strahlung auf den Videos sieht :)

    Hallo,


    ich musste gestern Nacht mit entsetzen feststellen, dass man die gesamte Fangespiegelhalterung auf der Schmidtplatte hin und her bewegen kann. Ich denke das ist so nicht gewollt von Celestron?!


    Viele Grüße,


    Micha

    Hallo Wolfgang,


    In die Kiste kommt nur das C9, Sucher und Taukappe. Mit Einbauten meinte ich die Einlagen fürs Teleskop. Wollte mir aus Holz Halbschalen bauen mit dicken Filz bekleben und und ggf. Bänder Mit Klettverschluss. Auf den Deckel eine dicke Multiplexplatte als Sitz.


    Viele Grüße,


    Micha

    Hi,


    die Kisten von Zarges sind wirklich gut. In unseren Verein wurden vor zig Jahren ähnliche Kisten, leider ohne Label, gekauft, aus Stahl. Dort drin schlummert ein C11 samt Equiptment gut sortiert und gelagert. Leider wissen wir den Hersteller nicht mehr. :(
    Ich hab bedenken bei Aluminium, dass man dort schlecht die Aufnahme für Teleskop und Teile anbringen kann durch anschrauben/annieten und es einfach ausreist oder ähnliches. Extra etwas anfertigen lassen für richtig Asche ist dann aber auch nicht der Weg der gegangen werden soll. Holz scheint mir aber auch kein Mittel zu Zweck.


    Cs,


    Micha

    Hallo Leute,


    ich bin auf der Suche nach einer Kiste für mein C9.25. Da der Markt unüberschaubar groß ist in dem Segment, wollte ich einfach mal fragen, ob hier es Leute gibt, schon fündig und vor allem glücklich geworden sind.


    Die Kiste bräuchte die Maße [mm] 700 x 400 x 400 und der Deckel sollte entweder stabil genug sein um sich da rauf setzen zu können oder ich würde eine Multiplexplatte aufbauen. Wandstärken von 1mm Aluminium finde ich auch etwas grenzwertig, was meint ihr dazu?


    Vielen Dank im Voraus,


    Micha

    Hallo,


    tjo ich finde, dass die neue EQ6R ziemlich downsized daherkommt. Schon alleine die Gegengewichtsstange Polhöhenverstellung lassen mich sehr skeptisch gegenüber der Neuen sein. Sie muss sich eben mit der AZEQ6 messen können, wenn nicht sogar ein wenig besser sein. Gut man könnte sagen der Preis ist eben niedriger aber bei dem geringen Unterschied spielt das aber fast keine Rolle für mich. Mal abwarten was die ersten Tests sagen.


    Grüße,


    Micha.

    Unglaublich was doch geht mit der richtigen Ausrüstung. Die Wolken in UV zu filmen ist echt eine spannende Sache - hochdynamisch das Ganze.

    Hi,


    hab noch einen Nachtrag zur IEQ45 hier aus dem Forum:
    http://www.astrotreff.de/topic…=105469&SearchTerms=ieq45


    Hier mal ein Zitat von Flohbie aus dem verlinkten Thread - der sagt eigentlich alles aus :)


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"> Hallo,


    ich schlage mich seit Anfang Januar mit der Montierung herum. Bis jetzt hab ich mich mit einem Testbericht noch zurück gehalten, weil ich noch nicht alle Aspekte beleuchten konnte. Hier schon mal einige Pro/Contra aus meiner Sicht:


    Pro:
    - solide Verarbeitung - die versprochenen 20kg kann sie tragen
    - einfaches, recht genaues Polar Alignment
    - GP-Level und Losmandy Prismenklemme im Lieferumfang enthalten
    - Gegengewichtsstange in DEC-Achse verstaubar
    - verträgt schlechte Ausbalancierung
    - sehr schnelles GoTo


    Contra:
    - trotz gelöster Arretierung sehr schwergängig -&gt; Balancing wird zum Ratespiel
    - schlechte Konstruktion der Beleuchtung für Posucher (siehe Bemerkungen unten)
    - Arretierung für Breitengradeinstellung zu schwach (siehe Bemerkungen unten)
    - Goto bei großen Winkeln zu ungenau
    - Motoren sehr laut


    Die Montierung macht einen soliden Eindruck und ist - bis auf einige konstruktive Kinderkrankeiten - auch gut verarbeitet. Bei meinem Exemplar habe ich den Periodischen Fehler mit +/- 15 Bogensekunden gemessen. Dank des eingebauten GPS geht das Polar-Alignment recht schnell und einfach von statten. Bis jetzt hatte die Montierung die GPS-Koordinaten meist innerhalb von einer Minute nach Einschalten ermittelt.
    Die Beleuchtung des Polsuchers ist denkbar ungünstig positioniert. Es muß auf der Unterseite des Polsuchers eingeschraubt werden - nur ist an der Stelle recht wenig Platz, so daß das Kabel beim Einschrauben ständig hin und her gebogen wird. Beim Feldeinsatz ist ein Kabelbruch hier früher oder später vorprogrammiert. Warum man hier kein Steckmechanismus genutzt, oder es wenigstens seitlich gelegt hat, ist mir nicht klar.


    Beim Alignment gibt es das klassische 1-Star und 2-Star Alignment. Als nettes Feature gibt es noch die Funktion "Sync to target". Bei großen Winkelabständen des Eichsterns zu einem Objekt arbeitet das GoTo nicht exakt genug - Abweichungen von 1-2 Grad sind bei mir keine Seltenheit. In dem Fall fährt man ein bekanntes Objekt in der Nähe des gesuchten an und nutzt die eben erwähnte Funktion. Danach das gesuchte Objekt anfahren und schon taucht es im Okular auf.
    Das GoTo ist verdammt schnell, allerdings erkauft man sich die Geschwindigkeit mit einer Menge Krach. (Ich bin mal gespannt, wie meine Nachbarn im Sommer darauf reagieren.). Bis 128facher Geschwindigkeit arbeitet sie noch schön leise, 256x ist auch noch akzeptabel, aber 512x oder MAX sind für Wohngegenden definitiv zu laut. Leider läßt sich die GoTo-Geschwindigkeit nicht einstellen. Sobald die Montierung ein Objekt anfahren soll, rauscht sie mit voller Geschwindigkeit los. (Laut Support von iOptron soll diese Funktion in einer der nächsten Firmwareupdates enthalten sein - wann und ob die kommt, wird sich zeigen).


    Die Arretierung für den Breitengrad ist meiner Meinung nach zu schwach. Wenn man vor der Zuladung einnordet, kippt die Neigung trotz angezogener Arretierungsschrauben deutlich. Also erst alles drauf packen und dann einnorden, sonst wundert man sich, warum der Stern so schnell weg wandert...


    Wie bereits erwähnt, ist das Balancing reines Glücksspiel, die Gründe liegen in der Konstruktion. Hier verweise ich auf http://www.cloudynights.com/ub…lapsed/sb/5/o/all/fpart/1 - auf Seite 6 sind ein paar Fotos des Aufbaues. Warum man hier nicht noch ein paar Kugellager verbaut hat um es butterweich laufen zu lassen, erschließt sich mir nicht.


    Das man die Gegengewichtsstange von oben in die Deklinationsachse stecken und damit für den Transport verstauen kann, ist ein nettes Feature, aber auch hier wurde nicht bis zuende gedacht. In der Mitte der Prismenklemme ist ein großes Loch, in das die Gegengewichtsstange für den Transport gesteckt wird. Das perfekte Einfallstor für Murphy! Wenn in dieses Loch etwas hineinfällt, landet es genau auf dem Schneckenrad für die Deklination! Laut Hersteller soll das Schneckengetriebe wartungsfrei sein - wie das mit einem quasi offen zugänglichen Schneckenrad funktionieren soll, weiß ich nicht. Was macht der typisch deutsche Hobbyastronom? Genau - auseinanderschrauben und genauer anschauen. Hier werden die nächsten Mängel sichtbar.
    Die Schnecke wird mit samt des Schneckengehäuses über einen Kippmechanismus mit Hilfe einer Feder an das Scheckenrad angedrückt. Festgeschraubt ist das Scheckengehäuse mit Inbus-Schrauben, die aber so ungünstig platziert sind, daß man selbst mit Inbus mit Kugelkopf Schwierigkeiten hat an die Inbus-Schrauben heranzukommen. Bei mir waren sie so fest angezogen, daß ich Bedenken hatte den Inbus abzureißen - kurz gesagt ich konnte sie nicht lösen. Die Schnecke wiederum ist mit dem Motor über einen Zahnriemen verbunden. Dummerweise gibt es keine Möglichkeit die Spannung des Zahnriemens zu justieren. Bei meinem Exemplar ist die Spannung in der Rektaszension in Ordunung, in der Deklination zu locker.


    Zum Guiding kann ich noch nicht viel sagen. Mit PHD-Guide und seriellem Kabel funktioniert alles tadellos. Mit anderen Autoguidern gibt es noch Probleme. Da ich hier noch im Evaluierungsprozess stecke und auch mit dem Händler und Hersteller in Kontakt stehe, möchte ich mich hierzu noch nicht äußern, bis die Tests abgeschlossen sind.


    Mein Fazit: Wenn man auf die Details schaut, wird man das Gefühl nicht los, das die Konstrukteure noch nie durch ein Teleskop geschaut haben. Es gibt viele Details, die man durch kleine konstruktive Veränderungen deutlich verbessern könnte. Wenn sich iOptron der Kritik annimmt, könnte die Montierung zu einer ernsthaften Konkurrenz zur EQ-6 werden.


    Gruß Stefan <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">

    Hui,


    genau die gleiche Frage stell ich mir seit ein paar Wochen.


    Die Fakten die mir negativ aufgefallen sind bei der IEQ45 sind:
    Sehr merkwürdige mechanische Konstruktion der Achsen und der Polhöhenwiege (fehlende Steifigkeit)
    Uralt Serialport des Handcontrollers - Verbindung zum PC (Laptops haben sowas nicht mehr)


    Es gibt wohl ein Upgrade für diese Montierung aber außer das die Servo-Motoren nun Stepper sind, hab ich weiter nichts gefunden.


    Die Eq6 hat auch so ihre Problemchen, welche da wären:
    hoher Stromverbrauch
    Encoder verschlechtern Goto


    Hier mal ein paar Berichte zu den Montis:


    IEQ45:
    http://www.astrotreff.de/topic…=130572&SearchTerms=ieq45
    https://www.altairastro.com/pu…Now%20Magazine%202011.pdf


    AZEQ6GT
    http://www.nightsky.at/Art/AZ-EQ6%20GT/
    http://www.scottys-universe.de/AZ-EQ6.pdf


    Grüße,


    Micha

    Hallo,


    bin gerade am recherchieren über eine Neuanschaffung einer AZ EQ6. Ich möchte mit dem Teil fotografieren, das ganze Mobil. Lohnt es sich ein GPS-Modul für die EQ6 zu kaufen, wenn man die Montierung per Tablet/Laptop mit Internetverbindung zur Verfügung hat?


    Viele Grüße,


    Micha