High,
hat ja noch etwas Zeit, aber dann möcht ich dem Wetter eine Chance geben. Deshalb habe ich mal angefangen:
Der Eine oder Andere dürfte zumindest ahnen können, was das wird
Christoph
High,
hat ja noch etwas Zeit, aber dann möcht ich dem Wetter eine Chance geben. Deshalb habe ich mal angefangen:
Der Eine oder Andere dürfte zumindest ahnen können, was das wird
Christoph
High,
herzlichen Glückwunsch!
Da muss ich meinen kleinen Kutter wohl noch ganz schön giessen, bis er so gross ist
Schärding: in Schardenberg tank ich jedes Jahr Pfingsten auf dem Weg zum Sölk- schöne Gegend
Christoph
High,
herzlichen Glückwunsch.
Ich würd das jetzt nicht unbedingt "Schwachstellen" nennen. Ne Montierung ist doch immer ein Kompromiss:
Kurze Hebel versus freie Beweglichkeit
Bei ner Go-to- Steuerung zB. halte ich eine Rutschkupplung oder Klemmung nicht unbedingt für sinnvoll. Rutschkupplung dann höchstens als Ueberlastsicherung , doch die kann man auch über das Motordrehmoment sicherstellen.
Bin gespannt
Christoph
High,
Keilriemenscheiben sind für sowas auch nicht schlecht als Ersatz für entsprechende Profilrollen.
Christoph
High,
Christoph
High,
bischen Platz braucht er schon, je nach Adaptierung sind mindestens rund 3cm:
Christoph
High Lars,
ja der 5" Kutter (mein erstes und einziges "richtige" Fernrohr); ohne ADC,den hatte ich mir eh erst danach besorgt und bei der Höhe (43°) und 5" Oeffnung ist der Nutzen auch wohl grenzwertig, denk ich mal. Geschärft habe ich mit dem "mexikanischen Hut" Filter in Giotto in 2 Stufen, frag mich nicht, ob sowas sinnvoll ist- ich bin da wirklich ziemlich ahnungslos.
Christoph
High Christian,
ja- mein ich. Ich weiss noch dunkel als die ersten aufkamen, und ich mir gedacht hab: mag ja gut sein, aber für das Geld bau ich mir lieber nen Fernrohr. Zur Zeit gibts den von Ts-Optics in der Bucht für 110€, das ist dann ja eher so meine Preisklasse. Ich hab dann in den Wasserwagenring um 180° versetzt noch ein M3 Gewinde rein gemacht (ne deutliche Markierung täts wohl auch). Dann ist die Wasserwaage oben und besser einsehbar.
Ich denk mal mein Fernrohr hält sich da an die Theorie (zumindest beim Reflektor), und der rote Kanal ist der Schärfste. Und klar ist der blaue der Unschärfste. Das sollte wohl einfach durch die Luftunruhe bedingt sein. Ich habe jetzt keinen wirklich stichhaltigen Vergleich, mir scheints aber vor allem beim Blaukanal wirklich deutlich was zu bringen. Der Grüne und Rote erscheinen mir schärfemässig kaum noch unterschiedlich.
Aber ich betreibe das Ganze ja völlig dilletantisch und ohne perfektionistischen Anspruch (von delectare sich erfreuen ) , Videoaufnahmen und Bildbearbeitung am Rechner sind für mich beinahe völliges Neuland (ich hab auch erst seit kurzem nen Rechner der nicht hard- und softwaremässig um mindestens 10 Jahre hinterherhinkt)- Visuell ist der Unterschied jedenfalls an meinem Fernrohr bei höheren Vergrösserungen absolut augenfällig und den etwas grösseren Aufwand allemal wert.
Christoph
High Lars,
Deine Bilder find ich spannend, weil fast den gleichen Ausschnitt hatte ich bei meinem 2. Mondbild, einen Monat früher
https://up.picr.de/35551709ay.jpg
Christoph
High,
ich fang dann einfach mal an ...
nachdem mir bei meinem ersten Film-Versuch aufgefallen war, wie aufgebläht (unscharf) gerade der Blaukanal bei meiner Farbkamera ist, habe ich mir erstmal einen ADC von TS-Optics angeschafft. Trotzdem sind die Bilder (auch ohne ADC) schon mal echt begeisternt im Vergleich zu meinen analogen schwarz/weiss Aufnahmen ohne Nachführung.
Selbst auf die Schnelle eingestellt ist der Schärfegewinn am Okular ebenso wie in den Filmen (auch bei diesem ADC im unteren Preisniveau) tatsächlich beeindruckend.
Jetzt also mein Zweiter Anlauf:
Jupiter mit Ganymed am 16.4. 5Uhr 31 MESZ
Saturn am 15.4. 5Uhr20 MESZ
5" Kutter f28 (Bilder 2/3 verkleinert) TSADCN ASI120MC-s
Christoph
High,
besten Dank für Deine Bilder. Nicht zuletzt haben die mich mit dazu ermuntert, mich heute morgen auch an Saturn zu versuchen.
Christoph
High,
ja, Dein Treiber passt schon auf, dass er Strom, den Du ihm gesagt hast nicht überschritten wird. Durch die hohe zur Verfügung stehende Spannung wird der Strom schneller erreicht, der Motor hat ein grösseres Drehmoment, sobald der Maximalstrom erreicht ist nimmt der Treiber den "Druck" (Spannung) raus, damit der Motor nicht brät. Wenn Du weniger Drehmoment brauchst kannst Du, um Energie zu sparen auch einen niedrigeren Strom einstellen.
Christoph
High,
bei der angegebenen Nennspannug fliesst aufgrund des Ohmschen Wiederstandes der Spulen der angegebene Strom bei Stillstand des Motors. Mit steigender Frequenz steigt der Widerstand der Spulen aufgrund deren Induktivität. Du kannst mal eine Suchmaschine bemühen mit: "Schrittmotor" und "Chopper" (zB: http://strippenstrolch.de/4-0-…rtreiber-mit-chopper.html)
Kurz: in Deinem Fall brauchst Du Dich um die Spannung nur in sofern kümmern als Dein Treiber sie noch verträgt.
Christoph
High,
ist ja bald Karneval ...
Maskenhalter fürn Schiefspiegler:
Der Halter selbst ist ne Laubsägearbeit, positioniert durch Formschluss, und gehalten durch einen Magnet. Die Bahtinovmaske ist aus dünnem Karton geschnitten, mit Spraylack lakiert und mit Kreppband angeklebt, so kann man leicht andere Maskentypen aus Lust am experimentieren anbringen.
nachtragend: hier gibts ein Filmchen dazu:
und schon etwas (viel) älter- meine Transport und Aufbewahrungskiste:
Die Kiste hat 2 luftbereifte Räder, so dass ich sie, wenn ich sternekucken gehe die 500m hinter mir herziehen kann. Dann ist mir auch schon mal warm ;-). Zu hause steht sie aufrecht, nimmt nicht viel Platz weg und ist dann wie ein Schrank zu öffnen.
Christoph
Flimlink zur Bahtinowmaske nachgetragen
High,
der Bau meiner neuen Montierung (http://www.astrotreff.de/topic…PIC_ID=201243&whichpage=2) war ja nicht allein zum Selbstzweck gedacht...
Neben der Steigerung der Bequemlichkeit beim Kucken wollte ich vor allem auch ein bischen Bilder machen können.
Freitag abend nun habe ich es zum ersten mal ausprobiert:
125mm Kutter ASI 120 mc-s
geht doch
Christoph
High,
das ist wohl dumm gelaufen ...
Aber eh Du jetzt den Adapter wegschmeisst und nen neuen Kaufst, kannst Du überlegen ob Du nicht mit einem Satz Zwischenringe glücklich werden kannst. Für normale Alltagsphotografie wohl kein vollwertiger Ersatz(die Enfernungsscala stimmt dann halt nicht mehr), aber für Astrobilder sehe ich da keinen Nachteil und glieichzeitig könntest Du halt noch ein wenig in den Makrobereich ...
Und EF Zwischenringe sind vermutlich preisgünstiger als ein neuer Adapter und gebraucht häufiger.
Alternativ kannst Du natürlich auch mit Nahlinsen experimentieren (Du hast ja durch den zu kurzen Adapter das gleiche Problem wie in der Makrophotografie). Die gibts zwar auch als Achromate, die Bildqualität dürfte aber trotzdem eher schlechter werden (ob mans merkt?).
Tja und mit den Brennweiten musst Du wohl leben.
Christoph
High,
und fertig:
Spiegelhalter:
mit Spiegel
eingebaut
Komplett einsatzbereit ohne Okulare
Da Alu auf Alu ja gerne zum fressen neigt habe ich ein wenig mit der Schmierung experimentiert Silikonfett wars nicht, Wachs schon besser am besten scheint molykotehaltiges Fett zu funktionieren.
Okularrevolver scheinen ja etwas aus der Mode geraten zu sein (Ende der 70er hatte Kosmos für den 110er Kutter als Zubehör empfohlen) Selbst gebaut findet man im Zwischennetz fast nichts ( ich habe einen zum ausdrucken gefunden)
Christoph
High,
na herzlichen Glückwunsch!
Bemerkst Du Streulicht durch die knappen langen Rohre?
Hast Du Rampamuffen als Gewinde für die Justierschrauben genommen? Wenn Du auf Multiplexplatten aufrüstest tät ich Ensatbuchsen nehmen. Da kannst Du mit einem entsprechenden Gewindeschneider das Gewinde im Holz vorschneiden und anschliessend die Buchsen einfach mit Schraubensicherung endfest einkleben.
Viel Spass
Christoph
High Guntram,
ja es ist ein 125; f/28 Spiegel Set. Das hatte ich mir Mitte der 90er von Lichtenknecker gekauft und mir daraus das Fehrnrohr gebaut. Wenn man immer mal so schaut, scheinen gerade die 125er eher selten zu sein. Wesentlich häufiger stolpert man über 110er oder die 150er dann mit Keillinse.
Christoph
High,
bischen weiter:
der Spiegel ist justierbar, der Abschlussdeckel gesteckt
ist nicht gerade ein Leichtbau, aber ich denke mal durchaus im üblichen Rahmen
Okularklemmung über Federring aus Alu
die 4 Positinen werden mit einer federnden Kugel und Bohrungen im Okularhalter gehalten
Christoph
High,
was mir immer noch fehlt, ist ein Zenitspiegel. 2" sollte er können, da bei 3,5m Brennweite der Mond schon nicht mehr in 1 1/4" reinpasst. Deshalb hatte ich mir schon mal vor einiger Zeit einen Fangspiegel für nen Newton gekauft.
Und dann hab ich mir gedacht: Wenn schon selber basteln ...
Da muss noch ein bischen was weg, so ists noch zu schwer
so in etwa könnts werden:
Und soweit bin ich schon mal:
Christoph
High,
das kommt drauf an, wo man den Startpunkt legen möchte.
Der Wunsch nach einer Montierung mit Nachführung ist schon viiiele Jahre alt...
Mehr intressehalber, also ohne konkreten Plan habe ich mir vor 2 Jahren mal ein Schneckenrad gemacht und dann irgendwann den passenden Antriebssatz gekauft...
Als wir beim Auto unserer Tochter die Kolbenringe wechseln mussten hatte ich sie gebeten mir bei der Gelegenheit die Radlager mitzubestellen...
Konkret angefangen habe ich dann Anfang des Jahres.
Dem Schiefspiegler musste ich auch dringend mal die Spiegel "putzen".
Bei der Gelegenheit habe ich dann noch das vordere Fangspiegelrohr, den Hauptspiegeltubus und den Okularauszug mit Velur ausgekleidet, dem Hauptspiegeltubus am Boden mit einer Lüftungsöffnung versehen, und die Siegelfasseng ebenfalls belüfted- kann ja nicht schaden.
Dann noch schnell eine Justierhilfe in Art eines Concenters gebastelt:
Der ist so lang, dass er sich im vorderen Ende des Okularauszugs in einer dort angebrachten Blende zentriert.
Christoph
High,
durch den trockenheitsbedingtem recht anstrengenden Sommer und Herbst, gings etwas zögerlicher weiter.
Leider liessen sich die Radlager entgegen meiner Erwartung nicht spielfrei einstellen. Also alles noch mal auseinander und die Innenringe einige 10el mm abgedreht. Dafür brauchts allerdings ne etwas steifere Drehbank als meine und Drehmeissel mit Wendeplatten. Schön wenns sowas in Fahrradnähe gibt und man auch noch da dran darf Jetzt lassen sich die Lager mit der Nutmutter leicht vorgespannt (bis sie gerade anfangen schwerer zu gehen) einstellen.
Das Fehrnrohr hat bei der Gelegenheit auch noch eine gründliche Wartung und ein leichtes Update erhalten. Und dann erstmals Komplett:
Es funktioniert!
Christoph
High Bernd,
am Ende wird alles gut
Herzlichen Glückwunsch!
Christoph
High,
so, die Strippen sind gezogen. Trotz simpler Frisiermaßnahmen ( http://www.astrotreff.de/topic…HIVE=true&TOPIC_ID=154149 )
sind die Bewgungen jedoch fast nur an den Handrädern zu erkennen.