Beiträge von Titan123

    Hallo zusammen!


    Verkaufe wegen Systemumstieg meinen 10" GSO Dobson. Es ist die Deluxe Edition, inklusive Kühler und Netzstecker.
    Dazu lege ich noch ein
    20mm Plössl (1,25") Okular und eine Bahtinov Maske zu.
    Die Standard Okulare sind nicht mehr vorhanden.


    290 Euro Festpreis.
    Selbstabholer bevorzugt.


    CS

    Hallo zusammen!


    Verkaufe


    - 10" GSO Dobson "Deluxe" (250/1250mm): 370 Euro (für Selbstabholer)
    - TS Cheshire Justierokular 1,25": 20 Euro
    - TS Plössl Okular 20mm 1,25": 10 Euro
    - Baader Ortho 10mm 1,25": 40 Euro
    - No Name Barlow 3x: 10 Euro
    - Seben 1,25" Filterset (Blau, rot, gelb, grau): 20 Euro


    Dobson vorzugsweise für Selbstabholer (Koblenz am Rhein), notfalls gegen Aufpreis auch versendbar (Originalverpackungen sind noch vorhanden).


    Grüße

    Danke Kalle!


    So, ich habe mich jetzt hierfür entschieden (davon benutze ich dann 3 Stück auf dem Fangspiegelrücken):


    https://www.amazon.de/gp/produ…5309PCR&tag=astrotreff-21



    und hierfür:


    https://www.amazon.de/gp/produ…SHQWO56&tag=astrotreff-21


    Lötkolben und Draht habe ich mir jetzt von einem Freund geliehen.


    Eine Sache noch und dann habt ihr mir wirklich sehr sehr geholfen:
    Wo drauf sollte ich löten?
    Direkt auf dem Fangspiegelrücken oder doch auf einer Arbeitsplatte?


    Danke danke danke!

    Vielen Dank Kalle und Gerald!


    Eine Frage hätte ich noch:
    Ich verlöte ja die Widerstandsdrähte mit Lötzinn zusammen.
    So, wie kommt der Kontakt zwischen Widerstand und dem rot-schwarzen Kabel (sorry wusste mal wie die heissen) des Batteriehalters zusammen?
    Werden die einfach frei geschnitten (von der Isolierung befreit) und an die Widerstandsdrähte dran gelötet?
    Das habe ich so nicht ganz verstanden?


    Sorry und danke!

    Vielen dank.


    Also mein FS ist freistehend. Das heisst drum herum, von der Spinne aus betrachtet, ist Platz.
    Ich würde sagen da passen grob geschätzt 3 bis 5 Widerstände drauf.


    Nun die deepsky-chimgau.de Seite hilft mir da sehr weiter.
    Ich habe folgendes ausgerechnet. Wenn ich falsch liege korrigiert mich bitte.


    Ich brauche ca. 0,2 Watt (eure lieben Empfehlungen),
    dazu würde ich als Spannungsquelle eine 1,5V Batterie (mit Halter) nehmen.
    Nun ich würde z.B. das hier nehmen:
    https://www.amazon.de/Schalter…+on+off&tag=astrotreff-21
    dazu das hier (sind 3,3 Ohm):
    https://www.amazon.de/Visaton-…3.3+OHM&tag=astrotreff-21


    Wenn ich jetzt diese Formel: R (Ohm) = U^2 (Volt) / P (Watt)
    nehme, komme ich auf folgendes: 11,25 Ohm (R)
    Da es nun 3,3 Ohm Widerstände sind, könnte ich z.B. 3-4 Stück davon auf der 1,5V Batterie verwenden.
    Stimmt das so? Oder liege ich komplett daneben mit meiner Rechnerei?


    Wenn es ungefähr stimmt, wie lange kann ich denn damit heizen?
    Wo verstecke ich die Batterie inkl. Batteriehalter?


    Dann bräuchte ich jetzt einen Lötkolben mit Lötzinn, und den Rest auch noch :)))).


    Vielen dank für eure Antworten.

    Danke Gerald, danke Kalle!


    Ja, ich wollte eigentlich die Manschette nur um den Tubus legen, nahe des Fangspiegels.
    Wenn ihr denkt, das hilft wenig, ist das mit der Manschette erledigt. Gut zu wissen.


    Kalle, der Fangspiegel ist nicht umhüllt. Das mit dem Moosgumi auf der Rückseite ist eine gute Idee. Ich denke es ist ein Versuch wert.
    Inzwischen habe ich auch meine Taukappe (die 2mm Stärke hatte) zusätlich nochmal mit 2mm umhüllt (doppel hält besser).


    Mit Bastel-Elektronik kenne ich mich wenig aus.
    Was genau bräuchte ich denn? Was für eine Art Widerstand, Batterie usw. ?
    Gibt es dafür eine Anleitung bzw. könnte mir das jemand etwas genauer erklären?
    Noch was, würde eine Umkleidung des Tubuses mit Heizungstapete, Isomatte etwas bringen?


    Vielen dank!

    Hallo Forum,


    kann ich einen 130er Newton Fangspiegel hiermit heizen:


    http://www.teleskop-express.de…o.php?products_id=8576#cs


    in Kombination hiermit:
    https://www.amazon.de/Poweradd…DDBXJCA&tag=astrotreff-21


    ??


    Also ich fotografiere hauptsächlich. Besitzte eine selbstgebaute Tauschutzkappe aus Moosgummi (3mm Stärke). Diese schafft ca. 1 Stunde ohne Tau aus zu kommen. Bisher half mir auf Balkonien immer ein Föhn Abhilfe.
    Da ich aber hin und wieder mal aufs Feld fahre, brauche ich eine Alternative ohne große Stromversorgung. Der Zigarettenanzünder ist schon mit dem Laptop (Autoguiding) beschäftigt, der Rest sollte doch von Akku betrieben werden. Auf eine teuere Powerbank würde ich vorest verzichten wollen. Ebenso auf einen Controller, der wiederum doch einiges kostet und eine Powerbank bzw. den Zigarettenanzünder wieder benötigt.


    Was denkt ihr?
    Vielen dank für eure Ratschläge.

    Hallo zusammen,


    ich habe das Problem, das ich nach dem stacken und vernünftigem stretchen in Fitswork, meine Bilder unebene Helligkeiten aufweisen.
    Dunkle Ränder im Außenbereich (Vignettierung) versuche ich durch Flats wegzubekommen aber unebene Helligkeitsschwankungen durch das ganze Bild?
    Manchmal hiflt bei Fitswork das Tool: Bearbeiten->Ebenen->Hintergrund ebnen Nebel, aber auch nicht immer.
    Bin für jeden Tipp dankbar.


    Zum Stretchen: Ich ziehe links den Schwarzwert bis an die Grenze an, rechts den Weisswert packe ich nicht an und den Gammaregler einigermaßen hoch..ca 2 Wiederholungen..

    Danke euch vielmals.


    Also höher setzen heisst hier, den HS mehr Richtung Teleskopöffnung bringen?!
    Rein von der Optik her, denke ich nicht das der Korrektor bzw. 2"Steckhülse tiefer eindringen als das Auszugsrohr selbst.
    Müsste ich auch mal prüfen.
    Der ist schon ziemlich lang. Bei richtiger Fokushöhe der Kamera und nacktem Blick durch den OAZ ragt der schon ziemlich rein was den Strahlengang erklären könnte.


    So, welcher Weg ist denn zu empfehlen?
    HS höher setzen oder doch Auszugsrohr kürzen?
    Irgendwelche Tipps und Tricks wie man das ganze umsetzen kann für einen handwerklich bescheidenen :D


    Danke!

    Verkippung? Ok...


    Also die Grundjustage der Newtons ist mir eigentlich bekannt.
    OAZ, FS und HS sind eigentlich relativ zentrisch aufeinander abgestimmt.


    Aber Verkippung wenn die Kamera dran ist, das könnte natürlich sein. Wie kann ich denn sowas testen?
    Also rein von der Optik, sieht mein OAZ sehr fest und steif aus wenn ich alles kontere.
    Also keine Verkippung des Auszugsrohres oder ähnliches.
    Die Kamera ist mit Bajonett-T2 Anschluss an einem 2" Fokaladapter angeschlossen, die wiederum in den OAZ gesteckt.


    Danke.

    Vielen dank schon mal.


    Sobald ich einen Koma Korrektor besitze, werde ich das mal testen.
    Also die Sterne in der Mitte sind "relativ" rund, aber ich finde es sollte noch runder gehen.
    Der "Kometenschwanz" am Stern ist mein grösstes Rätsel?
    Also ich weiss nicht ob es an der Temperatur hängt?!
    Equipment ist bis auf die Technik immer draußen und gekühlt.
    Den Schweif kriege ich auch an der Planetenkamera übrigens.


    Ich muss eins gestehen. Meine Achs-Klemmen (RA, DEC) an der Montierung waren immer gelöst.
    Sollten die immer angezogen sein? Und noch eine Frage zur Nachführung. Wie fest werden die "Konter-Muttern" der Motoren in RA, wie in DEC angezogen? Es ist eine EQ5. Könnte das damit auch zu tun haben?
    Sorry und danke noch mal.


    Hallo liebe Astrofotgrafen,


    dieses Bild (Stern Sadr, NGC6910 im Sternbild Schwan) soll zeigen wie im Moment ein Einzelframe meiner Kamera aussieht.


    Ein paar Daten im voraus:
    - Canon EOS 450D(a)
    - Newton 5" f/5
    - Autoguiding per PHD, ASI120mc (1 sek. Belichtung eingestellt)
    - Bild oben: 150 sek. belichtet bei ISO800.


    Ich habe noch keinen Koma-Korrektor, daher kann ich mir die Randabbildungen erklären.


    Nun, wie bekomme ich, zumindest im Zentrum, runde und gleichmäßig ausgeleuchtete Sterne fotografiert?
    Der Stern Sadr auf dem Foto hat z.B. mehr Strahlung richtung rechts.
    Worauf führt das zurück?
    Falscher Fokus, Justierung, Nachführung?


    Ich muss dazu sagen, das ich den Newton relativ gut per Cheshire justiert habe und versuche bestmöglich per Hand am OAZ in den Fokus zu kommen.


    Oder einfach gefragt: Wie bekomme ich ein besseres Bild?


    Vielen Dank!


    <font color="limegreen">Verschoben vom Einsteigerforum. Stathis</font id="limegreen">

    Danke Marcus, danke Torsten.


    Also brauche ich in meinem Fall gar kein ASCOM.
    Einfach die Einstellung bei der Montierungswahl "On-Camera" bei PHD2 reicht aus?
    Klar, entweder nur PHD2 oder Firecapture.
    Gut zu wissen das mit FC pixelgenaue DeepSky Aufnahmen erst gar nicht gehen. Danke Torsten.

    Hallo Astrogemeinde,


    also als erstens möchte ich mich bei diesem Forum, insbesondere bei Stefan-h, für das Wissen das ich hier aufsaugen durfte, herzlich bedanken. Habe hier sehr viel gelernt, und hoffe in Zukunft noch weiter.


    So jetzt zu meinem Anliegen:
    Ich möchte Autoguiden und besitze dafür folgende Ausrüstung:
    Hardware:
    - 8x50 Suchfernrohr
    - ASI 120 MC
    Software:
    - Treiber von der ASI120MC Kamera
    - Firecapture
    - PHD2 Guiding
    - ASCOM


    Die ASI120MC Kamera hat eine USB Schnittselle, die ich mit dem Laptop verbunden habe und eine ST-4 Autoguide Schnittstelle, die ich mit der Handsteuerung der motorisierten Nachführung (Skywatcher) verbunden habe.


    Laut Google und vielen Astroseiten braucht man zu einer Autoguiding Software (PHD2) einen dazugehörigen Treiber (ASCOM) für die Nachführung.


    So nun meine Herangehensweise:
    PHD2 / Firecapture:
    Wenn ich PHD2 starte, wird die ASI Kamera sofort erkannt und ist auch so eingestellt, als Nachführung ist "on-camera" gewählt. Beides kann ohne Probleme verbunden werden. Dies gilt auch bei Firecapture. Hier kann ich bei der Autoguiding Einstellung die Kamera mit "Camera-internal St4Port" problemlos verbinden.
    ASCOM:
    Hier kriege ich gar nichts verbunden. Habe zuerst den Treiber/Plattform installiert und dann sollte ich ein dazugehörigen Treiber für mein Gerät installieren. Habe einen Dual-Axis-Motor mit Handsteuerung, alles von Skywatcher. Das einzige was ich hier gefunden habe, war die "SkyWatcher SynScan Mount Controller" auf der ASCOM Seite. Habe diese obwohl ich keine SynScan habe auch installiert aber ohne jeglichen Erfolg auf Verbindung.


    Ich kriege weder bei Firecapture (Autoguiding Einstellung) noch bei PHD2 eine Verbindung zu jeglicher ASCOM Steuerung.


    Also was brauche ich und was sollte ich tun?
    Die Verbindung "on-camera" bei phd2 und die Verbindung bei Firecapture "Camera-internal ST4port" geht wunderbar aber reicht das für das Autoguiden?
    Ich hatte leider wetterbedingt noch keine Gelegenheit es auszubrobieren.
    Möchte halt präventiv schon mal alles abklären soweit es geht.
    Bin für jeden detaillierten Tipp dankbar.


    Freundliche Grüsse!