Beiträge von Ronald_Stoyan


    Hallo zusammen,


    etwas verspätet auch noch von mir ein paar Worte und Bilder. Es war ein wunderbares Treffen, super Wetter, tolle Gastgeber, gute Gespräche, beeindruckende Beobachtungen, und viele nette Gesichter am Oculum-Stand! Ein ganze großes Dankeschön geht an die unaufgeregte und professionelle Betreuung und Organisation. Einzigartig war wie immer die H-alpha-Bar bis halb ein Uhr nachts. Und ich bedanke mich ganz herzlich bei Martin, Kai, Christopher und den vielen anderen, die mir einzigartige Einblicke in die Welt der Nachtsichtgeräte erlaubt haben.


    Bis zum nächsten Mal,

    Clear skies!

    Ronald


    PS: Wer noch nie da war: Der Weg lohnt sich, auch aus dem Süden und Westen!

    Hallo nochmal,


    die Aktion ist beendet: 606 Menschen haben am Crowdfunding teilgenommen und damit den Band 1 des Atlas der Planetarischen Nebel möglich gemacht!


    Ein ganz großes Dankeschön geht an matss und den gesamten Astrotreff für die Unterstützung!  :thumbup: :thumbup: :thumbup:


    Ich werde alles dafür tun das Vertrauen mit einem großartigen Buch zurückzuzahlen. Dafür bitte ich um etwas Geduld - wie auf der Projektseite kommuniziert wird es das Ergebnis frühestens in 18 Monaten geben. Im Blog auf der Projektseite werde ich in unregelmäßigen Abständen über den Fortschritt berichten.


    Wer in Form von Beobachtungsnotizen oder Astrofotos zum Inhalt beitragen möchte, ist dazu herzlich eingeladen - sendet bitte eine Nachricht über unser Kontaktformular.


    Alles Gute und bis bald,

    Ronald Stoyan

    Hallo zusammen und vielen Dank fürs Mitfiebern!


    Der 1. Band des Atlas der Planetarischen Nebel wird erscheinen können :) ! Ich danke allen mutigen Unterstützern herzlich. Ein großes Dankeschön geht auch an die Firma Astroshop.de für ihr Sponsoring, ohne das dieser Erfolg nicht möglich gewesen wäre. Ich möchte mich auch bei Astrotreff für die laufende Information auf der Startseite herzlich bedanken, das war ebenfalls sehr wertvoll. Hier hat ein großer Teil der Astroszene von Einzelpersonen über Vereine, Händler und Foren zusammengeholfen! Dankeschön an alle für das Vertrauen!


    Jetzt ist noch bis zum 1. Januar 23:59 Uhr Zeit mit einzusteigen und sich eine der Vorbestellungs-Optionen zu sichern, die es nur innerhalb des Crowdfundings gibt:


    - die limitierte Möglichkeit, sich durch einen etwas größeren Betrag in die im Buch abgedruckte Liste der Danksagungen mit seinem Namen eintragen zu lassen


    - mein Angebot an Sternwarten und Vereine, in Ihrer astronomischen Einrichtung in Deutschland, Österreich und der Schweiz einen Vortrag zum Thema Planetarische Nebel zu erhalten und dabei 5 rabattierte Exemplare für Sternwarten mitzubringen


    Clear skies und guten Rutsch!

    Ronald Stoyan


    PS: Wer noch nie bei einem Crowdfunding mitgemacht hat, hier gibts FAQ dazu.

    Hallo an alle Mitleser,


    91% sind jetzt geschafft! 80 Vorbesteller werden noch gesucht. Das sollte doch bis zum 1. Januar zu schaffen sein - wer hilft mit das Ziel zu erreichen?


    Hinweisen möchte ich auf die Option, etwas mehr zu zahlen und dafür seinen Namen in der Danksagungs-Liste im Buch abgedruckt zu sehen. Diese Variante ist limitiert und aktuell noch 38-mal verfügbar.


    Clear skies,

    Ronald


    PS: Leider bietet Startnext kein Paypal als Bezahloption an. Verfügbar sind Lastschrift, Kreditkarte, Apple Pay und Google Pay. Startnext bittet bei der Unterstützung um einen zusätzlichen Betrag für die Plattform, den man aber auch auf 0 setzen kann.

    PPS: Es ist weder nötig ein Konto bei Startnext anzulegen, noch seinen Namen auf der Liste der Unterstützer zu veröffentlichen, wenn man das nicht möchte.

    Hallo zusammen!


    Sorry für den Zusatzaufwand aufgrund der Verlängerung! Es war eine kurzfristige Entscheidung, die ich mir auch nicht einfach gemacht habe. Und ganz herzlichen Dank an Matthias und den Astrotreff für die kommunikatorische Unterstützung!


    Heute wurde die Marke von 85% gerissen. Noch etwa 130 Astrofotografen und Beobachter mit einer Schwäche für Planetarische Nebel, und ich kann das Projekt für Euch angehen!


    Clear skies,

    Ronald

    Addendum: Die Crowdfunding-Aktion läuft noch 10 Tage. So lange ist jetzt noch Zeit dieses ehrgeizige Projekt zu ermöglichen. Für den Fall dass die Mindestsumme nicht erreicht wird gibt es keinen "Plan B" oder eine andere Lösung. Deshalb meine Bitte an alle Freunde der Planetarischen Nebel: Beteiligt Euch jetzt an der Aktion und tragt zu deren Erfolg bei! Ohne Euch wird das Buchprojekt eine Idee bzw. ein Traum bleiben.

    Vielen Dank!

    Ronald

    Hallo Norman und Winni,

    die Sache mit den Bänden lässt sich kaum vermeiden. Ich versuchs mal zu erklären:


    - ich möchte nicht nur die hellsten NGC-Objekte besprechen, sondern möglichst flächendeckend alle, die man visuell mit mittelgroßen Teleskopen sehen kann und die astrofotografisch ein interessantes Ziel sind. Das sind in etwa 600 Objekte.

    - wenn man da nicht nur ein paar Daten, sondern Hintergrundinfos, Zeichnungen und Fotos bringen will, wird man mindestens 1 Druckseite pro Objekt brauchen - bei manchen mehr, bei manchen weniger. Macht 600 Seiten.

    - das könnte man in einen Band packen. Der wäre dann aber superschwer, superteuer (>100 Euro) und vor allem würde ich superlange brauchen für die Recherche und Erstellung des Buches (3-5 Jahre).

    - so lange will ich niemanden warten lassen, und so lange möchte ich auch kein Geld aus Vorbestellungen verwahren, bis von mir ein Ergebnis kommt. Deshalb die Idee der Aufteilung, so dass ein erster Band zu einem akzeptablen Preis in akzeptabler Zeit hergestellt werden kann.


    Die Aufteilung nach Rektaszension ist besser als nach Sternbildern, weil so der jahreszeitliche Zusammenhang erhalten bleibt. Eine Aufteilung nach Schwierigkeit hätte den Effekt, dass sich wahrscheinlich nur wenige Spezialisten allein für die schwächeren Objekte interessieren. Der Mix machts.


    Es stimmt, die Aufteilung in 3 verschiedene Bände und 3 verschiedene Finanzierungsrunden birgt die Gefahr dass nur ein Teil der Bände realisiert wird. Entscheidend ist, wie gut der 1. Band bei den Vorbestellern ankommt. Werden die Erwartungen erreicht oder übertroffen - so meine Hoffnung - kann ich für Band 2 und 3 noch weitere Sternfreunde überzeugen. Das ist auch eine Motivation für mich, eine gute Arbeit abzuliefern.


    Clear skies,

    Ronald


    PS: Weil ich diese Frage schon erhalten habe: Ohne Band 1 kann es keine Bände 2 und 3 geben.

    Hallo zusammen,


    wohl aufgrund meines Namens als visueller Beobachter und meiner letzten Buchprojekte könnte der Eindruck entstehen, der Atlas der Planetarischen Nebel wäre ein Beobachtungsführer, der sich auf visuelle Deep-Sky-Beobachter konzentriert. Das Buchvorhaben hat jedoch viel mehr Aspekte - die visuelle Deep-Sky-Beobachtung ist nur ein Teil davon.


    Die Wahrheit ist: Das Buch wird eine Schatzkiste an Astrofotos! Mein Ziel ist es, für jedes Objekt die besten Amateurfotos weltweit zu versammeln. Herausragende Fotos von deutschsprachigen und internationalen Astrofotografen werden eine große Rolle spielen. Die Aufteilung in drei Bände bietet genügend Platz, die Aufnahmen gebührend zu "feiern". Am Ende wird die größte und beeindruckendste Fotosammlung von Planetarischen Nebeln stehen, die jemals veröffentlicht worden ist!


    Dabei geht es nicht nur um die bekannten "Standardkerzen" vieler Astrofotografen wie Hantel- oder Ringnebel (aber auch um die!). In den letzten Jahren haben viele Fotografen abseits der ausgetretenen Pfade Planetarische Nebel fotografiert - mit überraschenden und beeindruckenden Ergebnissen. Noch beeindruckender finde ich es, dass es einigen Astrofotografen gelungen ist, mit tiefen Fotos neue Objekte zu finden. Die Bildbeispiele im Projektblog zeigen Ergebnisse von Marcel Drechsler von selbstentdeckten Objekten, die das eindrucksvoll illustrieren.


    Deshalb mein Anfruf an alle Astrofotografen: Jetzt dieses einzigartige Projekt durch eine Vorbestellung mitfinanzieren!


    Clear skies,

    Ronald Stoyan

    Hallo an alle, die Planetarische Nebel lieben,


    ich möchte an dieser Stelle noch einmal aufrufen, sich jetzt an dem Projekt zu beteiligen und zu einem der Ermöglicher des Atlas der Planetarischen Nebel zu werden: Zur Projektseite.


    Hier nochmal die Regeln für diejenigen, die sich noch nie an einer Crowdfunding-Aktion beteiligt haben:

    - auf die Projektseite gehen und unter den "Dankeschöns" eine der Vorbestellungs-Optionen aussuchen. Auch Spenden ("freie Unterstützung") sind willkommen, dann erhält man aber kein fertiges Buch. Achtung: Die Plattform bittet dabei auch um einen Betrag für sich. Dieser kann wenn gewünscht auf 0 gesetzt werden.

    - das Projekt muss bis zum Abschluss der Aktion eine Mindestsumme ("Startlevel") erreichen. Nur wenn das geschieht, erhalten wir danach von Startnext das eingesammelte Geld und die Adressen der Vorbesteller.

    - wird die Mindestsumme verfehlt, zieht Startnext das Geld nicht ein bzw. erstattet es an die Vorbesteller zurück, und auch die Adressen erreichen uns dann nicht. Das Projekt müsste in diesem Fall komplett abgesagt werden - der Atlas der Planetarischen Nebel käme also nicht zustande. Aber: Das vorher gegebene Geld ist nicht weg, denn alle erhalten ihren Einsatz zurück!


    Meine Bitte ist deshalb: Wer Planetarische Nebel liebt und das Projekt gut findet, sollte sich jetzt beteiligen. Bitte auch im Freundeskreis, Verein oder lokalen Forum weitersagen. Jeder einzelne zählt - herzlichen Dank!


    Clear skies,

    Ronald Stoyan

    Vielen Dank an Norman, Christoph, Uwe und Thomas für die Anregungen und Kommentare.


    uwe: Der Atlas der Planetarischen Nebel versteht sich nicht als Beobachtungsführer und steht somit auch nicht in Konkurrenz zum BAfK oder meinem eigenen interstellarum Deep Sky Guide. Es geht um eine Art Bildatlas + Geschichtsbuch + Datenquelle + Hintergrundwissen. Ich poste hier nochmal die Beispielseite, die das am besten zeigt:

    AdPN-Beispielseite+NGC+1514-mittel.jpg



    norman: Die Aufteilung der drei Bände nach Schwierigkeit hätte tatsächlich das Problem, das sukzessive immer weniger Menschen angesprochen werden je größer die Öffnung und damit spezieller die Objekte werden. Da die Beobachtung auch nur ein Aspekt von mehreren ist - neben Historie und Astrophysik - würde das auch nicht dem Gesamtkonzept entsprechen das mir vorschwebt.


    ChristophP: Ich habe meine Probleme mit der Bortle-Skala: Die darin beschriebenen Eindrücke von Zodiakallicht, Milchstraße, Lichtverschmutzung, Grenzgröße und Sichtbarkeit von M 31, M 33 etc. passen m.E. gar nicht zusammen. Je nachdem, auf welches Kriterium ich schaue, erhalte ich mehrere Bortle-Werte. Für meinen üblichen guten Landstandort (SQM 21,1 bis 21,5, ich sehe fst 6m,7) ergäbe sich bezüglich Zodiakallicht Stufe 4, Horizont Stufe 5, Wolken Stufe 6, Milchstraße Stufe 3, M 33 Stufe 5 - ich benutze diese Skala deshalb gar nicht, weil ich sie irreführend finde.

    In der Praxis bestünde natürlich auch das Problem, dass ich wie auch die meisten anderen Beobachter, deren Angaben man zitieren könnte, vor allem die schwächeren Objekte nur unter gutem Himmel beobachte (SQM >21,3mag, für mich fst. >6,5 mag) und gar nicht über die Beobachtungserfahrungen verfüge, wie so etwas unter suburbanen oder sogar urbanen Bedingungen aussieht. Was aber natürlich schon machbar ist wäre eine grundsätzliche Abschätzung, wie stark ein Objekt von Lichtverschmutzung betroffen ist, da das ja direkt mit der Flächenhelligkeit korreliert. Eine grobe Angabe wäre also durchaus möglich.


    Thomas: Kannst Du das mit den Filtern nochmal erklären bitte? Für die visuelle Beobachtung ist das mit wenigen Ausnahmen (die natürlich explizit erwähnt würden) immer der OIII-Filter. Für die Fotografie werden nach meiner Einschätzung jeweils auch ganz ähnliche Filterkombinationen (Halpha, OIII, SII) nützlich sein. Was ich im Buch realisieren möchte, ist eine Angabe zur jeweiligen Intensität der Emissionslinien. Das lässt direkte Schlüsse darauf zu welcher Filter wie effektiv ist. In meinem Doppelseiten-Entwurf seht Ihr das im Datenblock ganz rechts.


    @bitte gerne weitere Kommentare und Anregungen! Ich werde alles ernsthaft bedenken!


    Clear skies,

    Ronald

    Das ist nicht so einfach. Witterung, Standort, Teleskop, Sehbefähigung und Filter spielen da alle mit rein. Allenfalls eine Kategorie in "einfach", "fortgeschritten" und "sehr beobachtungserfahren" sowie in Kombination vielleicht kleines, mittleres oder großes (ab 12") Teleskop kann man als Hinweis geben und das denke ich, wird Ronald schon eingepreist haben.

    Tatsächlich habe ich da noch keine konkrete Vorstellung, und das ist ja auch ein Grund für den Thread hier: bitte gerne Ideen oder Vorschläge posten, ich werde alles ernsthaft bedenken.


    Mein erster Gedanke wäre wie auch von Norman vorgeschlagen die Flächenhelligkeit. Allerdings gibts die meines Wissens (bitte gerne korrigieren!) nur für eine Handvoll helle Objekte - gerade da wo sie nicht so wichtig ist.


    Meine Idee ist momentan daher so ähnlich vorzugehen wie beim interstellarum Deep Sky Guide. Dort hatte ich aus dem blauen und roten POSS invertierte Zweifarb-Komposite kreiert, die sehr schön auf einen Blick die Größe und Flächenhelligkeit zeigen - viel intuitiver als eine Zahl. Im aktuellen Projekt könnten sie zusätzlich als eine Art Aufsuch- oder Identifikations-Orientierung dienen. Auf dem Entwurf der Doppelseite sieht man das links oben.


    Dennoch kann es nicht schaden eine Mindestöffnung anzugeben, wenigstens grob sollte das möglich sein.


    Schönen Abend,

    Ronald

    Hallo zusammen,


    ich weiß dass es vielen von Euch wie mir geht: Planetarische Nebel üben eine besondere Faszination aus! Das gilt für visuelle Beobachter und Astrofotografen gleichermaßen.


    Ich kann mich noch an meine ersten Aufsuchversuche von NGC-PN mit dem 114mm-Quelle-Newton vor 30 Jahren erinnern. Ich habe dann viele Jahre lang mit immer größeren Optiken gezielt Planetarische Nebel beobachtet. Auch bei meinen Namibia-Exkursionen standen die PN im Mittelpunkt. Über die Jahrzehnte hat sich so ein großer Fundus an Beschreibungen, Skizzen und Zeichnungen angesammelt, den ich schon lange mal heben wollte.


    Obwohl Planetarische Nebel so attraktiv und fotogen sind, gibt es praktisch keine Bücher die diese Faszination transportieren. Ich habe mir deshalb nun vorgenommen, diese Lücke zu schließen: Ich möchte das umfangreichste und schönste Buch machen, das es je zu dieser Objektklasse gegeben hat.


    Mein Ziel ist es ca. 600 Planetarische Nebel am Nord- und Südhimmel in Wort und Bild vorzustellen. Ich möchte ausführlich über Historie, Astrophysik und Beobachtung informieren. Dazu sollen die schönsten Amateur- und Profi-Fotos zusammen mit meinen großteils unveröffentlichten Zeichnungen das Geschriebene illustrieren.


    Das Ganze wird ein gewaltiges Vorhaben. Ich möchte es in drei Bände teilen - so bleibt der Arbeitsaufwand pro Band mit ca. 200 Objekten überschaubar, aber auch der Umfang des Buches und die Kosten für das Vorhaben. Schließlich spielt auch die Zeit eine Rolle, ich möchte niemand zu lange auf das Ergebnis warten lassen.


    "Atlas der Planetarischen Nebel" nenne ich das Vorhaben. Wie schon bei einigen anderen Projekten auch habe ich ein Crowdfunding ins Leben gerufen, um das Interesse an dem Thema in konkrete Vorbestellungen zu fassen. Auf der Projektseite findet Ihr auch eine Entwurfsstudie wie ich mir eine Doppelseite so vorstelle, hier am Beispiel NGC 1514.


    Ich würde mich freuen wenn Ihr das Projekt unterstützen möchtet. An dieser Stelle möchte ich aber auch über den Inhalt diskutieren: Was sind Eure Erwartungen an ein "endgültiges" Buch über Planetarische Nebel? Gibt es dazu vielleicht Anregungen oder Kritik?


    Herzlichen Dank und clear skies,

    Ronald


    PS: Eine Unterstützung bzw. Vorbestellung des Projekts ist auch anonym möglich - man muss also nicht seinen guten Namen öffentlich machen wenn man das nicht möchte.

    Hallo zusammen,

    die Arbeiten an der Lichtverschmutzungs-Karte für Europa ("Sky Quality Map", Oculum-Verlag) gehen in die Endphase. Wie schon in der Karte für Deutschland (Sky Quality Map Deutschland) sollen dort die Orte der großen, regelmäßigen Teleskoptreffen eingetragen werden.

    Welche Teleskoptreffen kennt Ihr in unseren Nachbarländern und darüber hinaus? Ich bin für jeden Hinweis dankbar. Tagungen und einmalige Veranstaltungen sind nicht von Interesse. Herzlichen Dank für Euren Input!


    +++


    Hello there,

    I am working on a light pollution map of Europe ("Sky Quality Map", Oculum-Verlag). As in the map on Germany (Sky Quality Map Deutschland), the places of the larger and recurring star parties / astro camps will be shown.

    Which star parties / astro camps in Europe do you know? I am grateful for every hint. Indoor meetings and one time events are not of interest here. Thank you very much for your input!


    Clear skies,

    Ronald

    Liebe Sternfreundinnen, liebe Sternfreunde,


    die Vorbestellungs-Aktion für den NGC/IC-Guide neigt sich dem Ende zu: Am Sonntag Abend um 24 Uhr wird das Crowdfunding abgeschlossen.


    Somit bleiben ca. 60 Stunden Zeit, sich noch mit einer eigenen Bestellung anzuschließen:

    • wenn Sie noch nicht teilgenommen haben, können Sie noch aus der Liste der "Dankeschöns" eine passende Option auswählen
    • wenn Sie den NGC/IC-Guide bereits vorbestellt haben, trägt eine Bestellung der Sky Quality Map Europa zusätzlich noch zum Erfolg bei

    Buch und Karte werden voraussichtlich im April 2022 erscheinen. Wir bedanken uns herzlich bei den mehr als 700 Vorbestellern, die dies möglich machen!


    Clear skies,

    Ronald Stoyan

    Liebe Deep-Sky-Freundinnen und Freunde,


    die Mindestsumme ist erreicht: Der NGC/IC-Guide wird Wirklichkeit werden! Herzlichen Dank an alle Vorbesteller!


    Noch bleiben 10 Tage, um sich der Aktion anzuschließen! Wählen Sie dazu ein Produkt aus der Liste der "Dankeschöns". Das Buch wird im April 2022 erscheinen. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!


    Der NGC/IC-Guide zeigt die 110 schönsten Sternhaufen, Nebel und Galaxien jenseits von Messier. Kurze Texte, Daten, Karten, Fotos und Zeichnungen sind zu einem einzigartigen Werkzeug kombiniert - mit wasserabweisender Oberfläche und praktischer Ringbindung - für Einsteiger und Profis gleichermaßen geeignet. Das Konzept ist hier im Video ausführlich erklärt!


    Clear skies,

    Ronald Stoyan

    Liebe Deep-Sky-Freundinnen und Freunde,


    der NGC/IC-Guide zeigt die 110 schönsten Sternhaufen, Nebel und Galaxien jenseits von Messier. Kurze Texte, Daten, Karten, Fotos und Zeichnungen sind zu einem einzigartigen Werkzeug kombiniert - mit wasserabweisender Oberfläche und praktischer Ringbindung - für Einsteiger und Profis gleichermaßen geeignet.


    Um dieses innovative Buchprojekt zu realisieren haben wir ein Crowfunding-Projekt aufgelegt. 76% der benötigten Summe sind bereits geschafft, aber es fehlen noch etwas mehr als 200 Vorbestellungen!


    Wir freuen uns über Ihre Vorbestellungen. Das Konzept ist hier im Video ausführlich erklärt!


    Clear skies,

    Ronald Stoyan

    Liebe Sternfreundinnen, liebe Sternfreunde,


    das Crowdfunding um den NGC/IC-Guide bleibt spannend. 62% der Gesamtsumme sind schon erreicht! Mehr als 300 Vorbestellungen fehlen aber noch, damit das Buch Realität werden kann.


    Um die Aktion anzuschieben haben wir wie schon beim erfolgreichen Crowdfunding zum Messier-Guide ein zweites Vorhaben angestoßen. Wird die Gesamtsumme von 36.000 Euro erreicht, wird auch die Sky Quality Map Europa realisert werden können!


    Nach dem Vorbild der Sky Quality Map Deutschland wird diese Lichtverschmutzungskarte den Grad der künstlichen Himmelsaufhellung in Europa vom Nordkap bis Sizilien und von Island bis Zypern (inkl. Azoren und Kanaren) zeigen. Grundlage ist eine detaillierte Straßenkarte, die ein zielgenaues Navigieren zu den dunkelsten Plätzen erlaubt. Aktuelle Satellitendaten der italienischen Experten Fabio Falchi und Riccardo Furgoni lassen wissenschaftlich ermittelt ablesen, wie groß der Grad der Lichtverschmutzung ist. Im Gegensatz zu anderen Karten handelt es sich nicht um Skalierungen der Bevölkerungsdichte. Auf der Karte sind außerdem alle anerkannten Himmels-Schutzgebiete wie Dark Sky Parks eingetragen. Sie wird so zu einer unverzichtbaren Planungshilfe für Astro-Reisen in Europa.


    Umschlag-SQM.jpg



    Die Sky Quality Map Europa wird im Format A1 doppelseitig bedruckt mit Umschlag geliefert. Sie haben jetzt die Möglichkeit, diese Karte vorzubestellen und damit zum Erfolg der gesamten Aktion beizutragen. Wählen Sie dazu eines der neuen "Dankeschöns" aus der Liste auf der Projektseite aus. Aber: Nur wenn das Ziel von 36.000 Euro insgesamt erreicht wird, kann die Karte realisiert werden.


    Wir freuen uns auf Ihr Interesse! Fragen und Anregungen beantworten wir gerne auf der Pinnwand.


    Clear skies,

    Ronald Stoyan

    Hallo Helmut und alle anderen die hier wertvoll beigetragen haben,


    das ist die finale Liste für den NGC/IC-Guide:


    Planetarische Nebel


    • NGC 40, Bow Tie Nebula
    • NGC 246, Skull Nebula
    • NGC 1501, Camel's Eye
    • NGC 1535, Cleopatra's Eye
    • NGC 2392, Eskimonebel
    • NGC 2440
    • NGC 3242, Jupiters Geist
    • NGC 6210, Turtle Nebula
    • NGC 6543, Katzenaugennebel
    • NGC 6572, Emerald Nebula
    • IC 1295
    • NGC 6781, Snowglobe Nebula
    • NGC 6818, Little Gem Nebula
    • NGC 6826, Blinkender Nebel
    • NGC 6905, Blue Flash Nebula
    • NGC 7008, Fetus Nebula
    • NGC 7009, Saturnnebel
    • NGC 7027, Jewel Bug Nebula
    • NGC 7293, Helixnebel
    • NGC 7662, Blue Snowball

    Galaktische Nebel


    • NGC 281, Pacman Nebula
    • NGC 896, Fishhead Nebula
    • IC 1805, Herznebel
    • NGC 1499, Kaliforniennebel
    • IC 410, Kaulquappennebel
    • NGC 1977, Running Man Nebula
    • NGC 2024, Flammennebel
    • IC 343, Pferdekopfnebel
    • NGC 2174, Affenkopfnebel
    • NGC 2237-9/46, Rosettennebel
    • NGC 2261, Hubbles Veränderlicher Nebel
    • NGC 2359, Thors Helm
    • NGC 6960, Sturmvogel
    • NGC 6992-5, Cirrusnebel
    • NGC 7000, Nordamerikanebel
    • NGC 7023, Irisnebel
    • IC 5146, Cocoon Nebula
    • NGC 7635, Bubble Nebula

    Offene Sternhaufen


    • NGC 436, Squirrel Cluster
    • NGC 457, Eulenhaufen
    • NGC 654
    • NGC 663
    • NGC 752
    • NGC 869/884, h und chi
    • NGC 1647
    • NGC 1502
    • NGC 1528, M&M Cluster
    • NGC 1893
    • NGC 1981
    • NGC 2169, 37 Cluster
    • NGC 2175, mit Affenkopfnebel
    • NGC 2244, mit Rosettennebel
    • NGC 2264, Weihnachtsbaumhaufen
    • NGC 2281
    • NGC 2301, Great Bird Cluster
    • NGC 2360, Caroline's Cluster
    • NGC 2362, tau-Canis-Majoris-Haufen
    • NGC 2539
    • NGC 6520, mit Ink Spot
    • IC 4665
    • NGC 6633, Tweedledum Cluster
    • NGC 6910
    • NGC 6939
    • NGC 6940
    • NGC 7209
    • NGC 7243
    • NGC 7380, mit Wizard Nebula
    • NGC 7510
    • NGC 7789, Caroline's Haystack

    Kugelsternhaufen


    • NGC 288
    • NGC 2419, Intergalaktischer Wanderer
    • NGC 6712
    • NGC 6934

    Galaxien


    • NGC 247, Dusty Spiral
    • NGC 253, Sculptor-Galaxie
    • NGC 404, Mirachs Geist
    • NGC 772, Arp 78
    • NGC 891, Silver Sliver Galaxy
    • NGC 2403
    • NGC 2683, UFO-Galaxie
    • NGC 2841
    • NGC 2903
    • NGC 2976
    • NGC 3079
    • NGC 3115, Spindelgalaxie
    • NGC 3521, Bubble Galaxy
    • NGC 3628, Hamburger Galaxy
    • NGC 4038/9, Die Antennen
    • NGC 4088
    • NGC 4216, Silver Streak Galaxy
    • NGC 4244
    • NGC 4435/8, The Eyes
    • NGC 4449, The Rectangle
    • NGC 4485/90, Cocoon Galaxy
    • NGC 4526
    • NGC 4565, Nadelgalaxie
    • NGC 4567-8, Siamesische Zwillinge
    • NGC 4631, Heringsnebel
    • NGC 4725
    • NGC 4889, Comahaufen
    • NGC 5740/6
    • NGC 5907, Knife Edge Galaxy
    • NGC 6822, Barnards Galaxie
    • NGC 6946, Fireworks Galaxy
    • NGC 7331
    • NGC 7479, Propeller

    All diese faszinierenden Deep-Sky-Objekte verdienen dieselbe Aufmerksamkeit wie ihre Geschwister aus dem Messier-Katalog - im neuen NGC/IC-Guide!


    Clear skies,

    Ronald

    Hallo zusammen,


    ich möchte mich nochmal abschließend für die sehr wertvolle Diskussion hier zu den besten Objekten jenseits von Messier bedanken! Die Anregungen von Euch haben maßgeblich zur Erstellung dieser Objektliste beigetragen.


    Inzwischen ist das Buchprojekt im Crowdfunding, und ich würde mich natürlich über Interesse von Eurer Seite sehr freuen!


    Ich habe mich nach den Rückmeldungen hier schließlich für eine reine Objektauswahl aus dem NGC und IC entschieden, d.h. es wird keine Barnard-Nebel oder Collinder/Melotte-Sternhaufen im NGC/IC-Guide geben. Die gesamte Objektliste werde ich im Blog auf Startnext in den nächsten Wochen vorstellen.


    Clear skies,

    Ronald

    Hallo Ben,


    danke für den Kommentar. Ja, der Haken wird in jedem Fall drin sein; entweder bei NGC 4631 am Rand erwähnt und gezeigt, oder als Objektpaar wie von Dir vorgeschlagen. Er ist halt nicht wirklich hell und viele dürften unter weniger dunklem Himmel damit Probleme haben.


    Ich bin noch am Grübeln, ob ich nicht doch richtig konsequent sein soll und alle Objekte rausnehme die keine NGC- oder IC-Nummer haben:
    - B 86, B 168 und B 33 würden indirekt drinbleiben, denn das sind ja Paare mit NGCs bzw. ICs, und diese sind so nah dabei dass sie auf jeden Fall in den Objektvorstellungen vorkommen.
    - bei Cr 399 könnte man NGC 6802 aufnehmen und so den Kleiderbügel indirekt doch drinbehalten.
    - nur B 142/3 wäre betroffen, da gibts kein halbwegs gutes NGC/IC-Objekt in der Nähe.


    Was meint Ihr? Würdet Ihr den konsequenten NGC/IC-Weg gehen, den ja auch der Titel des Buches verspricht, auch wenn B 142/3 damit weichen muss (und stattdessen evtl. doch der Coma-Haufen zum Zug kommen könnte)?


    Viele Grüße,
    Ronald

    Hallo zusammen,


    ich möchte mich heute zum Thema beste NGC-/IC-Objekte nochmal zurückmelden.


    In den letzten Wochen habe ich mir viele Gedanken gemacht, die Kommentare hier im Forum nochmal gelesen, die Online-Umfrage ausgewertet (überwältigend war dort der Wunsch, dass IC 434/B 33 reingehört). Am hilfreichsten war, dass ich in den letzten drei Nächten 85 der 110 Objekte selbst noch einmal nacheinander beobachtet habe.


    Daraus ergibt sich eine finale Liste, die ich hier nochmal zur Diskussion stellen möchte. Dabei habe ich
    - die Hyaden und alle Melotte-Objekte rausgenommen, um mich wieder dem ursprünglichen Ziel der besten NGC/IC-Objekte zu nähern. Außerhalb des Katalogs noch dabei sind B 86, Cr 399, B 142/3 und B 168 - bei denen fällt es mir schwer sie zu streichen.
    - mich dagegen entschieden Doppelsterne aufzunehmen.
    - mehr als bisher auch an die Fotografen gedacht.



    Hier ist die (vorläufige ;-)) finale Liste:
    - Frühling: 2841, 2903, 2976, 3079, 3115, 3242, 3521, 3628, 4038/9, 4088, 4216, 4244, 4435+8, 4449, 4485+90, 4526, 4565, 4567+8, 4631, 4725, 5746


    - Sommer: 5907, 6210, 6520+B86, 6543, IC 4665, 6572, 6633/IC 4756, 6712, 6781, Cr 399, B 142/3, 6818+22, 6826, 6888, 6905, 6910, 6934, 6939+46, 6940, 6960, 6992-5, 7000


    - Herbst: 7008, 7009, 7023, 7027, IC 5146+B 168, 7209, 7243, 7293, 7331, 7380, 7479, 7510+7635, 7662, 7789, 40, 246, 247, 253+288, 281, 404, 457, 654+663, 752, 772, 869/884, 891, 896+IC 1805


    - Winter: 1647, 1499, 1501+2, 1528, 1535, IC 410, 1977+81, 2024+IC 434, 2169, 2174/5, 2244, 2261+64, 2281, 2301, 2359+60, 2362, 2392, 2403, 2419, 2440, 2539, 2683


    Clear skies,
    Ronald

    Hallo und vielen Dank für die Rückmeldungen hier!


    Ich konnte mir zu zwei Punkten noch einmal Gedanken machen, und möchte beides hier zur Diskussion stellen.


    1) Doppelsterne
    Ein Gedanke des Guide ist ja, alle Nicht-Messier-Showpieces des Himmels zu behandeln. Was aber eindeutig fehlt sind Doppelsterne. Man könnte also die allerbesten Doppelsterne des Himmels (Albireo, Eps Lyr, Mizar, Kastor, Alamak, Porrima) noch mit aufnehmen. Da ich die Zahl von 110 Objekten insgesamt nicht überschreiten möchte (das hat auch drucktechnische Gründe), müssten entsprechend viele (6) andere Objekte wieder aussortiert werden. Wäre es das nach Eurer Einschätzung wert?


    2) Objekte für Astrofotografen
    Eine Auswertung der am häufigsten fotografierten Ziele auf Astrobin hat drei Objekte in den Top 25 ergeben, die nicht in der bisherigen Auswahl sind:
    - IC 1805/1848
    - IC 434/B 33
    - IC 1396
    Alle drei sind visuell eher spröde. Würdet Ihr sie trotzdem aufnehmen, um auch die Bedürfnisse von Fotografen (an die sich das Buch explizit auch richtet) stärker zu berücksichtigen?


    Vielen Dank für Eure Meinungen!
    Ronald

    Hallo Thomas,


    das Konzept des NGC/IC-Guides wird identisch mit dem meines gerade erschienenen Messier Guides sein. Unter dem Link https://www.oculum-verlag.de/r…ia/9783938469941_g~01.jpg gibt es eine Beispielseite mit Erläuterungen.


    Für jedes Objekt gibt es nicht nur zwei Aufsuchkarten (bloßes Auge + optischer Sucher), sondern auch ein invertiertes Foto (im Messier Guide waren alle von Mario Weigand) und eine Zeichnung. Ich glaube, mit diesen vier Bildelementen fällt Identifizieren und Auffinden leicht. Auch alle anderen Elemente aus der Beispielseite werden enthalten sein. Der NGC/IC-Guide wird kein Bilderbuch, sondern ein Praxiswerkzeug ;)


    Clear skies,
    Ronald

    Hallo zusammen,


    danke nochmal für die Rückmeldungen hier und auch die Teilnahme an der Umfrage. Ich habe alle Vorschläge ausgiebig gesichtet und würde folgende Änderungen vornehmen:


    Aussortieren:
    NGC 188, 2017, 2420, 3079, 3621, 6811, 7793.


    Einfügen:
    NGC 772, IC 410, NGC 1999, NGC 2174, IC 4756, IC 5146+B 168


    Ich glaube die neuen Objekte sind attraktiver als die aussortierten. Dabei habe ich versucht, die Astrofotografen und Fernglas-Beobachter stärker zu berücksichtigen. Allen recht machen kann man es nie, eine solche Liste ist sicher immer ein Kompromiss verschiedener Ansprüche.


    Clear skies,
    Ronald


    PS: In meiner usprünglichen Liste ist ein Fehler, es muss B 86 statt B 20 heißen.