Beiträge von Mante-Uffls

    ist bestellt....
    (Dobson+Deep-Sky-Atlas+Sternenkarte+Das Sternenjahr 2016+Mondfilter+Versand = 380 Euro)


    Jetzt kommt aber das Schlimmste: ES SIND NOCH VIER WOCHEN BIS WEIHNACHTEN !! Und wehe, es gibt auch nur noch eine klare Nacht....


    Ich habe mir von einem Bekannten ein Lidl-Teleskop geliehen... wenn das mit dem Dobson auch nur annähernd so wird, dann schick' ich es postwendend zurück... nein, ich bin sicher das wird anders....aber so was wackeliges und enttäuschendes wie dieses Billig-Dings, da ist ja mein Feldstecher von meinem Großvater besser!


    Wenn ich noch Fragen zum Einstieg beim Sternengucken habe, mache ich besser einen neuen thread auf, oder?

    Hallo,
    bevor das bestellte Teleskop bei uns eintrudelt und wir loslegen, habe ich ein paar "Gesundheitsfragen" an euch.


    1. es ist klar, dass ich niemals (bzw. nur genau 2x) die Sonne einfach so durchs Teleskop anschauen werde. Wenn ich sie aber trotzdem beobachten möchte, wie geht das? Gibt es da sichere, kreative Lösungen?


    2. So ein Vollmond ist ja auch extrem hell im Okkuklar. Da ich auch die Kinder beobachten lassen möchte und die ihre Augen ja noch sehr viel länger gesund brauchen als ich... ist das völlig unproblematisch? Schützt da ein Mondfilter, oder senkt der nur das Überstrahlen, nicht aber die Strahlen)?


    3. Was muss man sonst noch beachten, wenn man die Augen schonen/schützen will (außer nicht von hinten schubsen lassen....)


    Danke schonmal - bin auf eure Antworten gespannt.


    Silke

    Ich hole mir gerade ein Angebot ein... werde berichten.
    Die Okulare sollen erst mal so reichen, wie sie sind. ich glaube, dass wir am ehesten bei der Nutzung merken, was uns fehlt. Hängt das nicht auch ein bisschen vom Hauptbeobachtungsstandort ab, von wegen Himmelshelligkeit und Fremdlicht?? Die nächsten Geburtstage kommen garantiert (;)) und dann habe ich jetzt IMMER eine Idee....

    Hallo zusammen,


    Soooo, gestern mit dem Feldstecher mal wieder in die schwarzen Bereiche zwischen den mit bloßem Auge sichtbaren Sternen geschaut und mich gefreut... noch habe ich ja keine Ahnung, wie das alles heißt, was ich da so sehe... aber wenn ich nun darüber nachdenke, was wir demnächst so sehen.... Eigentlich war das ja ein Wunsch von meinem Mann, aber durch die intensive Beschäftigung und die zahlreichen Infos von euch (incl. der links zu Bildern und co) hat es mich nun auch gepackt.
    Wir werden eines bestellen.... und ja, Trommelwirbel... es wird der Skywatcher 150/1200 werden.


    So, jetzt ist es raus, es ist entschieden.


    zur Begründung (vielleicht für andere newbies interessant):


    Warum weg von parallaktisch hin zu Dobson:


    1. Mich hat vor allem überzeugt, dass das Geld beim Dobson in der Optik steckt und nicht im Stativ. Mit dem gleichen Geld und annähernd ähnlicher Wackelfreiheit (da vertrau´ ich jetzt einfach mal den Experten hier), gibt's weniger Licht im Rohr
    2. Ich finde die Aufbewahrung praktisch, ein Stativ unterm Bett und der Rest woanders (wie lagert man das dann sicher?) gefällt mir nicht so (Frauenargument?)
    3. Aufbau und Loslegen dauert gerade für Laien nicht so lange, wir haben eine Terrasse mit Steinboden am Hang und Blick nach West/Südwest und ein Carportdach (begehbar aus Fenster im oberen Stock) mit Blick nach Nordost, da brauche wir auch kein "Dreibein"
    4. Unsere beiden Kinder (10 und 12) werden wahrscheinlich aufgeregt drum-rum-hüpfen... da erscheint mir ein Stativ mit einem Schwergewicht obendrauf etwas unsicher
    5. ich finde die Dobson-Teleskope schöner, sehen viel mehr nach ESA aus (ok, völlig irrelevant ;))
    6. Ich finde es vor allem für unsere Kids besser, wenn sie merken, wie man per Hand hinterher führen muss. Einfach an einem Rädchen drehen (wenn es denn dann alles richtig eingestellt ist) und den Planeten verfolgen können... da entsteht doch gar nicht erst das Gefühl für die Bewegung. Womöglich noch motorisiert... kann ja dann immer noch kommen, irgendwann, gibt ja eine Menge Bastelanleitungen im Netz


    Warum nicht das Heritage:


    Obwohl die Größe und Reisetauglichkeit wirklich stark für das Reisedobson sprechen, finde ich die Unterschiede im Bereich "was sehe ich damit" schon erheblich. Ich habe zwar nie selber diese Unterschiede gesehen, aber ich vertrau' den zahlreichen Berichten und Vergleichen, auf die ich hier hingewiesen wurde. Wenn uns die Sternensucht wirklich so extrem packt, dass wir auch im Urlaub nicht darauf verzichten wollen bzw. ständig nachts an lichtarme Orte fahren, kann man das ja immer noch überlegen.


    Warum nicht das Gebraucht-Angebot (8'' Galaxy):
    Ich trau mich an ein gebrauchtes nicht ran, ich finde es dann doch zu groß, ich habe den Eindruck, dass das 150/1200 Skywatcher nicht so viel schlechter ist, dass die 290 plus Sprit plus "ist nicht neu/ohne Garantie" es wert sind.


    Dann blieb noch die Entscheidung zwischen Skywatcher und GSO und die viel leicht, da ich die Ausbaufähigkeit schon entscheidend finde.


    Ich werde also nächste Woche beim astroshop und den Teleskop-Experten Angebote einholen und dafür brauche ich noch mal eure Unterstützung. Findet ihr folgende Einkazfsliste sinnvoll, oder habe ich etwas vergessen, sollte ich etwas ändern.


    Skywatcher 150/1200
    6x30 Suchfernrohr gegen Telrad tauschen lassen
    Übersichtsokkular (WELCHES?, dem Händler vertrauen und sich eines empfehlen lassen?)
    Deepsky-Reiseatlas (ist dann zusätzlich noch eine Sternenkarte sinnvoll?)
    Rotlichtlampe
    Einsteigerbuch (Empfehlung?)


    Liebe Grüße
    Silke

    Entweder habt ihr mich mit all den ausführlichen Erklärungen schon extrem aufgeschlaut, so dass ich den Bericht komplett verstanden habe, oder er ist einfach genial verständlich geschrieben. In jedem der Fälle: Vielen Dank, das wäre geklärt.


    Beim Skywatcher 150/1200 Dobson ist ja kein Übersichtsokular dabei, oder? Welches könnt ihr denn empfehlen?

    Hallo Kalle,


    du schriebst folgendes:


    Wenn man von Hand Objekte am Himmel aufsucht, rate ich unbedingt dazu, den oft angebotenen 6*30-Sucher gleich abzubestellen und durch einen sog. Leuchtpunktsucher ersetzen zu lassen. Die teurere Variante des Leuchtpunktsuchers nennt sich Telrad oder Rigel-Quickfinder, die ganze Zielkreise projizieren. Leuchtpunktsucher vergrößeren nichts. Sie blenden beim Durchschauen einfach einen roten Punkt am Himmel ein, wie es ein Laser auch machen würde. Damit man damit dann tatsächlich am Himmel etwas findet, braucht man ein Weitwinkelokular (so ab 60° scheinbares Gesichtsfeld sGF) für eine minimale Vergrößerung von ca. 30- bis 40-fach , was ich aber eh zu einer Grundausstattung zähle.


    Das mit dem Telradsucher habe ich verstanden. Ich verstehe auch, was das Okular tun soll. Aber was mir nicht klar ist: Wie wird das wo am Teleskop befestigt. Der Telrad kommt da hin, wo das 6/30 Suchfernrohr war (wird also abgeschraubt), oder? Dann guckt man in den Telradsucher, oder? und wo kommt nun das okular hin?? Du darfst ruhig lachen... aber klug werde ich nur, wenn ich frage... *sorry*

    Ich trau mich nicht wirklich an ein gebrauchtes ran, auch der 6'' skywatcher steht hier in der Nähe für 260
    Aber ich kann als Laie überhaupt nicht entscheiden, ob die gebrauchten Geräte dann in Ordnung sind - ich könnte sie ja nicht mal ausprobieren...


    Würdet ihr den 8'' aus Meschede einfach kaufen ohne Ahnung zu haben und auszuprobieren?
    Wohnt ihr vielleicht in der Nähe?

    hmmmm....mit dem 6'' ist der 150c von GSO gemeint, oder? Welche Maße hat das Monster denn im inaktiven Zustand? Ich weiß, für euch ist das wahrscheinlich noch ein kleines Gerät....


    Die Bilder haben mich echt beeindruckt. Auch den Vergleich fand ich bedeutsam... habe ich dich richtig verstanden, dass dein 6'' ein Orion UK Newton ist? Das ist aber kein Dobson, oder? Kann man den denn mit dem GSO 150c vergleichen, das ist doch eine ganz andere Liga?


    Hilfe, jetzt bin ich wieder total unsicher.
    Schick neben dem Teleskop sitzen und auf dem Tisch Platz für heißen Kaffee ist ja auch viel netter...


    dann gibt es aber immer noch zwei Modelle:


    skywatcher: http://www.astroshop.de/skywat…/p,15559#tab_bar_2_select


    GSO: http://www.teleskop-express.de…igem-Crayford-Auszug.html
    Sind da außer der späteren größeren Okularauswahl (hatte Stefan ja schon am Anfang geschrieben) aufgrund der Gewindegröße noch mehr Unterschiede?

    Es wird das Heritage werden... und natürlich nicht in der Bucht und auch nicht beim Versandriesen sondern beim Fachhändler. Ich tendiere zu den TeleskopExperten (darf ich das hier sagen?). Dazu gibts dann den Deepsky Reiseatlas und einen Gutschein für ein Okular zum Aussuchen nach genügend Einguck-Erfahrung.
    Dann können wir erstmal anfangen, oder habe ich etwas vergessen?


    P.S. Das 8'' Dobson ist schon toll und ein wirklich gutes Angebot, aber auch echt ein Brummer.... da muss einen das Hobby glaube ich erstmal richtig heftig infizieren, damit man die Kinder zu Hause lässt und stattdessen so ein Rohr ins Auto wuchtet.


    Ach noch etwas....
    1. Brauche ich einen Mondfilter und eine Barlowlinse?
    2. Ist Fotografieren total unmöglich?

    Vielen Dank für die Infos
    Wir wohnen am Rand von Kassel, Milchstraße ist je nach Wetterlage sichtbar, aber östlich von uns sicher noch besser...
    Also wäre was kleines wohl geeigneter
    Im Moment tendiere ich zum Heritage 130, aus zwei Gründen:
    1. schneller aufgebaut und transportierbarer
    2. weniger wackelig und leichter bedienbar


    Stimmt es denn, dass ein 114/900 Newton zum Planetenschauen besser wäre?


    Und:
    Würdet ihr gleich ein zusätzliches Okulare bestellen, wenn ja, welches?


    Und zum Schluss:
    Welches Einsteigerbuch bzw. Kartenmaterial für newbies empfehlt ihr.


    Danke schon mal für Antworten

    ich habe mich falsch ausgedrückt...
    das es unterschiedliche Hersteller gibt ist klar.... aber es gibt unterschiedliche Höndler und da sind unterschiedliche Zubehörteile dabei...


    also nochmal (hoffentlich etwas schlauer): was für Zubehör kann ich bei dem kleinen erwarten? was darf das dann kosten, was ist also ein guter preis
    und: gibt es Dinge, die den Preis runterdrücken, von denen ihr aber abraten würdet...

    Hallo,


    mein Mann wünscht sich ein Teleskop und vor allem, dass ich mich informiere und eine fundierte Entscheidung treffe... ihr dürft jetzt schmunzeln, aber bitte keine Kommentare dazu, ich brauche wirklich Hilfe!


    Ich habe mich auch wirklich schon bemüht und schon viel gelesen...


    Ich möchte max. 230 Euro ausgeben und fand folgende Teleskope interessant:
    starscope 114/900 auf eq3-1
    starscope 130/650 auf eq3-1 (wo ist eigentlich der Unterschied zum obigen?)


    habe dann auch die Dobsons entdeckt, gibt es da eines, was gleichen Guckgenuss zu gleichem Preis bietet, und wenn ja, welches?


    Was wir entdecken/anschauen wollen:
    Mond, Krater (Schattenwanderung)
    Planeten
    Sternbilder
    in die Tiefe wohl weniger...


    letzte Frage: Dobsons sind ja wohl einfacher in der Bedinung... heißt dass, die anderen obigen sind für Laien zu schwer zu bedienen?
    Fotografieren eher nicht


    Hilfe wäre fantastisch
    Silke


    <font color="limegreen">Betreff "Kaufberatung Einsteiger Hilfe gesucht" präzisiert, damit man weiß, worum es überhaupt geht. Stathis</font id="limegreen">