Beiträge von HeyApos


    Diese Angaben sind nicht mehr gültig und teilweise inkorrekt.
    Das Datum und der Ort sind korrekt.

    :!: Die aktuelle Ankündigung findet Ihrim zentral ab Anfang Mai auf https://ttwp.de

    LG Axel

    [...] Uhu Acrylit ist viel besser und zudem altert er nicht "hart" in der Tube. Pattex Stabilit hat die Tendenz, daß der flüssige Teil in der Tube nach einer Weile hart wird. [...]

    Zunächst einmal vielen Dank für den Tipp mit UHU Acrylit. Ich habe seit vielen Jahren Stabilit im Einsatz - in Ermangelung eines Ersatzes. Nun wollte ich gerade den UHU Acrylit einmal bestellen. Leider ist der aber ausverkauft bzw. wird wohl nicht mehr hergestellt.

    Gibt es Alternativen?

    LG Axel

    Moin Caro,


    liegt das Gute doch so nah. Daran hätte ich ja auch mal denken können …

    Ich melde mich bei Dir …



    … mit freundlichen Grüßen aus dem lichtverschmutzten Linz (Österreich)


    LG Axel

    Hallo Holger,


    vielen Dank für Dein Angebot wegen des TSL271. Vielleicht komme ich darauf zurück. Unabhängig davon habe ich den TLS271 auf Ali Express entdeckt. Die Preise schwanke zwischen 4 und 7 Euro. Über die Qualität kann ich nichts sagen. Wie könnte man die Qualität testen?


    Hast Du zufällig Erfahrungen mit den Bezugsquellen zu den Dichriotischen (==Interferenz)-UV/IR-Filtern (DM 20mm / )? Die gibt es ja auch zu Hauf für CCTV-Kameras. Der Erfinder des TESS-W schweigt sich leider über konkrete Bezugsquellen aus.


    Zum Projekt:

    Nachdem ich mich jetzt etwas tiefer mit der Platine und der Software beschäftigt habe: 5-7 Jahre gehen nicht spurlos an der Sache vorbei. Ich werde mal Kontakt zu dem Entwickler aufnehmen (wenn der noch aktiv ist). Auch die ganzen Posts und korrelierenden Seiten sind ja ewig alt und da fragt man sich schon: wer kümmert sich da eigentlich drum?

    Mir ist leider kein SQM bekannt, dass sich in das immer noch aktive Daten-Netzwerk REECL SQM network integriert (https://guaix.fis.ucm.es/reecl/SQM-REECL). Auch das TESS-W des Bioshärenreservats speist sich da rein. Von daher wäre ein Re-Use des Code und der Platine schon wichtig. Aber vielleicht täusche ich mich auch und es gibt mittlerweile etwas viel besseres, moderneres?


    LG Axel

    Hallo Ihr Sky-Quality EnthusiastInnen,

    ... oder solche die es werden wollen.

    Kürzlich hatte ich die Gelegenheit, mich im Rahmen unserer "Technobabbel"-Vortragsreihe (uff pälzisch steht des für "Angewandte Spitzentechnologie in der Hobbyastronomie" :D)wieder einmal etwas tiefer mit dem Thema Lichtverschmutzung zu beschäftigen. Kurz: darin ging es auch um die Frage, welche günstigen und vor allem auswertbare Technologien es so gibt.

    Na klar bin ich fündig geworden, wie es sich für den zünftigen Bastel-Axel gehört und habe das TESS-W als akzeptables und erstrebenswertes Projekt ausgemacht. Ich hatte das schon wieder ganz vergessen, das unterhalte ich mich dieser Tage beim Spechteln so zufällig mit einem Kollegen von der UNI-KL/SAGA (hallöle) und was ist im Bioshärenreservat Pfälzerwald grad kaputtgegangen? Ihr ahnt es?: ein TESS-W.

    Meine Frage an euch: Habt Ihr - ganz konkret - Erfahrung mit dem Bau, der Programmierung und dem Anschluss eines TESS-W? Auch wenn es ganz gut dokumentiert ist und auch ein GitHub gibt, bin ich etwas verhalten vorsichtig, weil das Projekt schon 5 Jahre auf dem Buckel hat.

    :!: Nicht mit anderen SQM, nur konkret dem TESS-W. Andere SQM sollten hier nicht diskutiert werden (bitte macht dazu gerne einen separaten Thread auf)


    Offene Fragen z.B.

    1. woher bekommt man günstig den UV/IR Filter (DN 20mm) - also keine Farbfilter!
    2. welches IP67/68 Gehäuse würdet Ihr empfehlen oder gibt  es schon etwas 3D gedrucktes (ABS/PC)?
    3. welche Erfahrung habt ihr mit der Platine (SMD-Teile) und wo lasst Ihr das fertigen.
    4. welche Erfahrungen habt Ihr mit der Übermittlung der Daten. 
    5. habt Ihr einmal ein TESS-W in Madrid kalibrieren lassen?


    LG und CS
    Axel

    Zitat

    Also: machen!

    Greetz Hannes

    So ist es. Sehe ich genauso. Und ob der Platz dann auf Dauer bleibt, ist erst mal nebensächlich. Hauptsache, eine Truppe findet sich ein. Da geht es dann ja erst vor Ort richtig los mit der Ideenschmiede (ich hoffe, das wird auch aktiv genutzt!) :)

    Aber Kommunizieren muss halt wirklich sein, am besten an einem zentralen Ort - nicht nur zwecks Urlaubsplanung.

    Wir hier beim AVVP sind auf jeden Fall dabei, wenn's kommt. Aber wie gesagt , etwas Planung im Vorfeld muss sein.

    LG Axel

    Hi zusammen, hallo Micha,

    wir vom AVVP e.V. in Ludwigshafen wissen ja schon von Michas Engagement in der Sache. Ein super Projekt und mit dem Biosphärenreservat hat es einen starken Partner - und den braucht es auch, denn so ein Teleskoptreffen ist keine einfache Aufgabe.

    Derzeit ist für unseren Verein das ITV Anlaufpunkt, aber etwas in der Region wäre einfach genial. Wenn das tatsächlich in ähnlicher Manier durchgeführt werden kann, d.h. der Campingplatz bietet die Voraussetzungen für ein Teleskoptreffen und der Campingplatzbesitzer ist damit einverstanden, dass es nachts dunkel bleibt, dann haben wir richtig gute Chancen.

    Und ja, zeitlich gibt es immer Überschneidungen. Aber, wenn die Bedingungen einem Teleskoptreffen würdig sind (und das werden sie sicher sein :) ), dann ziehe ich die Region vor und wir müssen auch nicht so weit fahren. So wie das hier im Verein Anklang gefunden hat, werden wir dann sicher dabei sein.

    Der Sache daher viel Erfolg!

    CS Axel

    Ich muss mich nur noch durchringen können, alles noch einmal zu erlegen um an die Kameraplatine zu gelangen ....

    Na, dann muss ich mir ja keine Sorgen machen :)


    Jedenfalls hat das Projekt grosses Interesse bei mir - auch vielleicht für ein Projekt im Verein - geweckt. Ich bin beruflich ziemlich viel mit der Bahn unterwegs und da wäre sowas fürs Handgepäck schon cool. An der Kamera scheitert es nicht, die ist schon da.

    LG Axel

    Hi Tino,


    das ist na klar schade. Aber das Setup wird nicht alt und Fehler bereinigt. 64bit bei Stellarmate ist noch recht jung.


    Mit gebrauchter Hardware habe ich beste Erfahrungen im Facebook Marketplace für Astrozubehör gemacht. Da können sich die Leute nicht so einfach verstecken.


    Aber warum nicht einfach auf die 32bit Version gehen. Vergiss mal den ganzen Hype. Und ob du nun 2 oder 4GB hast ist vollkommen Schnuppe.


    Auf Dauer wirst du sehen: die Pi-Cam wird nie das leisten, was z. B. eine ASI 120mm kann. Und mit der Canon brauchst du das nicht, wenn du z. B. nur 15 sec belichtest und alle 10 Bilder einen realign durchgeführst. Das kannst du alles planen und dann durchlaufen lassen…


    Also ran ans Werk :) mit dem super Setup.


    LG Axel

    Hier Stimmt die LST also die lokale Zeit nicht. UTC, Offset und Position sind korrekt eingestellt.

    Hi,


    du musst unbedingt in OnStep mit der Handy App die Zeit und Standort synchronisieren. Das ist der OnStep-Seite beschrieben und ich würde das immer zu Beginn tun.


    KStars/EKOS so einstellen: Montierung steuert Kstars. Dann holt sich Kstars die Info von der Monti.


    Meiner Erfahrung mit der Kombi ist das das Problem. Initial klappt das nicht mit dem Sync von Kstars hin zu Onstep.


    Und: Raspi mit Realtime-Clock erweitern !


    Ansonsten empfehle ich die englische und Deutsche Facebook-Seite von Kstars… bzw. Stellarmate und das OnStep Forum. Das MUSS gehen.

    Nicht aufgeben.



    LG Axel

    Hallo liebe Dobson Freunde,


    VERKAUF und ABHOLUNG (VERSAND SCHWIERIG):


    Ich verkaufe hier eine EQ-Plattform von Geoptik. Die Besonderheit: die Polhöhe kann für die Nord- und Südhalbkugel zwischen 30 und 60° eingestellt werden. Aktuell ist sie für 50 eingestellt. Man kann problemlos durch Nivellieren der gesamten Platform von 47° (Zürich hat 47,4°) bis 53° (Leer/Ostfriesland oder Groningen/NL haben 53,2°) verwenden, ohnen sie zu verstellen (+/- 3°). Da kann schon schon ganz schön weit Reisen ohne umzubauen. Herstellerseite: https://www.geoptik.com/index.…uct/category&path=110_171


    Ich habe die Montierung im Oktober 2020 bei Teleskop-Express gekauft. Rechnung ist da. Der Verkaufspreis ist nicht verhandelbar. Derzeit sind die Lieferzeiten hoch. Daraus möchte ich kein Kapital schlagen, denn die Montierung ist auch gebraucht diesen Preis wert.


    Ich wechsele mein Setup und brauche die Montierung daher nicht mehr.


    Die Montierung sollte hier vor Ort in Ludwigshafen am Rhein begutachtet und abgeholt werden. Ein Versand wäre sehr kompliziert und auch nicht günstig, da die Montierung 16 KG wiegt und eine Kiste gebaut werden müsste. Machbar, aber zeitaufwendig und ich kann leider zeitlich nicht zusichern, wann ich dazu kommen würde, so eine (einfache!) Kiste zu bauen und kann das auch nicht umsonst anbieten. Ich rechne mit ca. 150 Euro für den Bau insgesamt. Es sei denn, ihr schickt mir eine stabile Versandkiste 800 x 600 x 250 (nicht kleiner, nicht größer!).
    Hinweis: Dies ist ein Privatverkauf - eine Rückgabe ist nicht möglich.


    BESCHREIBUNG:


    Die AERTHA ist eine sehr stabile Montierung und zum 90% aus Stahl und teilweise Aluminiumprofilen (1 Stück) gefertigt. Sie besitzt eine feinfühlig einstellbare elektronische Nachführung. Die Stromversorgung ist 12V, der Stromverbrauch sehr niedrig. Ich bestücke Sie mit aktuell mit meinem 33 kg Selbstbaudobson. Ausgezeichnet ist sie für Geräte bis 80 KG, ich würde bis 50 KG gehen. Sie war vielleicht 30mal oder weniger im produktiven Einsatz. Ein T-Kreuz aus Stahl kann in 3 Positionen aufgesetzt werden. Von Haus aus sind 3 runde Teflonpads dabei, die man darauf schrauben kann um das Kreuz direkt mit dem Dobson Rocker zu verbinden. Bei mir ist das Kreuz derzeit auch noch mit meinem Dobson direkt verbunden, allerdings mit den Originalpads und ein paar 3D-Teilen (siehe Bilder).

    Hier ist ein ganz gutes Video (bisschen langatmig und das Englisch ist etwas holprig - macht aber nix :) ) :

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    MODIFIKATIONEN:


    Es wurden an der Montierung einige Modifikationen zur Verbesserung der Stabilität, Laufruhe und Zuverläßigkeit vorgenommen. Diese beeinträchtigen NICHT die Garantie. Zudem sind sie alle in weniger als einer halben Stunde rückbaubar (ausser dem Ersatz der verzinkten gegen Edelstahlschrauben). Also keine Angst: hier wurde nix kaputt gebastelt! Im Gegenteil. Alles ist Feld-Erprobt und ich empfehle, es so zu lassen. Wer's nicht will, dem baue ich es zurück. Es gibt aber keinen Preisnachlass, da es für mich Mehrarbeit ist :)


    Es handelt sich um 3D Druckteile aus hochfestem PLA (PolyMaker PolyMax - welches 10mal so stark ist, wie normales PLA). Alle Teile können als STL oder im Orgininal Fusion 360 Design frei heruntergeladen werden: https://www.thingiverse.com/thing:5168115). Alle Teile und Verbindungen oder Kugellager aus Edelstahl.


    1. Austausch aller Schrauben, Muttern durch Teile aus Edelstahl. Hinzufügen von Unterlegscheiben (dies war Original nicht so und führt zu Lackschäden bem Umbau auf andere Breitengrade).


    2. Stabilitätsverbesserungen: Das Südlager hat eine zusätzliche, kugelgelagerte und verstellbare Lauffläche erhalten (geeignet für unsere Breiten 45-55°). Die große Lauffläche des Nordlagerrings wurde durch zusätzliche Kugellager gegen Verkippen gesichert. Gummispannring um das Südlager wurde hinzugefügt. Das ist bombenfest und läuft seidenweich.


    3. Laufruhe erhöhen und Sichern gegen "Durchrutschen": der Original-Zahnriemen und die Original-Alu-Zahnräder wurden durch einen auf den Großkreis aufgelegten (nicht verklebten) und verspannten 3D-Zahnkranz und passende Zahnräder mit HDM Profil ersetzt. Dabei kam beim rechten Zahnrad ein Kugellager zum Einsatz (dies war Original nicht der Fall). Die Originalteile (2 Aluzahnräder und der Riemen) werden mitgegeben und können einfach wieder montiert werden (15min max. - siehe Bilder).


    4. 3D-Druckteile für die Montage von Teflonpads zur Verschraubung mit dem T-Kreuz zur Direktmontage am Dobson: So kann das T-Kreuz direkt am Dob angebracht werden. Dadurch geht der Schwerpunkt nochmals mehrere Zentimeter nach unten. Das Kreuz hat zwei Zapfen. Um diese beim Transport zu schützen ist ein leichter Holzunterbau dabei (siehe Bilder).

    Mehr gibt es bei den Bildern zu sehen.


    Ich freue mich auf eure Rückmeldungen per PN. Frohe und besinliche Feiertage wünscht. Viele Grüße
    Axel

    Portfolio
    Auf dieser Seite findet ihr nicht nur eine Übersicht der Projekte unserer Arbeitsgruppen, sondern jedes Mitglied des AVVP ist herzlich eingeladen sich hier…
    avvp.de

    Hallo liebe Freunde der FS2 und der Astrophysics CNC-400QMD (nicht GTO)


    ich biete hier zwei Sets an


    1. eine FS-2 Steuerung (600 €)
    2. und dazu passend die DEC und RA-Motoren für eine Astrophysics CNC-400 QMD (Baader) (350 €)
    Zusammen 900 €


    Video zur Funktionalitätder Komponenten:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Wird aktuelle auf Facebook in diversen Astro-Marketplace-Gruppen verkauft (https://www.facebook.com/group…_post_id=1239980126508094) und auch bei Ebay Kleinanzeigen (https://www.ebay-kleinanzeigen…orset/1967210662-168-5385).


    ===================
    WICHTIGE HINWEISE ZUM VERKAUF: * Das __FS-2 Set wird nur dann einzeln verkauft__, wenn das Motorset für die Astrophysics verkauft wurde. Hintergrund: ich möchte gerne die FS-2 zusammen mit dem Motorset verkaufen - da gibt es dann 50 € Rabatt. Daher wird hier zunächst beides zusammen angeboten. Das Motorset für 350 € und die FS-2 für 600 €, beides zusammen für 900 € (kein VHB, auch nicht bei Einzelkauf) inklusive Versand.

    * Das Motorset ist für eine CNC 400 QMD nicht GTO
    ===================



    1a. BESCHREIBUNG FS-2
    ---------------------


    Ich biete hier einen echten Klassiker in praktisch neuem Zustand: die Fernrohr-Steuerung FS-2 von Michael Koch.


    Die FS-2 findet weltweit Einsatz an kleinen und großen Teleskopen und auch an Sternwarten. Ihre Robustheit ist legendär und daher kommt Sie auch in besonders widrigen Umgebung mit extremen Temperaturen zum Einsatz - zuverlässiges Profi-Equipment. Ich denke, sie ist eine der Besten und vor allem praktischsten Steuerungen, die auf dem Markt erhältlich sind und waren. Die Bedienerführung ist extrem durchdacht. Ihre Erfolgsgeschichte liegt in der Reduzierung auf das Wesentliche ohne den Schnickschnack den sowieso keiner braucht, Ihre hervorragende Materialqualität, Robustheit sowie die Einfachheit der Bedienung, die fast blind erfolgen kann.


    Die serielle Schnittstelle funktioniert mit den bekanntesten PC- oder anderen Steuerungscomputern. Die FS-2 ist für alle parallaktischen Montierungen mit bipolaren Schrittmotoren geeignet und kann genau angepasst werden. Support ist durch den Hersteller über die Webseite http://www.astro-electronic.de gewährleistet. Dies betrifft auch Kabel für RA und DEV (die sind beim FS-2 Set NICHT dabei, sondern bei dem Motorset für CNC 400QMD).

    Es fällt mir echt schwer, mich von der FS-2 zu trennen, das könnt Ihr mir glauben. Ich würde sie gerne als "Reserve" behalten. Aber ich muss ausmisten und bin komplett auf Selbstbau-Steuerungen umgestiegen (OnStep). Sie wurde extrem pfleglich behandelt und sehr, sehr wenig benutzt. Das sieht man auch.


    HINWEIS: Preis und Beschreibung der Features beim Hersteller oder im Internet. Bitte informiert euch VOR DEM KAUF über die Kompatibilität mit Ihrer Montierung auf der Herstellerseite. Ein Umtausch oder Rückgabe ist ausgeschlossen.


    Weitere Informationen:

    * http://www.astro-electronic.de/fs2.htm
    * aktuelle Preise: http://www.astro-electronic.de/preisli.htm


    1b. VERKAUF FS-2 Set: 600 € (kein VHB)
    ---------------------------------------

    Beschreibung: die vorliegende FS-2 ist die Luxusvariante mit Vollausstattung, 9-30V und ST-4-Support:


    * FS-2 mit aktuell stabilster Firmware 1.21 (bei P.E.C. Support)
    * FS-2 Handbox Deutsch / Englisches Menü
    * Special: Modell mit Unterstützung von 9V bis 30V
    * Special: ST4-Port und ST4-Kabel (15 Pin und 6-Pol. Buchse) Autoguider Anschluss
    * PEC Support
    * Ersatzsicherung 5A
    * 2x ausführliches Handbuch in Deutsch
    * Encoderunterstützung
    * HINWEIS: die DEC/RA-Kabel sind NICHT dabei


    Zusätzlich gibt es dazu:
    * Pico Bluetoothmodul für die serielle Schnittstelle
    * 220V Netzteil mit passenden Bananensteckern


    Hinweis: Die FS-2 ist für die Verwendung mit dem hier auch angebotenen Motorset zur Astrophysics konfiguriert. Sie kann problemlos auf andere Setups mit bipolaren Schrittmotoren eingestellt werden.


    Es handelt sich um einen Privatverkauf. Keine Rücknahme und keine Garantie.


    2a. BESCHREIBUNG ORIGINAL-MOTORSET ASTROPHYSICS CNC 400QMD
    ----------------------------------------------------------


    Die Astrophysics CNC 400 ist eine meiner Lieblingsmontierungen (hier eine 400QMD!), das sie sehr leicht und dabei trotzdem stabil ist. Das schwarze und schlichte Design ist einfach absolut zeitlos und die Funktionalität top.

    Ich habe meine CNC 400 auf OnStep mit neuen Steppern umgebaut mit passgenauen CNC gefrästen ALU-Gehäusen. Daher ist das original Motorset in tadellosem Zustand hier zu haben. Leider fehlen die kleinen Zoll-Schrauben für die Abdeckplatten und den Anschluss an die Montierung - die sind jetzt wieder verbaut. Achtung: das sind KEINE M3 Schrauben, sondern Zoll Feingewinde! Auch keine PC-Schrauben. Man kann diese problemlos bei Amazon bestellen - auch hierzu Lande (Achtung: Linsenkopfschrauben bestellen, da diese flach sind!). Oder macht halt enin M4 Gewinde rein. Sonst ist alles komplett, funktionsfähig und betriebsbereit.


    Der Einbau ist relativ unkompliziert, mann muss nur den DEC und die RA Achse auseinanderschrauben. Das sollte kein Problem sein und ist mit jedem Zoll-Imbus leicht zu bewerkstelligen!

    Bitte prüft aber, ob Ihr eine CNC 400QMD habt und diese für den Umbau geeignet und vorbereitet ist. Es gibt die 400QMD (Baader - Gleitlager) und die 400GTO (Kugellager). Das Set hier ist für die CNC 400QMD.


    Siehe:

    * Gehäuse montieren: https://astro-physics.info/tec…qmd-greasing%20manual.pdf

    Weitere Bilder kann ich gerne zusenden. Das können wir abstimmen.


    Weitere Informationen:
    * Handbücher: https://astro-physics.info/tec…t/tech_support_legacy.htm
    * Nur zur Veranschaulichung die GTO-Seite: https://astro-physics.info/ind…ucts/mounts/400gto/400gto



    2b. VERKAUF Motorset RA und DEC Astrophysics CNC-400: 350 € (kein VHB)
    -----------------------------------------------------------


    * RA und DEC Original schwarz eloxierte Motorblöcke mit Originalmotoren und Ritzel
    * RA und DEC Original schwarz eloxierte Abeckung (Achtung: ohne Befestigungsschrauben - je 4 Stück erforderlich, Größe nicht bekannt, da kann man aber auf der AP-Seite hier: https://astro-physics.info/tec…t/tech_support_legacy.htm nachfragen )
    * passende FS-2 Kabel (Krusschau Schaltflex) mit hochwertigen verschraubbaren Steckern passend zur FS-2 oben
    * Speed: 46x mit den Originalmotoren mit dem 24V Netzteil.
    * PEC-Support: nicht bekannt / wurde nicht verwendet



    Es handelt sich um einen Privatverkauf. Keine Rücknahme und keine Garantie.
    Viel Freude beim Stöbern
    Gruß Axel
    https://avvp.de/portfolio-view

    Hi zusammen,


    hat mir auch sehr geholgen, die Antwort Thomas. Danke.


    Zwei Anmerkungen:


    1. das Programm SkyPlanetarium von Howard Dutton ist Shareware (es gibt eine kleine zeitliche Verzögerung beim Start und mit dem Geld könnt ihr auch Howard unterstütze ( 20 Dollar sind echt überschaubar).
    2. Es ist ausschließlich für Windows und ASCOM ausgelegt (fällt für mich als INDI / Kstars unter Linus-User schon mal flach bzw. ich muss extra einen PC herholen mit Win)
    3. Man muss sehr genau wissen, was man hier einstellt und wissen, wie und warum OnStep die Parameter verwendet. Sonst fährt die Montierung gegen das Stativ

    Der Hinweis mit der Webserver-App ist tatsächlich sehr wichtig, da diese Einstellungen nicht in der Config.h und auch nicht in der Android-App sichtbar sind.


    VG Axel

    Hallo Thomas,


    ich besitzte eine AP CNC400 QMD. Ich lasse jedoch die Motoren und Motorengehäuase gerade umbauen.


    Nun habe ich eine FS-2 Steuerung hier, die genau zu den alten und auch deiner Motorisierung passt. Software-Version 1.21 (PEC OK), 9-30V, Handbox, Autoguider Schnittstelle (ST4 + Kabel), Encoderanschluss und 12V Netzteil. Siehe http://www.astro-electronic.de. Die Steuerung würde für 450 € verkaufen, Allerdings sind die Kabel zu den Motoren nicht dabei, die kann man jedoch bei astro-electric erhalten. Die aktuelle Preisliste: http://www.astro-electronic.de/preisli.htm


    Hier die Einstellungen:


    Ansonsten gibt es noch die Möglichkeit selbst Hand anzulegen (3D Druck):
    https://forum.astronomie.de/th…cs-400-goto-umbau.269705/



    Viele Grüße
    Axel

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">... solange die Konstruktion nicht einknickt !<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    .. genau, oder instabil ist bzw. schwingt (d. h. die Seile nicht straff genug gespannt sind). Davon berichtete ja z. B. Reiner. Und Christian hat durch das Herausdrehen der Stangen zusätzliche Stabilität erzeugt! So war das gemeint.


    Aber jetzt werde ich mir erst mal den neuen Thread zu Gemüte führen, da hab ich ja noch gar nicht rein geschaut ;)


    Viele Grüße
    Axel

    Hallo Christian,


    danke für deine Rückmeldung. Aber wie schon mehrfach gesagt: ohne die Inspiration von anderen Projekten und Selbstbaueren die Ihre Ideen im Internet so freizügig aufbereitet und weitergegeben haben, wäre das gar nicht möglich gewesen. Vieles habe ich abgeschaut und Dank CAD war es möglich das Stringkonzept passgenau um den Spiegel herum zu bauen und Ideen von den "Standard-Truss-Dobsons" zu übernehmen. Das ist ohne dieses Hilfsmittel (ich habe es zuerst wochenlang auf Papier versucht) sehr, sehr schwer.



    Von deinen Projekten habe ich sehr viel gelernt und mich gefreut, dass du auf deiner Seite auf so vieles wirklich detailliert eingehst - was leider nicht immer der Fall ist.


    Insbesondere die zusätzliche Spannung der Seile durch "Herausdrehen" der Stangen sowie die Federn sind gute Ideen. Ich habe da in den letzten Tagen nochmal intensiv drüber nachgedacht wie man das auf stabile Art und Weise umsetzten kann. Insbesondere Rainer ist es auch zu verdanken, dass mir jetzt wirklich klar ist, wie wichtig eine ordentliche Seilspannung ist! Im Grunde ist es ein Punkt, der sozusagen die "Erst- oder Vorspannung" bildet: die Augenschrauben an der Basis. Ich will durch die Schnellspanner einen zweite Vorspannung hinzufügen, die auch eine einfache Fangspiegeljustage möglich macht.


    Für eine zusätzliche dritte Spannung NACH dem Einsetzen der Rohre - also im Betrieb - bleibt dann nur noch ein "Verlängern" derselben, sonst wird das System ja verstellt. Dies soll geschehen durch Einsatz von ins CFK eingeklebten massiven Gewindestangen (M12) an deren unteren Ende. Darüber kommen grosse (lange) M12-Sechskantmuttern welche in eine kleine 6-Kant-Mulde am Alugestell bzw. der Dreiecksplatte verdrehsicher eingesetzt werden - eventuell mit einer umliegenden Feder für eine gewisse Vorspannung. So sollte es auf stabile Art möglich sein das Rohr durch einfaches Drehen zu verlängern und damit die Seile zu spannen. Billig und einfach zu realisieren. Ein Post mit Bildern, wie ich mir das genau vorstelle folgt im neuen Jahr.



    Mir persönlich ist es auch sehr wichtig, bei dem Projekt trotz Einsatz moderner Materialien wie CFK preisgünstig und ohne spezielles Werkzeug oder gar eine Werkstatt auszukommen. Ich bin derzeit bei ehrlich gerechneten Gesamtkosten von ca. 950,- € (ohne Okularsatz!) - verwende dabei aber erst mal eine günstige Verspiegelung von http://www.refoptik.de. Ansonsten ist alles sehr, sehr großzügig gerechnet. Ich denke, da sind nochmal weit mehr als 100,- € oder mehr drin, die man sparen kann, wenn man günstig einkauft (insbesondere auch beim Fangspiegel) und das eine oder andere etwas einfacher oder mit vorhandenen Teilen umsetzt. Da muss man sich einfach Zeit lassen und die günstigen Angebote abpassen (CFK)!



    Dass dein 14 Zöller auf Eis liegt, habe ich mir schon gedacht. Aber warum auch immer diese Eile, das Hobby soll ja nicht in Stress ausarten ;) Die Sterne laufen uns jedenfalls nicht weg!
    Aber dein 10 Zöller ( http://leo-minor.de/index.php?content=atm_10inch ) ist doch ein sehr, sehr schönes, klares und funktionales Gerät! Da sieht man mal, was man mit sehr einfacher Thnik mit dem String-Konzept umsetzen kann! Ich wäre froh, ich hätte überhaupt ein Teleskop - im Moment muss ich mich mit dem 15x70 Skywatcher begnügen ;)


    Frohe Feiertagen allen zusammen
    Gruss Axel

    Hallo rainer,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Da "wir" hier zum Teil sehr allgemein über "Stringdobsons" reden , ohne direkten Bezug zu Axel's Projekt , werde ich einen neuen Thread aufgemachen . Thema "Stringdob". Das Thema ist bewußt sehr weit gefast.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    sehr gut. Ich würde mich freuen, wenn du die Links in meinen Posts berücksichtigst. Ich bin vor allem sehr gespannt ob Personen antworten, die konkrete (!) Erfahrungen haben und das Ganze nicht eine Platform für diejenigen wird, die ihr Stangen-Dobson Konzept verteidigen wollen. Das wäre wirklich schade.


    Viele Grüße
    Axel

    Hallo zusammen,


    Nein, Dyneema ist kein Produkt der Fa. Kunststoff-Meyer ;) ;) "MEINE SCHWESTER HEISST POLYESTER ..." - ach die gute Evelyn Hamann ...



    (==&gt;)Rainer:


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Bei Bogensehnen habe ich auch schon von Creep gelesen .
    Das soll hauptsächlich bei hoher Temperatur auftreten <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Ja, ich habe mich da mittlerweile auch unter die Seiten der Bogenbauer begeben. Kurz: was wir hier brauchen, wenn wir von modernen Fasern auf Polyester reden, dann brauchen wir "schnelle" Sehnen. Das sind Materialien, die wenig "stretch" (Dehnung) und wenig "creep" (Längung) haben. Die weiteren Eigenschaften von Sehnen wie "flex loss" (Belastbarkeit beim Biegen) und die Reissfestigkeit sind vernachlässigbar. ( Quelle: https://de.wikibooks.org/wiki/…terialien/_Sehnenmaterial ).


    Dyneema hat eine gewisse Dehnung und Längung und wird daher meistens mit Vectran verwoben - eine Faser die diese Eigenschaften praktisch nicht aufweist (keinen creep).


    In einem Thread ( http://www.archers-campfire.de/index.php?topic=11265.0;wap2 ) habe ich dann den Hinweis auf eine neue Faser von der Firma Lippmann ( http://www.lippmannbowstring.de -&gt; FAQ ) gelesen, die Dyneema noch etwas übertrifft:


    -&gt; <b>"LBS Superb WX"</b>


    Die 125m Rolle habe ich für ca. 25,- € plus Versand gesehen. <b>Hervorgehoben wird das besonders geringe "Kriechverhalten" (creep).</b> 125m sollten auch zunächst mal für einen kleineren String Dobson ausreichen ;)



    Bemerkung zum Creep ( aus Tech Tips Sehnengarn: http://www.free-archers.de/for…opic=33723.0;attach=63592 )
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Eine permanente, molekular bedingte Verlängerung des Materials. Nicht reversibel.
    Temperaturabhängig.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">




    (==&gt;)Reiner:


    Ja, das mit dem Durchbiegen der Stangen ist mir nach deinem Kommentar dann auch klar geworden. Insbesondere auch, warum Rainer das "Viereck" als Konstruktionsprinzip bevorzugt ;) Da ich noch keine Erfahrungen mit CFK-Rohren habe, muss ich auf diejenigen von anderen Bauern zurück greifen. Leider sind dies eben meistens KEINE String-Dobsons und die statischen Anforderungen dadurch ja völlig anders. Da ist die Information sehr spärlich.


    Das Projekt soll aber in einem klaren finanziellen Rahmen bleiben - im Sinne eines Referenzprojektes. Pultruierte CFK Rohre sind weitaus nicht so teuer. Pultruierte Rohre sind aber generell für Biegebelastungen nicht so ideal. Die Frage ist eben, ob es für den "String" nicht doch ausreichend ist. Vielleicht werde ich um einen Test nicht herum kommen. Da muss man halt mal 30 Euro ins Kraut schießen und ein kleines Modell bauen um zu sehen, wie sich das Material verhält.



    Viele Grüße
    Axel

    ... Fortsetzung.



    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">(Fortsetzung Kai)ich bewundere das, wenn jemand so gut mit CAD umgehen kann!<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Danke für die Blumen ;) Aber bis vor 3 Monaten hatte ich wirklich noch keine Ahnung von Blender und es ist immer noch "Work in Progress". Die ersten Skizzen sind alle auf Papier und im Kopf entstanden. Wenn man genug Zeit, Druchhaltervermögen und Willen hat sich mit Hilfe von Youtube-Anleitungen (

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    ), dem Blendermanual (https://wiki.blender.org/index…duction/About_this_Manual) udn Google einzuarbeiten kann das im Grunde jeder lernen. Natürlich kommt man immer wieder an Grenzen ... aber die kann man überwinden, wenn man genügend Durchhaltevermögen besitzt (hehe). Mein erstes Youtube Video eines Blender Freaks habe ich 30 Mal in 2 Sekunden Schritten angeschaut und zu begreifen, was der da alles gleichzeitig mit Tastatur und Maus gemacht hat ;) Ich finde aber Blender sogar einfacher zu erlernen als ein CAD Programm (Blender ist ja kein CAD)... Letzteres benötige ich dann aber doch noch, um z. B. eine masstabsgrechte Druckausgabe für das VNS Segment zu erzeugen. Das ist mit Blender nicht möglich. Dazu nehme ich Freecad3D.



    <b>(==&gt;)Reiner</b>


    Danke für deinen Kommentar. Eine wirklich tolle Seite die du da für die ATM'lergeschaffen hast, sehr klar und übersichtlich. Sie war mein Ausgangspunkt überhaupt, mich genauer mit dem Bau eines (Gitterrohr-)-Dobsons und der VNS-EQ zu beschäftigen. Natürlich NACHDEM ich den "John Dobson" Film geschaut hatte ;)


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Die Integration der Plattform in den Bodenring ist auf jeden Fall gut.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Setzt den Schwerpunkt des Systems noch mal ein Stückchen tiefer.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Das mit den Strings würde ich mir auch nochmal überlegen.Ich habe mir auch mal einen 14er als String-Dobson gebaut und würde das im Nachhinein nicht mehr so machen. Die Stabilität ist nicht besser als bei einem echten Gitterrohr und die Vorteile bei Gewicht oder Packmaß kann man eigentlich in die Tonne treten.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Ich habe deine 14'' String-Konstruktion gesehen und studiert. Leider gehst du da auf deiner Seite nicht weiter auf die Praxistauglichkeit ein, so dass mir dir das nicht erschlossen hat ;) Danke für den Hinweis. Da solltest du dringend bei Gelegenheit mal einen Satz hinzufügen ;)


    <b>Christian Liesenfeld (http://leo-minor.de/index.php?lang=de&content=atm_10inch) kommt ja zu deutlich anderen Ergebnissen was die Praxistauglichkeit seiner Konstruktion angeht</b>. Und wenn ich mir das 10'' Gerät mit seinen 7,3 Kilo ansehe - Respekt!


    Was mir da aufgefallen ist, dass der den in Rainers Zeichnung mit ALPHA bezeichneten Winkel erhöht hat, in dem er die Stringbefestigung an der Basis jeweils noch weiter nach aussen gelegt hat (über Kreuz).


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Ein bleibender Vorteil ist, dass man Steckstangen verwenden, da diese nur auf Druck belastet werden. Jedenfalls im Prinzip. In der Praxis werden sie halt auch auf Biegung belastet und ich denke das ist das Problem, weshalb man das nicht so richtig schwingungsfrei hinbekommt. <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Mein Hauptargument - vor allem "wenige" Steckstangen (Transportkonzept). Ich habe die "Bündel" bei anderen Konstruktionen gesehen und mir gedaht: das kanns nich sein.


    Was die Schwingungsfreiheit angeht, da habe ich auch noch ein paar Ideen, die hier noch nicht publik gemacht habe. Ich denke mal der Dreh- und Angelpunkt ist, wie stabil die Stangen in sich sind und wie sie an der Basis und Hut befestigt werden. Da darf nichts wackeln, da darf es kein Spiel geben, Hut und Basis müssen im aufgespannten Dreieck absolut senkrecht stehen. Die Druckkräfte sollten dann wirklich "punktförmig" vom Ansatz am Hut bzw. an der Basis aufgenommen werden - entsprechende Spannung der Seile vorausgesetzt. Und hier werde ich mir Kai's Rechnungsbeispiel mit konkreten Werten noch einmal sehr genau vornehmen!


    Ich habe vor, die Stangen mit eingeklebten Verbindungsmuffen (M12) innerseitig auszustatten. Das muss wirklich genügen um die Teilstangen stabil zu verschrauben. Als CFK Rohr kommt mind. 1,5 - 2mm wandiges Material zum Einsatz. Vorgesehen ist 20/17mm Rohr. Also wenn sich da was verbiegt, dann bricht es ;) Oder sehe ich das falsch? Vielleicht überschätze ich da CFK auch.


    Gebogen werden die Stangen doch nur, wenn sie nicht richtig vergespannt werden (also auf der einen Seite mehr, als auf der anderen) - und zwar unabhängig davon, ob sie nach beiden Seiten exakt genau winklig aufgespannt sind. Deshalb auch die separaten Spannschlösser für jedes Seil. Das bringt zwar etwas mehr Gewicht mit sich sollte aber - wenn einmal korrekt eingerichtet - die Verbiegung wirklich minimal halten. Und mit Spannschlössern kann man ziemlich viel Spiel ausgleichen. Durch den Tip von Rainer habe ich das Konzept an dieser Stelle schon angepasst.




    Ich stell die Stellungsnahmen über die integrierte EQ bzw. VN-Segmente mal ans Ende ...


    <b>(==&gt;)Kai zu VN-Segmenten</b>



    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Da stecken einige gute Ideen drin, besonders in der integrierten Plattform. Vor einiger Zeit habe ich die Segmente mit Excel/OpenOffice berechnet, vielleicht können wir mal vergleichen.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Danke. Ja, was die VNS angeht sogar etwas mehr Hirnschmalz als man auf den ersten Blick vielleicht sieht. Das Südlager ist zusätzlich hoch gestellt, das Nordlager nach unten gekippt. Dadurch wird der "Kegel", den die Basis aufspannt etwas gespreizt, der Winkel nach verändert sich. Das muss man bei der Berechnung der VN-Segmente berücksichtigen. Insgesamt verbessert sich dadurch aber die Schwerpunktlage der Basis gegenüber der Plattform.


    Wie die Berechnung für einen gekippten Kegel geht (na ja, das ist keine Rocket-Science) ist hier erklärt: https://projects.blue-it.org/a…3/VNS_Kegelberechnung.odt


    Hier einige Bilder daraus:


    (Achtung, da stimmt der Winkel der roten Hilfslinie in der Mitte nicht, 28° statt 50° - sorry)



    Da ich bewusst keine "mathematische" Lösung für die Segmenterstellung gesucht habe, sondern eine grafische werden in Blender ein paar große Kuben so gruppiert dass vom Kegel soviel abgeknabbert wird, dass nur noch die VN-Segmente im richtigen Winkel, richtiger Dicker und einer maximalen Höhe gegenüber dem Südlager übrig bleiben.




    Im Übrigen: ich hatte die Idee mit den an den Basisring angeflanschten VN-Segmenten schon sehr früh bis ich festgestellt habe, dass <b>Jerry Oltion</b> mit seiner "Fex-EQ! schon lange umgesetzt hatte ( https://www.sff.net/people/j.oltion/flexeq.htm ). Tja, die guten Ideen sind im Grunde alle schon mal da gewesen ;)


    Aber zurück zu deiner Frage zum Vergleich von VNS Segmenten. Die Segmente sind ja erheblich abhängig von den Dimensionen, Bauform, ... der EQ. Wenn ich dir ein Segment basteln soll das für dein System passt, brauche ich einige Daten. <b>Dabei ist die Höhe des Südlagers der Bezugspunkt für eine horizontale Basislinie ausschlaggebend (s. Bilder o.)</b> an der der Kegel ausgerichtet ist. Ist die seitliche Kegelfläche parallel zu dieser Linie also im Wasser umso einfacher. Jedoch ist bei vielen VNS-EQ das Nordlager nach unten gekippt und die Kegelaussenseite kommt unterhalb der Südlagers zum Liegen!


    Im Einzelnen werden benötigt (ich erklär das mal etwas ausführlicher falls jemand mitliest, dem das noch nicht so klar ist):


    * Abstand zwischen Südlager und VN-Segment ( == Nordlager - natürlich den Punkt nehmen der im rechten Winkel zum Südlager steht)
    * Abstand zwischen den Segmenten (senkrechte Kanten)
    * Materialdicke der Segmente
    * wenn das Südlager gegenüber dem Nordlager irgendwie nach oben oder unten versetzt ist: diesen Abstand
    * wenn die VN-Segmente nicht im rechten Winkel zum Südlager stehen natürlich auch diesen Winkel und dessen Ansatzpunkt
    * na ja, und die geografische Breite eben


    ... am besten als kleine Zeichnung / Skizze


    Dann kann ich daraus eine neue virtuelle EQ-Platform "bauen", die Teile schneiden und ins Freecad3D übertragen (hört sich komplizierter an, als es ist). Ich lege das Ganze auf einen separaten grafischen Layer (Copy & Paste), verschiebe die Kuben passend zur den gewünschten Winkeln und Abständen der VN-Segemnte an.


    Ich muss mich aber selbst nochmal einen Nachmittag mit dem Glätten von Kanten in Blender auseinander setzen, bevor ich dir tatsächlich eine voll abgerundetes VN-Segment anbieten kann - im Moment haben die noch ein paar Kanten (wie gesagt: Work in Progress ...).





    Also bis zum Ergebnis der Rechenaufgabe.


    Viele Grüße aus der Pfalz
    Axel