Beiträge von TomTom

    Vielleicht etwas spät, aber bei den ganzen schönen Bildern, will ich meines mal dazu tun.

    LRGB mit 10" ONTC Newton

    LRGB 244:96:96:96min
    25.+26.05.2022


    Viele Grüße

    Thomas

    Hallo Christian,

    meiner Meinung nach eignet sich der Kühlschrank nur bedingt dafür.

    Wenn die Kühlung bei 75% läuft, wird soviel Abwärme erzeugt das sich die Umgegebungsluft stark erwärmt. Da fehlt im Kühlschrank dann einfach der Luftaustausch. Wenn Du den Kühlschrank leer räumst, wird es schon etwas besser.

    Aber ich erreiche im Kühlschrank auch lange nicht die Temperaturdifferenz wie im realen Außeneinsatz.

    Allerdings besteht bei der 2600mm auch nicht die Notwendigkeit bis zur maximalen möglichen runter zu kühlen. Mach mal ein Dark 0 Grad, -5 Grad und -10 Gad die Unterschiede sind verschwindend gering.

    Ich verwende meine Touptek z.Zt. mit -5 Grad und da kühlt sie gerade mal bei 27%, bei 12 Grad Außentemperatur.

    Hallo,

    Ich verkaufe meine monochrome CCD Kamera inkl.mFiltrrrad und Filter. Sie ist nach wie vor eine der besten ccd Kameras überhaupt und da mit Ihr echtes Binning möglich ist, auch für höhere Brennweiten super geeignet. Aber ich denke die Qualitäten der Kamera sind ausreichend bekannt.
    Verkauft wird:
    Atik 460 EXm NP 2100€
    Brightstar 7-fach Filterrad NP 335€
    Baader LRGB 1,25" Filter NP 290€
    Baader Halpha Oiii und SII 1,25" Filter NP 330€
    Summe NP: 3055€

    Für 60% des Neupreises: 1850€

    Die Kamera, das Filterrad und die Filter sind in einwandfreien Zustand. Es sind mit der Kombi noch nie irgendwelche Probleme im Betrieb aufgetreten und die Filter haben nach ihrem einsetzen in das Filterrad, dieses nicht mehr verlassen. An einem der T2-Gewinde des Filterrads sind Klemmspuren, aber das Gewinde funktioniert einwandfrei.
    Das Brightstar Filterrad hat eine Bautiefe von 21mm und wird auch von Windows 10 64-bit unterstützt.


    Verkäufe einzeln möglich, wenn Kamera verkauft. Filter nur Satzweise also LRGB gemeinsam und Schmalband gemeinsam.

    Bei Interesse oder Fragen bitte eine PN oder email an tomtom2509 (ät) yahoo.de



    CS
    Thomas

    Ich tippe auch auf einen Lichtleck. Das sieht sehr typisch aus. Typische stellen sind OAZ oder Frontdeckel, wenn nur innen anliegend. Du kannst die zu untersuchenden Stellen mal mit einer Taschenlampe beleuchten, dann brauchst Du auch nicht erst 20 min belichten.


    Viele Grüße
    Thomas

    Hi Chris,



    a) Du brauchst keine Angst haben dass sich da etwas verbiegt. Und b) brauchst Du dir keine Gedanke über die Justage im Feld zumachen. Der GSO ist sehr justagestabil. Ich bin mit meinem durch die halbe Republik gefahren und muss nur nachkollimieren, wenn er runterfällt ;-).

    Hallo Peter,


    danke für Deine Ergänzungen. Genau, um Austausch geht es ja.
    Auch wenn ich glaube, mit unserer Temperaturkompensation Diskussion helfen wir dem Threadopener nicht wirklich weiter [:o)] .


    Deine Grafik finde ich hilfreich und zeigt sehr schön, dass es in deinem Fall gut funktioniert.
    Auf dieser Seite findet Du ein Beispiel, die deinem sehr ähnelt, aber auch Beispiele, bei denen das nicht funktioniert. Ich möchte die Bilder nicht von der Homepage klauen, daher hier nur der Link.


    https://astrojolo.com/gears/te…on-in-astroimaging-setup/


    Hier beschreibt Lukasz Socha unser Problem ganz gut in drei Szenarien.
    Und unterm Strich, hängt es, und da sind wir uns ja einig, am eigenen Equipment ob es funktioniert oder nicht.



    Viele Grüße
    Thomas

    Hallo Peter,


    erstmal freut es mich, dass es bei Dir gut funktioniert und Du für Dich eine gute Lösung gefunden hast.
    Du hast recht, wenn Du sagt, der Zwo EAF kann das nicht im Treiber selbst. Ja, das ist wohl richtig, aber wie Du schon selbst ausführst liefert er die Temperatur mit und das erlaubt eben vielen Programmen eine Temperaturdrift auszugleichen.
    Deine Formulierung löste bei mir nur das Empfinden aus, man könne mit dem EAF keine Temperaturkompensation betreiben und das fand ich, trifft es nicht oder ist zumindest missverständlich. Es ist halt anders gelöst.
    Vielleicht löst der Lacerta das sogar besser mit dem kontinuierlichen Ansatz, das kann ich nicht beurteilen. Was ich aber für mich beantworten kann, wäre allein diese Funktion mir nicht den Aufpreis wert.


    Was ich jetzt merkwürdig fand, das Du zweimal fragst, ob ich ein "automatisches System" benutze, stellst Du das in Frage oder wie muss ich das deuten? Um Dich zu beruhigen ich benutze zwei Systeme einmal den Moonlite Minicontroller am High-res Stepper (am APO) und einmal den USB-FOC am Moonlite Stepper(am RC).


    Ich finde Deine Ausführungen nachvollziehbar und in der Theorie auch richtig. Nur meine praktische Erfahrung ist halt anders. Und wenn ich mich Besitzern von anderen Teleskopen unterhalte, wie beispielsweise dem bekanntermaßen temperaturempfindlichen FSQ-106, dann wird auch dort häufig auf eine Temperaturkompensation verzichtet und regelmäßiges nachfokussieren per Autofokus bevorzugt.


    Was die Linearität anbelangt ist es aus meiner Sicht verzwickt. Auf der einen Seite bin ich total bei Dir und sage warum soll sich das Material anders verhalten auf der anderen Seite gibt es Messungen und Grafiken, die eben genau diese Nichtlinearität aufweisen. Ich finde auf cloudynights.com da zahlreiche Beispiele.
    darüber hinaus gibt es auch Fokussysteme bzw. Softwarelösungen die genau auf diese Nichtlinearität abzielen, das wäre ganz schön viel Aufwand, wenn nicht notwendig.


    Nochmal, das ist toll, dass es bei Dir super funktioniert, nur muss das ja nicht allgemein übertragbar sein und auch ganz bestimmt vom eigenen Equipment abhängig.
    Das automatische Nachfokussieren z.B. kostet mich sehr wenig Zeit. Warum? Weil meine Montierung a) sehr schnell ist und b) sehr postionierungsgenau. Für andere ist dieser Aspekt vielleicht viel schwerwiegender, da immer est ein erneutes platesolving gemacht werden muss etc.


    Viele Grüße
    Thomas

    Hallo,


    also soweit ich weiß, und so wie ich das in dem oben verlinkten Manual lese, kann der Zwo sehr wohl die Temperaturdrift kompensieren.
    Sofern mann das denn überhaupt benutzen möchte. Da die Temperaturdrift keine lineare Funktion ist, liefert ein erneuter Autofokus, in Abhängigkeit eines voreingestellten Temperaturdeltas, oft ein besseres Ergebnis.


    VG Thomas

    Hallo,


    wir suchen nach einem Standort für eine Rolldachhütte in Niedersachsen, Schleswig-Holstein oder Mecklenburg-Vorpommern.
    Wir haben in den letzten Jahren immer mal wieder das eine oder andere ausgelotet, aber finalisiert konnte es nie werden.
    Also versuchen wir es einmal auf diesem Wege
    Wir sind zwei Astrophotografen aus Hamburg und suchen in 1,5 Stunden Fahrentfernung einen Standort, wo wir eine Rolldachhütte für zwei Teleskopsetups errichten können. Für einen super Standort fahren wir auch weiter ;)


    Wichtig wäre natürlich möglichst dunkel und keine Nebelanfälligkeit, sowie Strom (muss nicht schon vorhanden sein, aber perspektivisch machbar) und irgendeine Form von Internet (LTE Verfügbarkeit).


    Also - wenn Du selbst schon einen Standort betreibst, oder jemanden kennst, der für einen solches Vorhaben in Frage kommt oder jemanden den wir da mal ansprechen können, freuen wir uns über eine Nachricht.



    Nachricht entweder PN oder tomtom2509 (ät) yahoo.de Das (ät) bitte ersetzen.


    VG Thomas

    Code
    Zur Anzahl der Bilder nehme ich nach Möglichkeit immer Primzahlen, also 11, 13, 17 etc. Kontext im Detail fehlt mir gerade


    Hallo Dirk,


    ich mach das jetzt schon eine ganze Zeit, aber der Zusammenhang erschließt sich mir nun gar nicht und lese ich auch das erste Mal davon.
    Kannst Du mal erläutern was Primzahlen damit zu tun haben sollen?


    (==>)Altan
    Du brauchst nicht nach jedem Light ein Dark zu machen , das wäre schade um die schöne Belichtungszeit. Mach insgesamt 15-20 Stück und gut ist. Wenn Du mal nur 5 hin bekommst, nimmst du halt 5.


    Und anstatt so viele Einzelbelichtungen zu machen ( Du schreibst von 200 Lights) mache doch bei einer DSLR lieber etwas längere Aufnahmen und dafür weniger, Dein Verschluss wird es Dir danken.

    Hallo Altan,


    Darks sind per se erstmal schon sehr hilfreich, da sie solche Dinge wie Hotpixel und Verstärkerglühen beseitigen können.
    Darks sind aber temperaturabhängig, das bedeutet für Dich Du musst die Darks bei etwa der gleichen Temperatur aufnehmen wie die Lights. Da eine DSLR aber keine geregelte Kühlung hat ist das häufig schwierig, sofern Du es nicht im Anschluss an die Belichtungsreihe machst.
    Ob Du auch ohne Darks leben kannst hängt stark von Deiner Kamera ab, aber bei einer DSLR kann ich mir das kaum vorstellen, allerdings sind meine DSLR-Zeiten auch schon sehr lange her.


    Die Biasframes sind, wie weiter oben geschrieben, verzichtbar, sofern Du Darks machst, da dort das Bias-Signal bereits enthalten ist. Verzichtest Du jedoch auf Darks ist es ein merklicher Unterschied, wenn Du Biasframes nutzt. Da dieses im Endeffekt Darks mit kurz möglichster Belichtungszeit sind, ist der Aufwand dafür auch minimal. Jedoch werden damit keine Hotpixel beseitigt.


    Bei einer CCD mit sehr geringen Hotpixeln wie meine Atik460ex verzichte ich z.B. immer auf Darks und habe nur Flats und Biasframes.


    Ich hoffe, das hilft Dir ein bisschen weiter.


    Clear Skies und viel Spaß weiterhin
    Thomas

    Natürlich erklärt die Temperaturdifferenz nicht das Problem, aber es verhindert das maximdl das light mit dem dark kalibrieren will. So konnte ich das nicht weiter ausprobieren. Aber mit fitsworks waren ja andere erfolgreich.

    Hallo Martin.


    Das Einzeldark hat eine andere Temperatur wie die Lights. Dark 6 Grad die Lights 7. Grad. Das Masterdark ist nur noch ein tiff und trägt keine Temperaturangabe mehr im Header.
    Vielleicht ein Ansatz.


    Viele Grüße
    Thomas

    Hi Pete,


    schönes Ergebnis. Für zwei Stunden richtig viel drauf bekommen.
    Aber für zwei Stunden Belichtung die Party sausen lassen? Die Sterne sind morgen noch da...
    Es sei denn die Party war echt mies [:D]

    Hallo Ulli,


    um Tips zu geben fehlt mir persönlich eine höhere Auflösung. Und so richtig kann man das aus meiner Sicht erst bei 100%-Auflösung beurteilen. Klein sehen alle Bilder immer erstmal toll aus. [:)]

    Hallo Michael,


    gepostet vor zwei Tagen, 321 views, und noch keine Antwort; ich kann es nicht glauben.[:0]


    Daher meine two cents dazu. Aus meiner Sicht vergleichst Du zwei Programme, die unterschiedlicher nicht seien könnten.
    MaximDl kann vieles, aber ein Bild aufnehmen, kalibrieren und bis zum Ende bearbeiten, nein. ich kenne Niemanden in meinem Umfeld der das damit macht. Ich selbst benutze MaximDl schon sehr lange, und werde es auch weiter tun.
    Pixinsight, ist aus meiner Sicht, das Maß aller Dinge zur Zeit, wenn es um anspruchsvolle Bildverarbeitung geht, aber setzt erst ein, wenn alle Bilder schon irgendwie auf der Festplatte gelandet sind.


    Daher ist für mich nicht Frage entweder oder, sondern definitiv sowohl als auch.
    Ich nutze MaximDl für die komplette Teleskopsteuerung z.B. anfahren der Objekte, da es ein tolles kleines Planetariumsprogramm hat mit guten Katalogen. Ich steuere meine Kameras, Filterräder und das Guiding inkl. dithern durch MaximDL. Ebenfalls kalibriere ich die Rohbilder damit. Flats, Bias, (Darks). Aber ab dann mache ich mit Pixinsight weiter. Und um noch ein drauf zusetzen kommt für das finishing noch Photoshop zum Einsatz.
    Und wenn ich mich so umgucke, bin ich da wahrlich nicht alleine, der viele Programme bis zum Endergebnis nutzt.


    Ein Programm für alles, auf Top-Level in Sachen Quality und Usability, gibt es für mich nicht.


    Was ich mir auf alle Fälle schenken würde ist MaximDL6, ich nutze die 5er Version und sehe wirklich keinen Mehrwert in den Arbeitsschritten, die ich damit tätige. Im Gegenteil, die 5er Version ist super stabil, was ich von der 6er nicht immer gehört habe. Mag sein, dass sich das mittlerweile geändert hat. Dazu noch ein unmögliches Lizenzmodell.
    Vielleicht kannst Du gebraucht eine 5er Version deutlich günstiger bekommen.


    Ich hoffe das hilft dir weiter.


    Viele Grüße aus dem Norden.
    Thomas

    Hallo Christoph,


    willkommen im Forum.
    Wenn Du auch fotografieren möchtest, wäre die 10% Gewichtsersparnis für mich auch nicht das Entscheidene, sondern die daraus resultieren Steifigkeit. Zumindest wenn dass nicht super dünnwandig ist.
    Das ist sofern du nicht gleich Off-axis-guiden möchtest, sondern Sucherguiden willst, bei der Brennweite schon sehr wesentlich.
    Beim Beobachten natürlich egal.
    Mir wäre es das wert, ich bin aber auch ausschließlich fotografisch unterwegs.