Beiträge von Markus85

    Hallo Ralf,


    super schöne Photos, die du da gemacht hast. Das ganze ohne EQ-Plattform. Echt große Klasse. Das macht Lust aufs Beobachten.


    Ich habe auch den 16" FT und bin selber gerade am optimieren. Könntest du evtl. den Produktlink der aktiven HS Kühlung posten?
    Und wie hast du die Motorisierung der beiden Rändelschrauben vom HS umgesetzt? Das wäre echt Klasse, wenn du uns hier näheren Einblick gibst . Ich freue mich schon auf die nächsten Bilder von dir und werde mal vergleichen was sich visuell durch meinen FT von deinen Bildern unterscheidet.
    Schöne Grüße
    Markus[:D]

    Servus zusammen,


    ich bin momentan dabei meinen Dobson zu tunen und bei der Suche nach möglichen Kontrastverlusten (die es dann natürlich zu beheben gilt) habe ich natürlich auch auf der HP von Reiner Vogel vorbeigeschaut und bin über den Artikel „Die Kontrast-Transfer-Funktion“ gestolpert.


    Hier gleich mal der Link:
    http://www.reinervogel.net/index.html?/artikel/CTF.html


    Im Grunde geht es darum (so wie ich es zumindest verstehe [:D]),

    - dass die Übertragung des Kontrasts leidet – also stetig abfällt – je feiner die zu übertragenden Details sind.
    - dass ein minimaler Kontrast von etwa 5% für helle Bilder (große Öffnung des Teleskops bei Planeten) vorhanden sein muss um es mit dem menschl. Auge wahrnehmen zu können. Dunkle Bilder (kleine Öffnung bei Deepsky) brauchen mehr Kontrast.
    - dass die mit dem menschl. Auge erreichbare Auflösung bei Objekten mit bspw. 10% intrinsischem Kontrast (Feine Details der Wolkenwirbel in den Äquatorbändern des Jupiters) erheblich vom theoretisch Möglichem abweicht. Pi mal Daumen etwa die Hälfte bei einem hellen Bild und nur noch 15% bei einem dunklen Bild.


    Auf der X-Achse der Abbildungen trägt er die Auflösung dreier verschiedener Öffnungen auf.
    Das max. theoretische Auflösungsvermögen der jeweiligen Öffnungen beim Schnittpunkt der CTF mit der X-Achse.


    Lese ich die CTF richtig, wenn ich von einem atmosphärischem Seeing von 2“ ausgehe und einem Objekt mit intrinsischem Kontrast von 0,1 und daraus ableite, dass:
    a) mich bei einem hellen Bild eine 100mm Öffnung nicht oder fast nicht einschränkt
    b) mich bei einem dunklen Bild nur die 400mm Öffnung nicht einschränkt


    Bei einem atmosphärischem Seeing von 1“:
    c) mich bei einem hellen Bild erst eine 200mm Öffnung nicht oder fast nicht einschränkt
    d) mich bei einem dunklen Bild sogar die 400mm Öffnung einschränkt


    Vielen Dank für eine Antwort.


    Gruß
    Markus

    Servus Ulf,


    ich bin eigentlich nur mit dem UHC und dem O-III Filter unterwegs, obwohl ich noch andere Filter mein Eigen nenne. Beide Filter erhöhen den Kontrast, jedoch auf 2 verschiedene Weisen. Der UHC ist ein Schmalbandfilter, er lässt nur ein schmales Band des sichtbaren Lichts passieren, blockiert unerwünschtes Störlicht, wie etwa Nieder- und Hochdrucklampen (gelb leuchtende Straßenlaternen). Der O-III Filter ist ein Linienfilter und lässt nur die 2 Linien des ionisierten Sauerstoffs passieren, für Emissions- und Planetarische Nebel geeignet.


    An Mond und Planeten wirst du aber mit diesen Filtern nichts ausrichten. Sie sind zudem so hell, dass Lichtverschmutzung nicht so sehr zum tragen kommt. Einen, besser zwei verschiedene Graufilter für Planeten und Mond sind da ausreichend. Damit kannst du etwas Abblenden und feine Details sind besser sichtbar.
    Ich kann dir die Filter von Astronomik empfehlen, die sind qualitativ super.
    Keine persönliche Erfahrungen habe ich mit Baader und Lumicon Filtern, würde ich aber auch als gut und sehr gut beziffern.


    Ich kaufe Filter nur als 2" Filter, da ich dann unabhängig vom Okular damit arbeiten kann (mit Filterschieber / Filterrad).


    Ich rate dir von günstigen Nebelfiltern ab, da diese oft nichts taugen. Graufilter kann man auch günstig kaufen.


    Was ich dir zur Kontraststeigerung außer Filter noch empfehlen kann, sind alle Maßnahmen zur Streulichtunterdrückung im Tubus. Das wäre dann der "Filter" der auch für Galaxien und Planeten wirkt. [:D]


    Gruß
    Markus

    Hallo Ceule,


    ich lagere meinen Dobbi auch in der Garage. Habe bisher keine Probleme. Ich habe allerdings eine Garage mit Satteldach und Holzbalkendecke, da habe ich mit Feuchtigkeit keine Probleme. In einer "Dackelgarage" mit Betondecke kondensiert aber oft das Tauwasser an der Decke und die Luftfeuchtigkeit ist etwas höher. Direkt draussen (nur unterm Carport) würde ich es nicht lagern wollen. Mein Spiegel ist, wie Martin schreibt, recht schnell auf "Betriebstemperatur". HS, FS und OAZ abdecken, dann passt das.


    Gruß
    Markus

    Hallo Alex,


    also ich bin nach 8 Jahren von einem 114mm Kaufhaus Newton direkt auf den 16" gewechselt und grinse noch jeden Tag, wenn ich ihn nur sehe und ärgere mich gleichzeitig darüber, dass ich so lange gewartet habe.


    Bzgl. des Herstellers ist meine Meinung, dass du fast überall eine schlechte Optik erwischen kannst und dass Massenproduktion nichts schlechtes ist. Wenn die Fließbandfertigung beherrscht wird, fällt dort sogar am wenigsten Ausschuss an und die durchschnittliche Qualität ist sogar recht hoch. Eine Sicherheit bekommst du aber nirgends. Ich habe zu Skywatcher gegriffen und bin nicht enttäuscht worden. Wenn du dir nicht gerade überlegst eine Lomo Optik zu zu legen, dann würde ich eher darauf schauen, welches Teleskop passt zu dir und deinen Bedürfnissen.


    - Welcher Beobachtungstyp bist du? Immer kurz entschlossen? Dann muss es schnell gehen und hast keine Zeit den großen Spiegel auskühlen zu lassen (HS Verformung - BK7 braucht seine Zeit, bis es sich "nicht" mehr verformt), also eher kleinere Optik oder Spiegel aus Zerodur, Pyrex, Duran oder Borofloat, dann musst du nur den Lüfter an schalten um die Abwärme raus zu saugen (Spiegelseeing).
    - Kannst du einen 16" aufgebaut stehen lassen oder macht es dir nichts aus, ihn vorher aufzubauen?
    - Musst du ins Auto damit oder 95% Gartennutzung? Wie groß ist der Kofferraum?
    - Der Gewichtsunterschied 10" / 16" ist doch schon ordentlich.


    Wenn es dir aber eh nie genug / groß genug sein kann, würde ich das Abenteuer "16 Zoll" wagen. Kauf dir "dein" Teleskop :)


    Eieiei, ich beneide dich richtig, da die Vorfreude ja bekanntlich die schönste Freude ist...


    Viel Spaß beim grübeln, vergleichen und Kopf zermartern.


    Gruß Markus

    Servus Solaris,
    Ich kann mich Robert nur anschließen, das atmosphärische Seeing macht bei 300-fach wahrscheinlich Probleme. Falls du einen geschlossenen Tubus hast könnte aber Tubusseeing sein übriges dazu tun - Stichwort Tubusentlüftung / Isolierung.


    Hast du dein Scope vorher sauber auskühlen lassen? Nicht, dass der Spiegel das Seeing noch zusätzlich verschlechtert hat - Spiegelseeing.


    Gruß
    Markus

    Hallo Maeri,


    wenn die Bestellung bei einem seriösen Händler erfolgte, würde ich mir keine Sorgen machen. Habe im Oktober einen Lumicon Filter bestellt und auch schon bezahlt, um die paar Kröten Skonto mit zu nehmen. Der Filter war zuerst für den 2. Januar, dann für den 1. Februar und jetzt für den 1. Juni zur Lieferung angekündigt. Es betrifft also auch amerikanische Produkte. Corona lässt grüßen.


    Nutze die Zeit und ließ dich schon mal ein bzgl. Newton-Tuning :)


    Streulichtschutz, Veloursauskleidung, Tubusentlüftung und Tubusisolierung.


    Das Warten ist natürlich nicht schön, ich warte mit dir mit :)


    Schöne Grüße
    Markus

    Hi Alex,
    hätte ich jetzt nicht gedacht, dass der Baader bei so kleiner AP (runter bis 1mm, bei 80fach) noch ein brauchbar, helles Bild abgibt.


    Naja, die Öffnung hat schon auch damit zu tun. Bei größerer Öffnung habe ich bei gleicher Vergrößerung (Okularpark wird ja gleich bleiben) eine größere AP, also ein helleres Bild.


    Aber OK, wenn ihr mit dem 80er Apo und Baader O-III gute Erfahrungen habt, dann sollte es mit dem 5" Mak auch gehen.


    Geläuterte Grüße
    Markus[:D]

    Servus Christian,
    du hast ja den Astronomik O-III schon bestellt und eine gute Wahl getroffen, nutze ihn auch und bin sehr zufrieden.
    Anbei noch etwas Lektüre, um die Vorfreude zu steigern:


    https://web.archive.org/web/20…estberichte/baader_o3.htm


    Den Binoviewer-Link musst du manuell kopieren und in den Browser eingeben.


    http://www.astrotreff.de/topic…PIC_ID=163846&whichpage=1


    http://www.reinervogel.net/index.html?/Filter/Filter.html


    Ich denke, dass der Baader O-III eine Ergänzung zu einem bestehenden O-III Filter sein kann für eine größere Öffnung (ab 10"), wenn man gewillt ist ein zweites mal Geld auszugeben für einen zweiten Filter in der gleichen Kategorie.


    Es gab hier im Astrotreff schon mal das Thema 127 Mak und Baader O-III


    http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=230718


    Gruß
    Markus

    Hallo Thomas,
    ich kenne sie für die Landschaftsphotographie. Da werden CPL Filter (Polarisationsfilter) hauptsächlich verwendet, um Reflexionen aus dem Bild zu bekommen oder um Spiegelungen von der Wasseroberfläche oder Glas nicht mit abzubilden und zudem wird die Transmission des Lichts eingeschränkt, also um bei längerer Belichtung ein Überbelichten zu verhindern.
    Ich verwende einen Polfilter für Mondbeobachtungen oder auch an Jupiter und Venus, damit helle Objekte mich nicht blenden, Details kann ich dadurch besser wahr nehmen.
    Gruß
    Markus


    Nachtrag:


    Der Thread ist zwar schon etwas älter, aber hier noch eine HP, auf der es gut erklärt ist, wie ich finde:


    https://fokus-hobbyfotografie.…ischen-pol-und-nd-filter/

    Hallo zusammen,
    nach kurzem überlegen habe ich mir jetzt den Paracorr Typ 1 Version 3 (PVL 2008) geleistet. Konnte ihn jedoch wetterbedingt noch nicht testen. Habe aber schon die erste Frage. Zwischen den Linsen sitzt ein Haar oder ähnliches. Jetzt stellt sich mir die Frage, ob ich ihn aufschrauben soll um das Haar zu entfernen oder lieber nicht. Ein Okular auseinander zu bauen ist ja keine gute Idee. Ist das bei einem KK genau so oder ist hier die Remontage Zuhause machbar?
    Mir stellt sich natürlich auch die Frage, wie das Haar / Fusel dort rein gekommen ist.... Hat der Vorbesitzer anscheinend schon mal offen gehabt!?!
    In der Artikelbeschreibung / den Bildern des Verkäufers war das natürlich nicht zu sehen.
    Danke schon mal für eine Antwort
    Grüße
    Markus

    Hi Stefan,
    danke für die super Erklärung, jetzt hab ich es gecheckt #128513;
    Heißt also, dass bei meinem 31mm Nagler ich am Rand der Abbildung von 0,07mm Scheibchenradius mit dem Paracorr Typ 1 auf 0,007mm Radius komme und mit dem Paracorr Typ 2 sogar auf nur 0,0023mm.


    Was mich jetzt vor das nächste Problem stellt... doch mehr ausgeben und gleich den Typ 2 angeschafft.


    OK, aber wichtig für mich war jetzt das Diagramm richtig zu lesen #128522;


    Danke nochmal für die Hilfe.

    Hi Uli,


    ich hoffe, dass du Recht hast. Viele sagen ja, dass sie bei f4,5 auch ohne KK gerne schauen.... Ich probiere immer lieber gerne selber aus #128513;

    Hi Stefan,


    ja, mit "geometric Image Spot" konnte ich nicht viel anfangen und der Google-Übersetzer brachte mich auch nicht weiter. Aber danke dir.


    Die im Diagramm angegebene Feldblende ist nicht der Durchmesser der Feldblende des Okulars, sondern der Radius, oder?
    Also beim 31mm Nagler sind es ja 42mm Feldblende, damit also ganz rechts im Diagramm.


    Ich komm aber mit der senkrechten Achse "Radius punktförmiges Objekt in mm" noch nicht zurecht.


    Mir ist noch nicht klar, wie das mit den mm zu verstehen ist. Die Angaben 02, 04, 06 etc. verstehe ich nicht


    Fragende Grüße #128522;

    Hi Marcus,


    ich möchte den Korrektor für visuell nutzen und spekuliere auf einen Paracorr Typ 1. Möchte ihn an meinem 16" Flextube f4.5 mit dem 31mm Nagler und einem 6mm Ethos nutzen. Ob es viel Sinn macht, den KK meinen Super Plössln "vorzustellen" weiß ich nicht [:D]


    Gruß
    Markus

    Hallo zusammen,


    habe eine Frage bzgl. Komakorrektor, genauer gesagt, dem lesen des Datenblatts dazu. Welche Werte werden hier auf der horizontalen und der vertikalen Achse dargestellt?


    Solange die durch den KK korrigierte Line innerhalb des gelben Bereichs liegt, tritt beim Beobachten keine Koma auf, soweit hab ich das Diagramm verstanden.


    https://www.televue.com/pdf/Paracorr_Graphs.pdf


    Ich möchte meine Kaufentscheidung "ob Komakorrektor" oder "ob nicht" auch nicht abhängig machen von irgendwelchen Diagrammen, möchte sie aber verstehen.


    Danke schon mal und Gruß
    Markus

    Hallo Stathis, hallo Otto,


    ja der Rohling ist ein 300x25mm und von dir plan geschliffen.
    Werde dann morgen mal mit dem K180 die Dicke Seite bearbeiten.
    Wovon kommt ein Keilfehler, bin wirklich ständig am Drehen von Tool und Rohling (unregelmäßig und wirr).


    Das stinkt mir jetzt schon ein bisschen, den Rohling jetzt so zu quälen [V]. Wenn ich mit dem Edding ein Netz aufzeichne schleife ich es mit einem Durchgang komplett weg.
    Aber hilft ja nix
    Gruß
    Markus[:D][:D]

    Hallo Otto,
    danke für die schnelle Antwort, war schon ein bisschen nervös, dachte schon "das war's".
    Die Fase hab ich heute auch genau unter die Lupe genommen. Ich hab ein etwa 5 cm langes Stück entdeckt, bei dem ich mir nicht sicher war ob dort die Fase etwas mehr abgetragen wird oder nicht. Rein vom Gefühl würde ich sagen, dass die Fase gleichmäßig abgetragen wird.
    Danke nochmal für die schnelle Antwort.
    Melde mich wieder #128522;
    Markus

    Hallo zusammen,
    bin ganz neu hier und hoffe, dass mir jemand weiterhelfen kann.
    Schleife gerade an meinem 12" und das K180 sollte jetzt durch sein.
    Jetzt habe ich bemerkt, dass trotz unregelmäßigen Drehen des Spiegels und des Tools (8" Glas) meine Spiegelstärke sich um 4/10mm von einem zum anderen Rand unterscheidet. Der Spiegel war, bevor ich angefangen hab, auf der Rückseite aber Plan geschliffen.
    Ist das ein großes Problem oder bekommt man das wieder hin? Könnte mir bitte jemand weiterhelfen, ich wäre sehr dankbar.
    Gruß
    Markus