Beiträge von dkracht

    Hallo Stefan,
    Wenn Du nicht fotografieren willst, sondern nur visuell unterwegs bist, ist doch ein kleines Koma nicht so tragisch.
    D.h. ein https://www.intercon-spacetec.…-goto-newton-114/500.html
    ist doch nicht schlecht für Deinen Zweck.
    Goto ist wirklich eine Sache der Bequemlichkeit - ich bin z.B. gerne bequem.
    Strom (oder Spannung) braucht man schon im Felde, aber da gibt es ja Kabeltrommeln und/oder Powerpacks - kein Problem, nur eine Aufgabe.
    Wenn Du irgendwann mal fotografieren willst, wird das alles komplett anders.
    Dietrich aus Eimsbüttel [:)]

    https://www.ebay-kleinanzeigen…hrung/1050552508-245-9432
    Hersteller: Sightron Japan Inc.
    Nachführung für Astro-Fotos
    Nachführung für Nord oder Südhalbkugel, Geschwindigkeit 1 x siderisch oder 0,5 x siderisch
    Oberer Anschluss für Kamera 1/4-Zoll-Fotoschaube für Kamera direkt oder Schnellwechselplatte
    Unterer Anschluss 1/4-Zoll-Innengewinde für Montage auf Fotostativ, Kugelkopf oder Neiger
    Polar Alignment über Peilloch oder plane Fläche zur Auflage eines Smartphones
    Gewicht der Motor-Einheit: 357g (zuzgl. Batterie-Einheit mit 3xAA-Batterien)
    Hatte ich mir 2012 für Reisen nach Südafrika angeschafft.
    Mein Link: http://blog.kr8.de/astronomie-nano-tracker/


    Anschaffungspreis Eur 289,-- Mein Angebot heute: VB 129 EUR zzgl. Versand per DHL 4,99

    Polausrichtung geht, wie immer anhand des kleinen Kreises, der nach wie vor eingraviert ist.
    "Finden" muss man den Polatrstern schon. Das gehört sowieso zu den Grundfähigkeiten eines Sternfreunds.
    Übrigens das Sternbild "Waage" habe ich noch nie in irgendeinem Polsucher gesehen, es befindet sich ja auch überhaupt nicht in Polnähe, sondern auf der Ekliptik.
    Zur grundsätzlichen Orientierung am Sternhimmel hilft z.B. die Software Stellarium und ein einfacher Feldstecher.
    Viel Erfolg & beste Grüße
    Dietrich

    Welche "Geschwindigkeit" soll denn bei Deinem Gedankenkonstrukt konstant sein? die Bahngeschindigkeit (die da tatsächlich zwischen 30,5 und 29,5 km/s schwankt) oder die Winkelgeschwindigkeit? Wenn die Winkelgeschwindigkeit konstant wäre, wären Sommer und Winterhalbjahr gleich lang.
    Das 1. Keplersche Gesetz beschreibt eben die Form der Bahn und das Zweite die wechselnde Bahngeschwindigkeit. Was wäre wenn die Bahn eine Ellipse ist, aber die Bahngeschwindigkeit konstant wäre (was ja nicht wirklich geht) ist eine ganz theoretische Frage. Aber ausrechnen könnte man das schon. Google mal nach "Kepler-Gleichnung" und nimm Dein Excel zur Hand.
    Clear Skies Dietrich

    Kaufempfehlung:
    a) selber irgendetwas basteln - dann muss man sehr genau wissen, was man da macht
    b) Für Astro-Einsatz speziell angebotene PowerTanks, am besten von einem Händler, dem man vertraut und der auch Support leistet (mein Beispiel: Teleskop-Express). Ich habe einen Celestron Powertank Lithium LiFePO4, der ist bestens für den Astro-Einsatz geeignet. kostet aber Euro 165,--. Ich habe das nach langem Zögern investiert, um auf Dauer eine funktionierende Lösung für den mobilen Astro-Einsatz zu haben.
    Am falschen Ende gespart, kann teuer werden.
    Clear Skies
    Dietrich

    Hallo,
    die Angabe der Kapazität als "Ampere Stunden" ist Blödsinn bzw. Augenwischerei. Es kommt auf die Menge an Arbeit an, die geleistet werden kann also z.B. 84,4 Wh. Dazu muss man die Ampere mit der Spannung (Volt) multiplizieren.
    84,4 Wh wäre beispielesweise die Kapazität des neuen Celestron Powertanks LiFePO4. Der versorgt die Montierung über ein "normales" 12V-Hohlstecker-Kabel und gibt dauernd 3 Ampere ab. Damit kann ich meine HEQ5 Pro und einen aktiven USB-Hub und einen Motorfokusser eine ganze Nacht betreiben.
    Die Frage ist ja immer, ob man basteln will oder eine fertige Lösung kaufen will, die dann meistens etwas kostet.
    Ein Problem kann auch eine automatische Abschaltung eines Starter-Akkus sein - das Abschalten sollte nicht Mitten in einer Fotoserie passieren.
    Clear Skies
    Dietrich

    Hallo.
    ich hatte eine iOptron SmartEQ Pro. Die lief sehr schön. Zum Einnorden habe ich mir sogar einen Adapter für die QHY Polemaster geleistet, weil ich eben bequem bin.
    Einziger von mir empfundener Nachteil: kein Pulse Guiding. Deshalb bin ich nach einiger Zeit auf ne HEQ5 Pro gewechselt, die mit EQMOD wunderbar läuft. Größer will ich dann nicht mehr.
    Clear Skies
    Dietrich

    Hallo,
    ja zusätzlich zum Autoguiding mit MGEN hat man tatsächlich davon völlig unabhängige Aufgaben zu meistern:
    1) Fokussieren
    2) Flattener mit richtigem Abstand
    3) Polar Alignment
    4) und und und
    Das alles sollte getrennt üben und immer wieder kontrollieren.
    Vile Spaß dabei
    Dietrich

    Hallo Walter,
    UT = Universal Time = UTC = Universal Time Controlled = Greenwich Mean Time (Feinheiten weggelassen).
    Zeitzone in Deutschland ist UTC+1 also 1 Stunde "ahead".
    Die Zeitzone bleibt das ganze Jahr immer so wie oben.
    Zusätzlich ist im Sommer "Day Light Saving Time" zu aktivieren.
    Ich hatte selber eine iOptron SmartEQ Pro, die SmartEQ Pro hat einen ST-4 Eingang fürs Autoguiden. Man braucht nur noch einen Kamera, die einen ST-4 Ausgang hat (gerne: ALCCD5xyz). Bei der Software PHD2 Guiding muss man dann bei "Montierung" "On-Camera" angeben.
    Gruss & Clear Skies
    Dietrich

    Hallo Mano,
    es ist ja schon alles gesagt. Aber warum ist das so?
    Kalibrieren sollte man immer bei der ungefähr gleichen Deklination und auf der gleiche Seite vom Meridian. Dann kann durch das Kalibieren gut herausgefunden werden welche Bewegung am Himmel durch einen Steuerimpuls bewirkt wird.
    Wenn man also für jedes Beobachtungsobjekt neu kalibriert und zwar "nahe" bei dem Beobachtungsobjekt ist man auf der sicheren Seite.
    Viel ERfolg
    Dietrich
    P.S. Wann bekommen wir wieder eine sternklare nacht - wenigstens zum Testen des Autoguidings und sonstiger Sachen
    Dietrich

    Hallo Alex,
    wenn Du schreibst, eine Möglichkeit wäre einen Filter an den Flattener zu schrauben, meinst Du wahrscheinlich, dass Du einen 2-Zoll-Filter in die 2-Zoll-Hülse am Flattener schrauben könntest, die Hülse würde dann in den 2-Zoll-Okularauszug gesteckt. So jedenfalls ist es bei mir. Ich finde diese Variante sehr gut, denn ich kann den Filter dann an jedem Teleskop mit 2-Zoll-OAZ verwenden, unabhängig davon, welche Kamera (DSLR oder CMOS OSC) ich später mal einsetzen möchte.
    Also alles eine Frage der Zukunftsplanungen - aussderdem: wenn man mit Filtern anfängt, möchte man häufig noch eine wenig experimentieren und dabei nicht so viel Geld ausgeben. Also: ein (ungefährer) Plan muss her!
    Clear Skies
    Dietrich

    Hallo Peter,
    das Plate Solving in APT "PointCraft" genannt läuft bei mir super. Ich hab sicherheitshalber zuerst die beiden Platesolver "All Sky Plate Solver" und Platesolver2 von Planwave ohne APT ausprobiert. Dann in APT die Pfade in den Settings eingestellt. alles super. Benutze ich regelmäßg mit anschließendem SYNC zu meiner HEQ5 Pro (mit EQMOD). Dann brauche ich eigentlich kein 3-Star Alignment mehr für mein Goto.
    Ich versuche, meine Erfahrungen in meinem Blog unter blog.kr8.de aufzuschreiben [:D]
    Clear Skies
    Dietrich

    Johannes,
    Du machst nichts falsch. Es ist eben so.
    Du könntest noch ein wenig üben, wie Du Himmelsobjekte findest - aber das kommt mit der Zeit.
    Visuell geben Deep Sky Objekte eben nicht so viel her, weil Dein Auge ja das Licht nicht sammeln kann.
    Fotografisch wird das Licht gesammelt; dann kann ich beispielsweise mit 10 Fotos a 5 Minuten dann wunderbare Bilder vom Andromendanebel M31 bekommen.
    Richtig: Dobson = visuell. Fotografie = viel Technik, Strom & Computer.
    Clear Skies
    Dietrich

    Alignment für die Goto-Funktion, braucht man ja nicht so nötig, wenn man mit Plate Solving (per Kamera und Computer) arbeitet.
    Clear Skies, Dietrich
    P.S. Falls Du Dein Teleskop mit EQASCOM (EQMOD) ansteuern kannst, bist Du in einer großen Community, wo Dir viele helfen können...