Beiträge von pischiesylt

    https://www.ebay-kleinanzeigen…leskop/547338792-187-3260


    Biete hier ein Skywatcher 80/400 Teleskop in gutem gebrauchtem Zustand. Es ist schwarz foliert und innen mit Samt ausgekleidet und eignet sich gut für den Astroeinstieg oder das Guiding. Kommt mit Amiciprisma aber ohne Sucher.


    Versand und Paypal (für Freunde) möglich, Abholung auch. Privatverkauf unter Ausschluss jeglicher Haftung, keine Rückgabe, keine Garantie.


    Übergabe ist auch in Hamburg möglich.


    100 € VB


    pischiesylt[at]hotmail[dot]com

    https://www.ebay-kleinanzeigen…newton/547341007-242-3260


    Biete hier ein Skywatcher 150 PDS Teleskop in sehr gutem gebrauchtem Zustand. Es wurde nur ein mal benutzt. Es eignet sich insbesondere für die Astrofotografie. Bei Interesse lege ich noch eine T2-Hülse dabei.


    Versand und Paypal (für Freunde) möglich, Abholung auch. Privatverkauf unter Ausschluss jeglicher Haftung, keine Rückgabe, keine Garantie.


    Übergabe ist auch in Hamburg möglich.


    280 € VB


    pischiesylt[at]hotmail[dot]com

    https://www.ebay-kleinanzeigen…ie-eq5/547347351-242-3260


    Verkaufe hier eine Bresser Exos 2 Goto-Montierung. Sie ist in gutem Zustand und wenig benutzt. Das Stativ ist derzeit auseinandergebaut, da ich sie auf einem Vermessungsstativ betrieben habe. Das Originale gebe ich mit dazu. Ein Motor wurde getauscht, den alten gibt es ebenfalls dazu, insgesamt also 3 Motoren. Perfekt für das automatische Auffinden von Objekten am Himmel, aber auch zur Fotografie geeignet. Inklusive Handbox etc. und 2 x 5kg Gegengewichten. Passendes für obendrauf habe ich ebenfalls, siehe andere von mir verkaufte Artikel.


    Versand und Paypal (für Freunde) möglich, Abholung auch. Privatverkauf unter Ausschluss jeglicher Haftung, keine Rückgabe, keine Garantie.


    Übergabe ist auch in Hamburg möglich.


    560 € VB


    pischiesylt[at]hotmail[dot]com

    Hallo,


    nicht verzweifeln! Guiding mit der Exos geht auf jeden Fall. Es ist halt fummelkram. Ich habe das bisher leider auch erst ein mal gemacht. Funktioniert hat es, wenn es auch noch viel zu verbessern gab. Derzeit habe ich andere Probleme mit der Montierung zu lösen, so dass ich keine Vernünftige anleitung geben kann. Aber prinzipiell läuft es so, wie Kevin es gesagt hatte.


    Gruß Christopher

    Hallo,
    Wollte noch kurz Feedback geben. Gestern war meine letzte Möglichkeit, die habe ich auch genutzt. Der Himmel war klar hier im äußeren outback, leider haben wir ja aber Vollmond. Im Fernglas habe ich mit deiner Hilfe Hartwig das Trapez gefunden. Der polsucher lässt glaube ich nicht genug Licht rein, so dass ich letztenendes nicht so ganz erfolgreich war. Machte aber nix, ich hab einfach geschummelt und 15 Sekunden Aufnahmen gemacht. Danach wurde es mir mitten im nirgendwo auch zu spukig, da kamen auf einmal drei Pferde an. Das insektenspray und die Speicherkarte neigen sich auch dem Ende. Carinanebel und lmc habe ich abgelichtet, Ergebnisse gibt es irgendwann mal. Wenn ich eins mitgenommen habe, ist es Erfahrung. Beim nächsten Besuch auf der Südhalbkugel wird es dann besser! Danke jedenfalls für die Hilfe hier!
    Christopher

    Hallo zusammen,


    Danke für die Tipps.
    Björn und Thomas, ich habe den polar finder, und ich habe zwar nicht stellarium aber nicht sky Tools. Funzt ähnlich.
    Hartwig, danke für die Karten, werde ich zur Hilfe nehmen. Das das umgedreht ist habe ich mir gedacht, wusste es aber nicht ganz genau. Dank dir! Ich melde mich, wenn es auch hier mal nicht regnet und wolkig ist.
    Christopher

    Hallo leute, ich benötige mal eure Hilfe! Ich bin derzeit an der ostküste Australiens zwischen Brisbane und Cairns unterwegs. Dabei habe ich auch meinen Star Adventurer sowie ein paar objektive. Ich wollte mir ja den südhimmel nicht entgehen lassen.
    Vor dem trip hatte ich mich bei der gva beim Workshop über das Thema polausrichtung am südhimmel informiert. Ich weiß also, dass ich nach dem Sternbild octans Suche, dort nach diesem Trapez. Auch wurde mir der Tipp gegeben, mit einem Fernglas zu suchen, da die Sterne relativ dunkel sind. Also habe ich auch zwei Ferngläser dabei, ein 8x40 und ein 10x50. Es ist mir leider trotzdem nicht gelungen, den Südpol zu finden, und auch die Sterne nicht. Hat vielleicht jemand noch ergänzende Tipps? Das mit dem Kreuz des Südens ist mir bekannt.
    Auch noch eine Frage zum polsucher... Die vier Sterne darin, das Trapez in octans, sollen die genau im polsucher die Markierungen bedecken oder ist das nicht "Maßstabsgerecht"? Hoffe das ist verständlich ausgedrückt.
    Ich habe im übrigen nur ein Smartphone, leider keinen PC dabei. Dafür massig Datenvolumen.
    Ach ja, ich hatte übrigens Süden mit dem Handy Kompass gesucht und dann die gradzahl meines Standortes auf die polhöhe des Sa übertragen. Dann hab ich mein handy mit Sternenkarte auf den Sa geschraubt und so das fine-tuning Richtung octans gemacht.


    Danke für eure hilfe und Gruß, Christopher

    Hi,
    Ja, kann man so sagen. Allerdings wird es schon genauer, wenn du es bspw mit einer App machst. Kochab funktioniert am besten, wenn du eine Gegengewichtsstange hast, an der du peilen kannst. Im übrigen musst du den Polarstern auf dem äußersten der drei Kreise im polsucher einstellen.
    Geht eigentlich ziemlich einfach. Viel Erfolg!

    Hallo Markus,


    danke für den Erfahrungsbericht. Ich habe gestern einfach mal mitgeboten, den Zuschlag aber nicht bekommen. Ist dann vielleicht auch gut so, wer weiß. Astrotauglichkeit und schmaler Taler passt ja ohnehin nicht so gut zusammen.
    Ich werde wohl einfach etwas sparen müssen und dann ein Canon 200 L holen. Oder sowas....


    Danke!

    Hallo Marcus und Heinz,


    also Autofokus brauche ich definitiv nicht. Das Objektiv soll ausschließlich für Astro sein. Konkret geht es um das hier:

    Unten stehen die Blendenzahlen, aber es sieht nicht so recht drehbar aus....

    Hallo Marcus,


    danke für die schnelle Antwort. Das ist in der Tat aufwändig. Nun frage ich mich natürlich, wie so ein Teil bei Offenblende performt. Als Apo sollte es nicht ganz so schlecht sein oder? Heinz hatte ja explizit von einem ganz alten Teil gesprochen.
    Verstehe ich richtig, dass sich die Blende bei den Teilen nur durch die Kamera verändern lässt, nicht am Objektiv selbst?


    Gruß, Christopher

    Hi Noelle,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">An pischiesylt: Danke für den Hinweis, dass es dir zu blau ist. Ich wollte es nur ein wenig farbig machen, da es sonst langweilig ausgesehen hätte.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Jetzt, wo ich das da so lese, hört sich das hart an. War aber nicht so gemeint. Ich habe das deswegen gesagt, weil ich vermute, dass du das gleiche gemacht hast wie ich damals. Mein Bild war fertig bearbeitet und es sah eben auch langweilig aus, darum schnell das blau ein wenig hochgezogen. Sieht schon gut aus und wenn da kein blau gewesen wäre, hättest du das so auch nicht hinbekommen, von daher Daumen weit nach oben. Wenn du so weiter machst müssen wir uns hier in acht nehmen [:D]


    Und danke für die Info mit dem Objektiv. Dafür, dass es kein L-Objektiv ist, macht es ja auch gut arbeit. Werde mal schauen was so eins kostet !


    Gruß, Christopher

    Hallo Karsten,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">ich muss leider gestehen , dass ich bei Astro noch nicht durch den Kamerasucher geblickt habe und Frage mich gerade warum .<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Warum solltest du auch? Du arbeitest ja mit deinem Teleskop und das hat einen Sucher oder? [:p] Und wenn du mal "durch" die Kamera schaust, dann doch eh mit LiveView denk ich.


    Gruß, Christopher

    Hallo,


    Karsten hat völlig recht mit <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Es hört sich irgendwie immer so an , den SA einfach hinzustellen und los gehts , aber so einfach ist das nicht . Das Aufbauen und Einnorden ist der geringste Zeitaufwand in meinen Augen (EQ5 bei mir 30 bis 45 min) , wobei die Nachführung beim SA extrem vom Einnorden abhängt . <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Der ist schnell aufgebaut und 45 oder auch 30 minuten brauche ich längst nicht. Gestern Abend beispielsweise lag ich irgendwo zwischen 5 un 10 minuten bis die Kamera draufsaß. Viel hängt auch davon ab, wie organisiert man ist. Vor allem beim zweiten Teil von Karstens Statement möchte ich nochmal betonen wie Recht er hat. Bei ungenauer einnordung kann man auch bei geringen Brennweiten (bei mir aktuell 85mm) schnell frustriert werden und an der Leistung des Teils zweifeln, wenn es gerade mal 2 Minuten mit punktförmigen Sternen schafft. Gibt man sich mehr Mühe kann man leicht 5 Minuten schaffen. Ich denke mit deinem 100mm wirst du ohne große Probleme 3-4 Minuten schaffen, wenn du dann etwas routinierter bist wirds mehr!


    Zum Thema Sucher... Bei kleinen Brennweiten brauchst du den nicht zwingend. Ich ziele immer grob, mache ein Foto bei Iso 6400 30 Sekunden und dann sehe ich was wo ist. Einen Sucher kannst du auf dem SA anbringen, hab ich zwar nicht aber sollte an der L-Schiene möglich sein. Dann so vorgehen wie Karsten sagte. Alternativ kannst du über einen Blitzschuhadapter einen Rotpunkt anbringen, der zeigt dir aber natürlich auch nicht mehr als dein Auge.


    Gruß, Christopher


    P.S. Ich bin mir sicher, dass du mit dem Teil deinen Spaß hättest und auch wenn du später upgradest, wird das Teil nicht nutzlos. Aber wenn du deine Ambitionen nicht im Widefield siehst, will ich dich da auch nciht hindrängen! :D

    Hallo zusammen,


    ich bin noch auf der Suche nach einem halbwegs tauglichen und günstigen Objektiv für den Nachthimmel. Ich habe in einem anderen Thread http://www.astrotreff.de/topic…CHIVE=true&TOPIC_ID=66701folgendes von Heinz (mintaka) gelesen:
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">wenn es eines der üblichen Vierfachzooms bis 300 mm Brennweite sein soll, sieh zu, das alte 75-300 4,5-5,6 Sigma Apo Schiebezoom (mit dem roter Ring am Tubus, Baujahr etwa 1990) zu bekommen. Das Teil ist etwas länger als heute üblich, aber optisch das Beste, was in in diesem Brennweitenbereich bisher gebaut wurde.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Nun habe ich aber auch gelesen, dass diese Teile Probleme an digitalen Kameras machen. Von Err99 ist die Rede. Ich möchte mir nun wirklich nicht die Kamera zerstören. Kann jemand dazu was sagen? Die Teile sind ziemlich günstig und Astrofotos damit machen (für meine Ansprüche) auch einen guten Eindruck.


    Danke und Gruß


    Christopher

    Hallo Noelle,


    für die geringe Belichtungszeit hast du ja schon ordentlich Nebel rausgekitzelt! Und 1 Minute belichten bei 200mm bekommt man mit dem StarAdventurer auch nur hin, wenn man das halbwegs ordentlich macht. Ich nutze den auch, mit der gleichen Kamera. Die Sterne sind bei dir zwar (wenn man pingelig wird) nicht ganz punktförmig, aber was soll ich sagen, die Plejaden mit 200mm auf dem StarAdventurer, das ist ohnehin nicht ganz ohne. Mir gefällt dein Bild, höchstens ein klein wenig zu blau. Weiter so!


    Gruß, Christopher


    P.S. Welches 200mm Objektiv nutzt du genau?