Beiträge von Markus_B

    Hallo Martin,

    ich habe bei mir eine ähnlich Konstruktion gewählt, ich hab glaub 12 von diesen verzinkten Pfostenschuhen verbaut und in den Boden geschlagen und darauf meine Rolldachhütte gestellt,

    bis jetzt hat sich nicht gesetzt.


    Ein Problem was bei mir aber aufgetreten ist und immer noch beobachtet werden muss, hängt mit der gewählten Bodenkonstruktion zusammen, bei mir schwebt der Boden der Sternwarte über dem Erdreich und ist mit Terrassenbodenbrettern auf Schlitz verlegt, Hintergrund war am Anfang dass ich eine Holzterrasse um meine Säule wollte, nach und nach wurde eine Sternwarte daraus.


    So kann bei mir die Erdfeuchte in die Sternwarte aufsteigen und ich muss immer für ausreichend Lüftung sorgen um die feuchte Luft abzuführen, damit sie sich nicht in der Hütte staut.


    Falls du auch so eine Bodenkonstruktion dir vorstellst, empfehle ich unbedingt für eine Ausreichende Feuchtigkeitssperre unter der Sternwarte einzuplanen.


    Übrigens meine Sternwarte wird demnächst entweder zur Gartenhütte degradiert oder muss abgebaut werden, da wir umziehen und ich sie nicht mit nehmen kann, allerdings planst du etwas größer, ich hab nur 2,40 x 2,40 m gebaut.


    Viele Grüße

    Markus

    Hallo Günter,

    ich habe auch eine Rolldachhütte, die ich leider wegen Umzug nicht mehr lange mein Eigen nennen kann, und ich sie wahrscheinlich verkaufen muss.


    Bei mir ist das Dach in der Mitte geteilt und ich kann eine Dachhälfte nach Links (Osten) und die zweite Dachhälfte nach Rechts (Westen) schieben, zusätzliche Pfosten gibt es nicht, da die Pfetten in Ost und West mit Hilfe von Kopfbändern auskragen. Nach Süden habe ich also den Ortgang der Hütte gelegt.


    Die Dächer bzw. Giebel nehmen natürlich vom Horizont etwas sichtbaren Bereich weg, aber so tief soll man ja eh nicht fotografieren.


    So lange es sich bei der Dachkonstruktion nicht um massive Bauteile (Dachziegel) handelt, würde ich behaupten dass auch im Sommer ein Dach eine Schiebedachhütte recht schnell ausgekühlt ist, sobald die Sonne nicht mehr darauf scheint.


    Viele Grüße

    Markus

    Hallo Stefan,

    tolles Ergebnis :thumbup:


    Gut der leichte Grünstich... hab ich auch öfters das Problem.


    Die Auflösung und Tiefe ist erstklassig, gefällt mir sehr gut.


    Mir ist nur aufgefallen, wie du dass bei 4 sec Belichtungszeit pro Einzelframe so hingekommen hast.


    Übrigens wusste ich noch nicht, dass in meiner Nachbarschaft auch jemand mit einem 10" RC unterwegs, super... ich hab den von GSO.

    Wenn du möchtest, kannst du mir gerne mal eine PN schicken, vielleicht könnten wir uns nach der Corona-Zeit ja mal teffen.


    Viele Grüße

    Markus

    Hallo Peter,

    mir fehlen da auch grad die Wort und bin tief beeintruckt!

    Ich fotografiere auch mit meinem RC am liebsten Galaxien, aber so hab ich sie noch nicht hinbekommen.


    Erste Sahne ;)


    Welches Teleskop und Kamera hast du benutzt, irgendwie find ich die Infos nicht und hab sie übesehen.


    Viele Grüße

    Markus

    Hallo Frank,

    wieder mal ein tolles gelungenes Foto von dir!

    Klasse!


    Eine Sache ist mir aufgefallen, an den hellen blauen Sternen, diese vier Punkte an den Wurzeln der Spikes - Ist dass eine Eigenart vom Epsilon?


    Viele Grüße

    Markus

    Hallo Heinz,
    beim mir läuft er seit dem letzten Firmware-Upgrade ganz gut.
    Hab nur festgestellt dass der Steeldrive II mit ASCOM Platform 6.5 nur mit dem ASCOM Device Hub für N.I.N.A. v1.11 erreichbar und dauerhaft verfügbar ist.


    Es wundert mich dass bei der der RESET über Termite nicht erfolgreich war.


    Viele Grüße
    Markus

    Hallo Armin,


    Danke für die Infos, das Netzteil ist eigentlich, dass was mein Händler mit angeboten hat, ich muss es mal prüfen wieviel Ampere es liefert, ist aber so ein kleines in schwarzem Gehäuse, vielleicht wäre ein leistungsfähigeres sinnvoll. Ich hab für alle meine Stromverbraucher eigene Netzteil, nur Tauheizung und die Ventilation vom RC hängen an einem.


    Bei PHD2 selbst hab ich bisher bei mir noch keine Probleme festgestellt, aber da hab ich mal ein Auge drauf.


    Viele Grüße und clear Skies
    Markus

    Skywatcher EQ8 (1.Version) Probleme - Laufgeräusch, Quietschen bei ca. -5°C in RA


    Hallo Zusammen,
    ich besitze seit 4 Jahren eine EQ8 (hab ja schon in manchen Threads davon geschrieben), die Einsätze waren vielleicht ca. 20 mal pro Jahr, dann auch nie mehr als max. 5 Stunden.
    An die GOTO-Ungenauigkeit, auch bei abgeschalteten Encodern hab ich mich ja schon gewöhnt, zu mal es beim Fotografieren mit N.I.N.A und Platesolving nicht so ins Gewicht fällt.


    Allerdings die Ungenauigkeiten beim Guiden mit PHD2 und dass max. nur 180 sec. Belichtungszeit möglich sind ist schon ärgerlich.
    Jetzt ist im Winter bei ca. -5°C noch dazu gekommen bzw. mir aufgefallen, dass sie beim Anfahren mit GOTO von Objekten kurzzeitig laut quietscht in Rektaszension.


    Jetzt ist für mich das Maß voll, und so macht das Hobby einfach keinen Spaß mehr!


    Heute hab ich eine Film gemacht, tagsüber vom Laufgeräusch der EQ8 beim Anfahren eines Objektes, leider trat das Quietschen nicht auf, aber das laute Pfeifen klingt für mich auch nicht normal.
    Hier der Link zu dem Video:


    https://www.onlinestorage.1and1.com/lnk/KbgGFbP1


    ich hab hier noch einen 2. Link, falls der erste nicht mehr funktioniert


    https://www.dropbox.com/s/nj2x88dpx3vepjt/IMG_4621.MOV?dl=0


    Was habt ihr für Tipps?
    Sind die Laufgeräusche bei anderen EQ8-Besitzern ähnlich?
    Wie laufen bei anderen die EQ8s so?


    Die Garantie ist ja leider schon abgelaufen, aber irgendwas muss ich tun.


    Viele Grüße
    Markus

    Hallo Zusammen,


    hier ein kurzes Update vom mir...
    Ich habe wieder mit Baader Planetraium telefoniert und in einer Teamviewer-Session wurde das Problem erfolgreich beseitigt.


    Man kann sich mit termite.exe direkt zum COM-Geräte verbinden, in meinem Fall war es COM8.
    Termite.exe ist ein Konsolen-Tool für serielle Geräte.
    Mit dem Befehl RESET kann man einen Factory-Setting-Reset anstoßen.


    Benutzung meiner Hilfe natürlich nur auf eigene Gefahr!!


    Danach ist der Fokusierer normal wieder mit SteelGo II erreichbar gewesen.


    Viele Grüße un CS
    Markus

    Hallo Zusammen,
    nach Updates von N.I.N.A. und Ascom Platform hat der Fokusierer seinen Dienst eingestellt.
    Ich hab dann bei Baader-Planetarium eine neue Firmware und SteelGo2-Software heruntergeladen,
    und hab blöderweise wieder das alte Problem, dass SteelGo2-SW den COM8 nicht connecten kann.


    Ist es dann so schwer in der Software des Firmwareuploaders einen Button für einen Factory-Reset einzubauen bzw. in die Upload-Routine zum Schluß eine automatischen Factory-Reset zu implementieren,
    wenn der Reset unbedingt erforderlich ist.


    Soll jeder Kunde des Baader Steeldrive2 nach einem Firmware-Upgrade immer bei Baader für eine Support-Aktion anrufen?
    Bei dem Preis hatte ich eigentlich eine reibungslosere Softwareimplementierung erwartet.


    Hat sonst wer eine Idee, wie man eine Factory-Reset am Controller macht, ich hab im Internet nichts gefunden?


    bin grad recht geladen ... es ist CS und die Technik streikt


    Viele Grüße
    Markus

    Hallo liebe Astro-Gemeinde,


    ich möchte euch mein kürzlich belichtetes Astro-Projekt vorstellen - der Adlernebel aus dem Sternbild Serpens (Schlange) - wenn auch in den 2 Nächten (08.08.-09.08.2020) nicht viele Frames zusammen gekommen sind, find ich das Ergebnis doch erstaunlich.



    Fotografiert mit der ZWO ASI1600MMC mit dem Baader-Filtersatz hab ich folgende Frames und die schlechten aussortiert


    10x Rot a 60sec
    9x Grün a 60sec
    10x Blau a 60sec
    17x Halpha a 120sec
    3x Halpha a 240sec
    17x OIII a 120sec
    3x OIII a 240sec


    Gesamtbelichtungszeit 123 min


    Teleskop: GSO 10" RC F = 1340 mm f/5.3 auf EQ8


    Ich hatte auch 5 sec Frames gemacht, die aber die gesamte Bildqualität eher verschlechter hatten, so hab ich sie weg gelassen, genauso war es mit dem L Kanal, mit dem ich eh immer beim addieren zum RGB in PixInsight auf Kriegsfuss stehe.
    So hab ich mir die letzten Tage immer mal mein RGBHaOIII-Komposit angeschaut und hab beschlossen, dass es dabei erstmal so bleibt, da mir das Bild so super gefällt.


    Jetzt hab ich die "Säulen der Schöpfung" auch abgelichtet und in meiner Galerie [:D]


    Viele Grüße und CS
    Markus

    Hallo Lars,


    meinst du die Grafiken auf Seite 8
    https://astronomy-imaging-came…als/ASI1600_Manual_EN.pdf


    Seit dem ich mit den Offset-Werten gespielt hab, hab ich immer genau auf die Kombination von Gain und Offset bei den Kalibrierungsbildern geachtet.
    Ich bin auch darauf gestoßen, dass die Kamera gar nicht immer in den Rohbildern 12bit bzw 4096 Gaustufen liefert, scheint auch abhängig von der Belichtungszeit zu sein,
    wobei ich diese Thematik noch nicht ganz vesteh, ich dachte bisher immer, dass die Kamera in jedem Rohbild nach der Konfiguration die entsprechende Bitauflösung liefert, dem ist aber nicht so!


    Momentan hab ich wieder Fragen über Fragen und viele baustellen an meinem Equipment.


    Ich bin selbst mit der Bearbeitung gerade ziemlich am hadern, ich vermute dass die Galaxie ohne H-Alpha recht farblos ist, da bei meinen Bearbeitungszwischenständen mit schönen Sternfarben, die Galaxie sehr sehr blass ist.


    Viele Grüße
    Markus

    Hallo Andreas,


    Ich habe in PixInsight keinerlei Entrausch- bzw. Schärfe-Funktionen benutzt.


    Für mich war es zum Schluß ein Test-Projekt um aus den gewonnenen Daten halbwegs was brauchbares raus zuarbeiten.


    Es fing alles an, dass ich im Internet gelesen hab, dass man mit der ZWO ASI1600MMC mit Gain 76 noch 12 bit – Dynamikauflösung in den Rohbilder erzielen kann, nächste These war bezüglich dem Offsetwert, dass er nicht zu tief gewählt werden soll um in der späteren Bearbeitung schwarze Pixel zu vermeiden.
    Ich wählte so die Konfiguration Gain 76 mit Offset 50, als ich so den ersten Teil meines NGC 2903-Projektes bearbeitete, stellte sich heraus, dass die ASI seltsame breite senkrechte Bänder in den Rohbilder erzeugte (Ich meine kein Banding!), die weder mit Bias, Darks, Flats mit Flatdarks korrigiert werden konnten, ich war schon kurz davor die ganzen Daten einfach zu löschen!


    In einer kleinen Lokalen Gruppe von Astrofotografen haben wir dann über den Gain-Parameter diskutiert und keiner hatte bisher mit Gain 300 gearbeitet.


    So hab ich NGC 2903 wieder auf Korn genommen und mit Gain 300 mit Offset 50 weitere Belichtungszeit nachgelegt.
    Die senkrechten Bänder waren wieder verschwunden, so wie ich es eigentlich von meiner Kamera gewohnt war, dafür stellte sich heraus, dass die Kalibrierungsbilder, die eigentlich bei mir immer gepasst haben, da ich hier sehr genau arbeite, plötzlich nicht mehr so genau passten.
    Ich vermute dass es mit Gain 300 zusammenhängt, dass hier einfach die Verstärkung der gesammelten Photonen zu höheren Toleranzen und dadurch zu Abweichungen führen, die man den Master-Stacks auch noch angesehen hat.


    So kam ich auf die Idee die beiden NGC 2903 Gain-Projekte zu vereinen, die Galaxie stärker zu croppen, damit man den unsauberen Hintergrund nicht so sieht, nach zig DBE-Durchläufen hab ich dann endlichen einen einigermaßen glatten Hintergrund erhalten, der addierte H-Alpha-Kanal führte trotz Maske zu einem leichten Rotstich im Hintergrund, und da meine Bilder sonst bisher mehr gerauscht haben, dachte ich, ich lasse es so.


    Ich werden in Zukunft wieder mit Gain 139 (Unity Gain) fotografieren, zwar bekommt man mit Gain 300 wesentlich mehr Signal bei selber Belichtungszeit, allerdings ist mein Eindruck, dass die Nachbearbeitung von Gain 300-Projekten viel aufwendiger ist.


    Viele Grüße
    Markus

    NGC 2903 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBbc im Sternbild Löwe an der Ekliptik. Die Galaxie ist rund 21 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von 80.000 Lichtjahren.


    Weitere Infos:
    https://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2903


    Aufnahmedaten:
    GSO 10“ RC (f/5.3, F=1340 mm) auf Skywatcher EQ8,
    Kamera ZWO ASI1600MMC mit Baader Filter-Set.
    Die Lights wurden mit N.I.N.A., Bias, Darks und Flats wurden mit SGP aufgenommen.
    Zur Bildbearbeitung wurde PixInsight benutzt.



    15.03., 18./19.03., 07./08.04., 11./12.04., 14./15.04.2020,
    Farbkanäle LRGB und H-Alpha
    Gain 76, Offset 50, 20 sec, L 276 Stk, R 188 Stk, B 286 Stk, G 291 Stk,
    Gain 300, Offset 50, 30 sec, L 113 Stk, R 115 Stk, B 111 Stk, G 116 Stk,
    Gain 76, Offset 50, 120 sec, H-Alpha 24 Stk
    Gain 300, Offset 50, 180 sec, H-Alpha 8 Stk
    Gain 300, Offset 50, 90 sec, H-Alpha 15 Stk


    Gesamtbelichtungszeit:
    Gain 76, Offset 50, 395 min
    Gain 300, Offset 50, 274 min
    669 min bzw. 11,15 Stunden





    Nur H-Alpha 94 min Belichtungszeit


    Hallo Wolfi,
    JA die aktuellen Treiber sind installiert, habs mit dem Intel-Treiber-Assistenten gecheckt.


    Per TeamViewer hat der Support von Baader-Planetarium die Lösung gefunden, man sollte nach dem Firmware-Update einen Factory-Settings-Reset durchführen, danach hat es reibungslos funktioniert, SteelGo2-Software und über ASCOM.


    Problem gelöst ... HAPPY


    Jetzt brauche ich nur noch ClearSky zum Testen und Fotografieren

    Hallo Wolfi,
    wenn ich es richtig gefunden habe ist es ein Intel 8 series/C220 USB EHCI Chip, oder meinst du was anderes?


    Hallo Rainmaker,
    Ja, hab ich schon versucht COM6 und COM11, immer leider das selbe Verhalten.
    Baader-Planetarium nutzt selbst in der Dokumentation COM11.


    Danke für euer feedback, bis jetzt bin ich noch nicht weiter gekommen, der Support von Baader-Planetarium analysiert die Logfiles, wenns was neues gibt poste ich es hier.


    Viele Grüße
    Markus