Beiträge von Wolkenmeer

    Hallo Gerrit,
    heute habe ich Deinen Sketch für DEC und RA für alle Modis durchlaufen lassen. Alle Modis funktionieren. Auf jeden Fall ist dieser Sketch bei der Einrichtung von OnStep ein sehr gutes Tool, um die korrekte Funktion von Controller, Treiber und Stepper zu prüfen. Das ist schon mal die halbe Miete. Jedem, der jetzt noch Lust hat, das Projekt OnStep durchzuziehen, kann ich dieses Tool sehr empfehlen. Es gibt einem die Gewissheit, das zumindest die Grundlagen richtig sind.


    Deine Anregungen zur Rampe habe ich aufgenommen und den Wert auf 400.000 gesetzt, der Stepper Start und Landung ist jetzt zwar langsamer, aber es funktioniert offenbar besser als vorher.


    Bei den Microsteps habe ich jetzt diese Einstellung:


    #define HA_MODE_6
    #define HA_MODE_GOTO_5
    #define HA_STEP_GOTO_2

    #define DE_MODE_6
    #define DE_MODE_GOTO_5
    #define DE_STEP_GOTO_2


    Dann habe ich zusätzlich in den ASCOM OnStep Properties die "Max.Goto Rate" von dem Standardwert von 0,75 deg/sec auf 0,45 abgesenkt: Beim goto in CdC habe ich beobachtet, dass beim Beschleunigen der Stepper sehr schnell eine hohe Geschwindigkeit erreicht, plötzlich stoppt dann die Bewegung der Achse und der Motor jault mit sehr hohem Pfeifton, das war bei RA und DEC ähnlich.


    Nach der Absenkung auf 0,45 war dieses Verhalten vorbei. Ärgerlich ist, dass ich bei fast jedem Start die Rate neu eintragen muss, ASCOM speichert diese Vorgabe nicht. Aber sonst passt das, Goto läuft jetzt etwas langsamer, aber das ist für mich o.k.
    Das Drehmoment der Stepper scheint auch o.k. zu sein, wahrscheinlich war nur die zu hohe Beschleunigung ein Problem... wie beim Auto, wenn bei Anfahren die Räder durchdrehen...;-)


    Jetzt passiert es noch manchmal, das beim Anklicken von GoTo der Stepper ruckelnd anläuft, hier muss ich noch tüfteln, woran das liegt.
    Lernen muss OnStep auch noch, nicht gegen meine Stativbeine zu fahren. Wenn ich mit meinen alten 150/1200 FH Refraktor teste, muss ich höllisch aufpassen, das der nicht irgendwo gegen fährt..; aber dafür gibt es in der config.h offenbar auch Einstellmöglichkeiten.


    Nervig ist, das sky planetarium bei mir nicht funtioniert, ich werde hier mal in der yahoo Gruppe nachfragen.
    Sagen wir mal so: zu 75 bis 80% funkioniert OnStep mittlerweile...mal sehen, ich hoffe, ich kann das mit Eurer Hilfe noch steigern...;-)


    Soweit mein aktuelle Objektstatus ! Euch allen vielen Dank für die vielen Ratschläge und Tipps !


    Viele Grüße


    Carsten

    Hallo Gerrit,


    bisher hat diese Konfiguration nicht funktioniert:


    "Du siehst für den DRV folgende dezimal-kodierung:
    // DRV8825: 5=32x, 4=16x, 3=8x, 2=4x, 1=2x, 0=1x
    Nun addierst Du immer 1 dazu. 6=32x bis 1 =1x"


    Das habe ich alles so angepasst, mit CdC geht Tracking, aber bei Goto jault der Motor und bewegt sich nicht...also muss ich hier noch ein bisschen basteln.


    Was gar nicht funktioniert ist sky planetarium, es hat hat zwar schon mal funktioniert, aber jetzt nicht mehr. Sobald ich auf "Connect" klicke, hängt sich das Programm auf. Auch kommen wieder diese Fehlermeldungen wie "Runtime error". Bei Cdc klappt es sofort, im Bedienfeld Teleskop auswählen, "Verbinden" anklicken und "Nachführen", funktioniert ohne Probleme.
    Ich habe die gesamte Softwarwe sky planetraium, ASCOM, Plattform, ASCOM OnStep Treiber, Python 2.6.6, und Arduino Treiber auf einen anderes Notebook mit windows 7 und 64 bit geladen, auch da kommen die gleichen Fehlermeldungen und das sky planetarium stürzt ab.


    Also ist es kein Problem beim Notebook, sky Planetarium muss eine Macke haben, gerade weil es mal funktioniert und mal nicht.


    Mit was für einem Windows System benutzt Du sky planetarium ?


    Viele Grüße
    Carsten

    Hallo Gerrit,
    danke für den Tipp, jetzt funktioniert der DEC Stepper !


    Aber nicht die Microsec war das Problem (auch die 1 ms gehen), sondern die Abfolge von HIGH und LOW, Pololu bietet bei 32 MS die drei Modis an, die Du aufgeführt hast.


    Probieren geht über studieren, also habe ich beim zweiten Versuch Low High High gewählt...und tatsächlich, damit läuft der Stepper in beiden Richtungen schön gleichmäßig und rund...:-))


    Aber wie kann ich OnStep mitteilen, dass ich diesen Treiber Modus für meinen DEC Stepper benötige? Bei CdC Goto hatte ich schon das Problem, das der DEC Stepper laut war, aber die DEC Achse sich nicht bewegte...


    Viele Grüße
    Carsten

    An unsere Schrittmotorexperten Gerrit und Igor eine Frage:


    Bei meinem Stepper für DEC gibt es ein Problem, was ich mir nicht erklären kann.


    In Gerrits Testsketch kann ich die Microsteps anwählen, der Stepper fährt im gewählten Modus links oder rechts.
    Bei allen Microsteps von 1 - 16 funktioniert das optimal, und nur bei 32 MicroSteps nicht. Wenn der erste Teil der For i Schleife (mit digitalWrite(dirPin, HIGH);) angesteuert wird, dann ruckelt der Stepper massiv. Bei der zweiten Schleife( digitalWrite(dirPin, LOW);)läuft der Stepper leise und geschmeidig, so wie es sein soll.


    Woran kann das liegen ?


    Viele Grüße
    Carsten


    Hier noch mal der ganze Sketch:
    int enablePin = 30;
    int dirPin = 4;
    int stepPin = 6;
    int m3Pin = 29;
    int m2Pin = 28;
    int m1Pin = 27;


    void setup() {
    // put your setup code here, to run once:
    pinMode(enablePin, OUTPUT);
    digitalWrite(enablePin, HIGH);
    pinMode(dirPin, OUTPUT);
    digitalWrite(dirPin, HIGH);
    pinMode(stepPin, OUTPUT);

    pinMode(m3Pin, OUTPUT);
    pinMode(m2Pin, OUTPUT);
    pinMode(m1Pin, OUTPUT);
    }
    void turn ()
    {
    int i = 0;
    digitalWrite(dirPin, HIGH);
    for (i=0;i<3000;i++) {
    delay(10);
    digitalWrite(stepPin, HIGH);
    delayMicroseconds(1);
    digitalWrite(stepPin, LOW);
    }
    digitalWrite(dirPin, LOW);
    for (i=0;i<3000;i++) {
    delay(10);
    digitalWrite(stepPin, HIGH);
    delayMicroseconds(1);
    digitalWrite(stepPin, LOW);
    }
    }
    void loop() {
    // 32 uStep
    digitalWrite(m3Pin, HIGH);
    digitalWrite(m2Pin, LOW);
    digitalWrite(m1Pin, HIGH);
    turn(); /*

    // 16 uStep
    digitalWrite(m3Pin, HIGH);
    digitalWrite(m2Pin, LOW);
    digitalWrite(m1Pin, LOW);
    turn();



    // 8 uStep
    digitalWrite(m3Pin, LOW);
    digitalWrite(m2Pin, HIGH);
    digitalWrite(m1Pin, HIGH);
    turn();



    // 4 uStep
    digitalWrite(m3Pin, LOW);
    digitalWrite(m2Pin, HIGH);
    digitalWrite(m1Pin, LOW);
    turn();


    // 2 uStep
    digitalWrite(m3Pin, LOW);
    digitalWrite(m2Pin, LOW);
    digitalWrite(m1Pin, HIGH);
    turn();


    // 1 uStep
    digitalWrite(m3Pin, LOW);
    digitalWrite(m2Pin, LOW);
    digitalWrite(m1Pin, LOW);
    turn();
    */
    }

    Hallo Lothar,
    bei mir sieht es ähnlich aus. Wenn ich den BT-Sketch ausführe und über den seriellen Monitor einen Befehl sende (z.B. "AT", das soll das BT Modul aktivieren),steht dieser Befehl im Monitor, aber es kommt keine Antwort. Bei Befehl "AT" sollte als Antwort "O.K" erscheinen.
    Sollte, bei mir erscheint aber nichts.


    Ich bin mir nicht sicher, ob der BT Modul HC05/HC06 einen Pegel- und Leistungswandler benötigt. In dem Link steht, das diese Module eine integrierte Spannungsregelung haben und mit 5V problemlos betrieben werden können: (siehe unter Absatz 5 hier:
    http://arduino-hannover.de/201…oth-kochbuch-fur-arduino/


    Ich überlege auch, auf Bluetooth zu verzichten. sky planetarium und CdC sollten eigentlich für Goto und Tracking reichen. Hiefür benötige zwar mein Notebook, aber ich will sowieso über LiveView das Bild meiner Kamera zum fokussieren auf dem Notebook anzeigen,auf einem großen Bildschirm geht das besser, als auf dem kleinen Kamera Display.


    Für mich ist jetzt wichtig, das ganze mal am Himmel zu üben, um zu sehen, ob es so funktioniert, wie ich es hoffe.


    Bluetooth könnte ich auch später mal nachrüsten, gut finde ich auch die Lösung von Igor, Goto und Tracking mit einem Joystick zu machen.


    Viele Grüße
    Carsten

    Hallo Lothar,
    ich glaube, das GW-040 ist baugleich mit meinem ZS 040 BT Modul. Meine Anschlüsse und die Reihenfolge sind identisch bei dem GW-040:


    State
    RXD
    TXD
    GND
    VCC
    EN


    Also wie bei dem GW-040, und die Module sehen auch gleich aus.


    Unter der Seite:
    http://www.martyncurrey.com/ar…bluetooth-module-at-mode/


    ...findest Du einige Möglichkeiten, wie Du eine Verbindung mit dem BT Modul herstellen kannst, die Basis ist immer ein Testsketch für den Arduino. Über den seriellen Monitor soll man mit dem BT Modul kommunizieren können. Bei mir war aber bisher keine Variante erfolgreich, ich bekomme keine Antwort von dem Modul.


    Ich bin hier ein bisschen ratlos, schließlich sind es nur 4 Kabel, die richtig angeschlossen werden müssen...und bei den Sketches gehe ich davon aus, dass die korrekt sind.


    Vielleicht funktioniert bei Dir eine von den aufgeführten Varianten...dann bitte gerne um Nachricht, welche das war...;-)


    Viele Grüße
    Carsten

    Hallo Gerrit, hallo Lothar,


    sky planetarium geht jetzt auch auf meinem Notebook, ich kann mich unter Connections/Teleskop verbinden (dauert ca. 10 sec) und dann leuchet der grüne Button "Connected". Tracking geht auch und über "Guide & Focus" kann ich manuelle Gotos in verschiedener Geschwindigkeit für RA und DEC machen...Fein.
    Allerdings "rattert" der DEC Stepper recht laut, wenn ich "Mid" und .25 einstelle. Trotzdem bewegt sich die DEC Achse langsam.


    Aber wennn ich im Untermenü "Operation" Align über "Start" aktivieren will, hört das laufende Tracking auf und nach ca. 3 sec ist der untere Button "Tracking" grün...aber die RA bewegt sich nicht.
    Ich kann auch nicht mehr über "Tracking On/Off" starten, ebenso geht "Guide & Focus" nicht.


    Egal welchen Button ich anklicke, es passiert nichts mehr. Nur Programm schließen, USB raus und wieder rein, Programm öffnen, verbinden, dann geht es wieder.


    Mache ich hier irgend etwas falsch, oder warum reagiert es nicht mehr ?


    Viele Grüße
    Carsten















    [:)]

    Hallo Igor, Gerrit und Lothar,


    es freut mich, dass OnStep hier im Forum mittlerweile soviel Resonanz findet, es zeigt das Interesse an dieser Steuerung.


    Probleme mit einem Reset hatte ich nie, so lange ich keinen anderen Sketch auf dem Arduinio geflasht habe, blieb der alte erhalten. Übertrage ich einen neuen sketch, dann läuft der und der alte war weg.


    Wie schon gesagt, bei mir funktioniert die Teleskopsteuerung mit cdc /ASCOM sehr gut, ich kann damit sehr schön über den Himmel fahren. Mit dem Teleskop Bedienfeld kann ich cdc und Montierung verbinden, trennen, nachführen starten, stoppen und über Goto alle möglichen Objekte anfahren.


    Übrigens erscheint nach dem Verbinden von ASCOM Diagnostic mit Onstep ASCOM ein Bedienfeld, das ich nicht bedienen kann, man sieht nur die Windows Eieruhr laufen, ohne die Möglichkeit, auf einen Button zu klicken, warum das nicht geht, ist mir auch noch unklar.


    sky planetarium hat immer noch die gleichen Fehlermeldungen, obwohl ich alle erforderlichen Treiber komplett neu installiert habe, ebenso alle verfügbaren Windows Updates. Vielleicht liegt es daran, das mein Notebook 64 bit hat und sky planetarium 32 bit benötigt. Glaube ich aber nicht, weil mehrere 32 bit Programme im Verzeichnis X86 problemlos laufen.
    ADMIN bin ich bei meinem Notebook auch, daran kann es auch nicht liegen. Vielleicht kaufe ich ein neues Notebook, aber dann kommt der Ärger mit Windows10 dazu...


    Auch Bluetoth funktioniert noch nicht, ich kann das Modul zwar in den AT Modus versetzen (das sieht man an der Blinkrate der LED), aber beim Senden von z.b. "AT" über den seriellen Monitor gibt es keine Antwort.
    Das Modul ist ein HC05 ZS-040, hierfür gibt es im Netz mehrere Möglichkeiten für die Initialisierung, aber bisher hat keine davon funktioniert. Es gibt viele unterschiedliche Aussagen, wie der HC05 mit Arduino verbunden werden soll, einige machen es über RXD1 und TXT1 (beim Arduino Pin 18/19) andere empfehlen, Pin 2 und 3 zu aktivieren, usw. Das TXT und RXD kreuzweise verbunden werden, ist aber unumstritten...


    Wie habt Ihr Bluetooth Modul und Arduino verbunden ?


    Es gibt also noch viel zu tüfteln, der Winter ist ja noch lang, aber bis der Kometen C/2013 US10 im Zenit steht, will ich das alles am laufen haben...


    Viele Grüße
    Carsten

    Hallo Gerrit,


    leider funktioniert sky plantetarium nicht auf meinen Notebook, es kommt immer diese Fehlermeldung: "Accsess violation at address 0043BCC in module „sky3.exe“. Read of address 0000364"
    Das Programm hängt sich nach der Fehlermeldung auf und ich kann es nur über den Task-Manager beenden.


    Auch bei den älteren Versionen kommt diese Meldung. Merkwürdigerweise funktioniert sky planetarium auf meinem PC, der wie das Notebook auch Windows 7 hat.


    Ansonsten habe ich beim download von Dateien oder Programmmen nie Problem mit dem Notebook...


    Viele Grüße
    Carsten

    Hallo Igor, hallo Gerrit,
    dieses Wochenende habe ich die aktuelle ASCOM Plattform 6.2.- 6.2.0.2774 geladen, wie Igor das empfohlen hast. Zwei Verknüpfungen werden dabei auf dem Desktop erstellt: ASCOM Diagnostik und ProfilerExplorer. Da ich das ASCOM Modul von OnStep schon geladen hatte, war im Explorer in dem Menüpunkt "Telescope Drivers" OnStep schon enthalten.


    Im ASCOM Diagnostik kann man dann den COM Port festlegen, auf dem der Arduino angeschlossen ist und einige wichtige Daten (geo. Breite, Länge etc.) eintragen, wie es auf der OnStep Seite auch aufgeführt ist.


    Dann wollte den ASCOM Treiber mit sky planetetarium verbinden, sky planetetarium zickte aber auf meinen Notebook, obwohl es mit meinen PC funktioniert...


    Da ich die Bedienung und Oberfläche von sky planetarium auch nicht so toll finde, habe ich Cartes du Ciel geladen, da gefällt mir Bedienung, Oberfläche und Aufbau viel besser, dazu gibt es eine gute und verständliche Hilfefunktion, in der die Voraussetzungen für die Teleskopstuerung erläutert werden. Auch die Menüstruktur erklärt sich fast von selbst.


    Vorher muss auf dem Notebook nur noch den Arduino Treiber installieren und Onstep auf den Arduino laden werden. Danach konnte ich in CdC sehr einfach die Teleskopsteuerung über ASCOM anklicken, und schon wurde OneStep erkannt. Unter dem CdC Menüpunkt "Teleskop" gibt es ein Bedienfeld, in dem man den ASCOM OnStep Treiber auswählt und dann in CdC die Teleskopsteuerung aktiviert.


    Und das tolle ist: wenn ich jetzt in der CdC Sternkarte ein Objekt (z.B. M42) anklicke, kann ich über die rechte Maustaste ein Goto zu diesem Objekt fahren. Ausgehend von der aktuellen Position fährt CdC zielgenau auf dieses Objekt. Die Schrittmotoren klingen dann zwar wie ein startendes oder landenes UFO, aber das Objekt wird zielgenau getroffen und startet nach Start und Landung die Nachführung...jedenfalls passt es auf der CdC Karte.


    Ich gehe mal davon aus, das dies auch draußen so funktioniert, aber das kann ich zur Zeit wegen starker Bewölkung leider nicht prüfen...


    Auf jeden Fall kann ich aus heutiger Sicht nur empfehlen, die ASCOM Plattform und das ASCOM OnStep Modul mit CdC zu kombinieren, bei mir hat das jedenfalls problemlos funktioniert...;-))


    Viele Grüße
    Carsten

    Hallo Igor,
    nachdem die Schrittmotorsteuerung mit dem Original Arduino Mega 2560 nicht klappte, habe ich einen DCcaduino MEGA 2560 gekauft, also einen China Clone siehe auch meine Nachricht vom 29.11. (Seite 7).
    Die Test-Sketches von Gerrit mit 1-32 Microsteps über Arduino IDE funktionieren für RA und DEC problemlos. IDE erkennt den Clone als Arduino Mega 2560 eindeutig.


    Was jetzt nicht funktioniert, ist die Steuerung über sky planetarium, was Howard für die Teleskopsteuerung empfiehlt. Wenn ich ein Teleskop auswählen will, erscheint die Meldung "ASCOM drivers could not be found". Also findet und erkennt sky planetarium nicht den Treiber, auch wenn der DCarduino angeschlossen ist.


    Mir liegt derzeit auch noch keine Information vor, wo und wie dieser Treiber eingebunden werden muss...


    Viele Grüße
    Carsten

    Hallo Gerrit,


    rine Frage habe ich zur Verbindung von sky planetarium und Ascom driver. Beide Programme habe ich bei stellaryourney geladen, sky planetarirum findet den Ascom Treiber aber nicht, wenn ich ein Teleskop anmelden möchte, das gleiche gilt für Camera.


    In welchem Ordner/ Verzeichnis muss der Ascom Treiber stehen, um die Teleskopsteuerung zu aktivieren ?


    Viele Grüße
    Carsten

    Hallo Tino,


    danke für den Hinweis, ich vertraue hier dieser Information:
    http://arduino-hannover.de/201…oth-kochbuch-fur-arduino/


    Hier steht in Absatz 5:
    "Beide Module (HC05, HC06) können direkt an 5 V angeschlossen werden, denn sie haben einen Spannungregler der die Anschlußspannung für den Bluetooth-Chip auf 3,3V herunterregelt. Die TXD /RXD Anschlüsse funktionieren ebenfalls problemlos mit dem 5V TTL-Spannungslevel des Arduino."


    Diese Seite macht auf mich einen kompetenten Eindruck, weil dort auch alles zur Konfiguration der Bluetoothverbindung erläutert ist.


    Von daher versuche ich es einfach mal so, wie es da steht...


    Viele Grüße
    Carsten

    Hallo alle zusammen,


    hier mal wieder eine Statusnachricht zu Jahresende von mir. Die Schaltung für die Stepper und Treiber sind fertig, Platine und Arduino sind in einem Gehäuse. Die Anschlüsse für die Stepper habe ich mit 2 stabilen 4-poligen Rundstecker ausgestatte, Netz- und USB- Anschluss liegen auf der gegenüberliegenden Seite des Gehäuses.


    Mit Gerrits Testprogramm funktionieren die Stepper ohne Probleme.


    Jetzt bin ich dabei, Bluetooth anzuschließen, und hätte dazu eine Frage:
    Für den Anschluss habe ich diese Seite gefunden:


    http://comm2excel.com/projects…JY-MCU_arduino.php?id=14#


    Danach wird der HC05 mit dem Arduino 2560 nur über 5V,GND, TX1 auf RX und RX1 auf TX verbunden. Ein Pegelwandler wird nicht benötigt, da der HC05 damit ausgestattet ist.


    In anderen Konfigurationen habe ich gesehen, das zusätzlich 2 Widerstände zwischen TX1, RX und RX zu GND eingesetzt werden. Ist das notwendig, oder kann ich das ohne Widerstände verbinden ?


    Ansonsten wünsche ich allen Usern hier ein guten Rutsch ins Neue Jahr !


    Viele Grüße
    Carsten

    Hallo Gerrit,
    gestern habe ich den neuen Arduino clone DCcaduino MEGA 2560 erhalten. Den Treiber muss man aus dem Netz laden, aber die Installation war einfach.


    Den Test Sketch vom IDE auf den Controller übertragen, problemlos.
    Controller, DRV8825, Stepper, Netzanschluss nach dem pololu Schema verbunden: ES FUNKTIONIERT ! DER STEPPER BEWEGT SICH !
    Danach habe ich Deinen Sketch mit den MicroSteps geladen und die einzelnen Stufen 1-32 geprüft. Auch das klappte alles reibungslos, auch der Richtungswechsel links, recht.


    Also alles in Ordnung und ich kann weiter arbeiten.


    Warum das mit China Clone sofort funktionierte und mit italienischen Original Arduino nicht im Ansatz, kann ich mir nicht erklären, der Testaufbau und Pinbelegung war identisch.


    Wahrscheinlich sind die Chinesen doch zuverlässiger als die Italiener...;-)


    Viele Grüße
    Carsten

    Hallo Gerrit,


    über die Möglichkeit die Programierung mit AVR ISP zu machen, habe ich schon was gelesen. Allerdings kostet so ein Gerät auch zwischen 25-50 €. Einen Arduino Clone bekomme ich für 13 €, das Original für 36 € würde ich jetzt nicht mehr kaufen. Wenn man den Testaufbau mit einem Breadbord macht, gibt es immer ein Risiko, das irgendein Pinkabel wackelt und am Treiber oder Controller Störungen verursacht. Und da man in der Testphase nicht alles gleich verlöten kann, würde ich jetzt empfehlen, die Testphase mit günstiger Hardware durchzuführen, eventuale Kollateralschäden sind damit nicht so schmerzhaft.


    Mag sein, das mancher Mitleser abgeschreckt wird, weil dieses Projekt eben nicht nur mit plug&play umzusetzen ist. Ich werde dieses Projekt auf jeden Fall weiter machen. Man lernt dabei sehr viel, natürlich macht man Fehler, aber gerade dadurch lernt man. Englisch lesen, verstehen und schreiben hat sich während des Projekts deutlich verbessert. Vor zwei Monaten habe ich nur den Begriff "Schrittmotor" gekannt, konnte mir aber nicht viel darunter vorstellen, das ist jetzt deutlich anders.


    Bisher sind auch alle erforderlichen Investitionen für die Elektronik im Rahmen geblieben. Wenn ich das nicht selbst bauen will und etwas gleichwertigeres mit ähnlicher Leistung suche, muss ich mehr als 1.000€ ausgeben:


    http://www.teleskop-austria.at…lng=de&m=2&kod=MC3-UmiPro


    Die Motorsteuerung MC3 kostet hier € 779, die Handbox dazu € 399, also gesamt € 1.178, die Schrittmotoren kämen noch dazu.
    Bis ich diesen Betrag erreicht habe, müsste ich noch 32 Stück Orginal Arduino Mega 2560 verbraten, also habe ich noch genügend Reserven ;)
    Hier im Norden sind die Nächte zur Zeit regnerisch und stürmisch, Sternegucken geht eh nicht. Also freue ich mich darauf, auch mit Deiner guten Unterstützung, das Projekt erfolgreich fertig zu stellen.


    Entschuldige bitte, ich schaue in meine .freenet.de Mailadresse nicht jeden Tag an, und habe Deine Mail erst ein paar Tage später gelesen. Ich schicke Dir aber eine Mail Adresse zu, in die ich mehrmals am Tag reinschaue.


    Viele Grüße
    Carsten

    Hallo Gerrit,


    die Grafiken hier dürfen nur max. 1Mb haben, darüber wird das Bild runtergerechnet, darum kann ich es hier nicht in besserer Auflösung zeigen.
    Wegen des Fehlercodes habe ich gegoogelt und bei Arduino dieses Thema (und letztlich auch sehr einfache eine Lösung) gefunden:
    "Arduino Mega 2560 upload impossible, timeout error", das findest du unter:


    http://forum.arduino.cc/index.…76111.new%3btopicseen#new


    bei #9 kommt der endlich der entscheidene Hinweis:
    "A quick thing to try:
    (1) Put a wire from the reset pin to gnd on the power header.
    (2) Put a wire from Digital pin 0 to Digital pin 1
    (3) Open the Arduino Serial Monitor.
    (4) Send some characters using the Serial Monitor and see if you receive the same characters back."


    Genau das habe ich dann gemacht, und keine Rückmeldung von Board erhalten, und das bedeutet: "That suggests there is a hardware fault with the USB to Serial IC on the arduino board."
    Ursache kann ein defektes USB Kabel sein, das habe ich getauscht, aber auch keine Rückmeldung erhalten, also hat der Mega ein Hardwareproblem, und das ist wohl kaum zu lösen: "Not without much practice de/soldering tiny surface mount components and the proper tools. Even then it would be near impossible."


    Die Lösung des Problems ist also im Prinzip ganz einfach, wie unter #16 geschrieben ist:
    "To solve the problem, I simply bought another arduino!"


    Tja, und das muss ich dann wohl auch...:-(


    Viele Grüße
    Carsten

    Hallo Gerrit,
    zu den Schwierigkeiten mit dem Driver, fängt jetzt auch der arduino mega an zu zicken...ich kann zur Zeit keinen sketch auf das Board übertragen.
    Der COM Port (3)stimmt, das richtige Board im DIE ist ausgewählt. Der Treiber für den Mega ist vorhanden, wird vom Windows 7 Gerätemanager auch erkannt und ist aktiv.
    Die grüne LED und gelbe LED auf dem Board leuchten und der letzte Sketch läuft noch auf dem Arduino, sobald ich ihn an USB anschließe:
    Pin 11 (DIR) und Pin 13(STEP) haben Spannung gegen GND. DIR 4,9 V und STEP 2,49 (der Voltmeter zeigt wegen der schnellen Taktfrequenz den Durchschnitt aus 0 und 5V an), also funktioniert der sketch noch.
    Aber einen neuen oder aktualisierten Sketch kann ich nicht laden, es erfolgt immer die gleiche Fehlermeldung, die Du auch in dem Screenshot findest
    avrdude: stk500v2_ReciveMessage() : timeout
    Auch das Drücken der Reset Taste (weißer Knopf über dem Mega Zeichen) hilft nicht…
    Im Netz habe ich nach dieser Fehlermeldung gesucht, man findet einiges, aber leider bisher nichts, was den Fehler behebht...


    Also hilft nur weitersuchen...


    Viele Grüße
    Carsten

    Guten Morgen Gerrit,
    das sind die Original pololu Treiber. Die erkennt man auch daran, dass sie links neben dem Chip einen Messanschluss haben, das haben die Clone nicht. Gekauft habe ich die Treiber hier http://physicalcomputing.at/Po…pper-Motor-Driver-DRV8825.


    Zweifel an der Qualität des Treibers habe ich schon, auch wenn ich das hier lese:
    (siehe auch Link unter http://www.mikrocontroller.net/topic/362503 weiter unten, der User hat 5 DRV 8825 gekauft:


    "So, heute alles bekommen, zusammengebaut und was is? Nichts.
    2 von 5 DRV8825 gingen garnicht. Einer ging dann endlich. Juhu. Tests
    gemacht, motor hin und her drehen lassen. Top.
    Strom ausgesteckt. 30 min später eingesteckt und nichts geht mehr. Neuen
    DRV8825 genommen und es geht.
    Die können doch nicht einfach so kaputt gehen!? Also mit den teilen kann
    doch was nicht stimmen. "


    Wenn von 5 gelieferten Treibern 3 nicht funktionieren, dann sind das 60% Ausschuss, d.h. die Wahrscheinlickeit, das der Treiber funktioniert, ist unter 50%, jedenfalls bei diesem User.


    Kannst Du einen anderen Treiber empfehlen der 32 Microsteps machen kann ?


    Viele Grüße
    Carsten

    ...Nochmal zu den Steppern: Ich habe im Netz eine sehr einfache Prüfungsmöglichkeit gefunden, die Funktion eines Steppers zu prüfen.
    1. Wichtig, Stepper ohne Strom !
    2. Welle des Steppers mit den Fingern drehen und sich den gefühlten Widerstand merken.
    3. Kabel Phase A blau/rot (gilt für den Nema 17) verbinden und die Welle drehen: der Widerstand muss deutlich größer sein (Stimmt !)
    4. Kabel Phase B (schwarz/grün) ebenfalls verbinden und versuchen die Welle zu drehen, Widerstand ist mit den Fingern kaum zu überwinden (stimmt auch !)
    Also sollten die Stepper in Ordnung sein, Problem liegt dann wieder beim Treiber.


    Viele Grüße
    Carsten

    Hallo Thorsten, hallo Gerrit,
    Pololu gibt für die Berechnung der Spannung diese Formel vor: Current Limit = VREF × 2
    Mein Nema 17 Stepper hat lt. DB eine Rated Current von 1,68 A, mit der Formel ergibt sich eine empfohlene max.Spannung am Poti von 0,84V. Diesen Wert habe ich auch annährend eingestellt. Es ist nicht einfach den Poti genau einzustellen, schon kleine Drehungen verändern die Spannung erheblich.
    Bei den 5V für den Treiber habe ich beide Varianten ausprobiert: vom Controller 5V auf Fault oder 5V auf die Brücke von Reset/Slep, beides funktioniert nicht.


    Übrigens bin ich nicht der einzige, der mit diesem pololu Treiber Probleme hat: http://www.mikrocontroller.net/topic/362503


    Interessant finde ich dort die Anmerkung eines Users, der nach den Timing-Vorgaben des Controllers fragt((siehe 7.6 Timing Requirements S.7 des DRV Datenblattes). Dort steht, das die Pulsdauer min. 1,9 µ/sec betragen darf. Bei einem delay von 200 (wie in Gerrits Sketch) sollte es mit dem Timung wohl kein Problem sein. Die maximale Frequenz eines Steps (Ein/Aus)beträgt 250 kHZ, also passen hier die 200 µsec auch.
    Kurz vorm Wahnsinn wie der andere User bin ich noch nicht, aber das Theater mit dem Treiber nervt schon. Die Stiftleisten habe ich verlötet, aber das hat auch keine Wirkung.


    Was ich noch nicht geprüft habe, sind die Stepper. Hier haben die Phasen einen definierten Widerstand, den man messen könnte. Aber ob man damit die Funktion nachweisen kann, kann ich nicht beurteilen.


    Viele Grüße
    Carsten

    Hallo zusammen,
    falls ihr das noch nicht kennt, es gibt ein Projekt "Globe at Night", das sich die Aufgabe gemacht hat, die Dunkelheit des Nachthimmels zu erfassen. Jeder Sterngucker kann hier mitmachen, es gibt für IOS und Android eine kostenlose App mit dem Namen "Verlust der Nacht".
    Diese App bietet Beobachtungsanleitungen für verschiedene markante Sternbilder (Orion, Löwe etc.), führt den Benutzer zu verschiedenen Sternen in diesem Sternbild und fragt ab, ob dieser Stern am Beobachtungsort mit bloßem Auge (noch)sichtbar ist. Äußere Störfaktoren wie Dunst, Mondlicht etc.kann man auswählen, ebenso ein persönliches Beobachterprofil (Brillenträger, Kontaktlinsen, Lebensalter...), so dass gut fundierte Informationen in die Ergebnisse einfließen.


    Die Ergebnisse der Beobachtung werden auf einen Server http://www.globeatnight.org übertragen und dort dokumentiert.
    Je mehr Leute mitmachen, desto genauere "Lichtkarten" enstehen für eine Region. Man kann dann gut erkennen, wo es in der näheren Umgebung noch dunklen Himmel gibt.
    Ich finde, das ist eine sehr gute Möglichkeit für jedermann, an einem Forschungsprojekt mitzuarbeiten, zusätzlich der Nutzen für die eigene Anwendung beim Sterngucken.


    Viele Grüße
    Carsten

    Hallo Gerald, bei Pololu steht tatsächlich in den Hinweisen, das man die Stiftleisten nach Möglichkeit löten soll. Das werde ich mal prüfen, ob hier das Problem liegen könnte. Der Chip klemmt aber auf den Stiftleisten recht fest und auf der Controllerseite kann ich zwischen Poti und GND auch eine Spannung messen.
    Aber trotzdem danke für den Tipp, ich werde das heute abend mal probieren.


    Viele Grüsse
    Carsten

    Hallo Gerrit, hallo Thorsten,
    die Spannung an STEP gegen GND(Arduino oder Netz)kann ich messen, wenn ich im Sketch t > 1 sec (1000 msec) eingebe, bei kleinen Intervallen (z.B. 10 msec ist der Voltmeter zu träge, da zeigt er nur den Durchschnittswert (2,5V). Genau in dem t sec Intervall hat Anschluss STEP 0 oder 4,93V. DIR habe ich aus der Schleife rausgenommen, es hat jetzt dauerhaft 5V oder 0V, je nach Einstellung im Sketch.
    Zwischem dem Poti des Treibers und GND wechselt die Spannung wie bei STEP von 0-5V. Alle Stepperanschlüsse ( B2,B1,A2,A1) haben gegen GND 0V, also defintiv keine Spannung.


    Gerrit, bitte prüfe doch mal, ob Du bei Deinem Aufbau eine Spannung zwischen den Stepperanschlüssen und GND messen kannst...falls ja, muss mein Treiber irgendein Problem haben...und die einfachste Lösung wäre dann Mülleimer...;-)


    Viele Grüße
    Carsten