Beiträge von voda

    Verdammt schöne Bilder [:)] und der Link zu den Rohdateien wurde direkt im Lesezeichen gespeichert.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Grad Kelvin<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hmmmm. Ist das nicht falsch? Im Studium haben wir immer einen auf den Deckel bekommen ;)


    Gruß
    Daniel

    Guten Morgen an alle,


    hier im Ruhrgebiet (Dortmund) ist die Lichtverschmutzung schon stark, da der Mond ausgerechnet Richtung Innenstadt stand. Dennoch ist das ein phantastischer Anblick. Es standen sogar noch mehrere Leute auf der Straße und man konnte ein bisschen Smalltalk halten.


    Hier eine kleine Impression. Leider sind alle meine Aufnahmen zu verrauscht.



    Gruß
    Daniel

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Der Denk"fehler" liegt darin, dass du zu stark vereinfachst<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Ja, das war jetzt gaaaanz grob beschrieben. Ich dachte, da es auch hauptberufliche Physiker hier im Forum unterwegs sind, könnten mal grob den Überblick geben [:)]


    Ich habe aber schon einiges unter Eurem Suchbegriff gefunden!


    Danke an Euch!

    Hallo [:)]


    Im Hinblick auf die New Horizons-Mission stelle ich mir folgende Frage mit folgenden Denkansatz:


    Bei der Entstehung des Sonnensystems gab es eine Staubscheibe, welche um die junge Sonne rotiert. Aufgrund der Zentripedalkraft blieben "schwere" Elemente nahe der Sonne, aus den die Planeten Merkur, Venus, Erde Mars und der Asteroiddengürtel entstanden ist. "Leichte" Elemente trieb es weiter heraus, so entstanden die Gasplaneten. Jetzt stelle ich mir die Frage wie


    a) Monde aus Gestein bei den Gasriesen entstehen können;
    b) der Kuipergürtel entstehen kann;
    c) eventuell die Oortsche Wolke entstehen kann.


    Ist mein Ansatz falsch? Gibt es schon Forschungsansätze?


    Gruß
    Daniel

    Hallo Stefan,


    Cooles Bild. Aber so eine scheinbare Berührung konnte man nicht sehen. (zumindest in Dortmund). Bei Dir ist es auch schön dunkel. Bei uns ist es um 23:00 Uhr noch zu hell um solche Bilder zu schießen, denn der Himmel erscheit noch sehr rot am Horizont.


    Gruß
    Daniel

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Ich habe schon nach der Landung eine Kiste Bier gewettet, der wacht nicht mehr auf :(
    Batterie vereist = Feierabend
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Die Kiste Bier haste jetzt aber verloren [:D]


    Ich habe aber auch gedacht, dass durch die unglückliche Landung und der Lage die Sonde sich nicht mehr meldet. Umso mehr freue ich mich jetzt darüber, dass Philae doch aufgewacht und munter ist. Die Sonnenpanele liefern wohl 24 W, wobei 5 W an elektrische Mindestleistung vorhanden sein muss (Heizung?). Jetzt bin ich echt gespannt was noch kommt.


    Gruß
    Daniel

    Grad auf Spon kam die Meldung das Philae aufgewacht ist. Ich persönlich hatte damit eigentlich nicht mehr gerechnet, weil die Temperatur so niedrig ist. Jetzt kann man auf die Ergebnisse gespannt sein.


    Blogbeitrag


    Jetzt steht wohl uns eine spannende Zeit bevor: Ceres, die Plutomission und Philae

    Hallo an euch,


    erstmal vielen Dank.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Du kannst mit einer anderen Kamera keine bessere Auflösung erzielen. <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Danke für den Link. Aber
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Nach Nyquist muss man ein Signal mit doppelter Frequenz abtasten, damit man das Signal darstellen kann. <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    ist falsch [:p]. Nach Nyquist muss man das Signal größer als das doppelte der höchsten Frequenz im Signal abtasten. (Im Normalfall, es gibt auch Unterabtastung z.B. bei UMTS über die Bandpassbegrenzung) *Klugscheißmodus aus*


    Aber Spaß beiseite. Ich glaube, ich habe mich da vielleicht etwas falsch ausgedrückt. Der Canon-Chip besitzt eine Größe von 22,3 x 14,9 mm und die Pixelgröße ist 4,3 µm. Der Aptina MT9M034 besitzt eine Größe von 4,83 mm x 3,63 mm bei einer Pixelgröße von 3,75 µm, d.h. mit der Canon filme ich den Jupiter mit einem 5mm Omegon Redline SW Okular 2" und der Celestron Luminos Barlow 2,5x 2" einen großen Schwarzanteil ohne Informationen mit. Der Nachteil bei der Canon ist auch die Videokomprimierung per Quicktime. Da gehen schon viele Informationen verloren. Fotografisch bekomme ich den Mond sehr viel besser hin (per RAW natürlich) als per Videoaufnahme und Stacking im Autostakkert. Ebenso ist das mit den Planeten.


    Mit der Planetencam denke ich, wird der Platz auf den Chip besser ausgenutzt und etwas mehr Bildinformationen gespeichert und auch das Endergebnis wird, vermute ich, wesentlich besser sein.


    Gruß
    Daniel


    [EDIT]


    Ich habe mich jetzt für die ALccd5L-IIc entschieden und gekauft.
    [:)]

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Über kurz oder lang solltest du dir eine Planetenkamera kaufen wenn du Mond/Planeten/Sonne filmen willst.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Jep. Ich habe es auch gemerkt. Ich schwanke zwischen der ALccd5L-IIc für 195 € und ZWO Kamera ASI 120 MC die allerdings &gt;100 € teurer ist. Die Chipdaten sind ähnlich.


    Gruß
    Daniel

    Hallo an alle,


    im anderem Thread kam dieses Thema auf. Gerne möchte ich zur besseren Auflösung von Planeten eine weitere Kamera zulegen. Ich schwanke zwischen der ALccd5L-IIc für 195 € und ZWO Kamera ASI 120 MC die allerdings &gt;100 € teurer ist. Die Chipdaten sind ähnlich. Wo genau liegt nun der Unterschied, welchen den Preisunterschied rechtfertigen?


    http://www.astroshop.de/kamera…kamera-asi-120-mc/p,44280


    http://www.teleskop-express.de…nkamera--Farbversion.html


    Gibt es Erfahrungen Eurerseits? Das Teleskop ist ein GSO 150/750 mm Newton mit Goto und Crayford-Okularauszug.


    Gruß
    Daniel

    Hallo Christian,


    ich habe die Kamera auf Liveview gestellt, dann die Lupenfunktion verwendet und habe u.a. den Maurolycuskrater den Plinius-Krater bzw. auch andere markante Punkte wie z.B. den Terminator als Referenzpunkte gewählt. Der Rahmen der Lupe wurde grün, sobald das Bild einigermaßen scharf war. Man sollte sich aber darauf nicht verlassen, die letzte Kontrolle sollte immer das eigene Auge sein, aber zur Orientierung kommt schon sehr gut hin. Oben rechts war dann noch das Histogramm der RGB-Kanäle abgebildet. So konnte man schließlich abschätzen, ob alle Einstellungen stimmen. Ausgelöst habe ich schließlich mit einer Fernbedienung.


    Ich glaube aber auch, das die Funktion auch ohne ML erhalten aber sehr umständlich ist.


    Ich hoffe es hilft [:)]


    Gruß
    Daniel

    Hallo an euch alle,


    Wenn man am Himmel Videos aufnimmt, macht es die CANON-DSLRs in MOV-Files. Bisher konvertiere ich diese mit VirtualDub und dem QuickTime64-Plugin in AVI um. Nun ist es aber so, das Autostakkert diese Datei gar nicht erkennt und bei Registax 5.x und 6.x für einen Framewechsel ewig lang dauert. Das AVI-File ist max. 75 MB groß.


    Wie geht ihr vor? Gibt es einen guten Konverter, oder liegt es gar am Registax? Mein System wird durch einen Intel Core i5-3470 mit 3,2 GHz - CPU angetrieben und besitzt 16 GB RAM. Festplatte ist eine SSD. Normalerweise habe ich bei Bild und Videoverarbeitung gar keine Probleme.


    Gruß
    Daniel

    Den Mond habe ich am 25.05.2015 am Dortmunder Stadthimmel aufgenommen.


    Das Seeing war für Stadtverhältnisse außerordentlich gut. Der Himmel war leicht diesig. Da der Mond genau über die lichtstarke Innenstadt lag, gab es dadurch eine leichte Rotfärbung durch die Streuung des Lichtes. Diese habe ich mit einer Histrogrammkorrektur entgegengewirkt. Auch habe ich das Bild nachgeschärft und die Helligkeit über mehrere Gradiationskorrekturen eingestellt. Man kann es an den Rauschen erkennen, aber ich wollte die Details etwas hervorheben.


    Die Lufttemperatur betrug angenehme 18 °C bei 55 % RH und unser Begleiter war zu 42,5 % beleuchtet.



    Der Tipp mit der Magic-Lantern-FW für Canon-Kameras in einem anderen Thread war Gold wert. Man konnte die Schärfe der Bilder direkt an der Kamera beurteilen und so am Okularauszug sehr gut einstellen. Auch für die normale Fotografie will ich die FW nicht mehr missen!


    Gruß
    Daniel

    Hallo Larry,


    danke für Deine Hinweise, werde ich ich Laufe des Tages einfließen lassen.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"> Die helioz. Koordinate Z der Erde ist genau Null, da die Erdbahn die Ekliptik ist.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hmm, Montenbruck sagt für J2000.0 etwas anderes.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">dass sich ein gewisses Gefühl der Euphorie einstellt<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Ist bei mir etwas anders. Ein gewisses Gefühl der Euphorie stellt sich bei mir ein wenn ich ein mathematisches Problem gelöst und vor allem verstanden habe [:D]


    Gruß
    Daniel

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">ja ... zuallererst, dass das Licht vom Jupiter bis zu uns ein paar Minuten mehr oder weniger braucht. Je nach aktuellem Abstand Erde - Jupiter kommt da auch mal ne Viertelstunde Differenz zustande. Ole Römer lässt grüßen.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Stimmt. Aber das ist ja schon wirklich ein Spezialfall. Dann würde ich persönlich auch einen anderen Ansatz wählen, welches das MKP mit berücksichtigt.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Ich vermute mal, der Reiz des "Selbst-Programmieren" liegt ja darin, dass man die Probleme "verstehen" will und sich "erarbeiten" möchte. Mein Hinweis mit der Lichtlaufzeit zielt darauf ab, dass je nach Aufgabenstellung es auf ein paar Minuten nicht ankommt.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Auch. Und das Anwenden der Keplergesetze. Die Herleitung dessen war in der Tat einfacher als das Anwenden im diesen Falle, wobei mir die Transformationen am meisten Kopfschmerzen bereitet hat. Ich bin immer noch der Meinung, dass die Matrizenbetrachtung einfacher und übersichtlicher ist.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">bei Euler-Winkeln<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Wozu die Euler-Winkel? Die braucht man am Auto oder am Flugzeug. Oder? Im Studium jedenfalls habe ich die nur im diesen Zusammenhang verwendet.


    [EDIT 13.05.2015]


    So, ich habe zu dem Thema einen Blogbeitrag verfasst.
    http://www.skywatch-blog.de/hi…elemente-und-ephemeriden/


    Dort können auch die Matlab-Dateien heruntergeladen werden. Natürlich mit einer Danksagung u.a. an die Leute hier im Thread die mir hier weitergeholfen haben [:D]

    Hallo Kalle,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">und nebenbei: Was ist cosE? Fehlt da ein Leerzeichen? <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Asche auf mein Haupt. [:I]


    Natürlich: r*cos(phi)=a*(cos(E-e))


    Du hast da vollkommen recht. Wenn schon, denn schon.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">eine Forensoftware ist nun mal keine Desktop-Publishing-Software. Und unsere aktuell genutzte Forensoftware erst recht nicht, da sie schon in die Jahre gekommen ist.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Ich war selber jahrelang Forenbetreiber (phpBB) und kenne das Problem nur zu gut und bin froh das ich mir die Nächte nicht mehr um die Ohren hauen muss, weil irgendeine Erweiterung nicht funktioniert hat.


    Gruß
    Daniel

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Es steht nirgendwo, dass man für irgendwelche Symbole griechische Buchstaben nehmen muss. Lateinische tun's auch, zwecks Unterscheidung könnte man sie unterstreichen oder kursiv oder durchstreichen. Dafür gibt es die Tags in eckigen Klammern mit [tag] xxx [/tag]<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Das ändert aber leider nicht die Tatsache, dass dies sehr unübersichtlich und schwierig ist, Lösungsansätze zu folgen. Siehe diesen Thread, wo ich leider auch meine Finger im Spiel hatte [:I]:


    http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=180588


    Als Threadstarter musste ich das Ergebnis doch nochmal Zettel und Stift nehmen, das nachvollziehen und dann wieder rüber in Matlab schreiben. Ich finde, ein


    r*cos#966; =a(cosE-e)


    sieht besser aus als:


    r*cos(phi)=a(cosE-e)


    Das kann man direkt nachvollziehen. Das jetzt noch farbig zu machen oder gar mit Strichen, wirkt noch unruhiger und unübersichtlicher. Möchte man eine 3x3-Matrix darstellen isses ganz vorbei.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Bei den trigonometrischen Funktionen (Sinus, Cosinus etc) ist es mitunter hilfreich, wenn man dem Leser mitteilt, ob man Werte in Grad oder als Teil des Umfangs des Einheitskreises angibt.
    Z.B. rechter Winkel = 90° oder pi/2<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Ergibt sich meistens von selbst. Bei Lösen der Keplergleichung gibt man das an aber sonst sieht man das schon direkt. Steht da 0,5° ist es Grad steht da 0,5 ist es Bogenmaß.


    Zudem war das mit LaTeX nur ein Gedanke von mir, weil mir diese Lösung schon häufig in anderen Foren begegnet ist. Andererseits spielt die Mathematik hier ja keine große Rolle, daher wäre das wirklich etwas übertrieben und zuviel Arbeit.


    Gruß
    Daniel

    Hallo Peter


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">ML-Firmware<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Das ist ja cool. Auch wenn ich nicht gemeint bin, trotzdem danke dafür. Das ist ja echter Mehrwert.


    Gruß
    Daniel

    So ein LaTeX-Textsatzsystem mit den Paketen amsmath, amsfonts und amssymb wären hilfreich [:D]. Dann hätte man alle mathematischen Symbole, das griechische Alphabet und sogar die astronomische Symbole. Zusätzlich benötigt man ja so ein wysiwyg-Formeleditor der das dann in Latexcode umwandelt. Aber ich glaube, das in die Forensoftware zu integrieren wäre viel Arbeit.


    Gruß
    Daniel

    Ja, man belichtet max. 2,5 s für z.B. 5 Minuten (Serienbilder). Dann werden die Bilder gestackt. Dann macht man das selbe mit einem Deckel vor dem Objektiv und macht das ganze nochmal mit den gleichen Einstellungen. Dieses entstandene Rauschen wird dann im Endresultat angezogen. Unterschätze die Bildbearbeitung nicht. [:D]


    Gruß
    Daniel