Beiträge von Spirit

    Ok dann werd ich es mal mit dem von dir beschriebenen Pfad versuchen, sollte es nicht funktionieren versuche ich es einfach mal mit den von Mettling genannten anderen Programmen. Danke für die Antworten.

    Hallo. Gestern hab ich meinen allerersten Schritt in der Astrofotografie gemacht, nämlich den Jupiter mit einer SPC900NC/00 von Philipps erfolgreich gefilmt. Im Video sind die Streifen deutlich zu sehen und überhaupt finde ich es ist mir ganz gut gelungen [:D]. Als nächstes wollte ich mein Video mit Giotto bearbeiten, aber mein Video befindet sich zurzeit in der VLounge. Wie kann ich denn jetzt mein Video in Giotto öffnen, sodass Giotto dann die besten Bilder raussucht usw..

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Die meisten Himmelskoerper sind sehr gut zu beobachten, wie z.B. der Zwergplanet Ceres der eine stabile Umlaufbahn hat, sodass man rechtzeitig reagieren und berechnen kann.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Also wie man auf Ceres reagieren kann, dass würde ich doch mal gerne
    erklärt haben. Klar ist der gut zu beobachten und er wird nie auf die Erde treffen, aber wie will man denn bitteschön auf einen Brocken von solcher Größe reagieren? Zweifellos ist ein Zwergplanet bzw. ein derartiger Asteroid gefährlicher als Apophobis, da kann man so viel vorherberechnen wie man will, den wird man doch nicht von seinem "Weg" abbringen können!
    Außerdem will ich doch stark bezweifeln dass man "die meisten Himmelskörper gut (...) beobachten kann". Also "gut" wird man die Millionen Asteroiden sicher nicht beobachten können.


    Ich möchte außerdem auf die Turnier Skala hinweisen, auf der Apophobis auf Stufe 0 steht, nachdem er kurz nach seiner Entdeckung noch auf Stufe 4 stand. Das ist doch ein klares Indiz dafür, dass wir uns keine Sorgen machen müssen. In den meisten solcher Dokus wird einseitig aufgezeigt, was alles für eine Kollision mit der Erde spricht.

    Also ich bedank mich recht herzlich für eure sehr hilfreichen Antworten! Meine Frage in Sachen POP-3 und SMBH sind beantwortet. Mir war vorher noch nicht so bewusst, dass jetzt kaum noch Galaxien entstehen, aber jetzt weiß ich's.
    Stefan das mit den Quasaren wär echt interessant zu wissen, vielleicht bekommen wir ja noch von den Experten eine Antwort.[:D]

    Danke Kalle, dein Link war echt hilfreich! Also aus dem Artikel geht, wenn ich ihn richtig verstanden habe, hervor, dass die schwarzen Löcher in der Mitte von Galaxien tatsächlich aus Population III Sternen entstanden sind. Aber was mich jetzt noch interessieren würde ist, ob die Galaxien, die in Zukunft entstehen (entstehen in der Zukunft eigentlich noch neue?) dann schwarze Löcher in der Mitte haben, die aus einem Population II bzw. I Stern entstanden sind.

    Also erstmal danke für die Antworten. [:D] Wie schwarze Löcher entstehen hab ich schon so einigermaßen verstanden. Ich weiß auch, dass es für die Entstehung mehr Möglichkeiten gibt als nur Hyper-,und Supernova; meine Frage bezieht sich deshalb explizit auf das zentrale Schwarze Loch einer Galaxie.
    Bisher habe ich immer gedacht diese seien ausschließlich durch die Explosion eines Population III Sterns entstanden. Gibt es Galaxien, deren zentrales Schwarzes Loch aus einem Population II bzw. einem Population I Stern hervorgegangen ist? Ist Sagittarius A* eigenlich aus einem Population III oder einem Population II Stern hervorgegangen?

    Hallo,
    Ich wollte wissen, ob das supermassive Schwarze Loch (z.B. Sagittarius A*) in der Mitte einer Galaxie durch die Supernovaexplosion (Hypernova) eines Population-III Sterns entstanden ist. Wenn nein, wodurch sind solche supermassiver Schwarzen Löcher dann entstanden? [:)]

    Also die Lage von M31 und Orionnebel hab ich mithilfe der Sternkarte herausgefunden und dann leicht durch den Sucher gefunden. Freiäugig konnte ich sie nicht sehen. Ich werde nächstes Mal dann auf jeden Fall mal das Fernglas zur Hilfe nehmen und auch die goto Funktion nochmal ausprobieren.

    Erstmal danke für die Antworten. Die Milchstraße kann man am Himmel gar nicht bis sehr schwach erkennen. Was ich vor allem wissen wollte - da war meine Frage wohl nicht gut genug gestellt- ist, ob man z.B. M51 auch schon durch den Sucher sehen kann, denn wenn ich durch den schaue, dann finde ich das Objekt nicht. Ich hab auch versucht durch meine kleinste Vergrößerung (25mm) zu sehen, aber ich hab nichts gefunden. Mit goto hab ich ehrlich gesagt noch nicht viel gemacht, weil es immer so lange dauert das richtig einzustellen und draußen ist es ja zurzeit immer so kalt [:)]. Ich hab es trotzdem schon einmal erfolgreich geschafft, also vielleicht sollte ich in Zukunft diese Funktion mehr nutzen.

    Hallo, die einzigen Deep Sky Objekte, die ich mit meinem Teleskop ( 130/650 Skywatcher Newton az-goto) bisher bewundern konnte, waren die Andromeda Galaxie und der Orionnebel. Auf meiner drehbaren Sternkarte und im Internet hab ich ein paar interessante Objekte (z.B. M51) herausgesucht und versucht sie am Himmel zu finden, aber es ist mir nicht gelungen. Ich wohne am Rand einer Stadt mit 30000 Einwohnern, der Himmel ist schon recht dunkel. Deshalb meine Frage: Wie finde ich solche lichtschwache Objekte am Himmel bzw. kann ich sie mit meinem Teleskop/der Lichtverschmutzung überhaut sehen?

    Genauso ging es mir auch. Ich wollte Jupiter anschauen, aber als ich gerade mein Teleskop aufgebaut hatte, war er schon wieder hinter Wolken verschwunden.

    Ich halte solche Verschwörungstheorien auch für Schwachsinn, denn "Aliens", die 1000nde Lichtjahre weit gereist sind, bzw. mehrere Millionen oder Milliarden, sollten sie aus anderen Galaxien kommen, werden wohl kaum unbemerkt auf der Erde landen können. Außerdem würden sie sicherlich nicht einfach mal so ein paar Wochen auf der Erde verbringen wollen, sondern hätten "Größeres" vor.
    Ich bin mir dennoch ziemlich sicher, dass, angesichts der scheinbar "unendlichen" Weiten des Alls, irgendwo da draußen noch Leben, ja wahrscheinlich sogar intelligentes Leben, vorhanden ist. Leider kann ich mir nicht vorstellen wie wir mit anderen Zivilisationen Kontakt aufnehmen sollen, da sogar eine Kommunikation mithilfe von Licht kaum in Frage käme, da sie zu lange dauert. Aber vielleicht finden wir ja eine Lösung. [:D]

    Hallo Caro,
    beim Lesen deines wie immer sehr interessanten Artikels hab ich mich gefragt, was denn so überraschend daran ist, dass es auch sehr alte Sonnensysteme gibt, in denen lebensfreundliche Bedingungen herrschen könnten. Warum war man bisher eher von "jüngeren" Sonnensystemen ausgegangen?

    Danke für die schnelle und informative Antwort!
    Das Preis-Leistungsverhältnis der Hyperion Okulare scheint ja sehr gut zu sein. Das einzige was mich noch am Kauf hindert ist das von dir angesprochene Gewicht. Welche Folgen hätte denn ein zu schweres Okular für mein Teleskop?

    Für die Entstehung intelligenten Lebens, wie wir es kennen, muss der Planet Bedingungen erfüllen, die man auf den ersten Blick nicht als notwendig erachtet. Klar ist: Er muss in der habitablen Zone um seinen Stern kreisen (welcher übrigens ungefähr 1 Sonnenmasse haben sollte).Er müsste außerdem ein terrestrischer Planet mit einer Atmosphäre sein. Und jetzt kommen noch Faktoren hinzu, die man gerne außer Acht lässt: Der Planet muss<i></i> einen flüssigen Kern haben, andernfalls wäre kein Magnetfeld vorhanden. Unsere Erde z.B. wäre den Sonnenstürmen ohne Magnetfeld hilflos ausgeliefert.
    Eine letzte Anforderung betrifft Plattentektonik und Vulkanismus. Plattentektonik und Vulkanismus bestimmen das Vorhandensein von CO2 in der Atmosphäre und haben deshalb wichtige Auswirkungen auf das Klima.Das als Treibhausgas wirkende CO2 wird dann wieder als Regen ins Wasser abgegeben. H2O und CO2 reagiern zu Kohlensäure, diese sinkt ab, bindet sich ans Gestein und wir durch die Plattentektonik wieder unter die Erdoberfläche geschoben, wo es sich zu Magma entwickelt. Bei erneuten Vulkanausbrüchen wird das CO2 wieder freigesetzt, in die Atmosphäre geschleudert usw. Das ganze bildeet also einen Kreislauf.


    Wenn dich das Thema einer "zweiten Erde" interessiert, lies das Buch "Die Neuentdeckung des Himmels Auf der Suche nach Leben im Universum", das auch die Quelle für meinen Beitrag war


    [:D][:D][:D]

    Hallo [:)],
    ich bin neu hier im Forum und fange auch schon gleich mit meiner ersten Frage an.
    Da ich für mein neues Teleskop (Skywatcher Teleskop N 130/650 BD AZ-S GoTo) bisher nur ein 10mm Okular und ein 25mm Okular habe, wollte ich mir fürs Erste auch noch ein 5mm Okular zulegen. Ich bin bei meiner Suche auf das verlinkte Okular gestoßen und wollte fragen, ob einer von euch schon Erfahrungen mit diesem Okular gemacht hat, und wenn ja, welche. http://www.astroshop.de/baader…n-okular-5mm-1-25-/p,8893
    Ich will vor allem Planeten beobachten, aber das ein oder andere hellere Deep-Sky Objekt möchte ich auch gern sehen. <font face="Arial"></font id="Arial"><font color="black"></font id="black">