Beiträge von Predel

    Hallo,


    wenn die Videos weiter verarbeitet werden sollen, kann man in PIPP die Option "Protect Bayer Pattern When Centering/Cropping (Do Not Debayer)" auswählen. Dann kann das Debayern in Autostakkert statt finden und man verschenkt keine Auflösung.


    Grüße


    Benny

    Hallo Armin und Manfred,


    danke, hatte auch etwas Glück. Es war nicht zu hell und nicht zu dunkel, das Gewitter war nicht zu weit weg aber auch nicht zu nah dran, und der Regen hielt sich in Grenzen.


    Die Samsung nx1100 ist eine Systemkamera, hat also keinen Klappspiegel. Mit DSLRs kenne ich mich nicht so gut aus.
    Das Gerät registriert den Blitz ziemlich schnell; im Prinzip wird die Aufnahme nur von der Auslöseverzögerung der Kamera limitiert. Das Gerät ist aber in der Lage, den Auslöser „halb durchzudrücken“, daher fällt die Verzögerung gering aus.
    Ja, es gibt eine Einstellmöglichkeit für die Reaktionszeit.


    Wenn es dunkel genug ist, kann man z.B. auch von Hand oder mit einem Intervalltimer mehrere längere Belichtungen hintereinander ausführen….dann ist bestimmt auch mal ein Blitz dabei ;)


    Viele Grüße
    Benny

    Hallo,


    gestern Abend gab es im Zentrum von Baden-Württemberg ein kleines Gewitterchen. So richtig heftig wars nicht, aber es hat relativ lange gedauert und ist nur langsam vorbei gezogen.

    Genügend Zeit also, um ein paar Fotos zu machen ;) Die Aufnahmekamera war eine Samsung NX1100, 20 mm, f/6.3. Ein Triggie Pro+ hat auf die Blitze ausgelöst.




    https://picload.org/image/rpwdwlca/sam_0109.jpg





    https://picload.org/image/rpwdwlcr/sam_0153.jpg





    https://picload.org/image/rpwdwllw/sam_0150.jpg





    https://picload.org/image/rpwdwlli/sam_0146.jpg




    Viele Grüße
    Benny

    Hallo Roland,


    danke. Den Blausaum zu entfernen war eigentlich kein Problem, da er die dunkelsten Anteile am Bild ausmacht. Da reicht es im Prinzip das Histogramm auf der linken Seite abzuschneiden. Die Farben waren etwas aufwendiger.


    Hab noch einen 90/900 FH. Bei Gelegenheit werde ich damit mal Jupiter aufnehmen und schauen, ob da das Vorgehen so ohne Weiteres möglich ist.


    Gruß
    Benny

    Hallo Micha, danke. Die Venussichtbarkeit war zu dieser Zeit ja auch recht gut. Meine persönlichen Favoriten sind übrigens der Merkurtranist und das Bild mit Pluto (auch wenn da allerlei Bildfehler zu erkennen sind).


    Hallo Dirk, danke ebenfalls. Mit High-End Geräten könnte ich gar nicht angemessen umgehen. Dazu muss man erstmal die grundlegenden Basics drauf haben. Und bei den hochwertigen Geräten muss man bestimmt auf Dinge/Probleme achten, die bei den eher spielerischen Teleskopen gar nicht auftreten [;)]


    Hallo Heiko, vielen Dank. Bei der ISS-Aufnahme war natürlich auch Glück dabei.


    Frust gab es immer mal wieder. Der war dann hauptsächlich technischer und elektronischer Natur. Und manchmal klappen die einfachsten Dinge nicht, obwohl man sie schon X mal gemacht hat….aber so isch’s halt [;)]


    Jap, ein Komet fehlt eigentlich. Muss mal schauen, ob ich einen finde, der auf den Chip der asi120 passt.


    Die Bildbearbeitung ist insofern umfangreich, da mehrere Stationen durchlaufen werden. Etwas aufwendig war die Herleitung der Technik, das hat einige Zeit gedauert. An jeder Station findet aber immer die gleiche Bearbeitung mit den gleichen Einstellungen statt. Da muss eigentlich kein großer Aufwand mehr betrieben werden. Wenn ich wüsste, wie es ginge, könnte man das alles automatisieren. Erst ganz am Ende, in Registax, wird dann noch eine individuelle Feinanpassung vorgenommen, das ist alles.
    Aber ich versteh’s, wenn man sich damit nicht anfreunden kann…. ist ja schon etwas speziell. Und mein Bedarf an Farbsäumen ist auch so langsam gedeckt ist [;)]
    Hehe, ja, mit (ebenen) Fangspiegeln im Strahlengang kann ich mich nicht so recht anfreunden. Sie sind nur dazu da, um das Licht umzulenken. Dafür muss man dann Dinge wie Lichtverlust, Vignettierung oder Obstruktion hinnehmen.


    Deswegen ist mir der Schiefspiegler vom Grundgedanken her tatsächlich sehr sympathisch. Oder vielleicht auch ein MAK oder SC, bei denen hat der Sekundärspiegel ja noch weitere Funktionen, das wäre dann auch ok [;)]. Mal schauen, es eilt nicht =)


    Dir noch viel Spaß im Urlaub.


    Viele Grüße


    Benny

    Hallo an alle,


    habe mich über euer Kommentieren gefreut =)


    (==>) Jan: Ja, ein Mondmosaik würde noch dazu passen….das müsste ich nochmal überarbeiten…dachte bei der Frage nach dem Fehlen aber eher an ein Objekt, das bisher vollkommen außer Acht gelassen wurde.


    (==>)Andreas: ja, mit Bildverarbeitung kann man einige Fehler abmildern. Bei der visuellen Beobachtung geht das nicht so einfach oder gar nicht. Vielleicht kommen dadurch die verschiedenen Meinungen über das Gerät zustande ;)…und wenn jemand den Farbfehler einfach nicht mag, dann ist das halt so. Mir persönlich wäre es auch lieber, wenn er nicht da wäre….was ich aber noch weniger mag, sind….Fangspiegel :D


    (==>) Armin: In einem anderen Thema hatte ich mal aufgelistet, wie die Farben von Jupiter zustande kommen. Bis auf die Derotation gilt für Saturn das gleiche (sorry für das Eigenzitat):


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Hier ist mal mein grobes Vorgehen: Zuerst stacke ich in Autostakkert (1) und lasse dort gleich etwas vorschärfen (2). Danach wurden 6 Summenbilder derotiert und überlagert (3). Anschließend in Fitswork die Farbkanäle einzeln geschärft und wieder zusammen gesetzt ….vor allem rot & blau wurden stark geschärft (4). Das Bild dann anschließend in Lightroom geladen und dort leicht geschärft, die Farbsättigung erhöht und die Sättigung von Grün reduziert (5). Zum Schluss noch mit Registax ganz leicht geschärft und die Histogramme der einzelnen Farbkanäle zueinander angepasst (6). https://picload.org/image/riog…5-2132_4-l-jup_as_p69.png <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Zu Beginn hat das Bild also auch einen Grünstich. Durch das Schärfen von Blau & Rot, das Herabsetzen der Grünsättigung und das Ausrichten der R,G,B-Histogramme kommt man aber zu einem einigermaßen realfarbenen Bild. Um Rot & Blau stark schärfen zu können, mussten aber viele Bilder aufgenommen werden. Bei weniger Bildern haben sich sowohl die Details als auch die Farbe verschlechtert.


    (==&gt;) Ralf: Danke für die Daumen und die Zehen ;) Ursprünglich war das Gerät als Kompromiss-und Übergangslösung gedacht. Erst mit der Zeit hat sich dann das Projekt Sonnensystem entwickelt.


    Mit dem Fotografieren möchte ich nicht aufhören, aber nach 3 Jahren Achromaten (1 Jahr 90/900 & danach der 120/600) möchte ich mal einen anderen Teleskoptyp ausprobieren .... weiß aber noch nicht, welchen.


    (==&gt;) Tom, Joachim & Melas, danke schön =)


    (==&gt;) nochmal Ralf: Danke, habe deine Nachricht bekommen und geantwortet…wäre cool, wenn das klappen würde =)



    Viele Grüße


    Benny

    Hallo,


    nach ca. 2 Jahren sind nun hoffentlich die wichtigsten Vertreter unseres Sonnensystems mit dem Skywatcher Startravel 120/600 abgelichtet (nicht ganz, ein Komet ist leider nicht dabei). Verbesserungspotential bei den Aufnahmen gibt es natürlich immer, aber ich würde das Projekt so langsam gerne abschließen ;) Deswegen sind hier nun die Ergebnisse zusammen gestellt.


    Wenn nicht anders angegeben, sind die Aufnahmen mit der asi120mc und einer TV Barlow bei ca. f/16-18 entstanden. Bei einigen Bildern habe ich einen Link zu einer größeren Version gesetzt.




    Los gehts :)




    Sonne mit ISS. Kamera: NX1100


    https://picload.org/image/rpodpdpa/isssonne.jpg






    Sonnenmosaik mit Merkurtransit


    https://picload.org/image/rpodpdwa/sonnemerkur.jpg






    Merkur





    Venus


    https://picload.org/image/rpodpdwi/venusverlauf.jpg




    Von der Erde gibt’s kein Bild, dafür ein paar vom Mond




    Mond


    https://picload.org/image/rawclcdd/mosaik.jpg





    Mond




    Sternbedeckung





    ISS





    Geostationäre Satelliten, hier sind einige vor Jupiter vorbei gezogen. Mit drei der Jupitermonde, ein paar Sternchen und vielen Warm-Pixel





    Mars





    Jupiter aus diesem Jahr





    Jupiter von 2016


    https://picload.org/image/rpoaiiii/jupiter2016.jpg




    Saturn





    Uranus und drei seiner Monde





    Neptun mit Triton (und ein paar Sternchen)





    Ceres (bei 600 mm Brennweite)


    https://picload.org/image/rpodpaga/ceres.jpg



    Ceres (bei 600 mm Brennweite)




    Vesta (bei 600 mm Brennweite)


    https://picload.org/image/rpodpdww/vesta1.jpg



    Vesta (bei 600 mm Brennweite)


    https://picload.org/image/rpodpagr/vesta2.jpg






    https://picload.org/image/rpodpdwr/pluto.jpg


    Und natürlich Pluto =) (bei 600 Brennweite)




    Das wäre es dann auch gewesen. Danke für’s Anschauen. Wenn irgendetwas Wichtiges fehlt, bitte Bescheid geben =)


    Viele Grüße


    Benny

    Hi Frank,


    keine Ursache. Joa, ~ 1 h ist schon n bisschen was. Ich hab einfach alle Summenbilder aus den aufgenommenen Videos zusammen geworfen. Früher hatte ich immer ein etwas schlechtes Gefühl, wenn ich aus einer Vielzahl an aufgenommenen Videos nur ein einziges benutzt hab. Hier hab ich jetzt alle benutzt. Das tut dem Bild auch sichtbar gut. Bei Jupiter geht das mit Derotation ja auch....dann wird nix verschwendet ;) Zum Glück gibt's Firecapture mit Autoguide und Autorun =)


    Gruß
    Benny

    Wenn du den einfachen Gleichstrommotor hast, dann ist es tatsächlich so gut wie unmöglich, die exakte Geschwindigkeit zu finden und über die Zeit konstant zu halten.


    Wenn du statt dessen den Schrittmotor nimmst, dann hast du das Problem mit der Geschwindigkeitseinstellung nicht. Und mit der Handsteuerung kannst du bequem die RA-Achse feineinstellen. Beides ist eine riesige Verbesserung gegenüber dem einfachen Motor.


    Gibt einiges dazu im Internet, hatte mich auch mal darüber informiert....z.B. hier http://astrofotografie.hohmann…kope/montierungen.eq1.php


    Gruß Benny

    Hallo Frank,


    ja, mit dem optimalen Schärfen tu‘ ich mich schwer. Eigentlich müsste man das Bild nochmal komplett neu bearbeiten….eigentlich ;)



    Zu den Daten:


    • Aufgenommen am 11.6. 2017 zwischen 0 und 1 Uhr aus Stuttgart


    • 35 ms Einzelbelichtungszeit, Gain 100, 17 x 180 sec Videos. Ergibt ca. 87500 Einzebilder. Je Video ~ 65 % verwendet, ergibt ca. 33 min Gesamtbelichtungszeit.


    • Brennweite müsste etwa bei 2160 mm gewesen sein (f/18)


    • Televue 3x 1,25“-Barlow; demnach bei etwa 3,6-fach betrieben


    • Aufgenommen (natürlich ;) mit Firecapture 2.6 und gestackt (natürlich ;) mit Autostakkert3!.


    • Bearbeitet mit AS3! -&gt; Fitswork –&gt; Lightroom -&gt; Registax



    Mit der Skaleneinteilung von Seeing und Transparenz hab ich mich ehrlich gesagt noch nie richtig befasst. Daher kann ich nur so viel sagen:


    • Die Transparenz war ziemlich gut


    • Das Seeing wohl auch ;) Mit den 120 mm Öffnung hatte ich aber eigentlich auch noch nie wirklich Probleme mit dem Seeing. Stuttgart scheint da ein guter Standort zu sein...oder vielleicht ist es bei der Öffnung generell ein untergeordnetes Problem.


    Viele Grüße
    Benny

    Hallo, das folgende Bild hatte ich zwar schonmal gezeigt. Da ich aber dieses Jahr wohl kein neueres mehr aufnehmen werde, zeige ich es hier nochmal.



    (Skywatcher Startravel 120/600, ca. f/18, asi120mc)


    Viele Grüße


    Benny

    (==&gt;) Alex & Edgar,


    freut mich, wenn es euch gefällt. Vor ca. einem Jahr gab’s hier schonmal einen Sonnentransit. Das sah damals aber besser aus. Die ISS war größer und es war ein kleiner Sonnenfleck zu sehen.


    Gruß
    Benny

    Hi Volker, die letzte Bearbeitung gefällt mir auch am besten. Durch die größeren & schärferen Versionen kommt die „weichere“ nochmal besser zur Geltung.
    Gruß Benny

    Ja, von Schärfe, Details & Farbqualität her kann der 120/600 natürlich nicht mit den anderen hier gezeigten Bildern mithalten. Dafür ergeben sich andere Möglichkeiten.


    Die Farbe kommt im Wesentlichen aus drei Schritten zustande: Blau- und Rotkanal sehr stark schärfen –&gt; Sättigung vom Grünkanal reduzieren –&gt; Histogramme von Blau- und Rotkanal beschneiden/strechen.

    Hallo,


    am 10.6. hab ich auch ein paar Saturnvideos aufgenommen:


    <center>

    </center>



    Titan, Rhea, Dione, Tethys und Enceladus hab ich etwas hervorgehoben. Insgesamt 17 Videos zu je 180 sec, 64 % der Bilder verwendet. Aufgenommen mit asi120mc, Startravel 120/600, ca. f/18. 35 ms.


    Grüße


    Benny




    ....und falls jemand schielen möchte, das ist ja gerade in Mode ;)


    <center>

    </center>

    Hallo,


    in den letzten Tagen waren von Stuttgart aus zwei ISS Transits beobachtbar.


    Leider sind die Bilder nicht so spektakulär geworden...zeige sie aber dennoch ;)


    Viele Grüße


    Benny



    Samsung nx1100, SW Startravel 120/600




    asi120mc mit 2,1mm Objektiv




    nx1100, 120/600

    Hallo Ralf, Joachim, Volker und John,


    (==&gt;) Ralf: danke, Komplimente hört man natürlich immer gerne =)
    (==&gt;) Joachim: danke schön. Denke auch, dass es schwer wird, mit der Öffnung noch mehr Details zeigen zu können
    (==&gt;) Volker: danke für die Glückwünsche. Die weichere Bearbeitung gefällt mir mittlerweile auch besser.
    (==&gt;) John, danke für die Kritik. Im direkten Vergleich kommt mir das allererste Bild auch etwas zu hart bearbeitet vor.


    Viele Grüße
    Benny

    Hallo,


    so wie John hab auch mal ein 3d-Bildchen versucht (je 8 Summenbilder mit Winjupos derotiert, sodass etwa 8 min Abstand zwischen den Bilden liegt).
    Bei einem Abstand von ca. 1 m vom Bildschirm hats bei mir geklappt…also zurücklehnen und schielen.


    Dass ausgerechnet die einzigen 2D-Objekte (die beiden Schatten) jetzt 3d erscheinen, ist aber etwas verwirrend ;)


    Gruß
    Benny



    Ein Bildchen vom 6.6.17. Noch etwas dezenter, dafür mit etwas mehr Farbe. asi120mc, startravel 120/600, f/18, 8x180 sec, 45ms, 60 %AS