Beiträge von starsurfer

    Hallo Erol,


    nachstehend kurz einige Anmerkungen:


    Habe u.a ein C11 EdgeHD auf CGEM-DX Montierung und fotografiere von unserer Terrasse aus der Stadt Neuss. Himmelsqualität: Sterne mit 3,8 bis 4mag im Zenit mit meinen Augen nach Adaption erkennbar.
    Das C11 ist ein wunderbares Teleskop für Mond und Planeten. Mit Reducer (Optec Lepus) ein eingeschränktes brauchbares Feld. Sterne zum Rand immer elongiert (ob der große Reducer von Celestron besser ist, kann ich nicht beurteilen). Für kleinere Objekte auf der Achse ist der Optec brauchbar. Die Belichtungszeiten sind aus der Stadt jedoch recht lang. Sterne durch Stadtseeing und lange Brennweite (ca. 1700mm) teilweise recht groß. M.E. keine wirklich gute Lösung für Deep Sky Aufnahmen unter meinen Umgebungsbedingungen.
    Gewicht von Teleskop und Montierung für mich zudem grenzwertig.


    Hyperstar ein schnelles aber sehr empfindliches (!) System. Kollimierung muss stimmen und ist nach jedem Aufbau zu überprüfen und einzustellen. Keine großen Schwenkbewegungen nach der Kollimierung ausführen. Fokuskontrolle mittels Bahtinovmaske ca. alle 45 Minuten erforderlich. Interferenzfilter (10nm bis 12nm) funktionieren. Mit Farbkamera und IDAS LPS P2 Filter ist die Aufnahme eines Objektes mit ca. 5 Stunden Belichtungszeit einigermaßen möglich (s. meine Aufnahmen auf meiner Homepage). Das liegt am schlechten S/R Verhältnis hier in der Stadt. Flats sind ein Muss bei der Bildbearbeitung. Auf die Verlegung der Kabel von der Kamera achten.


    Visuell beobachte ich (außer Mond, Planeten) aus der Stadt nicht. Das macht mir bei meiner Himmelqualität keinen Spaß. Selbst auf 3 bis 5 Minuten Aufnahmen mit einem RC System und ca. f/5.6 sind Galaxien nur ansatzweise erkennbar.


    Empfehlung: Für DeepSky Fotografie unter Stadtbedingungen auf jeden Fall ein schnelles System wählen. Ein guter lichtstarker APO ist für große Objekte (Übersichtsaufnahmen) sicherlich einfacher zu handhaben und günstiger als ein Hyperstarsystem.


    Herzliche Grüße aus Neuss
    Hans-Jürgen

    Hallo Micha,


    eine sehr schöne Aufnahme mit beachtlicher Tiefe. Die Bildbearbeitung und Farbgebung finde ich sehr ausgewogen.
    Die Sternen sind feiner als mit meinem höher obstruierten RC System. Klasse!
    Und Danke für die Blumen;-)


    Herzliche Grüße aus Neuss
    Hans-Jürgen

    Hallo Sternfreunde,


    die folgende Aufnahme von NGC 7331 entstand in mehreren kurzen Augustnächten aus der Stadtregion von Neuss.



    (Für das Forum auf 1.300x982 Pixel verkleinert)


    Aufnahmedaten:
    RC8" mit Astro Physics 0,67x Reducer, Brennweite ca. 1.138mm (Reduktionsfaktor auf 0,70 eingestellt)
    Kamera: ASI1600MMPro, Darks, Flats, Gain 76, Offset 15
    Aufnahmesoftware: FireCapture
    Farbfilter: Baader R, G, B
    Luminanzfilter: IDAS-LPS-P2
    Guiding: OAG mit SX Ultrastar, PHD
    Belichtungszeiten: Luminanz 180x180s, RGB je 10x180s
    Bildbearbeitung: DSS, PixInsight
    Aufnahmedatum: 03.08, 05.08, 06.08, 07.08, 17.08.2018
    mäßige Transparenz, Sterne bis ca. 3,8mag sichtbar


    Herzliche Grüße und noch ein schönes, sonniges Wochenende.
    Hans-Jürgen

    Hallo Karsten,


    eine schöne Schmalbandaufnahme mit diesem Achro. Mit dem Reducer besonders lichtstark.
    Haben meinen (152/900) bisher nur für Sonnenbeobachtung eingesetzt. Linsenzelle und OAZ (3" Crayford) musste ich nach häufigem Auf-/Abbau neu ausrichten. Geholfen hat hier ein guter 2" Laser für den OAZ und der GMK-Kolli. Das passte dann sehr gut am realen Stern. Eine Korrektur war nicht erforderlich.
    Deine Aufnahme hat Interesse bei mir geweckt, diesen Achro demnächst ebenfalls für HAlpha Aufnahmen einzusetzen. Es fehlt noch der Reducer.
    Ich wünsche Dir weiterhin viel Freude mit diesem Gerät.


    Herzliche Grüße
    Hans-Jürgen

    Hallo Reinhold,
    schöne Aufnahmen mit diesem schnellen System.
    Fotografiere selber mit Hyperstar (f/2) aus der Stadt.
    Den Idas LPS P2 kann ich Dir empfehlen, der funktioniert. Mit dem V4 habe ich noch nicht gearbeitet. Kommt auf die Durchlasskennlinie an. Starizona empfiehlt für Hyperstar Linienfilter mit 12nm Halbwertsbreite. Das hat auch seinen Sinn. Bei dem Lichtkegel verschiebt sich die Transmission um ca. 4-5nm (Halpha). Baader bietet hier ja besondere Filter für Hyperstar/RASA an. Sofern der V4 eine entsprechende Kennlinie hat, sollte es (theoretisch) klappen. Aber besser mal beim Händler nachfragen. Vielleicht stellt dieser einen für Testzwecke zur Verfügung.


    Herzliche Grüße
    Hans-Jürgen

    Hallo Sternfreunde,


    in mehreren kurzen Nächten,teilweise bei Mondschein, konnte ich einige Aufnahmen von NGC6946 aus der Stadtregion von Neuss sammeln.



    (Für das Forum auf 1300x977 Pixel verkleinert)


    Aufnahmedaten:
    TS Carbon RC8" mit Astro Physics 0,67x Reducer, Brennweite ca. 1.138mm (Reduktionsfaktor durch entsprechenden Chipabstand auf 0,70 eingestellt)
    Kamera: ASI1600MMPro, Darks, Flats, Gain 76, Offset 15
    Farbfilter: Baader R, G, B
    Luminanzfilter: IDAS-LPS-P2
    Belichtungszeiten: Luminanz 144x180s, RGB je 15x180s
    Bildbearbeitung: DSS, PixInsight
    Aufnahmedatum: 21.06, 01.07, 09.07, 14.07
    mäßige Transparenz, Sterne bis ca. 3,8mag sichtbar



    Herzliche Grüße und ein schönes, sonniges Wochenende
    Hans-Jürgen

    Hallo Karl,


    eine wunderbare Aufnahme von M106. Dein RC10" hast Du klasse im Griff.
    Mich würden die Belichtungszeiten für die einzelnen Kanäle interessieren.
    Hast Du für L einen "normalen" L Filter genommen?


    Herzliche Grüße und ein schönes Wochenende
    Hans-Jürgen

    Hallo Karl,


    eine sehr schöne Kombination von Aufnahmen aus unterschiedlichen Zeiten. Ein sehenswertes Ergebnis!


    Das Nachführproblem in RA bei Aufnahmen in Zenitnähe kenne ich von meiner CGEM-DX Montierung her auch. Wenn es auftritt, hänge ich noch ein kleines Gewicht an die Achse - dann klapp´s.
    Den CLS Filter (Astronomik) hatte ich auch mal im Einsatz, bin dann aber auf den IDAS LPS P2 gewechselt. Die Farbbalance hatte ich mit dem CLS nicht so gut hinbekommen.


    Hattest Du einen Reducer bei Deinen Aufnahmen in Einsatz?


    Herzliche Grüße
    Hans-Jürgen

    Hallo Carsten,


    das sind ganz tolle Aufnahmen. Einfach klasse!
    Mich würde folgendes interessieren:
    Welche Einstellungen hast Du hinsichtlich Gain und Offset gewählt?
    Welchen OAZ hast Du an deinem TS Newton verbaut und welchen Korrektor verwendest Du?
    Möchte ggf. von meinem RC auf einen lichtstärkeren Newton umsatteln.


    Herzliche Grüße
    Hans-Jürgen

    Hallo Udo,


    zwei sehr schöne und tiefe Aufnahmen sind Dir gelungen. Beachtlich.
    Das große Feld mit vielen Hintergundgalaxien um M101 gefällt mir beonders gut. Die fast 12h Belichtungszeit bringen die äußeren schwachen Ausläufer der Gx schön zur Geltung. Klasse.


    Viele Grüße
    Hans-Jürgen

    Hallo Markus,


    auch Dir vielen Dank für die Rückmeldung.
    Bei der Bildbearbeitung versuche ich immer die Anzahl der Bearbeitungsschritte so gering wie möglich zu halten.


    Die Verschmelzung von L und RGB ging im PI problemloser als ich zunächst gedacht hatte. Das RGB Summenbild sah schrecklich verrauscht aus.
    Habe es dann in die Komponenten L, a und b aufgespalten, die Helligkeit von L mittels Histogramm (16bit) auf das bessere Luminanzbild (mit IDAS-LPS-P2) übertragen und anschließend dieses L mit a und b zusammengeführt. Das Ganze im linearen Bereich. Das Summenbild dann gestreckt etc. Aber vielleicht gibt es hier bessere Möglichkeiten.


    Herzliche Grüße
    Hans-Jürgen

    Hallo Peter,hallo Carsten,


    vielen Dank für Eure sehr netten Rückmeldungen.


    Zur Kollimierung des RC empfehle ich folgende Anleitung.
    http://www.deepskyinstruments.…ion_Procedure_Ver_1.0.pdf


    Die finalen Einstellungen der Spiegel müssen mit sehr viel Fingerspitzengefühl erfolgen. So können schon kleinste Verstellungen der Schrauben am Sekundärspiegel Sternkoma erzeugen. Da ist die ASI mit den kleinen Pixeln gnadenlos.


    Ein RC System hat Vor- und Nachteile. Da ich nur Erfahrungen mit diesem System sowie mit einem SC System habe, fällt mir eine Empfehlung recht schwer. So werden mit einem Newton oder mit einem APO wunderschöne Bilder hier im Forum gezeigt.
    Für mich war damals beim Kauf wichtig: leichtes Gewicht, kompaktes System, Justagestabilität.
    Nachteile: hohe Obstruktion, Seeinanfälligkeit (Carsten hat die typischen Sterne eines RC angesprochen), hauptsächlich fotografisches System, auch mit Reducer nicht gerade ein schnelles System. Die Erfahrung mache ich gerade: Wenn ich in meinem System den Reducerabstand weiter verringere, um eine bessere Sternqualität zu den Bildrändern hin zu bekommen, dann ergeben sich Kompressionsfaktoren von 0,75x (f/6) bzw. 0,8x (f/6,4).


    Tendiere daher derzeit zu einem Newton mit f/4. Befürchte aber, da ich immer auf- und abbauen muss, jedes Mal neu justieren zu müssen.


    Herzliche Grüße
    Hans-Jürgen

    Hallo Peter,


    finde für 3 Stunden ist das eine wirklich tolle Aufnahme.
    Der Optec Lepus Reducer scheint gut mit dem SC zu arbeiten. Wie sehen die Sterne zu den Bildrändern hin aus?
    Habe bei meinem EdgeHD 11" einen im Einsatz, aber hier liefert dieser nur einen kleinen nutzbaren Bereich. Es sei denn, man wendet einen "Fokusiertrick" an und nimmt einen Stern am Rande des Bildfeldes zum Fokussieren.
    Herzliche Grüße
    Hans-Jürgen

    Hallo Sternfreunde,


    anbei mein erstes LRGB Foto mit der ASI 1600MMPro aus Neuss heraus.
    Ich hatte mich entschlossen, von meiner kleinen Atik 428 Farbkamera auf eine monochrome, empfindlichere Kamera mit einer größeren Chipdiagonalen umzusteigen. Ich habe es nicht bereut.



    (Bild für das Forum verkleinert auf 1300x956px)


    Aufnahmedaten:
    TS RC8“ mit Astro Physics Reducer, resultierende Brennweite 1.141mm (f/5,6)
    Kamera: ASI1600MMPro, Gain 76, Offset 15
    Aufnahmesoftware: Firecapture
    Luminanzfilter: IDAS-LPS-P2
    Farbfilter: Baader RGB Filter
    Belichtungszeit: L 122x180s, RGB je 20x180s
    Datum: 16./19./20.04.2018
    Stadthimmel, mäßige Transparenz, Sterne bis ca. 3,8mag sichtbar
    Bildbearbeitung: DSS, PixInsight


    Bei Verwendung des Reducers sind zu den Bildrändern hin radial verzogene Sterne erkennbar. Der Abstand Chip-Reducer (Gewindeansatz) beträgt 75mm und erzeugt so einen Kompressionsfaktor von 0,7x. Bei dem vorher verwendeten kleinen Chip der Atik (Diagonale 11mm) ist das nicht aufgefallen. Vermutlich muss der Abstand Reducer-Chip weiter verkürzt werden, um über das größere Feld der ASI1600 eine zufriedenstellende Sternqualität zu erreichen. An der Justage des RC liegt es m.E. nicht. Auf der Achse sind die Beugungsbilder absolut ok und die Verzerrungen der Sterne gleichmäßig über das Bildfeld verteilt (ausbalanciertes Bild). Hier würden mich die Erfahrungen anderer RC Besitzer interessieren. Gibt es hier ggf. einen optimalen Abstand?


    Bei meiner nächsten Aufnahme werde ich mit höheren Gain/Offset Einstellungen (139/21) arbeiten. Mal sehen, zu welchem Ergebnis das führt.


    Herzliche Grüße und ein schönes, sonniges Wochenende
    Hans-Jürgen

    Hallo Georg,


    das sind ganz wunderbare Übersichtsaufnahmen.Klasse.
    Möchte mir für den nächsten Urlaub ein mobiles Equipment zusammenstellen um genau solche Aufnahmen machen zu können.
    Daher habe ich folgende Fragen:
    Welche Montierung hast Du verwendet?
    Ist die Canon astromodifiziert?


    Herzlichen Dank und viele Grüße
    Hans-Jürgen

    Hallo Hannes,


    bin immer wieder erstaunt, welch selten gezeigte Objekte Du aus dem "Ruhrpott" heraus aufnimmmst. Wohne selber in einer Stadtregion und kenne nur zu gut die Schwierigkeiten und den Aufwand, den man betreiben muss, um ein einigermaßen vorzeigbares Bild zu erhalten.
    Also Hut ab vor Deinen "Vollkatastrophen". Tolle Ergebnisse.
    Und drei Montierungen gleichzeitig zu betreiben ist schon ein Hammer.


    Grüße aus Neuss
    Hans-Jürgen

    Hallo Steffen,


    eine wirklich sehr beeindruckende Aufnahme mit vielen Details. Die Auflösung ist in der großen Version hervorragend. Die Sterne sind perfekt rund. Das Equipment ist sauber abgestimmt. Klasse.
    Habe vor wenigen Tagen das Objekt mit einer Farbkamera (6,5 Stunden) abgelichtet und komme nicht auf ein solches Ergebnis. Jetzt fehlt bei Dir nur noch RGB.


    Herzliche Grüße aus Neuss
    Hans-Jürgen

    Hallo Sternfreunde,


    den Reigen der bisher gezeigten, wunderbaren M31 Aufnahmen möchte ich mit einer aus der Stadt Neuss fortsetzen.


    [/url]
    (Bildauflösung für das Forum auf 1024x640Px verkleinert)


    Aufnahmedaten:
    Teleskop: EdgeHD11" mit Hyperstar,
    Kamera: Alccd10
    Filter: IDAS-LPS-P2
    Datum: 16.10. und 17.10.2017
    Belichtungszeit: 15x120s, 90x240s (insgesamt 6,5 Stunden), Darks, Flats
    Bildbearbeitung: DSS, PI
    Selbst mit einem schnellen System sind hier aus der Stadt entsprechend lange Belichtungszeiten erforderlich.
    Hoffe, es gefällt.


    Herzliche Grüße
    Hans-Jürgen

    Hallo Thomas,


    ich nutze ein EdgeHD11“ für Mond-/Planetenbeobachtung und schwerpunktmäßig für DeepSky-Fotografie in Kombination mit dem Hyperstar. Nur mit einem solchen schnellen System gelingen in für mich noch akzeptabler Zeit DeepSky Aufnahmen aus der Stadtlage heraus.
    Natürlich kann man bei diesem Teleskop einen OAZ anschrauben. Für Mondfotografie verwende ich einen motorisierten OAZ. Dieser erleichtert erheblich die Fokussierung. In diesen stecke ich eine 2x Barlow und meine DMK21 mit IR-Passfilter. Mit Hauptspiegel die Schärfe grob einstellen, dann mit dem OAZ feinjustieren. Den Backfokus habe ich dabei nie berücksichtigt. Bei dem kleinen Chipdurchmesser der DMK21 mag das nicht relevant sein, bei größeren Chips vielleicht schon.
    Was mit diesem Gerät aus einer Stadt möglich ist, kannst Du auf meiner Homepage sehen.


    Herzliche Grüße aus Neuss
    Hans-Jürgen

    Hallo Jens,


    eine wirklich sehr schöne Aufnahme in H-Alpha. Klasse.


    Ich interessiere mich für den von Dir verwendeten Apo. Im Netz findet man leider kaum Aufnahmen mit diesem Gerät. Mich würden zwei Punkt interessieren - ich hoffe, Du kannst mir hier ggf. weiterhelfen:
    Wie ist Deine Erfahrung bezüglich der Stabilität des 3“ Zahntrieb-OAZ? Verwendest Du diesen „Original“-OAZ oder einen anderen?
    Wie ist die Farbreinheit dieses Apo zu beurteilen – bei Verwendung einer Farbkamera?


    Herzlichen Dank und viel Erfolg bei den noch geplanten SII und OIII Aufnahmen.
    Hans-Jürgen

    Hallo Eric, hallo Karl-Heinz,


    herzlichen Dank für Eure netten Rückmeldungen und den Tipp zum externen Bildhoster.
    Habe es jetzt ausprobiert. Bilder sind nun über abload.de hier eingespielt. Denke auch, so sind diese besser erkennbar.
    Die kommen zwar nicht an Eure hier im Forum gezeigte top Bildqualität heran, aber auch hier aus der Stadt heraus geht etwas und es macht Spaß und Freude, die Sonne zu beobachten.










    Nochmals Danke und herzliche Grüße aus Neuss
    Hans-Jürgen

    Hallo Sternfreunde,


    aus Neuss heraus entstanden heute um die Mittagszeit die nachstehenden Sonnenbilder. Beobachtung in Weißlich war noch relativ gut, aber bei Halpha war leider kaum Kontrast vorhanden.


    Weißlicht / oberste Bildreihe:
    Achro 152/900 mit Baader Astro Solar Folie ND 3,8, Baader Solar Continuum Filter,UV/IR Filter, DMK 21
    Bild rechts oben: zusätzlich mit TS 2,5x Barlow


    Halpha / unterste Bildreihe:
    Achro 152/900 mit D-ERF Filter (lichte Öffnung 126mm), Daystar Quark Chromosphäre, DMK 21, 0,5x Reducer
    Bild rechts unten: ohne 0,5x Reducer



    Protuberanzen:



    Bildbearbeitung: AS2, RegiStax6, Gimp2


    Herzliche Grüße und einen guten Start in die neue Woche
    Hans-Jürgen

    Hallo Stefan,


    denke die Backfokusdistanz von 39,8mm bezieht sich auf Position 1 in Deinem zweiten Bild. Diese Distanz solle dann exakt(!) eingehalten werden.
    Die beiden Ringe können aufgeschraubt werden. Der oberste Adapter bietet Platz zum Einschrauben eines Filters.


    Infos gibt es auch auf der Seite von starizona.com.


    Hoffe es hilft.
    Wünsche Dir viel Erfolg mit dem Hyperstarsystem.


    Herzliche Grüße aus Neuss
    Hans-Jürgen

    Hallo Frank, hallo Ralf,


    vielen Dank für Eure Antworten.
    Ein tolles Ergebnis, Frank. Danke für den Vergleich. Persönlich gefällt mir die 2. Version sehr gut.
    Da sieht man deutliche Unterschiede in der Bildqualität im Vergleich zur „Stadtlage“. Der IDAS D1 scheint wirklich eine gute Wahl auch für Galaxien/Ha-Gebiete zu sein. Habe den IDAS-P2, den ich hauptsächlich mit meinem Hyperstarsystem einsetze. Vielleicht sollte ich den Baader Neodymium gegen den IDAS ersetzen und von den sonst bei mir üblichen 300s Einzelbildaufnahmen auf 600s pro Einzelbild wechseln. Das dürfte hoffentlich zu einem besseren S/R Verhältnis führen. Werde das mal bei meinen nächsten Aufnahmen ausprobieren.


    Herzliche Grüße aus Neuss
    Hans-Jürgen