Beiträge von Dresdner-Sternengucker

    (==>)arminius,
    Ich bitte dringend um den Bauplan des Newton mit eingebauter Fernsehröhre!
    Da die Anzahl der klaren Nächte immer mehr abzunehmen scheint, wäre ein solches Instrument die perfekte virtuelle Realität für uns Astro Freunde.
    Das wäre dann DIE Möglichkeit Hobby und Unterhaltung zu kombinieren.
    Für Extrem Fans gäbe es die Möglichkeit im virtuell 600/3000mm Newton auf der Leiter bei 2 Grad Celsius "Ben Hur" sehen zu können
    (nur ein Beispiel).
    Ich werde mal gleich beim Patentamt anklingeln.
    Da gibt es sicher noch Steigerungen. Eventuell mit 120Grad;Okular und Bino Ausführungen in die 3D Welt einzusteigen, oh mein Gott, mir wird bei solchen Aussichten richtig schwindlig.. Nicht das ich noch von der Newton Leiter falle!
    Aber das ist ein tolles Geschäfts Modell, genau richtig für Crout Founding, findet Ihr nicht auch?
    Ich werfe gleich den Taschenrechner an um die Gewinnmarchen zu verifizieren, also bis bald,
    Ralph


    Hallo,


    entstanden am 16.4.16 bei leichter Zirrrus Bewölkung mit dem Skywatcher 100/900 ED Apo und einer 2,2Baader Barlow in einer langen Seben Hülse auf die Alccd5L. 800 Frames mit Avistack und etwas abrunden mit JPG Illuminator.


    CS Ralph

    Hallo,
    am späten Abend des 16.4.16 konnte man in Dresden bei leichter Bewölkung ein Mondhalo beobachten. Als zusätzlicher Schmuck hatte sich Jupiter im Halokreis positioniert.



    CS und schönes WE


    Ralph

    Hallo,
    Mein Lacerta HP ist unten offen, da wird das Restlicht im Körper des HP auf der Hinterwand entsorgt, das wird am 100mm Refraktor nicht mal handwarm. Das Zeiss HP schleust das Rest Licht hinten über einen angewinkelten Spiegel raus und bleibt auch kühl.Ein ND3 und Polfilter sind bei Lacerta obligatorisch.Beim Zeiss ist ein drehbarer Polfilter integriert.
    Wenn das Teleskop sehr schlecht ausgerichtet lange Zeit der Sonne ausgesetzt wird kann es eventuell sein das durch den Brennpunkt etwas Wärme im Tubus landet. Aber da das dann weit vor dem Fokus stattfindet, ist die punktuelle Erwärmung bei gängigen Öffnungen wohl nicht sehr zerstörerisch.
    Ich hatte nie derartige Probleme und auch von keinen solchen Problemen damit gehört.


    In sehr seltenen Fällen ist die Sonnenbeobachtung auch aus Sicherheitsgründen in der Dunkelkammer unternommen worden!


    --nicht böse sein ist nur ein kleiner Scherz, aber heut zu Tage gibt es wahrscheinlich auch einige Leute die dringend vor dem Überqueren von Strassen warnen.


    Viel Spass mit unserem Stern,
    Ralph

    Hallo,
    Deep Sky mit Refraktoren visuell- da sind die Spiegel nach Newton wirklich die bessere Wahl.
    Fotografisch ist mit kleineren kurzbrennweitigen Linsen um 100mm die beste Wahl getroffen.
    Doboson ist natürlich auch eine Option, aber wer einmal eine ordentliche Paralaktische Montierung hatte, wird das nie wieder missen wollen.
    Ein Refraktor ist als Universal Instrument fast unschlagbar.
    Bei Planeten Sonne und Mond toll. Aber bei wirklich vorrangigem Deep Sky Virus Befall gibt es nur eins- ÖFFNUNG.
    Da geht es bei 8"los, aber da ist man bei den Linsen im Preis und den Anforderung an die Montierung schon jenseits von Eden.
    Ich nutze selbst einen 100/900 mm APO von Skywatcher und einen 7 Zoll Maksutov.
    Diese Dinger sind auch in der Stadt gut nutzbar und echt vielseitig. Was nutzt Dir ein großes und teures Teleskop das Du nur selten nutzen kannst.
    CsRalph

    Hallo, also probiert habe ich es mit dem Energieschutzfilter noch nicht. Aber ein ordentlicher Herschelkeil ist besser als ein Objektiv Filter. Da das Licht ohne Hinderniss durch den Refraktor fällt verursacht es auch keinerlei Probleme. Ich nutze ein Lacerta und einen Zeiss Herschel Keil. Einen ERF brauchst Du vor dem Objektiv wirklich nicht- oder liebäugelt da jemand einen Spiegel mit Enrgieschutzfilter für einen Herschelkeil tauglich zu machen[?].
    CS
    Ralph

    Hallo,


    16Uhr war in Dresden zwischen den Wolken ab und an eine Lücke.
    An der zwar schon tief stehenden Sonne war nur noch vom Fenstersims mit dem PST auf der kleinen EQ1 aus noch ein Eindruck dieser herrlichen Protuberanz zu sehen.



    mit 120 Frames und der Alccd5 incl. 3fach Barlow


    CS
    Ralph

    Hallo Michael,
    Keine falsche Bescheidenhei, das Bild ist wunderbar stimmig.
    Die Spuren der Wassergeflügel machen es eher authentisch.
    Selbst unter Hollywood Regiseuren gibt es zwei Problem -Szenarien, Tiere und Aufnahmen auf dem Wasser.
    Also Alles im Lot.
    Grüsse und CS
    Ralph

    Hallo,
    --(==>)Hannes, ja das ganze ist bis auf die Lackierung original Zeiss. Und das merkt man gewaltig am Gewicht. Eine 1b ist aber eine gut passende Monti für 80/1200.


    --(==>)Jena fan, du hast wie ich sehe auch den Lacerta Herschelkeil im Einsatz. Bei mir ist der am 100/900ED Apo im Einsatz und ich bin begeistert von der Bildqualität. Ich nutze neben dem ND3 noch einen Polfilter, ohne ist das Bild extrem hell. Was nutzt Du für Filter?


    Cs
    Ralph

    Hallo,
    Bei meinem Zeiss 80/1200 sind es 95cm vom Objektiv Ende bis zum Anschlussgewinde des Wechselbajonets.
    Damit bleibt genug Backfokus auch für das Herschelprisma von Zeiss. Dann sind aber nur noch ca 10mm Weg übrig.
    Zur Materialstärke kann ich nichts sagen.
    Ja die T-trägt Ihn gerade noch so, aber nicht sehr angenehm.
    Selbst die Heq5 wackelt ob des langen schweren Hebels erheblich.

    CS
    Ralph

    Hallo Sternfreunde,


    Ich habe mal eine Frage:
    ab welcher Öffnung war es Euch möglich die Rille im Alpental zu sichten?


    am 16.3.16 konnte ich mit einem 180/2700 Skywatcher Maksutov die Rille erstmals beobachten.
    Visuell konnte ich Sie nicht ausmachen, aber auf dem Stack aus 500frames mit der AlcccdII ist Sie gut zu erkennen.
    Das Seeing war bei uns in der ersten Nachthälfte auch nicht schlecht.


    CS


    Ralph

    Hallo,


    die Sonne hatte etwas Mitleid mit den Astro Fans am Astronomie Tag.
    Durch die Wolken schimmerte manchmal ganz kurz ein Sonnenstrahl.


    Dann bei dem Versuch der schönen Bogen Protuberanz mit der 2,2Barlow trotz der Wolken noch etwas mehr Details zu entlocken passierte es:



    Zwar habe ich schon drei mal das Glück gehabt Flieger visuell vor der Sonne zu sehen, bei uns geht ein Flug-Korridor durch den Südhimmel, aber im Bild noch nicht festhhalten können. Der Astro Tag hat sich schon mal gelohnt[:D]


    Einzelbilder ungestackt mit PST & Alccd5


    Allen noch einen CS trotz der etwas ungünstigen Wetterprognosen
    Ralph

    Hallo,


    ein historischer Refraktor hat seit den 80´ern ein zu Hause bei mir. Von der Firma M.Tauber Dresden/Leipzig hergestellt, ist dieser aus Messing gefertigte 76/ca.1100 Refraktor mein Schatz.
    Eine Recherche ergab das die Firma M.Tauber königlich Sächsischer Hoflieferant war.
    Alter des schönen Stücks also wohl etwa 1900-1918.
    Das Bild ist klar und sauber. Natürlich reicht es nicht an die Zeiss AS Objektive heran.
    Wenn jemand was genauers weiss würde ich mich sehr über eine Info freuen.





    nicht ganz so historisch dafür optisch ein echter Klassiker ist mein 80/1200 Zeiss As Refraktor der auch heute noch optisch eine gute Figur macht, obwohl die moderneren ED Objektive naturlich besser korrigiert sind.


    CS
    Ralph

    Hallo,
    in Dresden gab es auch nur drei kurze Lücken im Wolkenmeer.
    Da musste man regelrecht lauern, um was zu sehen zu bekommen.
    Ich fand die Protuberanzen auch recht ansehnlich.
    Bei der ersten musste ich die Sonne überbelichten um die filigrane Strucktur gut sichtbar zu machen, deshalb schwarz abgewedelt.



    Gemacht mit PST auf HEQ5 und 2,2Barlow mit der Alccd5 je 200 Frames.




    Ich finde es hat sich aber gelohnt die Lückenjägerei.
    CS
    Ralph

    Hallo,
    Die zenteale Frage ist immer zuerst, was wollt Ihr beobachten?
    Der 200er Newton auf EQ5 ist nicht ideal, die Montierung zu schwach und der Newton für jemanden mit Rückenschmerzen wohl schon zu unhandlich.
    Ein Dobson ist nur gut für niedrige Vergrößerung, also Deep Sky. Für Planeten, Sonne, Mond nicht so super.
    Stell Dir vor das du bei 200x Vergrößerung, wenn der Planet in 25sec. durch das Gesichtsfeld düst kaum entspannt beobachten und mit den berühmten Schubsen das Teleskop entspannt nachführen kannst.
    Mir ist klar das jetzt die Dobson Fan Gemeinde energischstens widersprechen wird.
    Aber da kann sich jeder selbst vorstellen ob es sein Ding ist.
    Für Anfänger ist aus meiner Sicht ein Refraktor oder ein 127er oder 150er Maksutov universell einsetzbar und auf Eq5 handlich und angenehm zu händeln. Wenn finanziell machbar ist Goto gerade für schnelleres finden super, da wäre von Celestron oder Meade ein Schmidt Cassegrain auf Gabelmontierung die warscheinlich beste Wahl.
    Schau Dir das villeicht mal an.
    CsRalph

    Hallo Heikou,
    Sehr schönes stimmiges Bild.
    Zeiss ist bei den Refraktoren eben erste Sahne.
    Ich liebe meinen alten 80/1200 auch sehr, nutze jetzt aber meist den auch sehr guten(besseren) und leichteren 100/900ED.
    Grüsse nach Radebeul.
    Ralph

    Hallo,
    Seben hat einen nicht so guten Ruf.
    Das ist teilweise nicht ganz ungerechtfertigt.
    Aber es gibt etliche Artikel die auch von anderen nahmhafteren Anbietern in absolut identischen Ausführungen verkauft werden.
    Dazu gehört auch das 8-24mm Zoom. Ein Kollege hat das selbe von Celestron erstanden für den fast 2fachen Preis.
    Diese Zoom ist im Bereich von 8-12mm ein echter Tip.
    Das Gesichtsfeld bei 8mm ist einfach toll, vor allem für ein so preiswertes Okular regelrecht sensationell.Der Augenabstand ist sehr angenehm, und die Zeichnung bis zum Rand ohne grosse Fehler.
    Im Bereich ab 18mm fällt jedoch das kleiner werdende Gesichtsfeld sehr unangenehm auf. Die von Seben angebotenen 70 Grad Okulare 12 und 8mm sind für den Preis echt gut, da gibt es extrem ähnliches, aber preisintensiveres bei einem "Teleskopshop" als Eigenmarke. Geade am PST nutze ich diese sehr gern, versehen mit der Augenmuschel der Zeiss Ferngläser. Preis/Leistung bei Seben ist fast immer sehr gut, aber die Artikel sind nicht "high end". Aber das wird wohl keiner bei den aufgerufenen Summen für die Artikel erwarten können.
    Seben als Importeur aus China kann einige sehr ordentliche Artikel zu den besten Preisen anbieten, wird aber wohl immer ein geteiltes Echo bei den Astro Amateuren hervorrufen.
    CS Ralph