Beiträge von Michael_T

    Hallo Silvia,


    vielen Dank, dass du mein Bild verbessert hast. Das gefällt mir nun richtig gut. Mit der Bearbeitung von Saturn-Fotos habe ich noch sehr wenig Erfahrung, da ich meine Zeit - wie oben bereits angedeutet - bisher immer mit Jupiter verbracht habe.


    Ich weiß nicht, ob du dich noch an mich erinnerst. Du hast mir damals schon sehr in diesem Thread geholfen http://www.astrotreff.de/topic…PIC_ID=175727&whichpage=3 als ich noch mit der Justierung meiner Teleskope überfordert war bzw. mein C8 gerade gebraucht gekauft hatte. Hab mich nun dazu entschlossen, die Justierung von einem Profi vornehmen zu lassen (Teleskop Spezialisten München), da ich einfach zu große Angst hatte, das arme Ding noch mehr zu verstellen als es eh schon ist. Mittlerweile komme ich mit Jupiter-Aufnahmen gut zurecht und das C8 funktioniert nun auch.


    Bei Saturn war ich jedoch überrascht, wie gut diese Aufnahme geworden ist. Auch ich muss vom Balkon aus über diverse Hausdächer filmen. Naja, man muss auch mal Glück haben bei seinem Hobby ;) Nochmals vielen Dank für die Unterstützung und Mühe!


    CS und beste Grüße
    Michael

    Hallo liebe Sternenfreunde,


    aktuell ist - wie sollte es auch anders sein - Jupiter planetentechnisch sehr präsent in den Foren und Bildern. Das ist auch schön so!


    Als Einsteiger im Thema Astrofotografie habe ich nun nach gefühlt 10.000 Jupiter-Aufnahmen auch mal Saturn filmen können:



    In puncto Schärfe und Detail geht da sicher noch mehr. Nun aber zu meiner Frage: Beobachtet/filmt jemand derzeit auch schon Saturn und andere Planeten außer Jupiter? :) Würde mich freuen, das ein oder andere aktuelle Bild hier im Thread zu sehen!


    Beste Grüß und CS


    Michael

    Ich hatte anfangs sehr viele Schwierigkeiten beim Jupiter-Filmen und war wirklich nicht zufrieden mit den Aufnahmen. Kann sagen, dass mein persönlicher "Durchbruch" mit dem Runterschrauben der Auflösung (320 x 240) kam und damit verbunden mit der Verkürzung der Belichtungszeit. Damit kamen dann eben sehr viel mehr Daten auf die Festplatte, die plötzlich mehr Details etc. im Bild ermöglichten.


    Bin alles andere als ein Montierungs/Nachführungs-Experte. Aber probier mal aus, wie ich es gemacht habe. Bin mir sicher, dass du dann bestimmt über 1000 Bilder zum Stacken hast, wenn nicht mehr. Was den Fokus angeht: Klar, das kann auch der Grund sein bzw. dazu beitragen. Hier wurde mir gesagt, möglichst oft den Fokus verändern vor den neuen Aufnahmen. Damit erhöhst du die Chancen, dass ein wirklich toller Treffer dabei ist. Seitdem mache ich das so und es funktioniert ganz gut.


    Hab mir damals auch gleich überlegt, eine andere Kamera zu holen. Mittlerweile weiß ich, dass ich erst noch viel üben muss, um die jetzige überhaupt richtig auszunutzen.


    Beste Grüße
    Michael

    Hallo Matthias,


    hab gerade gesehen, dass du für die Bearbeitung deines Videos lediglich 20% von 1250 Bildern verwendest. Hm, meiner Erfahrung nach ist das zu wenig. Hast du schon mal versucht, einen Clip mit ca. 9000 Einzelbildern zu machen und dann dementsprechend mehr Bilder für die Verarbeitung zu nehmen?


    Ich würde zudem sagen, dass man (wenn man Jupiter solo ohne Monde will) mit 320 x 240 aufnimmt. Damit ist die Rate viel höher und du hast eben wie oben angesprochen sehr viel mehr Bildmaterial zur Verfügung. Mit mehr Gain kannst du dafür die Belichtungszeit deutlich runter schrauben. Ich nehme meist mit ca. 90% Gain auf.


    Muss aber auch sagen, dass ich das Bild von dir schon recht gut finde!


    Beste Grüße
    Michael

    Hallo zusammen,


    ich kann nur von mir sprechen. Bin Anfänger und nehme seit kurzem auch mit einem C8 auf und meiner Alccd5iic. Die Bilder werden immer besser und detailreicher, doch sobald die Barlow zum Einsatz kommt, kann ich gut 80% der Aufnahmen eigentlich vergessen. Die Bilder wollen einfach nicht richtig scharf werden bzw. zeigen weniger Detail als ohne. Vielleicht mangelt es mir auch einfach noch an Erfahrung. Zusammenfassend: Würde erstmal ohne Barlow ordentlich üben und damit das Maximum rausholen. Im nächsten Schritt - so mein Gefühl - wäre eher der Kauf einer besseren Barlow besser, als zu einer neuen Kamera zu greifen.


    Und Hartwig - eine Frage: Wie kann ich mir denn die einzelnen Farbkanäle eines Bildes getrennt voneinander anschauen? Geht das mit Registax?!


    Danke und beste Grüße
    Michael

    Hallo zusammen!


    Danke für das positive (von Christian P sogar sehr positive) Feedback :)


    Ich denke schon, dass die Streifen vom Drizzle kommen. Habe nun mal das Bild mit 1,5-Drizzle genommen, bearbeitet und mit zwei verschiedenen Farbeinstellungen hochgeladen:




    Hier dürfte von den Streifen eigentlich nix zu sehen sein. Vielleicht ist 3x-Drizzle dann doch zu viel.


    (==>)John Das mit der Derotation werde ich gerne mal austesten! Welche Software verwendest du dazu?


    (==>)Roland Die Aufnahme stammt vom 7.1.15, 0:27 Uhr. Location war nahe dem Chiemsee. Ja, München ist derzeit jupiterfrei :(


    Danke und beste Grüße
    Michael

    Hallo Michael (schöner Name übrigens ;) j


    oh gut, sieht schon sehr viel besser aus, danke! Obwohl ich nun ja weiß, was darauf zu sehen ist, finde ich die Aufnahme noch immer faszinierend.


    Hoffe, ich kann bald mal wieder mit dem Teleskop auf dem Mond "spazieren gehen".


    Nochmals danke für die Mühe und beste Grüße
    Michael

    Hallo zusammen und danke für das Lob :)


    Hier ein weiterer Versuch mit dem Nexstar 6:



    Das Ganze ist wieder ein 3x-Drizzle-Ergebnis. Zu der aktuellen Diskussion um das richtige Fokussieren kann ich sagen, dass ich es sogar besser finde, verschiedene Schärfeeinstellungen den Abend/die Nacht lang auszuprobieren. So steigt meines Erachtens die Chance auf einen richtig guten Treffer.


    Schönen Abend euch und beste Grüße
    Michael

    Hallo,


    die lange Wolkenphase hat den Vorteil, dass ich nun ab und zu zum Bearbeiten meiner Aufnahmen komme. Hier wieder ein Bild eines "kleinen" Jupiters, aufgenommen am 7.1. um 1:58 Uhr mit dem Celestron Nexstar 6:



    Leider zeigt sich auf der linken Seite des Jupiterscheibchens ein Zwiebelring, der bereits vor der finalen Bearbeitung zu erkennen war. Ansonsten bin ich mit dem Ergebnis zufrieden.


    Beste Grüße und CS
    Michael

    Hallo zusammen,


    danke für die ernst gemeinten und nicht ernst gemeinten Antworten. Wobei der Mehrwert der ernst gemeinten für mich etwas höher ist ;)


    Allem voran Respekt und Danke an NONSENS, der seinen Nickname in meinen Augen falsch gewählt hat - das macht extrem viel Sinn. Konnte das Gebiet so nun selbst ausfindig machen, sehr schön!


    (==>) Gerry: Deine Anmerkung stimmt natürlich. Ich habe zum einen vom Original-Video (avi) einen kurzen Teil mit dem Windows Movie Maker rausgeschnitten und als wmv gespeichert. Das Ergebnis ist nicht so toll, wie man sieht. Das Bild ist ein gedrizzeltes ohne groß Bearbeitung. Hier nochmal eines ohne Drizzle:



    Beste Grüße
    Michael

    Das finde ich interessant, denn in Sachen Schärfe und Detailgewinnung lässt sich mit Programmen ja bekanntlich extrem viel machen. Für mich als Laien seltsam, dass es in puncto Farbe nicht so gelingt.


    (==>) Roland Ich habe eine Alccd5iic als Kamera. Meine Erfahrung ist bisher - und ich bin wie oft erwähnt noch Anfänger - dass ich Jupiter in einem großen Bildausschnitt gefilmt später nicht wirklich größer bekomme. Allerdings habe ich seit meinen ersten Erfolgen im 320x240-Modus nichts mehr anderes probiert. Vielleicht ist es bei der nächsten Aufnahme besser und ich hatte damals einfach den "kleinen" Jupiter nicht richtig im Fokus erwischt.


    Je mehr ich drüber nachdenke, echt komisch, dass bei meinen ganzen Sessions bisher nie ein Mond vor dem Scheibchen zu sehen war. So ist es eben bei der Astrofotografie, man will immer mehr. Anfangs wollte ich nur ein Bild schaffen, auf dem Jupiter irgendwie zu erkennen ist. Später wollte ich Details, dann noch mehr Details. Jetzt möchte ich ganz viele Details mit Monden. Was kommt als nächstes? Dass mir einer vom Jupiter zuwinkt? ;)


    Beste Grüße
    Michael

    Hallo Roland,


    dann hab ich wieder was dazu gelernt. Nur seltsam, dass man - zumindest ich - im Nachhinein die Farben nicht brauchbar verändern kann. Wie gesagt, es war so oder so immer ein Extrem. Meine visuelle Ansicht von Jupiter (6" SC) deckt sich am ehesten mit den Videos deiner letzten drei Links. Wollte hier jetzt aber nicht auf den Farben rumreiten, sondern wirklich das gute Bild von Fabio loben.


    Wegen der Aufnahmen: Ich habe anfangs immer mit größerem Bildausschnitt gefilmt und dadurch nur ein kleines Jupiterscheibchen + Monde filmen können. In der Nachbearbeitung (Stichwort Drizzle) war es nie möglich, das Scheibchen einerseits größer und andererseits auch schön mit Details zu bekommen. Deshalb gab man mir hier im Forum den guten Tipp, mit 320 x 240 aufzunehmen. Was ja für eine schnellere Bildrate echt Sinn macht. Nur sind da wiederum "gewollte" Bilder mit Monden eher ausgeschlossen. Fazit: Ich muss das nochmal ausgiebig bei CS testen :)


    Danke und beste Grüße
    Michael

    Hallo liebe Sternenfreunde,


    ich habe am 6.1.2015 um ca. 23.45 einfach mal auf den Mond gehalten und durch mein C6 mit einer Alccd5iic gefilmt. Dabei ist mir eine Art "rechter Winkel" zweier Mulden auf der Oberfläche aufgefallen.


    Nachdem ich das Video dann gestackt habe, war ich immer noch nicht schlauer, was ich da gefilmt habe. Mit sehr viel Fantasie könnte man glauben, da steht eine Art Skulptur auf dem Mond, welche ihren Schatten nach rechts wirft. Hier das Video in gekürzter Fassung:


    https://www.dropbox.com/s/1g4chrg8rsntitl/mond.wmv?dl=0


    Leider kann ich nicht genau sagen, wo diese Stelle am Mond ist. Ich weiß nur, dass sie entweder am oberen oder unteren Rand mittig sein muss. Habt ihr eine Idee, wo und was das ist?


    Hier noch ein vergrößertes Bild der Stelle (links oben)


    Vielleicht habt ihr ja eine Idee...


    Danke und beste Grüße
    Michael

    Hallo Christian,


    als Einsteiger kann ich sagen, dass ich mein SC (Celestron Nexstar 6 Evolution) vor allem wegen der praktischen Tubus-Größe gekauft habe. Das Teleskop ist prima zu verstauen und kann gut transportiert werden. Ich wüsste in meiner aktuellen Wohnungssituation nicht, wie ich z.B. elegant ein Dobson lagern sollte.


    Meine Motivation war einer alten Faszination aus meiner Kindheit plötzlich wieder nachzugehen. Mein Vater hatte früher ein großes Teleskop, doch leider haben wir damals nie Erfolg beim Beobachten gehabt. Haben nie den Saturn gesehen etc. Keine Ahnung, warum. Auf jeden Fall war das Thema Teleskop frustgeschuldet dann für mich viele Jahre auf Eis gelegt.


    Letztes Jahr habe ich mir dann mehr oder minder zufällig in einem Fotogeschäft die SCs von Celestron angeschaut und war sofort "verliebt". Ich beobachte seitdem damit vor allem Planeten, den Mond und einfache DS-Objekte. Da mir Vergleichswerte fehlen, kann ich eben nur von den Beobachtungen mit dem SC berichten. Ich finde die Qualität der Abbildung sehr gut und hatte bisher an keinem Beobachtungsabend negative Erlebnisse. Für mich ist es erstaunlich, wie ein so "kleines Rohr" so viel Vergrößerung liefern kann. Über Unterschiede in der Helligkeit zu anderen Teleskopformen kann ich eben nichts sagen.


    Wie oben bereits gesagt, ich mag die sehr kompakte Bauweise und die Qualität der Darstellung. Auch bei meinen ersten Gehversuchen in der Astrofotografie hat das C6 mich positiv überrascht. Schlecht daran ist vielleicht, dass es eben nur ein f10 ist. Manchmal frage ich mich, was bei Fotos/Beobachtungen möglich wäre, wenn es ein anderes Öffnungsverhältnis hätte.


    Beste Grüße
    Michael

    Hallo Fabio,


    auch ich habe mal versucht, dein Bild zu bearbeiten. Erst ein bisschen mit Giotto vorgeschärft und danach mit Registax verfeinert. In Sachen Details ist das Bild wie gesagt sehr gut gelungen. Mit den Farben bin ich leider überfordert. Sobald ich über RGB etwas verändern möchte, dreht des Bild sofort ins Extreme ab - sei es, dass die Streifen zu lila werden oder der ganze Planet grün. Seltsam, hast du eine Idee, warum das so ist?



    So oder so, Gratulation zum Bild!


    Beste Grüße
    Michael


    PS: Hatte weiter oben mal im Thread folgende Frage gestellt, die mich interessieren würde: Mit welcher Bildgröße nehmt ihr auf? Seht ihr während der Aufnahme die Monde gut im Live-Bild? Ich habe eben das Problem, dass ich mit meinen standardmäßig 320 x 240 Pixeln "nur" Jupiter relativ groß sehe. Damit lassen sich halt schnell und nett Details einfangen. Sobald ich eine größere Bildauswahl nehme, wird Jupiter logischerweise kleiner, dafür sehe ich mit Glück noch einen Mond dazu. Von der Belichtungsproblematik mal ganz zu schweigen.


    Habe ich hier einen Denkfehler, aber mir kommt es so vor, als würde mit größerem Bildausschnitt der Planet eben kleiner werden und deshalb im Nachhinein die Möglichkeit verloren gehen, durch Drizzle etc. ordentlich Oberflächendetails rauszuholen. Kurzum, mir ist es bisher nicht gelungen, bewusst Monde einzufangen und dazu noch ein relativ großes Planetenscheibchen zu filmen. Würde mich interessieren, ob du/ihr da Verbesserungsideen habt. :)

    Hallo Fabio,


    auch von mir ein Kompliment zu deinem neuen Bild! Finde es von den Details her wirklich stark und schön scharf.


    Wenn ich etwas anmerken müsste, dann auch die Farbgebung. Deine Bilder kommen für mich etwas gelblich rüber. Etwas mehr in Richtung Weiß würde dem Bild gut tun.


    Das ist aber nur meine Meinung und das Kompliment überwiegt in dem Fall eindeutig :)


    Weiter so und beste Grüße
    Michael

    Ok, super! Das hilf mir schon mal sehr. Werde ich beim nächsten Mal beherzigen und testen.


    Wie wichtig ist denn in meinem Anfänger-Orion-Fall die Geschichte mit den Darks? Ehrlich gesagt habe ich auch den Weißabgleich bisher eher schleifen lassen - sollte ich das vor jeder Session mit dem Blatt Papier tun, vor allem auch für meine Planeten-Fotos?


    Nochmals vielen Dank!
    Michael

    Hallo Uli,


    danke für deine Antwort. Ja, das ist eine Einarm-Gabelmonti von Celestron, serienmäßig beim Nexstar 6 Evolution dabei.


    Und richtig, das lief danach durch Autostakkert. Hm, dann heißt das, die dicken Sterne sind wohl eine Folge von falscher/mangelhafter Nachführung? Denke nämlich schon, dass ich ordentlich scharf gestellt habe und das Teleskop ausgekühlt war. Bei Jupiter-Aufnahmen funktionierte es in dieser Nacht optimal. (Ganz andere Kiste, ich weiß)


    Habe schon mal mein Glück mit einem Focal Reducer an Orion versucht, war auch nicht soo der Durchbruch. Fazit: Es ist also nicht normal, dass man so dicke Sterne bei der Aufnahme hat, oder?! Mit Nachbearbeitung allein ist es nicht getan?


    Danke!


    Beste Grüße
    Michael

    Hallo,


    danke für eure Antworten. Nun habe ich es auf der Seite gefunden, Fabio. Vor lauter Jupiter-Infos lesen ganz übersehen, dass man oben noch weiter klicken kann :)


    Tolle Seite! Hätte nochmal eine Frage zu eurer Jupiter/Mond-Fotografie: Mit welcher Bildgröße nehmt ihr auf? Seht ihr während der Aufnahme die Monde gut im Live-Bild? Ich habe eben das Problem, dass ich mit meinen standardmäßig 320 x 240 Pixeln "nur" Jupiter relativ groß sehe. Damit lassen sich halt schnell und nett Details einfangen. Sobald ich eine größere Bildauswahl nehme, wird Jupiter logischerweise kleiner, dafür sehe ich mit Glück noch einen Mond dazu. Von der Belichtungsproblematik mal ganz zu schweigen.


    Habe ich hier einen Denkfehler, aber mir kommt es so vor, als würde mit größerem Bildausschnitt der Planet eben kleiner werden und deshalb im Nachhinein die Möglichkeit verloren gehen, durch Drizzle etc. ordentlich Oberflächendetails rauszuholen. Kurzum, mir ist es bisher nicht gelungen, bewusst Monde einzufangen und dazu noch ein relativ großes Planetenscheibchen zu filmen.


    Mein Bild oben ist ein reiner Zufallstreffer. Habe schon sehr viele Jupiter-Aufnahmen in den letzten Wochen gemacht, doch irgendwie zeigt sich nie ein Mond vorm Planeten. Habe ein C6 (150mm/1500mm), das ich gerne auch mit einer 2x-Barlow bestücke.


    Danke und beste Grüße
    Michael

    Hallo,


    nochmal eine Frage zu der Website "Calsky". Ich wollte dort nun auch die Stellung der Jupitermonde zu einem bestimmten Zeitpunkt recherchieren, doch leider finde ich nur die Auswahlmöglichkeit "Jupiter" mit allgemeinen Infos zum Planeten. Weiß jemand, wo ich klicken muss? :)


    Danke und beste Grüße
    Michael


    PS: Für Bayern, wo ich wohne, ist am Freitag/Samstag ebenfalls schlechtes Wetter angesagt. :(

    Hallo liebe Sternenfreunde,


    ich habe mich nun mal laienhaft am Orionnebel versucht und mit meinem C6 (150m, 1500mm) und einer azimutalen Montierung diese Aufnahme gemacht:



    Meine Kamera ist eine Alccd5-iic, Belichtungszeit war 2 Sekunden und Dauer der Aufnahme ca. 4 Minuten. Für den Anfang finde ich die Aufnahme ja ganz okay, doch leider stören mich die Sterne sehr, die ja eher wie Popcorn aussehen.


    Nachdem ich mit Fitswork die geplatzten Maiskörner ähh Sterne etwas kleiner machen wollte, kam dieses Ergebnis raus:



    Nicht so doll. Nun meine Frage: Während der Aufnahme waren die Sterne bereits recht groß. Mit weniger Belichtungszeit werden sie kleiner, ich bekomme dann jedoch noch weniger vom Nebel auf den Chip. Liegt das nun auch an der azimutalen Montierung oder wieso ist das Ergebnis eher unbefriedigend?


    Wenn sich jemand die Mühe machen möchte, hier noch das unbearbeitete Rohsummenbild im Tif-Format:


    https://www.dropbox.com/s/cdus…-36-815_g4_ap149.tif?dl=0


    Vielen Dank für Anregungen!


    Beste Grüße
    Michael