Beiträge von MakEnzi

    Guten Morgen,


    1:41 stimmt. Ich bin hier in München. war gerade am Einschlafen als ich durch geschlossene Augen plötzlich die Lanschaft für etwa eine halbe Sekunde draußen erkennen konnte (Richtung Schlafzimmerfenster = Osten). Eine Spur habe ich nicht gesehen, obwohl Orion in diese Richtung liegt. Wo war Dein Standort?


    Ciao, enzo

    <font face="Tahoma">Hallo Bernd,


    in folgendem Dokument ist als Ausgangsmasse für eine SN eine Stermmasse von 2,3 Sonnemassen angegeben:


    http://pluslucis.univie.ac.at/FBA/FBA99/Neho/3_1_2_2_.htm


    Von der Restmasse ist dann die Art des Überbleibsel abhängig:
    &lt;1,4 Sonnenmassen -&gt; weißer Zwerg
    1,4 Sonnenmassen - 3 Sonnenmassen -&gt; Neutronenstern
    &gt; 3 Sonnenmassen -&gt; stellares schwarzes Loch


    Wie groß die Ausgangsmasse sein muss, damit das Überbleibsel i jedem Fall ein stellares schwarzes Loch bildet, ist in diesem Dokument nicht angegehen, ich vermute jedoch, dass sich hierzu auch keine gesicherte Angabe finden lässt, denn es hängt mit Sicherheit vom Verlauf der SN-Explosion ab, wieviel letztendlich vom Stern übrig bleibt.


    Über diesen Prozess ist meines Wissens jedoch recht wenig bekannt.


    Übrigens: eine sehr informative Seite, über die ich schon des Öfteren beim Googlen gestolpert bin, habe ich hier:


    http://members.taunusstein.net/~gravitation/supernova.html


    Liebe Grüße,


    enzo
    </font id="Tahoma">

    <font face="Tahoma">Hi Gabi,


    du schreibst: <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">wenn ich auf eine Reihe Bücher seitlich draufschaue, befinden sich rechts und links ja auch nicht die gleichen Bücher.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote"> Das ist eine erstklassige Analogie, die ich gerne aufgreifen möchte:


    Wenn das Bücherregal rund ist, mit Dir in der Mitte und Du fotografierst mehrere Bilder dieses Regals einmal rundrum und setzt dann diese Bilder zu einem Mosaik zusammen, dann erhälst eine Gesamtwerk, bei dem in Wirklichkeit das ganz rechte Buch neben dem ganz linken Buch steht, es aber auf Deiner Aufnahme, dem 2D-Poster irgendwo einen Schnitt geben muss.


    So sind nämlich auch dieses Galaxienaufnahmen entstanden. Sie stellen somit keinen geraden Schnitt durch die Galaxienscheibe von oben dar, sondern einen Kreisschnitt rund um die Position der Sonne (und damit der Erde) innerhalb der Milchstraße dar.


    Jede Aufnahme wurde ja von der Erde aus gemacht!


    Um Dir also vorszustellen, was Du auf dem Poster siehst, nimmst Du am besten (gedanklich reicht wahrscheinlich) das Poster von der Wand, und klebst die linke Seite mit der rechten Seite so zusammen, dass die Abbildung innen steht. Dann stellst Du Dich in Die Mitte. Da ungefähr ist die Erde.


    Alles was Du auf dem Poster siehst, ist jetzt winkeltreu wiedergegeben.


    Die anderen Aufnahmen im oben von mir geposteten Bild stellen übrigens die gleiche Szenerie dar, nur in anderen Spektralbereichen.


    Liebe Grüße,


    enzo
    [:)]
    </font id="Tahoma">

    <font face="Tahoma">Hallo phoenix,


    zur Supernova-Explosion kann ich wenig sagen, möchte nur kurz auf den black-hole-Teil zu sprechen kommen:<blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">ein schwarzes loch hat eine so hohe anziehungskraft, dass es alles verschluckt was ihm auch nur in die nähe kommt.
    könnte es dann sein, dass wir uns in der nächsten sekunde schon im zentrum eines schwarzen lochs befinden, ohne das wir es auf uns zukommen gesehen haben?<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote"> Was die Gefahr eines Zusammenpralls betrifft, so ist es gefährlicher sich in die Nähe eines Sterns zu begeben, der die gleiche Masse wie das SL hat. Warum? Ganz einfach, der Stern bietet mehr Fläche. Ein SL "zu treffen" dürfte schon eine Kunst sein, weil es sehr sehr klein ist verglichen mit dem Stern.


    Weil das so ist, sammelt das SL i.d.R. sehr viel Masse in einer Scheibe um sich herum, die sich in einer gewissen Entfernung zum SL durch Reibung aufheizt und dann zu leuchten anfängt.


    D.h., überraschend käme kein SL auf uns zu. [:)]


    Liebe Grüße,


    enzo</font id="Tahoma">

    <font face="Tahoma">Hallo Gabi,
    was ist das denn für ein Poster? Ist es so ein Mosaik von Photos von der Erde aus aufgenommen? So ähnlich, wie eines dieser von der Nasa:


    Falls ja: Üblicherweise ist dann in der Mitte eine Verdickung zu sehen. Das ist das galaktische Zentrum, also die Mitte unserer Milchstraße.


    Wenn Du von dort ausgehend nach links wanderst bis zur Hälfte an den Rand des Bildes, dann müsste dort wieder eine auffällige, dickere Stelle zu sehen sein.


    Damit hast Du den Blick 90° nach links genommen und blickst nicht mehr zum Zentrum der Scheibe, sondern genau entlang des Spiralarms, in dem wir leben.


    Weiter bis zum Rand und dort schaust Du zur Galaxie heraus, also in die entgegengestzte Richtung des Zentrums. Um die die bisherige Bewegung weiter zu simulieren, müsstest Du jetzt wieder auf die rechte Seite des Bildes springen und Deine Bewegung nach links fortsetzen, usw.


    Kannst Du Dir das vorstellen?


    Liebe Grüße,


    enzo</font id="Tahoma">

    <font face="Tahoma"> <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"> Wo hinkt der vergleich? <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    a) Die Zeiger drehen sich nicht um einen gemeinsamen Schwerpunkt.
    b) Das Ganze ist in der Fläche und nicht im dreidimensionalen Raum angesiedelt


    Der Rest sollte einigermaßen passen, zur Veranschaulichung allemal. [:)]


    Liebe Grüße,


    enzo</font id="Tahoma">

    <font face="Verdana">Hallo Klaus,


    schau mal hier nach:
    http://www.brgkepler.asn-graz.…te/keplerraum/gesetz.html


    Es ist m.E. auch ohne Mathe gut erklärt. Kepler hatte aus den Beobachtungen des Dänen Tycho Brahes geschlossen, dass die Planeten keine Kreisbahnen beschreiben.


    Du hast recht: Newton, war erst später dran. Dessen Verdienst war jedoch, dass sein Graviationsgesetz als Grundlage für eine mathematische Herleitung der Kepler Gesetze verwendet werden konnte und gelichzeitig noch andere Erscheinungen gut beschreiben konnte.


    Liebe Grüße,


    enzo</font id="Verdana">

    <font face="Tahoma">Hi,
    ich erkläre es i.d.R. am einfachsten mit einer Analogie zu einer Uhr, die einen Minuten- und einen Stundenzeiger besitzt.


    Der Minutenzeiger ist einmal "siderisch" umgelaufen, wenn er eine 360°-Drehung gemessen am Ziffernblatt vollendet hat. In der Analogie entspricht das Ziffernblatt dem Sternenhintergrund.


    Der Minutenzeiger ist einmal "synodisch" umgelaufen, wenn er nach einer Drehung wieder den gleichen Winkel zum Stundenzeiger eingenommen hat (z.B. wenn beide wieder genau übereinander stehen).


    Der Vergleich hinkt, wenn man's zu genau nimmt, macht m.E. aber sehr anschaulich deutlich, worauf die Unterscheidung der Umlaufzeiten hinaus läuft.


    ciao,
    enzo</font id="Tahoma">[:)]