Beiträge von gscholz

    Hallo Michael,


    wieder eine tolle Aufnahme! Durch deinen Rotkanal werden die HII-Regionen entlang der Spiralarme besonders deutlich. Bei "normalen" Farbaufnahmen sieht man das nicht so schön.


    Gruss
    Günter

    Hallo Klaus,


    die ToUCam 'sehr lichtschwach' ?! Da hast du aber noch keine andere Webcam gesehen.
    Ich habe keine eigene Erfahrung mit dem elektronischen Okular (warum auch?), aber im Net habe ich mehrere Berichte von Anwendern gelesen, und die raten alle davon ab.


    Grüsse
    Günter

    Hallo uepsie, Hallo stiekelsack,


    die avi-files der ToUcam-Software unterscheiden sich nicht von den von K3CCD aufgenommenen (die verwendeten Treiber sind gleich).
    Es ist nur bequemer, mit nur einem Programm zu arbeiten, falls du gleich vorläufige Ergebnisse sehen willst oder ein Darkframe braucht. Spätestens wenn du die Webcam auf Langzeitbelichtung umbaust, brauchst du aber die spezielle Aufnahmesoftware.


    Gruss
    Günter

    Hallo Rainer,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Zum einen haben die die Webcam wohl schon "fertig umgebaut":
    http://www.teleskop-service.de/VideoCCD/ccd.htm#webcam
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Die ToUCam Pro II ist nicht auf Langzeitbelichtung umgebaut und entspricht der alten 740K.
    Damit kannst du also Mond und Planeten mit guten Ergebnissen, aber kaum Deepskyobjekte (nur ein paar ganz helle, M42, M13, ..) aufnehmen.
    Der Umbau auf Langzeitbelichtung ist allerdings relativ einfach, vielleicht findest du jemand, der dir dabei hilft. Dann hättest du eine billige DSO-fähige Astrocam.
    Vom Digital-Imager würde ich dir abraten, da geht nur Mond und Planeten (und auch das nicht berauschend).


    Gruss
    Günter

    Hallo HPM,


    mit K3CCD hab ich noch nie Guiding probiert. Kann nichts dazu sagen. Probiers doch mal mit Astrosnap. Das ging bei mir ganz gut.


    Gruss
    Günter

    Hallo Marianne,


    mit der Webcam ist C/2002 T7 kein Problem. Der Schweif ist zur Zeit zwar schwach, aber doch erkennbar. Die Bewegung des Kometen ist von Frame zu Frame im Webcambild schön zu sehen.
    Mein Tip zum Auffinden von Kometen und Kleinplaneten (auch zum Ausdrucken von Aufsuch-Karten):
    Lad dir doch Cartes du Ceil runter (wenn du's noch nicht hast).
    Da kannst du Daten neuer Kometen dann immer mal wieder von Internet aktualisieren und bist so immer auf dem neuesten Stand.


    Gruss
    Günter

    Hallo moelle,


    ich arbeite sehr selten mit mehr Belichtungszeit als 30s (bei 10" f/4 ist das auch nicht mehr sinnvoll bei meinem Südblick übers mässig beleuchtete Dorf). Bei meinen Bedingungen sehe ich also keine Notwendigkeit für längere Belichtungszeiten, auch nicht für NGC2024.
    Ich bevorzuge da eher mehr Frames, das kommt auch der punktförmigen Sternabbildung zugute (mein PE ist +-30' bei 10 Min. Periode, so dass ich bei längeren Belichtungszeiten zu viele Frames verwerfen müsste)
    Ich arbeite auch ohne Guider, mit der Billigmontierung LXD55 und dem SN10 von Meade und bin mehr als zufrieden damit. M42 visuell haut dich einfach um ...
    Aber ich habe eine quasistationäre Aufstellung (Löcher fürs Stativ auf der Terasse gebohrt), die perfekt justiert ist. Die muss ich nicht jedesmal neu einscheinern. Das ist wirklich eine feine Sache. Ich trag das Scope raus und leg los.
    Jetzt hätten wir mal Zeit und dann so ein Wetter. Vielleicht wirds ja noch ...


    Gruss
    Günter

    Hallo Maic,
    die Heizung sollte sehr moderat ausfallen. Ich plane 10 * 47 Ohm in Reihe um die Schmidtspiegelfassung zu kleben. Gibt bei 24V etwa 1 Watt, das spürst du nicht mal. Vielleicht reicht das ja nicht ganz, jedenfalls brauchst du nicht wesentlich mehr. Da schmilzt also garantiert nichts.
    Günter

    Hallo Leute,
    Ich hab ne Isomatte zurechtgeschnitten und mit Tape zusammengeklebt.
    War in 5 Minuten fertig, ist federleicht und funktioniert prima.
    Nur in manchen Nächten muss ich ab und zu noch die Schmidtplatte mit dem Fön freiblasen. Vielleicht bau ich auch noch eine Heizung rein (schätze mal so 1 Watt sollte reichen, macht bei 24V also ca. 500Ohm).
    Gruss
    Günter

    Hallo moelle,


    schöne Aufnahme, dein Mosaik. Da kriegt man mit der Webcam plötzlich ganz ansehnliche Bilder hin (Sterne punktförmig usw.) Nach dem Runterskalieren sieht das Ganze dann ja richtig gut aus.
    Ich bin auch gerade dran, Mosaikbilder aufzunehmen (bzw. würde gern, aber das Wetter..), NGC2024 hab ich schon probiert, ist aber nicht vorzeigbar (nächster Versuch hoffentlich). Objekte dafür gibts ja wirklich genug. Also bleiben wir dran..


    Gruss Günter

    Hallo Marc,
    ich nehm in dem fall immer eine rote LED-Lampe (Fahrrad-Rücklicht, zusätzlich abgeblendet). Wenn du damit schräg von vorn in den sucher leuchtest, wird das fadenkreuz sichtbar, ohne dass das licht selbst im sucher stört.
    Gruss Günter

    Hallo Yoin,
    Cartes du Ciel zeigt schon die richtige Schweifrichtung an.
    Ich habe das Programm benutzt, um das Webcambild (s.o.) zu machen.
    Der Schweif zeigt auf dem Bild in dieselbe Richtung wie bei Cartes du Ciel.
    Günter

    Hi Benjamin,


    das angesprochnene Saturnbild hat 178*145px. Der Saturnring hat etwa 100px beziehungsweise ungefähr 25'' Durchmesser.
    Mit Barlow hatte Roland also mehr als die doppelte maximale Vergrösserung seienes Teleskops bei der Aufnahne gewählt.
    Wie ich oben geschrieben habe , ist dies bei Webcamaufnahmen erwünscht.Das Fokussieren muss dabei allerdings sehr genau vorgenommen werden.
    Das Bild wurde mit 2-fach Barlow und wahrscheinlich 2- bis 3-facher Nachvergrösserung bei der Bildaddition aufgenommen.
    Deine Öffnung ist um 60% grösser, die Auflösung sollte bei guten Bedingungen (Seeing, Collimation) also besser sein.
    Die Vergrösserung bei F=900mm mit Barlow 2* ist auch um ca. 30% höher.
    Du solltest also vergleichbare (oder bessere) Bilder schiessen können.
    Mein Tip:
    Kauf dir die Webcam und probiers einfach aus.
    Gruss
    Günter

    Hallo Benjamin,


    bei fotografischer Abbildung wird der Kleinbildfilm (24mm*36mm) mit 50mm-Objektiv als Massstab genommen.


    Bei f=900 mm ergibt sich mit der Webcam (Chipfläche ca. 2,3mm*3,5mm)


    V= 900/50 * 36/3.5 = 185


    Also gilt für beliebige Brennweiten:
    Die Webcamvergrösserung entspricht etwa 5mm-Okular.


    Die Bildgrösse der Webcam ist bei 900 mm ca. 10*13 Bogenminuten.
    Das kann man kaum Übersichtsaufnahme nennen. Für viele Deepsky-Objekte
    ist das schon zu klein.
    Pro Pixel bildest du knapp 1 Bogensekunde ab (bei 640*480).
    Für Planeten wirst du also eine Barlow brauchen, sonst bildest du sie auf zu wenigen Pixel ab. Die angesprochene Übervergrösserung ist hier sogar erünscht, damit begrenzt dein Teleskop (und das Seeing) die Abbildungsqualität und nicht die Auflösung der Webcam.


    Gruss
    Günter

    Hallo Christian,


    das Wetter hat gepasst gestern, und so habe ich den Kometen mal gesucht.
    Hier C/2002 T7 vom 23.Dez.2003, von 18:30 bis 19:00 aufgenommen:



    Bilddaten: SN10 auf LXD55, ToUCam Pro SC1, 15s*120 Frames mit K3CCD


    Frohe Weihnachten
    Günter

    Hallo Holgi,


    ich weiss nicht ob es dir weiterhilft, aber ich habe mal meinen Okularauszug vermessen:


    Werte ohne Fokalreducer:
    Hub = 78mm
    Bild in Webcam scharf = Auszug 44 mm ausgefahren (Chip 30mm dahinter)


    Werte mit Fokalreducer:
    (Fernglasobjektiv mit Brennweite 150mm, Durchmesser 40mm, ca. 43mm vor Chip angeordnet)
    Bild in Webcam scharf = Auszug 10mm ausgefahren.


    d.h. ich muss ca 34mm weiter rein mit dem Fokalreducer und kriege bei dieser Geometrie den Faktor 0.6, d.h. statt 9'*12' krieg ich 15'*20' aufs Bild.


    Hier ein Beispiel mit Focalreducer (NGC891):


    ps:


    habe mal nachgerechnet, ob mein gemessener Faktor auch theoretisch stimmt:


    mit
    f#alt=1016mm
    f#red=150mm
    abstand#red_zu_altem_fokus=57mm (siehe obige Angaben)


    wird
    f#neu=(1-abstand/f#red)*f#alt=(1-57/150)*1016mm=0.58*1016mm=630mm


    Die Berechnung ergibt also auch den durch Bildvergleich ermittelten Verkürzungsfaktor.



    Gruss Günter