Beiträge von Troilit

    Vielen Dank für die Antworten. Der Mgen klingt ganz gut und scheint auch eine zukunftssichere Investition zu werden. Läßt sich der Mgen direkt an die HEQ5 Syntrek anschließen? Irgendwo hab ich mal was von Steckern anlöten gelesen, das wär nicht so mein Fall...


    Simon

    Hallo zusammen!


    Nachdem ich lange Jahre mit einem billigen 114mm-Reflektor auf noch billigerer Montierung (was mir fast den Spaß am Hobby geraubt hätte) beobachtet habe, besitze ich seit einer Weile einen Skywatcher 8" f/5 Newton auf einer HEQ5-Syntrek.
    Nun bleibt es nicht aus, daß ich auch damit sowie einer ohnehin vorhandenen Canon EOS 600D fotografieren möchte. Mir ist klar, daß sich das der Belastungsgrenze einer HEQ5 nähert, daher kommt ein klassisches Leitrohr zur Nachführkontrolle auch nicht in Frage. Ich habe gelesen, daß es neben dem Off-Axis-Guiding auch die Möglichkeit gibt, durch den Sucher zu guiden. Ist das eine praktikable Methode? Und wenn ja, was sind die Vor-/Nachteile zum OAG? Mit welchen Kosten müßte ich für ein Einsteiger-Setup rechnen?
    Ach ja, ganz wichtig ist mir, das Ganze ohne PC betreiben zu können, da ich für einen wirklich dunklen Himmel erst ein bißchen raus fahren muß (wer hat eigentlich die bescheuerten Solar-Gartenlichter erfunden? Wozu beleuchtet die ganze Nachbarschaft ihre Gärten nachts? Damit die Katzen nicht stolpern??).
    Bringt es diesbezüglich irgendeinen Vorteil, das Syntrek auf Synscan/Pro aufzurüsten? Auf GoTo lege ich eigentlich keinen Wert, ich fahre auch noch Auto nach Atlas und nicht nach Navi :)


    Danke schonmal vorab,
    Simon