Beiträge von dist

    Hallo zusammen,

    momentan ist es ja wetterbedingt gar nicht so einfach, unsere zeitraubende Passion Astrofotografie mit den sonst noch so anstehenden Pflichten in Einklang zu bringen, so dass ich mich fast kindlich immer wieder über jede einigermaßen gelungene Session freue. Wahrscheinlich geht es den meisten von euch ebenso.

    Hier die Ergebnissse meiner letzten beiden fotografischden Aktionen mit einem Samyang 135mm Objektiv, das ich auf F2,8 abgeblendet hatte, und einer Oneshot QHY183c Kamera.

    Für RGB benutze ich immer, wegen der örtlich bedingten Lichtverschmutzung, einen IDAS Kontrastfilter und darüber hinaus seit einiger Zeit einen Optolong L-eNhance Dual-Schmalbandfilter.

    Mit dem Astropixelprozessor lassen sich die Kanäle RGB, Ha und O3 wunderbar trennen und weiterverarbeiten, so dass ich trotz stadtrandbedingter Lichtverschmutzung ansehnliche Bildergebnisse erhalte, wie ich finde.


    CS Dietmar


    NGC7000

    Samsung F2.0/135mm @F2,8

    QHY183C

    108x100s RGB Hutech IDAS LPS D2

    17x100s HaO3 OPTOLONG L-eNhance

    10Micron GM1000





    wie oben

    108x100s HaO3


    Hallo Sternfreunde,

    nach längerer Zeit möchte ich zwei Mosaiks des östlichen und des westlichen Cirruskomplexes präsentieren, von denen ich meine, sie könnten in diesem Forum gezeigt werden.

    Die Aufnahmen haben sich wegen der wetterbedingten Zwangspausen relativ lange hingezogen.

    Ich bin immer wieder aufs Neue erstaunt, was man heutzutage mit Hilfe moderner Kamera- und Filtertechnik selbst unter einem vorstädtischen Himmel dank immer ausgefeilterer Bildbearbeitungssoftware ins Bild setzen kann.


    CS Dietmar


    Bilddaten:

    BORG Fluoridrefraktor F5.6/500mm

    OASIS 0.72x Reducer

    Kamera: QHY183c, 3Stdn. RGB, 100s/Aufnahme

    Optolong L-eNhance, 3Stdn. HaO3, 100s/Aufnahme

    Montierung 10Micron GM1000 ohne Guiding


    Software:

    N.I.N.A

    AstroPixelProcessor

    Photoshop

    Topas AI



    NGC6979 Cirrusnebel West




    NGC6979 Cirrusnebel Ost

    Hallo Andreas,

    vielen Dank für Deine Anmerkung.

    Wenn ich die Helligkeit des Bildes anhebe, erhalte ich einen sehr unruhigen Hintergrund ohne eine bessere Darstellung der Hintergrundgalaxien auf Grund des schlechten SN Verhältnisses zu erzielen.

    Leider muss ich bei meinem 18mag/arcsec²-Vorstadthimmel, bei der EBV gewisse Kompromisse machen, wenn ich aus meinen Fotos keine Jahresarbeit machen möchte.

    Den BORG -Refraktor habe ich schon ein paar Jahre, und er war mit seiner Fluorid-Optik und einem Gewicht von nur 2,5Kg das leichteste und mit F5,6

    lichtstärkste Instrument, das es damals gab - ein ideales Reiseteleskop.

    Die Montierung läuft tatsächlich sehr genau, ist natürlich auch von der Anzahl und Verteilung der Sterne im Pointing-Modell abhängig.


    CS, Dietmar

    Nach den langen Vollmondnächten endlich mal wieder Astrowetter!

    Ich denke, das Bild ist für den Randbereich von Krefeld ganz schön geworden.


    CS, Dietmar



    Bilddaten:
    QHY183c bei -20°C
    Borg-Refraktor 90FL mit 0,72x-Oasis-Reducer bei F4/360mm.
    IDAS LPS D1, 136x100s
    10Micron GM1000HPS unguided

    Rohbilder mit N.I.N.A, 9.5./10.5

    Bearbeitet mit APP, PS, Topas

    Hallo zusammen,
    auf der Suche nach einem ausgefallenen Objekt, ist mir vor ca. 2 Wochen eine besonders schöne Aufnahme des Geisternebels auf A.de aufgefallen.
    Hier, in Willich, im Süden von Krefeld, habe ich noch nie einen dunkleren Himmel als 19.2 mag erreicht, so dass ich eigentlich kaum geglaubt habe, diesen schwachen Nebel von meinem Balkon aus aufnehmen zu können.
    In den drei langen, dunklen Nächten vom 20.-22.9. ist es mir nun tatsächlich gelungen, das schier Unmögliche möglich zu machen. Allerdings hätte ich den Bildausschnitt mit den "Geistern" etwas besser in Szene rücken können - ist mir leider zu spät aufgefallen und die Belichtungsserie einer ganzen Nacht wollte ich deswegen auch nicht vernichten.
    Auch die "Nebelschleier", die der Kollege unter "seinem Himmel" einfangen konnte, habe ich leider nicht erreicht, bin aber trotzdem ganz zufrieden.


    Bilddaten:
    Skywatcher Quattro carbon 10"/1150mm
    Paracorr 2,
    Hutech IDAS LPS D2, QHY183c, 487x100s
    10Micron GM1000 unguided

    Danke für eure Kommentare. Dieser PN scheint wirklich nicht allzu bekannt zu sein. Ein wirklich gutes Bild habe ich jedenfalls nicht gefunden. Bin mal gespannt was du, Markus, hinbekommst.
    Der Nebel selbst lässt ja nicht sehr viel Bearbeitungsspielraum zu, lediglich die Sterne könnten bei gutem seeing und mehr Brennweite besser d.h. kleiner sein. Leider macht der Optolong-Filter unangenehme exzentrische Farbhalos, die nur schwer wegzubekommen sind.
    Mit freundlichen Grüßen


    CS Dietmar

    Hallo Sternfreunde,
    vor einiger Zeit hatte ich von einem Bekannten für meine QHY183 Farbkamera den Optolong L-eNhance-Filter zum Ausprobieren erhalten.
    Es handelt sich dabei um einen Schmalbandfilter, der nur für den Durchlass der Ha- und die O3-Linien entwickelt wurde.


    In der Woche vor Vollmond habe ich mich dann an den planetarischen Nebel NGC6905 gewagt und mit 2Std Belichtungszeit ein
    ein recht ansprechendes Ergebnis erhalten, allerdings zeigten die helleren Sterne ziemliche Farbhalos.
    Eine gute Woche später habe ich dann nochmal eine RGB-Aufnahme gemacht - allerdings wie immer durch den IDAS-LPS-D2-Kontrastfilter
    - die ich in das Bild eingearbeitet habe.


    Das Seeing war, wie man an den Sterndurchmessern sieht, nicht besonders gut.


    CS Dietmar


    Bilddaten:
    Skywatcher Carbon Newton 250/1000mm mit Parracorr 2, QHY183c
    72x100s L-eNhance-Filter Ha,O3
    72x100s RGB Hutech IDAS LPS-D2
    unguided




    ... und als Crop:

    Hallo Roland und Heiko,
    danke für eure Hinweise, die mich auf die richtige Fährte geführt haben. Tatsächlich habe ich beim Stretchen nicht aufgepasst. Hier nun der zweite Versuch und siehe da, die SN ist verschwunden:


    Hallo Sternfreunde,
    hier ein Crop der Walgalaxie NGC4631.
    Den hellen Stern nahe des Zentrums habe ich auf keiner anderen Aufnahme entdeckt. Könnte es sich dabei um eine Supernova handeln?


    Aufnahmedaten:
    Newton 250/1150mm, ASI183mmPro, 345x60s LRGB am 22.05. und 24.05.2020


    Hallo zusammen,
    eigentlich hatte ich nicht vor, mir wegen APP ein neues Notebook zu kaufen, zumal mein Lenovo Ultrabook mit 512GB SSD, schnellem INTEL CORE M und 8GB RAM eigentlich ganz gut im Futter steht, wie ich finde. Wann braucht man schon mal 32GB Arbeitsspeicher?


    Was soll ich sagen - APP benötigt für denselben Job in Verbindung mit MaximDL mehr als 3-mal soviel Zeit mit erheblich mehr Hardwarebedarf. Spricht eigentlich nicht für gute, bzw. maschinennahe Programmierung.


    Damit ist das teurere, aber erheblich umfangreichere MaximDL, mit dem ich über Bilderfassung, Guiding, automatische Fokussierung, Platesolving, Planetariumsteuerung und Bildprocessing alles machen kann, im Endeffekt die bessere Alternative.


    CS Dietmar

    Hallo Peter,
    ich finde, Du hast mit diesem Bildergebnis wieder einmal den Vogel abgeschossen. Unglaublich, welche Räumlichkeit du in Deine Bilder bekommst.
    Wie findest Du eigentlich all diese Motive, die speziell für Deinen Bearbeitungstil geschaffen zu sein scheinen - XXL!


    CS Dietmar

    Guten Abend zusammen,
    wenn ich euch richtig verstehe, hat APP einen extremen Ressourcenbedarf, ohne eigentlich leistungsfähiger zu sein. Ich hatte mir APP angesehen, weil ich glaubte, die Bildbearbeitung abkürzen bzw. verbessern zu können.
    Ich habe die Stacking-Ergebnisse beider Programme verglichen und keinen signifikanten Unterschied feststellen können - alles was APP macht, kann selbst meine alte Version 5.24 von Maxim mindestens genau so gut und benötigt dafür sogar nur einen Bruchteil an Zeit und Hardware-Ressourcen, so dass für mich APP keine Option zu sein scheint und mit 150€, bei den begrenzten Möglichkeiten des Programms, nicht gerade ein Schnäppchen ist.


    Schönen Abend, Dietmar

    Hallo Sternfreunde,
    Ich teste z.Z. App, Astropixelprocessor.
    Kann es sein, dass das Programm für 200 Aufnahmen a 39MB, mit einer ASI183C, mehr als 7 Stunden benötigt, um ein gestacktes Bild zu produzieren?
    APP läuft bei mir unter Win 10 auf einem sonst flotten Lenovo Yoga mit 8GB RAM und INTEL CORE M. Für APP habe ich 6GB und 4Kerne freigegeben, sowie ca. 75GB für die Auslagerungsdatei.
    Für denselben Bildersatz benötige ich mit MAXIM DL 5.24 einschließlich Qualitätsmessung gerade mal 2 Stunden bis zum gesteckten Bild!


    CS Dietmar

    Hallo Peter,
    auch ich bin sprachlos: was für ein Bild! Das kann man ja nur noch "verschlimmbessern". Ich warte jedenfalls erstmal solange ab, bis der Mond nicht mehr ganz so hoch steht. Momentan müsste ich neben der allgegewärtigen Lichtverschmutzung des Randbereichs von Krefeld auch noch gegen die Dominanz des Vollmondlichtes kämpfen - ziemlich aussichtslos!
    Hoffentlich spielt das Wetter dann noch mit.


    CS Dietmar


    CS Dietmar


    Hallo Sternfreunde, hier mein Beitrag zur Gemeinschaftsbelichtung. Die ultimative Herausforderung der Zirren, auf die es ja anzukommen scheint, lassen sich leider nur "erahnen".


    Nach 133x300s mit einer QHY183c und IDAS-Kontrastfilter an einem Equinox 120/765mm Refraktor ein eher frustrierendes Ergebnis, wie ich finde.
    Die Wahl dieses Objektes ist wohl eher für größere Brennweiten und extreme Standorte abseits "menschlichen Lebens" und weniger für den "Null-Acht-Fünfzehn-Fotografen" geeignet.


    CS Dietmar

    Hallo Sternfreunde,
    der abnehmende Mond und das schöne Wetter machten es möglich: den Katzenaugennebel mit Halo unter den Lichtbedingungen des Stadtrandbereiches von Krefeld zu fotografieren!
    Für den Kern habe ich mit einer QHY183c plus UHC-Filter, drei AVI's à 9 min mit einer Belichtungszeit von 0,5s gemacht und davon ca.25% der frames verwendet.
    Die Umgebung des Nebels - also der Halo - ist mit einer QHY23 Mono Kamera nach insgesamt ca. 10 Std. Belichtungszeit einigermaßen brauchbar hervorgetreten, so dass ich anschließend den zuvor gewonnenen Core hineinkopieren konnte.
    Alle Aufnahmen wurden mit einem 10"/F4 Skywatcher Carbon Newton und einem Paracorr 2-Korrektor auf einer 10Micron 1000 HPS Montierung gewonnen.
    Ich hoffe, euch gefällt's.


    Dietmar




    Hallo Rita, Christian und Frank,
    schön, dass Euch die Aufnahmen gefallen haben.
    Natürlich ist es unter solchen Umweltbedingungen und mit Hilfe der apparativen und digitalen Möglichkeiten heutzutage relativ einfach, tolle Aufnahmen zu machen. Was früher nur wenigen Spezialisten möglich war, kann heute mit ein wenig Mühe und Erfahrung und den nötigen Finanzmitteln fast jeder erreichen. Die Ergebnisse dieser technischen Fortschritte sind ja gerade in diesem Forum immer wieder zu bewundern.


    Alle Aufnahmen wurden mit Offenblende gemacht und speziell das Samyang-Objektiv hat uns alle sehr beeindruckt. Einen Telekonverter zur Verlängerung der Brennweite habe ich nicht benutzt, da ich mit dem 200mm Canon-Objektiv und dem Borg 360mm/F4 Refraktor, mit 0,72x Reducer, alle Brennweiten zur Verfügung hatte, die mir für die Objekte, die ich fotografieren wollte, als sinnvoll erschienen. Gern hätte ich noch den Borg 90FL bei 500mm Brennweite ausprobiert, aber leider hatte ich nur einen Baader Mark III Flatfieldkorrektor dabei, der dazu völlig ungeeignet war.


    Viele Grüße und klare Nächte
    Dietmar