Beiträge von MatthiasG

    Hallo Sternenfreunde,


    ich benutze ja schon seit langem meine 600D mit Peltierkühlung und ausgebauten Filtern. Die geregelte Temperatur liegt bei 5°C und so brauche ich hierfür nur ein Master-Dark.


    Soweit klappt das alles sehr gut und ich meine mit meinen Bilder zurfrieden sein zu können... Nur stört mich jedoch die lange Belichtungszeit für Galaxien, etc..

    Bei dem Wetter hier im Norden und denn vielen anderen Familien Aktivitäten schaffe ich es oft nicht an die 5-8 Stunden Belichtungszeit.


    Kurz: ich überlege mir eine "richtige" Astro-Kamera anzuschaffen.


    Es soll des Geldes wegen eine 533er oder eine (ältere) 294er sein. Mit Peltierkühlung und in Farbe!


    Sensorgröße:

    Mit meinem 8" und f/6 würde ich mit der Sensorgröße der 294 an die gewohnte DSLR heran kommen.


    Wenn ich die Größe der Sensorflächen in KStars mit meiner DSLR vergleiche, so geht die 294er in Richtung der DSLR.


    Die 533 ist kleiner, ich würde jedoch auch mit ihr sehr viele Galaxien komplett abgelichtet bekommen.



    Pixelgröße:

    Die 533er hat 3.76um Pixelgröße und die 294er hat 4.63 um Pixelgröße.

    Somit ist die 294 um fast 51% schneller. (habe ich das richtig betrachtet?)



    QE:

    Die 294 hat eine QE von 75% , die 533 hat 80%. Das sind 5% Unterschied.


    Somit sehe ich die 294 als viel schneller (delta 50%) gegenüber der etwas geringeren Empfindlichkeit (delta 5%).



    Die Pixelgröße von 4.63um passt auch besser zu meiner Teleskop.


    Als Nachteil könnte ich das Amp-Glow der 294er sehen, was man jedoch mit richtigen Darks (!) Flats weg bekommen sollte.



    Die 533er ist eine sehr neue Kamera und hat ein sehr geringes Rauschen...


    Die 294er hat eine größere Fullwell- Kapazität (63.000 bei der 294er und 50.000 bei der 533er)


    Tja, habe ich noch etwas vergessen?




    Würde mich über einige Anregungen und Kommentare von euch für meine Entscheidungswahl freuen :)


    Danke und Gruß


    Matthias

    Hallo N50,


    ein dunkler Himmel hat weniger Hintergrundrauschen und daher darfst/ kannst (!) du dann solange länger belichten, bis der Bild-Untergrund dann das Ausleserauschen deiner Kamera überschreitet.


    In einer Großstadt ist soviel Hintergrund, dass das Ausleserauschen der Kamera dann schnell keine großen Rolle macht macht - also nicht dominierend ist.


    Gruß

    Matthias

    Hallo Micha,


    bei schnellen Spiegeln ist der Strahlverlauf (Kegel) steiler als bei einem "Langsamen". Steiler bedeutet auch das der Fokusbereich hier dann kürzer ist, als bei einem Langsamen.


    Du musst daher den schnellen Spiegel schon sehr genau in seiner optischen Form herstellen, damit alle Strahlen in einem kleineren Bereich (also den Fokusbereich) sich treffen werden.




    Gruß Matthias

    Hallo Stefanie,


    auch ich finde dein Projekt echt spannend. Da kann man mal sehen, dass unsere Fotos nicht nur zum Betrachten gemacht wurden, sondern auch noch weiter verarbeitet werden können :thumbup:


    Viel Erfolg hierbei :)

    Auch ich habe hier noch einen Mond-Moment festhalten können.. Das war das erste Bild, das ich aus meiner neuen Sternwarte gemacht habe. Es ist für mich daher ein "besonders" tolles Mondbild und

    ich kann diesen Augenblick der Begeisterung immer noch nachempfinden.

    CS Matthias

    Hallo Jurgen,


    also, ich finde das Bild mit der EOS schon recht gut im Vergleich zur SBIG.

    Wenn du Bilder aus zwei verschiedenen Nächten vergleichen willst, so sollten bei beiden die gleichen Wetterbedingunen vorliegen. Das klappt leider nicht immer (Wind, Temperaturverlauf, Seeing, etc.)


    Ich habe gestern auch wieder versucht mit meiner EOS 600DAC den M1 abzulichten. Leider war an diesem Abend ein wenig zu viel Wind - die Sterne sind leicht verzogen (von ca. 30 Bilder waren nur 5-7 ok)...

    Einige Nächte davor war alles ruhig und entsprechend waren die Sterne rund.


    Die Canons haben einen Tiefpaßfilter vor dem Sensor um die Moire-Effekte zu unterdrücken. Entsprechend kommt man dann bei den Bildern nicht auf die Pixelauflösung (wie bei reinen AstroCams), sonder liegt immer dahinter. Den Filter habe ich daher auch mit ausgebaut.


    Ich stehe zu Zeit auch auf dem Gedankenpfad mir eine "richtige" Astrocam mit guter Kühlung zu kaufen. Bei 1000€ muss dann aber schon ein deutlicher Sprung in der Qualität der Bilder vorliegen, damit das auch gerechtfertigt ist.


    Ich hätte gerne mal ne 294 oder 533 zum Testen am Teleskop...


    Gruß

    Matthias

    Hallo,


    also ich würde zunächst empfehlen alle kritischen Teile wie Kameras, ASIAIR, Raspi, etc. mit einem Küchenbeutel (Kunststoff, "ZIP") vor dem Betrieb im Kalten/ Feuchten zu schützen.


    Der Reif / Tau bildet sich dann "nur" auf der Oberfläche der Beutel und kommt so nicht direkt auf die Gehäuseoberflächen der Geräte. Die Abwärme bleibt zusätzlich im Beutel.


    Gruß aus dem frostigen Norden!

    Matthias

    Hallo Uwe,


    vielen Dank für die Info...


    Ich erinnere mich vage - die Seite hatte ich mir schon mal angesehen.


    Es gibt bei unserem Hobby nun wirklich viel zu erkunden.

    Nur muss man die Zeit haben und natürlich muss auch das Wetter mitspielen- Das artet dann doch schon in Streß aus =O





    Hallo Jochen,

    Das war der perfide Plan hinter meinem Post! ;)

    ach, irgendwann schicke ich dann auch so ein Post auf die Reise ;) - Danke :thumbup:





    Liebe Grüße und CS


    Matthias

    Hallo Jochen,


    das sind wirklich tolle Bilder. Ich wusste nicht, dass es soviele PN gibt und die unterschiedlichen Arten (Form und Farben) sind der Hammer.

    So ein Thread regt Mal wieder zum Selbstmachen an...

    Danke!

    Gruß und CS Matthias

    Hallo Gernot, das ist mal ein Foto, bei dem ich mich nicht satt sehen kann. Top 👏


    Da gibt es so viele unterschiedliche Astronomie Stadien von Sternzuständen zu sehen. Klasse, weiter so...

    Ich versuche mich dann auch an einigen Bereichen , geht ja nicht anders mit 1260mm Brennweite 😎


    Gruß und CS Matthias

    Hallo Micha,


    Versuch doch bitte Mal die Debug Funktion bei KStars im Treiber der Montierung zu aktivieren. Du kannst dann sehr einfach die Kommunikation der Schnittstelle ansehen. Da werden dann alle LX200 Befehle mit Antworten und Fehlern dargestellt. Hat mir immer gut geholfen. Die Log Datei auf dem Linux Recher liegt versteckt unter .indi im Home Verzeichnis.


    Viel Erfolg

    Matthias

    Moin, da es nachts ja dunkel ist helfen keine PV Platten...

    Aber was wäre, wenn man die benötigte Energie mit Hilfe eines Home Trainers und angeschlossenen Dynamo während der Aufnahmen erzeugt.


    Das wäre doch cool. Energie erzeugen, einem wird auch nachts im Winter nicht kalt und keine Probleme mit Wölfen und Wildschweine mehr...


    Gruß und CS

    Matthias

    Hallo Ralf,


    sprachlos unterm Sternenhimmel...

    Langsam überlege ich mir, deine Beiträge mit den fast nicht mehr glaubhaften Bilder zu überspringen.


    Mit meinem 8Zöller traue ich mich bald nicht mehr Bilder zu zeigen ;)


    Kannst du mir bitte noch etwas zu der Belichtungszeit und dem Gain erzählen?

    Wie gehst du vor?


    Du machst 12x 30s Videosequenzen, schärfst diese einzelnd und was dann?


    Danke und trotzdem noch viel Erfolg!



    Gruß und CS

    Matthia